iSrr- if;^
Digitized by the Internet Archive
in 2009 witii funding from
Ontario Council of University Libraries
http://www.archive.org/details/berichteberdie1819berl
BERICHTE *««*^
VERHANDLUNGEN
DER KÖNIGLICH SÄCHSISCHEN
GESELLSCHAFT DER WISSENSCHAFTEN
zu LEIPZIG.
PHILOLOGISCH -HISTORISCHE CLASSE.
ACHTZEHNTER BAND.
1866.
MIT EINER TAFEL.
LEIPZIG
BEI S. HIRZEL.
As
Proteclor der Königlich Sächsischen Gesellschaft
der Wissenschaften
SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG.
Ehrenmitglied
Seine Excellenz der Herr Staalsminister des Cultus und öffent-
lichen Unterrichts Johann Paul vo7i Falkenstein.
Ordentliche einheimische Mitglieder der philologisch-
historischen Classe.
Herr Professor Heinrich Leberecht Fleischer in Leipzig , Secretär
der philol.-hisior. Classe,
- Professor Hermann Brockhaus in Leipzig, stellvertretender
Secretär der philol.-histor. Classe.
- Geheimer Hofrath Eduard Albrecht in Leipzig.
- Professor Georg Curtius in Leipzig.
- Gustav Flügel in Dresden.
- • Friedrich Franke in Mcissen.
Se. Exe. Herr Geheimer Rath Hans Conon von der Gabelentz in
Altenburg.
Herr Hofrath und Universitäts-Oherbibliothekar Ernst Gotthelf
Gersdorf w Leipzig.
- Geheimer Hofrath Karl Göttling in Jena.
- Prälat Gustav Hänel in Leipzig.
Herr Professor Gustav Hartenstein in Jena.
- Hofrath Karl Nipperdey in Jena.
- Professor Johannes Adolph Overbeck in Leipzig.
- Geheimer Rej^ierungsrath Friedr. Ritschi in Leipzig.
- Geheimer Hofrnlh Wilhelm Röscher in Leipzig.
- Hofrath August Schleicher in Jena.
- Kirchenrath Friedrich Tuch in Leipzig.
- Geheimer Rath Aar/ Georg von Wächter in Leipzig.
- Professor Antoji Westermann in Leipzig.
- Friedrich Zarncke in Leipzig.
Ordentliche auswärtige Mitglieder der philologisch-
historischen C lasse.
Herr Professor Conrad Bursian in Zürich.
- Johann Gustav Droysen in Berlin.
- Hermann Alfred von Gutschmid in Kiel.
- Moritz Haupt in Berlin.
- Otto Jahn in Bonn.
- Geheimer Justiz- und Oberappellationsgerichtsrath Andreas
Ludioig Jacob Michelsen in Kiel.
- Professor Theodor Mommsen in Berlin.
- Hofrath Hermann Sauppe in Göttingen.
- Pi'ofess'or Gustav Seyffarth in New- York.
- Karl Bernhard Stark in Heidelberg.
Ordentliche einheimische Mitglieder der mathematisch-
physischen Classe.
Herr Geheimer Medicinalrath Ernst Heinrich Weber in Leipzig,
Secretär der mathem.-phys. Classe.
- Professor Wilhelm Gottlieb Hankel in Leipzig, stellvertre-
tender Secretär der mathem.-phys. Classe.
- Heinrich Richard Baltzer in Dresden.
- Geheimer Medicinalrath Carl Gustav Carus in Dresden.
- Geheimer Hofrath Moritz Wilhelm Drobisch in Leipzig.
- Professor Otto Linne Erdmann in Leipzig.
- Gustav Theodor Fechner in Leipzig.
Herr Hofrath Carl Gegenbauer in Jena.
- Geheimer Regierungsrath Peter Andreas Hansen in Gotha.
- Professor Johann August Ludwig Wilhelm Knop in Leipzig.
- Hermami Kolbe in Leipzig.
- Carl Friedrich Wilhelm Ludwig in Leipzig.
- August Ferdinand Möbius in Leipzig.
- Geheimer Bergrath Karl Friedrich Naumann in Leipzig.
- Professor Eduard Pöppig in Leipzig.
- Oberbergrath Ferdinand Reich in Freiberg.
- Bergrath Theodor Scheerer in Freiberg.
- Professor Wilhelm Scheibner in Leipzig.
- Hofrath Oskar Schlömilch m Dresden.
- Professor Eduard Friedrich Weber in Leipzig.
Ordentliche auswärtige Mitglieder der mathematisch-
physischen Classe.
Herr Professor Heinrich d' Arrest in Kopenhagen.
- Ludwig Albert Wilhelm von Bezold in WUrzburg.
- Otto Funke in Frei bürg.
- Wilhelm Hofmeister in Heidelberg.
- Hofrath Mathias Jacob Schieiden in Dorpat.
- Professor Samuel Friedrich Nathanael Stein in Prag.
- Alfred Wilhelm Volkmann in Halle.
- — — Wilhelm Weber in Göttingen.
Verz eichnis s
der bei der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissen-
schaften im Jahre 1866 eingegangenen Schriften.
Von gelehrten Gesellschaflen , Universitäten und öffentlichen
Behörden herausgegebene und periodische Schriften.
Abhandlungen der Königl. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin aus d.
J. 1864. Berlin 1865.
Monatsbericht d. Königl. Preuss. Akad. d. Wiss. tSöö. Januar— Decem-
ber. 1866. Januar — August.
Denkschriften der Ivaiserl. Akad. d. Wissensch. Philos.-histor. Classe.
14. Bd. Wien 1865.
Register zu den Bdn. I— XIV der Denkschriften d. philos.-histor. Classe
d. Kaiserl. Akad. d. Wissensch. I. Wien 1866.
Denkschriften d. Kaiserl. Akad. d. Wissensch. Mathem.-naturwissensch.
Classe. 24. Bd. Mit 35 Tafeln. Wien 1865. 25. Bd. Mit 69 Tafeln.
Wien 1866.
Sitzungsberichte der Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Philos.-histor.
Classe. LI. Bd. Heft 1—3. Wien 1865. LH. Bd. Heft 1 — 4. 1866.
Wien 1866. — Register zu den Bdn. 41 bis 50 der Sitzungsberichte
d. philos.-histor. Cl. d. Kaiserl. Akad. d. Wissensch. Wien 1866.
Sitzungsberichte d. Kaiserl. Akad. d. Wissensch. Mafheni.-naturwis-
sensch. Classe I. Ablh. LI. Bd. Heft 3. 4 u. 5. LH. Bd. Heft 1—5.
Wien 1865. LIII. Bd. Heft 1—5. Wien 1866. — II. Ablh. LI. Bd.
Heft 3. 4 u. 5. LH. Bd. Heft 1 — 5. Wien 1865. LIII. Bd. Heft 1—4.
Wien 1866. — Register zu den Bdn. 43 bis 50 der Sitzungsberichte
der mathem.-naturwissensch. Cl. d. Kaiserl. Akad. d. Wis-
sensch. V. Wien 1865.
Anzeiger d. Kaiserl. Akad. d. Wissensch. Mathem.-naturwissensch.
Classe. III. Jahrgang 1866. No. 4 — 28.
Almanach der Kaiserl. Akad. d. Wissensch. 15. Jahrg. 1865. W'ien.
Fontes rerum Austriacarum. Erste Abth. Scriptores. VII. Bd. Theil III.
Wien 1866. — Zweite Abth. Diplomataria et Acta. XXIV. Bd.
Wien 1865.
Archiv für Kunde österreichischer Geschichts-Quellen. 33. Bd. 1. u. 2.
Hälfte. 34. Bd. 1. u. 2. Hälfte. Wien <864. 1865. — Dazu Regi-
ster. — Archiv für österreichische Geschichte. 35. Bd. ■!. Hälfte.
Wien 1865. 2. Hälfte. Wien 1866. 36. Bd. 1. Hälfte. Wien 1866.
Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, 1865. Bd. XV. No. 4. —
1866. Bd. XVI, No, 1-3.
Mittheilungen der k. k. geographischen Gesellschaft in Wien. VIII.
Jahrg. 1864. Heft 3. — IX. Jahrg. 1865.
Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien.
Bd. XV. Wien 1865.
Medicinische Jahrbücher. Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Aerzte in
Wien. 22. Jahrg. Bd. XL Heft 2. 3. Bd. XII. Heft 4 — 5. 6. Wien
1866.
Beiträge zur Geschichte Böhmens. Herausg. von dem Vereine f. Geschichte
der Deutschen in Böhmen. Abth. I. Anhang zum 11 Bde. Prag 1865.
Abth. III. Bd. I. Prag 1866.
Mittheilungen des Vereines für Geschichte der Deutschen in Böhmen.
IV. Jahrg. No. I— VH. Prag. 1866. —\. .Tahrg. No. I. Prag 1866.
Dritter Jahresbericht des Vereines f. Gesch. d. Deutschen in Böhmen.
Vom 16. Mai 1864 bis 15. Mai 1865. Prag 1865. — Vierter Jahres-
bericht. Vom 16. Mai 1865 bis 15. Mai 1866. Prag 1866.
Abhandlungen d. philos.-philol. Classe d. kön. bayer. Akad. d. Wis-
sensch. 10. Bds. 2. 3. Abth. (in d. Reihe der Denkschriften d.
XXXI.X. Bd.] München 1865. 11. Bds. 1. Abth. (in der Reihe der
Denkschriften d. XLII. Bd.) München 1866.
Abhandlungen d. histor. Classe d. kön. bayer. Akad. d. Wissensch. 9. Bds.
2. Abth. (in d. Reihe der Denkschriften d. XXXV. Bd.) München
1865. — 10. Bds. 1. Abth. (in der Reihe d. Denkschriften d.
XXXVIII. Bd.) München 1865.
Sitzungsberichte d. kön. bayer. Akad. d. Wissensch. zu München. 1865.
IL Heft 1 — 4. München 1865. 1866. I. Heft 1 — 3. München 1866.
Chinesische Texte zu Dr. J. H. P lath's Abhandlung. Abth. IL DerCullus
der alten Chinesen. Bd. IX. Abth. III. der philos.-philol. Gl. d.
kön. Akad. d. Wissensch. München 1864. (2 Exx.)
Die Gottesurtheiie der Indier. Rede, gehalten in d. öffentl. Sitz. d. k. Akad.
d. Wiss. am 28, März 1866 von E mil Seh 1 a gin twei t. Mün-
chen 1866.
Jahresbericht der historischen Commission bei d. kön. bayer, Akad. d,
Wissensch. München, im Nov. 1866. (% Bogen.)
Annaien der königl. Sternwarte bei München, herausg. von J. Lamont.
XIV. Bd. .München 1865.
Abhandlungen d. königl. Gesellschaft der Wissensch. zu Göttingen. 12. Bd.
von den Jahren 1864 bis 1866. Göttingen 1866.
Nachrichten von d. königl. Gesellschaft d. Wissensch. aus d. J. 1865.
Göttingen 1865.
Jahresbericht über d. 38. Cursus d. Königl. polytechnischen Schule und
über den 29. Cursus d. Königl. Baugewerkenschule zu Dresden.
1863—66. (2 Exx.)
Verhandlungen der Kais. Leopoldino-Carohnischen Deutschen Akadem.
d. Naturforscher Bd. XXXII, 1. Abth. Dresden 1865.
Leopoldina. Amtliches Organ der Kais. Leop.-Carol. Deutschen Akadem.
d. Naturforscher. Heft V. Nr. 7. 8. 1865.
Neues Lausitzisches Magazin. 42. Bd. 1. H. 2. H. Görlitz 1865. — 43. Bd.
1. H. Görlitz 1866.
VI
Metrische Leberselzung einiger fsaliiiett. Görlitz 1865. (Gratulationsscbrift
der üherlausitzischen Gesellschaft d. Wissenscli. zu einer Amts-
Jubelfeier.)
Zeitschrift für die gesammten Naturwissenschaften, herausg. von dem
naturwissenschaftl. Verein für Sachsen und Thüringen in Halle
u. s. w. Jahrg. 1865. Nr. H . 12. Jahrg. 1866. Nr. 1—7.
Lotos , Zeitschrift für Naturwissenschaften. Herausg. vom naturhistori-
schen Vereine Lotos in Prag. 15. Jahrg. Prag 1865.
Die Fortschritte der Physik im J. 1865. Jahrg. XIX. 1. u. 2. Abth Ber-
lin 1865.
Abhandlungen der nafurforschenden Gesellschaft zu Halle. Bd. IX, Heft 2.
Halle 1866.
Abhandlungen der k. Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cul-
tur. Abth. für Naturwissenschaften u. Medirin. 1865/66. Breslau
4 866. — Philos.-histor. Abth. 1866. Breslau 1866.
Dreiundzwanzigster Jahresbericht dei' Sclilesischoii Gesellschaft für vater-
ländische Cultur. Enthält die (leiieralberichte über die Arbeiten u.
Veränderungen der Gesellschaft im J. 1865. Breslau 1866.
Würzburger naturwissenschaftl. Zeitschrift, herausg. von der physika-
lisch-medicinischen Geseilschaft. Bd. VI. Heft 2.
Würzburger medicinische Zeitschrift, herausg. von der physikalisch-me-
dicinischen Gesellschaft. Bd. VII. Heft 1. 2.
Silzunpsberichte der physikalisch-medicinischen Gesellschaft in Würz-
liurg. 1864 — 1865.
Verhandlungen des naturhistorisch-niedicinischen Vereins zu Heidelberg.
Bd. IV. Heft 2. 3.
Jahresbericht des physikal. Vereins zu Frankfurt a. M. 1864 — 1865.
Sechster Bericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde vom 8. Mai
1864 — 14. Mai 1865.
Jahresbericht des Vereins für Naturkunde im Herzoglhum Nassau. 17/18.
Heft. Wiesbaden 1862/1863.
Erster Jahresbericht des naturwissenschaftl. Vereines zu Bremen. Für d.
Gesellschaftsjahr vom Nov. 1864. bisEndeMärz 1866. Bremen 1866.
Abhandlungen des zoologisch- mineralogischen Vereines in Regensburg.
Heft 9. Regensburg 1864.
Correspondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regens-
burg. Jahrg. XIX. Regensburg 1865.
Verhandlunsen des naturwissenschaftl. Vereins in Carlsruhe.
Amtlicher Bericht über die 39ste Versammlung deutscher Naturforscher
u. Aerzte in Giessen u. s. w. Giessen 1865. '
Schriften der Universität zu Kiel aus d. J. 1865. Bd. XII. Kiel 1866.
Arbeilen des Naturforschervereins zu Riga Neue Folge. Heft 1.
Correspondenzblatl des naturforschenden Vereins zu Riga, redigirl vom
Apotheker E. L. Seesen. 15ter Jahrg. Riga 1866.
Zweiter Jahresbericht des Vereines der Aerzte in Steiermark (1864—1865).
Graz 1866.
Neue Denkschriften der allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die
gesammten Naturwissenschaften. Zürich 1865.
Geschichte der Schweizerischen naturforschenden Gesellschaft. Zü-
rich 1865.
Mittheilungen der naturforschenden Gesellschaft in Bern aus d. J. 1865.
No. 580— 602. Bern 1866.
Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. Th. IV. Heft 2.
Basel 1866.
— VII
Jahresbericht der naturforschenden Gesellschaft Graubündens. Neue Folge.
XI. Jahrg. 1864—1865. Chur 1866.
Memoires de la Societe de physique et d'histoire naturelle de Geneve.
Tome XVIII, seconde Partie. Geneve 1866.
Actes de la Societe Helvetique des sciences naturelles röunie ä Geneve.
49eme Session. Compte rendu 1865. Geneve.
Verslagen en Mededeelingen der Koningl. Akademie van Wetenschappen
te Amsterdam. Afd. Letterkunde. IX. Deel. Amsterdam 1865.
Verslagen en Mededeelingen der Koningl. Akademie von Wetenschappen
te Amsterdam. Afd. Natuurkunde. Tweede Reeks 1. Deel. Amster-
dam 1866.
Jaarboek van de Koningl. Akademie van Wetenschappen te Amsterdam
voor 1865.
Processen-verbaal der Koningl. Akademie van Wetenschappen. Afd. Na-
tuurkunde. Van Jan. 1865 tot en met April 1866.
Catalogus van de Boekerij der Koningl. Akad. v. Wetensch. te Amster-
dam. Deel 2. St. 1.
Siraplicii Coramentarius in IV libros Aristotelis de caelo ex rec. Sim. Kar-
stenii mandato Reg. Academiae disciplinarum Nederlandicae edi-
tus. Traj. ad Rhenum 1865.
Natuurkundige Verhandelingen van de Hollandsche Maatschappij der We-
tenschappen te Haarlem. 2. Verzameling. XXI. Deel. 2. Stuk.
XXll. Deel. 1. Stuk. 2. Stuk. XXIII. Deel.
Archives Neerlandaises des sciences exactes naturelles publiees par la
Society Hollandaise des sciences a Harlem et rödigöes par E. H. von
Baumhauer. Tome I. Livr. 1 — 4. La Haye 1866.
NederlandschArchief voor Genes- en Natuurkunde, uitgegeven doorDon-
de rs en Koster. Deel II. Aflev. 2. Utrecht 1866.
Mömoires de l'Academie Royale des sciences, des lettres et des beaux-
arts de Belgique. Tome XXXV. Bruxelles 1865.
Bulletins de l'Acadömie Royale des sciences, des lettres et des boaux-
arts de Belgique. 34eme Annee. 2. S6r. Tome XX. 1865. Bruxelles
1865. 35eme Annee. Tome XXI. 1866. Bruxelles 1866.
Annuaire de l'Academie Royale &c. de Belgique. 1866. 32erae Annee,
Bruxelles 1866.
Academie Royale &c. deBelgique. CinquantiemeAnniversaire de la röcon-
stitution de l'Academie &c. Bruxelles 1866.
Memoires couronnös et autres memoires pubiiös par l'Academie Royale
&c. de Belgique. Collection in 8". Tome XVIII. Bruxelles 1866.
Bullettino dell' Institute di corrispondenza archeologica per 1' anno 1866.
Nr. I— XII. Genn. -Die.
Memorie dell' I. R. Istituto Veneto di scienze, lettere et arti. Vol XII.
Parte II. Pag. 211—240. Venezia 1864—65.
Atti deir I. R. Istituto Veneto di scienze, lettere et arti. Tomo X, Ser. III,
Disp. IX. X. Venezia 1864—65. Tomo XI, Ser. III, Disp. I— IV. Ve-
nezia 1865—66.
Memorie della R. Accademia delle scienze di Torino. Serie Seconda Tomo
XXI. Torino 1864.
Atti della R. Accademia delle scienze di Torino pubblicati dagli Accade-
mici Segretari delle due Classi. Vol. I. Disp. 1^. (Novembre 1865.)
Disp. 2a. (Dicembre 1865.) Torino 1866.
Giornale di scienze natural! ed economiche pubblicato per cura del Con-
siglio di perfezionamento annesso al R. Istituto tecnico di Palermo.
Vol. 1. Fase. III e IV. Vol. II. Fase. I. Palermo 1866.
Vfll
i'hilosophical Transactions of tlie Royal Society of London for the year
1865. Vol. 155. P. II. London 1865. — for the year 1866. Vol. 136.
P. L London 1866.
Proceedinss of the Royal Society. Vol. XIV. No. 78. 79. London 1865
(.Mit Titel). — Vol. XV. 80 — 86. London 1866.
The Royal Society 'List of members) 30^^ Nov. 1865.
Proceedings of the Roy. Institution of Great Britain. Vol. IV. Part. IV.
No. 41. 42.
Memoirs of the Roy. Astronotnical Society. Vol. XXXIIl. London 1865.
Memoirs of the literary and philosophical Society of Manchester. Third
Series. Vo!. II. London 1S65.
Proceedings of the literary and philosophical Society ofManchester. Vol. III.
Manchester 1863—1864. Vol. IV. 1864 — 1865.
Transactions of the Roy. Society of Edinburgh. Vol. XXIV. Part. 1. Session
1864 — 65.
Proceedings of the Roy. Society of Edinburgh. Session 1864—65.
The Transactions of the Roy. Irish Academy. .Antiquities. Vol. XXIV.
Part II— VII. Dublin 1864. 1865. — Polite Literature. Vol. XXIV.
Part. II. III. Dublin 1865. 1866. - Science. Vol. XXIV. I'art IV
—VI. Dublin 1865.
Proceedings of the Roy. Irish .\cademv. Vol. VII. 1857—1861. Vol. VIII.
1861—1864. Vol. IX. Part. I. Dublin 1865.
The Journal of the Royal Dublin Society. No. XXXIV. Dec. 1865.
•lournal of the Roy. Geological Society of Ireland. Vol. I. Parti. 1864—65.
Dublin 1S65. Pnrt II. 1865—66. Dublin 1866.
Transactions and Proceedings of the Roy. Society of Victoria. Vol. VI. 1861
—1864. Melbourne 1S65.
Bulletin des seances de l'Acadömie Imperiale des siences, belles-lettres
et arts de Lyon. 1865.
Det Kongel. Danske Videnskabernes Selskabs Skrilter 5*« Rsekke. Historisk
og philosophisk Afdeling. Tredie Binds forste Hefte. Kjöbenhavn
4866.
Overslgt over det Kongel. Danske Videnskabernes Selskabs Forhandlinger
i Aaret 1865. Nr. 1 — 3, af Forchhamraer. — Oversigt &c. i Aaret
1866 af J. S. Steensirup. Kjöbenhavn.
Norske Universitets og Skole-Annaler. 3» Raekke. VI. VII. Bind. Chri-
sliania 1866.
Det Kongel. Norske Frederiks Universitets Aarsberelning for Aaret 1864.
Christiania 1865. — For Aaret 1865. Christiania 1S66.
Forhandlinger i Videnskabs-Selskabet i Christiania. Aar 1864. Christia-
nia 1865.
Nyt Magazin for Naturvidenskaberne udgivet af den physiographiske
Forening i Christiania, ved M. Sars og Th. Kjerulf. 14. Binds
2—4 Hefte. Christiania 1S66.
Norges officielle Stati-stik udgiven i Aaret IS62 C. No. 2. — 1865 B. No. 1.
C. No. 4. No. 5. No. 7. D. No. 1. I. No. 1. — 1866 A. No. 1. B.
No. 1. D. No. 1. F. No. 1. (Zusammen 11 Stück.)
Oversigt over Litteratur &c. vedrorendc de norske Fiskerier &c. udgiven
afThorvaldBoeck. Christiania 1866.
Om Lofotfiskfriet. Aar 1866.
Om Skovforholdene i Finnmarken (kc. af Barth. Christiania 1858.
Ethnographie map of Finnmark hitherto published. 1860. (10 einzelne
Karten nebst Uebersichtstafel.)
Beretning om Bodsfangslets Virksomhed. Aaret 1865. Christiania 1866.
IX
Forste Driftsberetning for Rongsvinger — Lilleström — Fernhane fra l^tc
Jan. tili 31t^Dec. 1863. Christiania 1864. — Anden Driftsberetning
&c. 1864. Tredie — 1865. Niende — 1863. Tiende 1864. EUvete
1865.
Bidrag tili Hygningsskikkens. 1 Hefte. Christiania 1865.
Märker efter en Jistid i omegnen af Hardangcrfjorden , af S. A. Sexe.
Christiania 1866.
Meteorologiska lakttagelser i Sverige utgifna af Kongl. Svenska Veten-
skaps-Akademien, anställdaafEr. Edl und. Bd. V. Stockholm 1865.
Sveriges geologiska Undersökning pä ofifentlig Bekostnad utförd under
Ledningaf A. Erdmann nägra ord tili uppysning. (5 Hefte von
E. Erdmann, David Hummel, C. W. Paykull, A. E. Törnebohm, V.
Karlsson und J. 0. Fries. Nebst 18 Karten.)
Acta üniversitatis Lundensis 1864. Philosophi, Spräkvetenskap och Histo-
ria. Lund 1864 — 1865. — Mathematik och Naturvetenskap. Lund
1864—1865.
Förtekning öfver Finska Vetenskaps-Societetens Boksamling. Ar 1862.
Helsingfors.
Meraoires de l'Acad^mie Imperiale des sciencesde St. -Pötersbourg, S6r. VII.
T. IX. No. 1 — 7. St.-Petersbourg 1865. T. X. No. 1. 2.
Bulletin de l'Acadömie Imperiale des sciences de St.-P6tersbourg. T. IX.
No. 1—4. St.-Petersbourg 1866.
M6langes physiques et chimiques tires du Bulletin de l'Acadömie Impe-
riale des sciences de St.-P6tersbourg. T. VI.
Uebersicht der Thätigkeit der Nikolai- Hauptsternwarte während der
ersten 25 Jahre ihres Bestehens, zusammengestellt von 0. S t r u v e.
St. Petersburg 1865.
Compte-rendu de la Coramission Imperiale archäologique pour l'annöe
1864. Avec un Atlas. St -Pötersbourg 1865. (Mit dem Atlas dazu.)
Recueil d'Antiquitäs de la Scythie. Avec un Atlas. Publik par la Coramis-
sion Imperiale Archöologique. Livraison lere. St.-Petersbourg 1866.
(Mit dem Atlas dazu.)
Uöenyja Zapiski Kazanskago Universiteta po otdjeleniju istoriko- filolo-
, giöeskich i politiko-juridiöeskich nauk. 1863. Wypusk I. II. Kazan.
1865. — Dieselben für die physisch - mathem. u. niedicin. Wii—
sensch. 1863. Wypusk I. II. Kazan 1865. — 1864. Wypusk I. H.
Kazan 1865. (Russisch.)
Izwiestija i uöenyja Zapiski Kazanskajo Universiteta. 1865. Wypusk I- V.
Kazan 1865. (Russisch.)
Az Erd6lyi Muzeum-Egylet Evkönyvei. Harmadik Kötet. Mäsodik Füzet.
Szerkesztette Brassai Samuel. Kolozsvärt, 1866.
Annais of the Lyceum of natural history of New York. Vol. VIII. No. 4 —
10 (3 Stijck). 1865. 1866.
Proceedings of the Academy of natural sciences of Philadelphia 1 865. No.
1—5. Philadelphia 1865.
Transactions of the American philosophical Society, held at Philadelphia.
Proceedings of the American philosophical Society, held at Philadelphia.
Vol. X. No. 73. 74. 1865.
Proceedings of the American Academy of arts and sciences. Boston. Vol.
VI, pag. 365-567 (nebst Titel). Vol. VII, pag. 1—96.
Proceedings of the Boston Society of natural history. Jan. 1 864, p. 1 —288.
Condilion and Doings of the Boston Society of natural history. May 1865.
Annual ol the national Acadeniy of sciences f'or 1865. Cambridge 1866.
Bulletin of the Museum of comparalive Zoolog^^ Cambridge Massachusetts
U. S. A. 1863, pag. 1—70.
Annual Report of the Trustees of the Museum of comparative Zoology at
Harvard College in Cambridge. 1864. 1863.
Illustrated Catalogue of the Museum of comparative Zoology at Harvard
College. No. L II. Cambridge 1865.
The Transactions of the Academy of sciences of St. Louis. Vol. U. No. 2.
St. Louis 1866.
Pi'oceedings of the Chicago Academy of sciences, Vol. L
Documents of the U. S. Sanitary Commission. Vol. F. Nr. 1 — 60. Vol. IL
Nr. 61 — 95. New York 1866. United States Sanitary Commission
Bulletin. (1863—1865. 3 Volumes in one.) New York 1866.
Circular No. 6. War Department, Surgeon General's Office. Washington
Nov. 1. 1863. Reports on the extent and nature of the materials
available for the preparation of a medical and surgical history of
the rebellion. Philadelphia 1863. By the order of the Surgeon Ge-
neral Crave, Surgeon U. S. Army, Washington.
Neunzehnter Jahresbericht der Staats-Ackerbau-Behörde von Ohiou. s.w.
für das Jahr 1864. Columbus, Ohio 1865.
Journal of the American Oriental Society. Vol. 111. No. 2. New Haven
1866.
.annual Report of the Board of Regents of the Smilhsonian Institution for
the year 1865. Washington. 'l 865.
The Canadian Naturalist and Geologist, with the Proceedings of the Natu-
ral History Society of Montreal. Vol. VHI, No. 1—3, 1868.
Schriften von Einzelnen,
Xylographische und typographische Incunabeln der Königl. öffentl. Bi-
bliothek zu Hannover. Beschrieben von Ed. Bodemann. Mit
41 Platten typograph. Nachbildungen der Holzschnitte und Typen-
arten und 16 Platten mit den Wasserzeichen des Papiers. Hanjiover
1866.
Christian Donaleitis Litauische Dichtungen. Erste vollständige Ausgabe
mit Glossar. Von A u g. S c h 1 e i c h e r. St. Petersburg 1 865.
Observations of the functions of the liver, by Rob. M'Donel. Dublin
1863.
Anliche Monete Siciliane inedite o per qualsiesi particolarltä nuove del
Real Museo di Palermo. Breve Ras.segna del Cav. Giov. Fraccia.
(1 Bogen ohne Jahrzahl.)
Erklärimg der Nordendorfer Runeninschrift. München, 14. Jan. 1866.
(1 Octavbiatt.)
Meteorologische Beobachtungen, angestellt auf der Leipziger l'niversiläts-
Sternwarte von 1860 — 1863, herausgegeben von C. Bruhns,
Director der Sternwarte , mit drei graphischen Darstellungen der
Beobachtungen von G. Schreiber. Separafabdruck aus dem
4. Jahresbericht des Vereins der Freunde der Erdkunde zu Leipzig.
Leipzig 1863.
Meteorologische Beobachtungen, angestellt auf der Leipziger Universitäts-
Sternwarte in d. Jahren 1864 u. 1865, herausg. von C. Bruhns.
Leipzig 1866.
XI
Resultate aus den meteorologischen Beobachtungen, angestellt an meh-
reren Orten im Königreiche Sachsen u. s. w. Bearbeitet von C.
Bruhns. Leipzig 1866.
Musee Teyler. Catalogue systömatique de la collection paleontologique
par T. C. Winkle r. 4eine üvraison. Harlem 1 865.
Archives du Musee Teyler. Vol. I. Fase. i. Harlem 1866.
Induction und Deduction. Von J. v. Liebig. München 1865.
Entstehung und Begriff der naturhistorischen Art, von Dr. C. Niigeli.
2. Aufl. München 1865.
Beiträge zur Geschichte des Braunschweig-Lüneburgischen Hauses und
Hofes. Von Dr. C. E. v on Ma 1 o r t i e. Hannover »866.
Antropologia e Cosmologia di Cesare Claudio Orlandi. Bologna
1865.
Lambert von West, Eine dringende Mahnung an Freunde der Phy-
sik, Mechanik und Astronomie, zur Abwehr einer für jene Wissen-
schaften gemeinsamen Gefahr. Wien 1866.
The distribution and migrations of North American birds. By Spencer
F. Baird. (Abstract of a Memoir presented to the National Aca-
demy of Sciences, Jan. 1865.) From the American Journal of Scien-
ces and Arts, Vol. XLI, Jan. 1866.
Sur l'etat de l'atmosphere h Bruxelles pendant l'annee 1 865, par E. Q u e -
telet. Extrait des Bulletins de l'Acad. Roy. de Belgique.
Phenomenes pöriodiques en gönöral, par Ad. Que telet. Extrait des Bul-
letins &c.
Faut-il terminer les paratonnerres par des pointes ou par des boules ?
Lettre adressee par M. Pelticrä M. Ad. Quelelet. Extrait des
Bulletins &c.
Physique du globe. Etoiles Alantes, aerolithe et ouragan en Decembre
1865, par Ad. Que t e le t. Extr. des Bulletins &c.
Sur les etoiles ölantes et leurs lieux d'apparition, par MM. Que telet,
LeVerrier, Haidinger et Poe y. Extr. des Bulletins &c.
Sciences mathematiques et physiques chez les Beiges au commencement
du XIX siecle, par Ad. Qu e telet. Bruxelles 1 866.
Kartographische Darstellung der Bevölkerungsdichtigkeit von West-
deutschland, von 0. Delitsch, nebst 4 Karten in Buntdruck.
Leipzig 1866.
EzechielsSyner ogChaldaeerens Astrolab, af H ol mboe. Christiania 1866.
Ungedruckte, unbeachtete und wenig beachtete Quellen zur Geschichte
des Taufsymbols und der Glaubensregel, herausg. v. C. P. Cas-
par!. L Christiania 1866.
Traite elementaire des fonctions elliptiques par 0. J. Broch. Fase. L
Christiania 1866.
Verschiedene kleine norwegische Schriften statistischen und ökonomi-
schen Inhalts, 13 Stück.
Fliegende Blätter. Kulturgeschichtliche Zeichnungen. Von Dr. Back in
Altenburg. XX— X.XVH.
Beiträge zur Geschichte der westlichen Araber, herausg. von M. J. Mül-
ler. I. Heft. München 1866.
Gewerbstatistische Mittheilungen zur Berathung der Ministerial-Vorlage
über das Gewerbegesetz. Der Handels- und Gewerbekammer zu
Dresden überreicht von ihrem Secretär Dr. H. Rentzsch. Dres-
den 1866.
XII
De Sarcine (Saroina ventriculi Goodsir). Onderzoek naar de planlaardis;e
natuur, den ligchaamsbouw en de ontwikkelingswetten van dit or-
ganisme, door Dr. W. F. R. S uringar. Leeuwarden 1865.
La Sarcine de l'estomac; recherches sur la nature vögötale , la struclure
anatomique et les lois qui prösident au developpement de cet or-
ganisme, par W. F. R. S u r i n g a r. (Extrait des Archi ves Nöerlan-
daises, T. I. -1866.)
Ein Wort über den Zellenbau der Sarclna. Von W. F. R. S u r i n ga r. (Be-
sonderer Abdruck aus der Botanischen Zeitung: Jahrg. 24. No. 35
u. 36.)
Bericht über die im J. 1865 den Herzog!. Sammlungen des Schlosses Frie-
denstein zugegangenen Geschenke.
Libro duodecimo della Politica del Comraendatore Salvatore Feni-
cia. Napoli. 1866.
INHALT
Röscher, über die volkswirthschaftlichen Ansichten Friedrichs
des Grossen S. 4
Ritschi, über TibuU's vierte Elegie des ersten Buchs .... 56
Drobisch, ein statistischer Versuch über die Formen des latei-
nischen Hexameters 75
Curtius, über zwei Kunstausdrücke der griechischen Litteratur-
geschichte 141
Stark, über die Erosbildungen des Praxiteles -155
Overbeck, über den Kopf des phidias'schen Zeus i73
Zarncke, über das althochdeutsche Gedicht vom Muspilli . . 191
Overbeck, über Zeus' Geburt und Kindheitspflege in antiken
Kunstdarstellungen 229
Zarncke, über die s. g. Trojanersage der Franken 257
Fleischei,r, Beiträge zur arabischen Sprachkunde 28G
SITZUNG AM 4. APRIL 1866.
Herr Röscher las über die volksiüirlhschaßlichen Ansichten
Friedrichs des Grossen.
W enn Homer die Könige Volkshirten nennt, so können sie im
Zeitalter der vorzugsweise sog. a b s o 1 u t e n M o n a r c h i e mit noch
grösserem Recht Volksvvirthe heissen. Diese absolute Monarchie
beruhet positiv auf einer grossartigen Befriedigung neuer Yolks-
hedürfnisse durch den Herrscher, zugleich aber negativ auf ei-
nem Zusammentreffen von mancherlei rvichtmehr und Nochnicht.
Es ist die Zeit, \vo das Mittelaller mit seinem losen Zusammen-
hange der Privatwtiiihschaften nicht mehr, und doch die neuere
Yolksvvirthschaft mit ihrer freien Concurrenz aller Einzelnen
noch nicht existirt; wo die Gesetzgebung nicht mehr eine blosse
Aufzeichnung des Herkommens sein will, sondern eine syste-
matische Regelung des gesammten Volkslebens, an der aber die
Regierten noch in keiner Weise selbstthätig Antheil nehmen;
wo endlich der Staatshaushalt, der Naturahvirthschaft ent-
wachsen, nicht mehr genug hat am Ertrage des Domaniums,
<aber doch seine systematische Beschatzung des gesammten Volks-
einkommens durch Regalien und Steuern noch an keiner Volks-
vertretung Mass undControle findet. Zur wirthschafllichen Cha-
rakteristik dieser Staatsform, die keine mittelalterlichen Frei-
heiten mehr, abcrauch noch keine moderne Freiheit zugiebt,
mag es dienen, wenn Heinrich III. von Frankreich 1577 allen
Handel, 1585 allen Gewerbfleiss für droit domanial erklärt.
Oder wenn Ludwig XIV. den König den absoluten Herrn alles
Privateigenthums, der Geistlichen wie der Weltlichen, nennt;
und seinen Dauphin dahin belehrt, dass ei' künftig »von Natur
die volle und freie Verfügung über alle Güter« haben werde, die
im Besitze von Franzosen sind.^) Oder auch, wenn der Freiherr
von Schröder (I68G) den Fürsten mit einem Hausvater ver-
\) Vgl. Memoires historiques de Louis XIV., II, p. 121.
1866. 1
gleicht, der seinen Acker düngen und pflügen, seine Teiche mit
guter Brut besetzen, sein Vieh mästen rauss, wenn er gehörig
ernten, fischen oder schlachten will, »Also muss ein Fürst sei-
nen Unterthanen erst zu einer guten Nahrung helfen, wenn er
etwas von ihnen nehmen will.«
In der Entwickelung der absoluten Monarchie bei den neue-
ren Völkern lassen sich regelmässig drei Stufen unterscheiden.
Zuerst der confessionelle Absolutismus, wie ihn z. B. Philipp II.
und Ferdinand II. darstellen, mit dem Wahlspruche : cnius regio,
eins religio. Sodann der höfische Absolutismus , der in Lud-
wig XIV. seinen Gipfel erreicht, mit dem Wahlspruche: tetat
c'est moi. Endlich der aufgeklärte Absolutismus des
18. Ja h r h u n d e r t s , mit dem Wahlspruche : le roi c'est le pre-
mier serviteur de retat; der den Ausdruck )iStaatsmaschine« liebt
und nach den scharfsinnigsten Regeln der Theorie aus seinen
Unterthanen möglichst zahlreiche, wohlhabende und aufgeklärte
Instrumente des Herrscherwillens zu bilden sucht. — Man er-
kennt leicht, dass von diesen drei Entwickelungsstufen jede fol-
gende den Absolutismus höher treibt, dt\\ Herrscher unbe-
schränkter hinstellt. Der aufgeklärte Absolutismus ist frei nicht
bloss von den tausendfachen, oft sehr zwingenden Rücksichten
auf die verbündete Kirche, wie sie der confessionelle nehmen
nuiss : er ist auch frei von den Formen der Etikette, des halb-
vorerbüchen Beamtenlhums, des hiermit wieder verbundenen
schleppenden Geschäftsganges etc., wie sie das Zeitalter des hö-
fischen Absolutismus beherrschen. Im Namen des Staates kann
dessen «erster Dienern viel ungenirter Gut und Blut des Volkes
in Anspruch nehmen, als in seinem eigenen ; wie es überhaupt
oft sehr vortheilhaft ist, beim Wesen der Macht die Form des
blossen Mandats anzunehmen, — vorausgesetzt, dass der Man-
dant gar keine anderen Organe hat. Insbesondere wird jene
Stellung des Herrschers als Volkswirth erst in dieser dritten Pe-
riode recht bedeutsam. Der confessionelle Absolutismus ist hier-
für zu ))fromm,« der höfische zu »vornehm.«*)
Nach alle Diesem scheint der Gegenstand unserer Unter-
suchung wohl der Mühe werth zu sein. Der grösste Mann, der
1) Friedrich der Gr. selbst scheint es in seiner Abhandlung: Des moeurs,
des coidumes, de l'industrie etc. hinter den M&moires de Brandebourg als eine
Art von Neuerung zu betrachten, dass man dergleichen Dinge mit der
»Majestät der Geschichtschreibung« vercinJ)ar finde.
seit dem Mittelalter auf einem deutschen Throne gesessen hat,
ist nicht bloss der grösste Vertreter des aufgeklärten Absolutis-
mus , sondern auch der'absoluten Monarchie (wohl zu unter-
scheiden von Cäsarismus und Sultanisnius I) überhaupt. Es
kommt noch hinzu, dass er zugleich als König und als Schrift-
steller gross ist.
I.
Denn um die A n s i c h',t e n Friedrichs über yolks\Yirlh-
schaft zu erkennen , müssen wir natürlich auch seine Gesetz-
gebungsacte und Yerwaltungsmaximen zu Hülfe nehmen. Un-
sere Hauptquelle jedoch werden seine literarischen und
brieflichen Aeusserungen sein, da sich hier, auf dem
nachgiebigen Papier, wenn er aufrichtig sein wollte, seine
Gedanken viel reiner aussprechen mussten , als durch seine
Handlungen inmitten der spröden , oft genug widerstrebenden
Wirklichkeit.!)
Aber wollte Friedrich der Grosse in seiner schriftstelleri-
schen Thätigkeit ganz aufrichtig sein ?
Manches , was er geschrieben hat , ist ohne Zweifel aus
praktischer Absicht und nicht aus Ueberzeugung hervorge-
gangen. So z. B. wenn er an Voltaire von Ludwig XV. schreibt:
»der gute, brave Mann, der keinen andern Fehler hatte, als den,
König zu sein.«"-^) Oder, wenn es in den H/emoires de Brandeboiirg
heisst, dass nach der goldenen Bulle der Kaiser keinen Kurfürsten
ächten darf ohne einstimmigen Consens des Reichstages : ein
Irrthum, der um so absichtlicher scheint, als ihn Voltaire in ei-
ner Randnote bezweifelt, der König aber gleichwohl unberich-
tigt gelassen hatte. [Oeuvres I, p. 31.) Ebenso ist es schwerlich
die wahre Meinung Friedrichs, wenn er selbst für das Jahr IGSO
die Furcht vor Ludwigs XIV. Supremat als einen blossen Aber-
glauben verspottet, den Oesterreich und Wilhelm von Oranien
in ihrem Particularinteresse genährt hätten. Er fügt hinzu :
»wenn damals für die deutschen Fürsten ein Despotismus zu
1) So ist esz. B. beliannt, wie äusserst wenig der König für den Volks-
unterrictit seines Landes gethan hat, während er schriftstellerisch recht
gut wusste, dass derselbe «zwar niclits positiv hervorbringt, aber Fehler
verbessern kann.« [Oeuvres VI, p. 87.)
2) Oeuvres (immer in der neuen Ausgabe der Berliner Akademie citiit)
XXIII, p. 281; vgl. XXIV, p. 628.
1*
fürchten war, so \var es nicht derjenige Liul\\ip:sXIV.« (I, p. 98.)
— Hin und wieder findet man Flucht ickeitsirrthümcr. So z. B.
wo die (Iründung der Universität Halle vor den dreissig jährigen
Kiieg verlegt wird, (I, p. 224.) Oder wenn es in der-Vorrede
zu Fleury's Kirchengeschichte heisst, dass der Anfang des Jo-
hanneischen Evangeliums (statt I. Joh. 5. 7) von einem Trini-
tarier eingeschoben sei. (VH, p. l3o.)
Im Ganzen jedoch sind die eigentlich schriftstellei'ischen Werke
Friedrichs von einem Wahrheitssinn durchdrungen, der ihn ne-
ben die gewissenhaftesten Geschichtschreiber stellt. Am glän-
zendsten äussert sich diese vortrelVliche Eigenthümlichkeit da, wo
er von seinen eigenen Fehlgrifl'en spricht : so z. B. in dem Feld-
zuge von 1744. III, p. 76 fg.) Ein auffallender Unterschied z. B.
von der schriftstellerischen Thätigkeit des ersten Napoleon I
Nichts :sl schwieriger für den Menschen, als die rechte
Beurlheilung seines unmittel])aren Voi'gängers und
Nachfolgers. Einem Monarciien wird die zweite dieser Aufgaben
regelmässig erspart ; dagegen hat die erste für ihn ganz beson-
dere Schw ierigkeit , w eil der Sprung vom ersten Unterthanen
zum Selbstherrscher doch ein weit grellerer ist, als übrigens,
z. B. in Kunst und Wissenschaft, die Ablösung der einen Gene-
ration durch die andere. Und doch hat wohl Niemand diese
schwere Aufgabe w ürdiger gelöst, als Friedrich d. Gr. Er spricht
in seinen Schriften durchweg von seinem Vater mit ebenso herz-
licher als wohlbegründeter Verehrung. »^Niemals wurde ein
Mensch geboren mit einem für das Detail so fähigen Geiste. —
Er bezog seine ganze Thätigkeit auf den allgemeinen Plan seiner
Politik, und indem er dahin arbeitete, den einzelnen Theilen
(hn höchsten Grad von Vollendung zu geben, Ihat er dies in der
Absicht das Ganze zu vollenden.« [Oeuvres 1, p. 123.) »Die
S})uren, die seine Weisheit im Staate zurückgelassen hat, wer-
den el)enso lange dauern, wie Preussen als Nationalkörper l)e-
steht.« (I, p. 144.) So heisst es in dem merkwürdigen Briefe an
Voltaire vom 27. Julius 1739, dass Litthauen »eine neue Schö-
])lüngc( Friedrich Wilhelms 1. sei , welcher «durch eine gross-
mülhige und wahrhaft h(Moische Arbeit eine Wüste bewohnt,
fruchtbar und glücklich gemachto habe. (XXI, p. 304.) Von
jenen häuslichen Kämpfen , w eiche die tyrannische Härte des
Vaters heivorgerufen uiul worunter Friedrich selbst so schwer
gelitten hatte, spricht der Sohn nur ganz ])eiläufig und mit den
zarten Worten : )>man sollte für die Fehler der Kinder einige
Nachsicht haben um der Tugenden eines solchen Vaters willen.«
(I, p. 171.) Wo es heisst, Friedrich Wilhelm I. habe seinen
Staat regiert wie sein Heer, erklärt der Sohn dies mit seiner,
vielleicht zu günstigen «Ansicht von der Menschheit, dass er von
seinen Unterthanen ebenso viel Stoicismus verlangte, wie von
sich selbst. Wie aller Schatten der Eiche von, der Kraft der
Eichel herrührt, so alles spätere Glück des königlichen Hauses
von dem arbeitsamen Leben und den weisen Massregeln Frie-
drich ^Yilhelms I.« (I, p. '175.)
Und man darf nicht etwa glauben, dass solche Urtheile aus
dem Streben hervorgingen, der Welt gegenüber und im Inter-
esse der preussischen Staatsmacht die Mitglieder des königlichen
Hauses schön zu malen. Dem würde schon die sehr gering-
schätzige Meinung über Friedrich I. widersprechen , den sein
Enkel sogar körperlich mit Aesop vergleicht. (I, p. 123.) Des
grossen Kurfürsten wird natürlich mit Respect erwähnt; aber so
wenig mit Ueberschätzung, dass ihm Ludwig XIV. an persön-
Hcher Grösse ungefähr gleich gestellt ist. (I, p. 91 fg.)
Wer die Nationalökonomik eines Herrschers unserer
Tage systematisch zusammenstellen wollte, der würde gewiss
zuerst seine Ansichten über die Volkswirthschaft im Ganzen als
Grundlage schildern, hierauf seiner finanziellen und zuletzt sei-
ner Ansichten über die Behördenorganisation, das Kassen- und
Rechnungswesen etc. gedenken. Ich habe anderswo^) gezeigt,
dass bei Friedrich Wilhelm I. der Gang der Darstellung, wenn
sie ein Abdruck der Wirklichkeit sein will, genau die umge-
kehrte Reihenfolge einhalten muss. Sein grosser Nachfolger ist
in dieser Hinsicht bereits moderner. Bei ihm steht im Vorder-
grunde das Finanzwesen, in zweiterLinie die Leitung der Volks-
wirthschaft, die Behördenorganisation etc. erst in dritter,
H.
An und für sich freilich sind Friedrichs Verdienste auch als
Organisator bedeutend genug. Ich erinnere nur an seine In-
struction für das General-Directorium von 1748, eine neue Aus-
gabe der von seinem Vater 1722 erlassenen Instruction, aber
1) In den Preussischen Jahrbüchern, August ■1864, S. 172 IT.
G
mit sphr bomerkenswerthen Veränderungen. Hier wurde ins-
l)esondcre neben den Provinzialdeparlenients ein eigenes De-
partement für Post-, Commerz- und Manufactursachen, und ein
zweites für Magazin-, ProNiant-, Marsch-, Einquaitierungs-,
Salpeter- und Servissachen errichtet: also ein Handels- und
ein Kriegsministerium ! Dagegen hob der König das Juslizde-
parlemenl auf, weil die Justiz den Gerichten unabhängig zu-
stehen sollte. jN'amenthch der letzte Punkt ist von Wichtigkeit :
ein grosser Fortschritt gegen die Personal- und Cabinetsjustiz
Friedrich Wilhelms 1. und eine llauptgrundlage des hohen Ru-
fes, den sich in den späteren Regierungsjahren Friedrichs die
preussischen Gerichte und Gesetze erwerben sollten. Ohne Ge-
rechtigkeit aber kein Volksreichthum I
Die persönliche Th ei In ahme des Königs an den Ge-
schäften, wodurch alle Behörden im höchsten Grade gespornt
und gezügelt ^^urden, war bei Friedrich d, Gr., wenngleich un-
ter milderen Formen, der Sache nach völlig ebenso sehr ent-
wickelt, wie bei seinem Vater, In gew issem Sinne w ohl gar noch
mehr, da unter Friedrich Wilhelm 1. auch in der obersten Instanz
weil collegialischer regiert w urde. Gerade hier belhäligte sich am
nieislen Friedrichs ])erühniter Salz : i'n prince est le pteniier ser-
viteur et le prenüer macjistrut de l'etat. [Oeuvresl, p. 1 iS.) Le sou-
verain, loin dAtre lemuitreabsoludespeuples, 7t en estque le piemier
domestique. {Antiinachiuvel^ C/i. I.) Die anderswo gebrauchte
Vergleichung des Herrschers mit dem Hausvater ^Oeuvres IX,
p. 2l6j ist hier gewissenhaftester Ernst. ^j Wie eifrig der König
arbeitete, zeigt u. A. die von den Zeitgenossen viel ge})riesene
Thatsache, dass Friedrich, aus dem Feldzuge von 1779 heim-
kehrend , am Tage der Rückkunft selbst einen Minister fragt,
weshalb es in der Richtung nach Sachsen zu so viel unbestell-
tes Land gebe. Auf die Antwort, es seien die Edelleute und Ge-
meinden zu arm, als dass sie urbaren könnten, tadelt es der
König, dass man ihm dies nicht fiiiher gesagt. »Wenn es in
meinen Staaten Dinge giebt, die über die Kraft meiner Unter-
thanen hinausgehen, so habe ich die Kosten ilavon zu tragen
und sie die Früchte derselben einzuernten.« {Oeuvres XXIV,
p. 323.)'^)
1) Vgl. noch Oeuvres IX, p. 197. 208.
2) Yiil. de Launay Justification du Systeme d'econoinie politique etfinan-
ciere de Frederic IL, p. 72.
Ein solcher Monarch konnte auch die statistische Kennt-
niss seines Landes, welche Friedrich Wilhelm I. sich erworben
halte, nicht wieder eingehen lassen. Schon v. Justi rühmt an
ihm, dass er von Kaufleuten, Handwerkern, Privaten Jahre lang
Verzeichnisse eingefordert habe, welche Waaren und zu wel-
chem Preise sie vom Auslande eingeführt und dahin aJjgesetzt
hätten ; zur Controle sogar noch daneben Verzeichnisse der Ein-
und Ausfuhr mit anderen preussischen Provinzen.^) An Oeffent-
lichkeitssinn war Friedrich jedenfalls gegen seinen Vater fort-
geschritten. Wenn er gleich noch 1775 in der Vorrede zur
■ Histoire de mon temps räth, das Geheimniss der Finanzen ja nicht
dem Volke mitzutheilen, sondern lieber grundlosen Tadel über
sich ergehen zu lassen (II, p. XXVII) ^] so haben doch bekannt-
lich noch unter seiner Regierung die Minister von Heynilz und
von Hertzberg in der Berliner Akademie viel wichtige statisti-
sche Angaben über den preussischen Staat veröffentlicht.
m.
Die Finanzen nennt Friedrich den Puls des Staates.
[Oeuvres II, p. XXVII.) In dem väterlichen Rathe an Karl Eugen
von Württemberg hcissen sie »der Nerv eines Landes; wenn
ein Fürst sie recht versteht, so wird er immer Herr desUebrigen
sein.« (IX, p. 5.- So schreibt der König an seinen Bruder Hein-
rich, beim Friedensschlüsse den letzten Thaler haben, ent-
scheide fast ebenso sehr, wie der Gewinn einer Schlacht (XXVI,
p. 444.) Mitunter freilich artet diese Werthschätzung der Fi-
nanzen in Plattheit aus. Es mag Ironie sein, dass »bei den Mäch-
tigen der Erde die Feindseligkeit so lange dauert, wie ihr Beutel
gefüllt ist, und dass aus ihrem leeren Sacke der Frieden hervor-
geht. Tmi die arme Menschheit zu trösten.« (XXIV, p. 228.) Aber
in vollem Ernste wird die ganze antijesuitische Politik der ka-
tholischen Mächte seiner Zeit aus Secularisirungsabsicht«n er-
1) V. Justi Abhandlung von Manufacturen I, S. 73 fg.
2) Uebrigens meint auch Schlözers Briefwechsel II, S. 11 ff., dass
»der Geist der Verschwiegenheit in den preussischen Staaten«, welcher das
Ausland über die dortigen Verhältnisse im Dunkel lässt, zu den vornehm-
sten Machtmitteln Friedrichs gehöre. Hertzberg selbst giebt sich grosse
Mühe, seine Publicationen als nicht staatsgefährlich zu rechtfertigen. {Huit
Dissertations, p. 216.)
klärt. iXXiV, p. 456.) So \vie es auch von der Relormalion
heisst, ihr Gelingen sei in England das Werk der Liebe gewesen,
in Deutschland das Werk des Eigennutzes, indem z. B. Joachim IL
durch die Comnuinion unter beiderlei Gestall die Bisthiimer
Brandenburg, Havelberg und Lebus gewonnen. (I, p. 18 fg.) —
Uebeiaus charakteristisch ist es, wie die Histoife de mon temps
den Al)schnitt Etat de Prusse mit den Staatseinkünften beginnt;
hiernächst folgen die Bevölkerung, die Handelsbilanz, das Heer^
die auswärtigen Verhältnisse. IL p. 1.) Auch im Expose du
(jouveruement Prussien 'IX, p. 183) stehen die Finanzen voran,
«welche den Nerven im menschlichen Körper gleichen, die alle
Glieder in Bewegung setzen.« Hier und da wird auch die ge—
sammte Staatssorge für Urbarungen, Gewerbfleiss, Handel mit
dem Worte: fmances de Petat zusammengefasst (IV, p. 'i.) Jeden-
falls gehören Politik, Militär und Finanzen dermassen eng in
einander, dass ein kleiner Staat, wie Preussen, zu Grunde ge-
hen müsste , wenn sie hier Amter verschiedenen Ministern so
gesondert wären, wie es in Frankreich (jedes dieser drei Fächer
unter einem besondern »Könige«!) ziu- Nolh möglich ist. :IX,
p. 190 fg.)
Der hauswirthschaf t li che Charakter, welchen das
preussische Finanzwesen unter Friedrich Wilhelm I. so entschie-
den besass, dauerte noch immer fort. Man darf sich darüber
nicht wundern, da in Friedrichs Budget noch zuletzt die rein
privatw irthscliaftlichen EinnahnisquelU n, Domänen und Forsten, ,
1 0 Millionen ßlhlr. eintrugen, die irin staatswirthschaftlichen,
die sich nicht bloss dem Grade, sondern auch der Art nach von
der Privatw irthschaft unterscheiden, insgesammt nur 12 Millio-
nen, nämlich (Sy« Millionen aus der Grundsteuer, ö'/a Millionen
aus Zoll und Regie. ') Wenn neuere Finanzlehrer, formell rich-
tig, obschon materiell mit einem höchst gefährlichen Irrthume,
den Unterschied zwischen Staats- und Privathaushalt wohl da-
hin charakterisirt haben , jener müsse seine Einnahmen nach
seinen Ausgaben, dieser umgekehrt seine Ausgaben nach seinen
Einnahmen festsetzen: so erklärt sich Friedrich, selbst für die
1) Preuss Geschictite Friedrichs d. Gr., IV, S. 292. Der preussische
Etat für 1864 enthält dagegen von Domänen und Forsten, cinscliliesslich
der Krondotation 'aljcr ohne die Doniänenverkäufe), 13479G40 RlhU'., von
directen und indirecten Steuern 63636569 Rthlr.
9
grössten Regierungen, durchaus in privatwirthschaftlichem Sinne.
Auch ein Staat ^^ ie Frankreich weide gewiss Bankerott machen,
wenn er dem Grundsatz hiddige : »ich brauche so und so viel;
sucht diß Mittel dazu !« Es müsse vielmehr heissen : »ich habe
so und so viel Einkommen, und kann daher so und so viel aus-
geben.« (XXIII. p. 393.) — Was Friedrichs hausväterliche Auf-
fassung des Finanzwesens besonders verklärt, ist wiederum sein
Grundsatz: der König der erste Staatsdiener! »Der König ist
dem Staate verantwortlich für den Gebrauch, den er von den
Abgaben macht.« ;I, p. I 23.] Friedrich konnte mit Recht ver-
sichern, die Staatseinkünfte stets betrachtet zu haben, »wie einen
Gotteskasten, woran keine profane Hand rühren darf.« (VI,
p. 216.;
Dabei war er , vielleicht mit Ausnahme seines höhern Al-
ters, ein entschiedener Feind der Plusmacherei. Die In-
struction für das General-Directorium von 1748 verbietet streng
jede Erhöhung der bäuerlichen Dienstgelder (Art. 7), während
sein Vater sie in denjenigen Fällen gebilligt hatte, wo sie »gut
und solid« wäre. Nach Art. 8 soll es nPrmctpium regulativum
sein , dass beim Contributionswesen niemals etwas erhöhet
werde.« In Domanialprocessen solle man die »Edelleute nicht
chicaniren,« vielmehr im Zweifel eher dem Könige zu nah treten,
als ihnen, weil der König den Schaden leichter verschmerzen
kann. [Art. 17.) Es sei »abominable Plusmacherei,« wenn der
Ertrag einer Domäne dadurch erhöhet wird, dass man z. B.
Krüge, die bisher von Unterthanen bewirthschaftet wurden, an
das Amt zieht. »Ein reelles Plus bei denen Domanial-Pertinen-
tien muss aus der Natur der Sache und durch die Industrie
hervorgebracht werden.« Art. 19.) Domänenpächter, die übri-
gens wohl gewirthschaftet haben, sollen ihre abgelaufene Pacht
nicht erneuert bekommen, wenn die darüber zu befragenden
Unterthanen ihnen »eigennützige Bauernplackerei« vorwerfen.
(Art. 20.)
In dem Finanzsysteme Friedrich Wilhelms I. war ein Haupt-
zug nicht bloss die Verbesserung, sondern auch die Vergrösse-
rung des Domaniums, und der entschiedenste Widerwille
gegen jede Veräusserung desselben. Daher, zum Theil in ge-
waltsamster Weise, die von Friedrich I. errichteten Domanial-
erbpachten wieder aufgelöst, und für die Zukunft in dem Edicte
wegen Unveräusserlichkeit aller älteren und neueren Domänen
10
(13. August 1713) eine Art von Grundgesetz erlassen wurde:
so bindend, dass jeder künftige Herrscher die von einem seiner
Vorgänger veriiusserten Güter jederzeit ohne Entschädigung
wieder sollte zurückfordern können. — Friedrich d. Gr. war in
dieser Hinsicht milder und weitsichtiger.^) In hohem Grade
rühmt er die Verwandlung von Vorwerken [metairies] in Bauer-
dörfer {villages). Was die Krone dabei an unmittelbaren Ein-
künften verliere, das gew inne sie reichlich wieder auf^dem Wege
der Volksvermehrung, da jedes Vorwerk nur etwa den fünften
Theil der Einwohner zählte, wie selbst ein kleines Dorf. Auch
Kittergutsbesitzern w ird dassellie Verfahren empfohlen : die Le-
gung der Bauerhöfe sei den Herrschaften selbst nachtheiiig. (VI,
p. 80 fg.) Den Ankauf neuer Domänen verbietet schon die In-
struction für das General-Directorium von 1748 gänzlich, damit
die adeligen Familien »conservirt« würden. (Art. 28.)
In Bezug auf die Grundsteuer, damals die Hälfte des
preussischen Abgabensystenis, dringt Friedrich vor Allem auf
katastenijässige Proportionalität , damit die Landwirthe , diese
»wahren Pflegeväter der Gesellschaft,« nicht entmuthigt werden.
(IX, p. 205). So wird auch unter den vier wirthschaftlichen
Hauptverdiensten Friedrich Wilhelms I. zuvörderst die Messung
und Al)schätzung der Grundstücke genannt, wodurch er die
Besteuerung derselben ausgeglichen und erhöhet habe. (I,
p. 1 44 fg.)
Vor hohen A c c i s e n auf Lebensbedürfnisse warnt^Friedrich
um des^^illen, damit nicht die Arbeit dadurch vertheuert und
weiterhin die Ausfuhr der Waaren erschwert w erde. Holland
und England (?1 hätten auf solche Art ihre Manufacturen l^einah
zu Grunde gerichtet. (IX, p. 205.) Auch praktisch ist Friedrich
von diesen Grundsätzen nicht sehr abgewichen. Man kennt die
grosse Unpopularitäl, welche sein verschärftes und mehr noch
in der Erhebungsweise verändertes Accisesystem wählend der
letzten beiden .Jahrzehnte seiner Regierung traf. Er hatte das-
selbe nicht bloss um fiscalischer Gründe ^^illen eingeführt, da
er nach Beendigung des siebenjährigen Krieges mehr Geld
brauchte, sein General-Directorium aber versichert hatte, die
■1) Also durchaus nicht in der Weise, dass Leysers berühmte Schrift:
De assenlaUonibus Ictorum et doclrina de domaniis gegen ihn gedeutet werden
konnte !
- — 1 1
Acciseeinnahme lasse sich nicht erhöhen. Viebnehr spielt im
Eingange des neuen Accisegesetzes von 17G6 eine Hauptrolle
der Gedanke, die Steuerlast mehr verhältnissmässig zwischen
Reich und Arm zu theilen. So wurde namentlich die Abgabe
vom Getreide aufgehoben, und auch 1769 nur eine Steuer vom
Waizenmehl wieder hergestellt, deren Ertrag aber nicht für den
Staat unmittelbar, sondern zur Unterstützung der einheimischen
Industrie verwandt werden sollte. Dagegen wurde z. B. die
Fleischaccise um einen Pfennig pro Pfund erhöhet. Ganz beson-
ders aber hatte der König die Ansicht, dass Fremdwaaren und
Luxusartikel ohne Schaden beträchtlich vertheuert werden könn-
ten. Das A^erzeichniss der Accisegegenstände und Sätze für Ber-
lin und die übrigen märkischen Städte umfasst in Mylius Novum
Corpus Constitutiomcm Marchicari<m i07 Folioseiten, deren jede
im Durchschnitt 30 — 40 Artikel enthält.^] Aehnlich in den übri-
gen Provinzen. Das hierin liegende Verkehrshinderniss wurde
noch schärfer, als man erst den Tabak, hernach auch den Kaflee
zum Gegenstand eines Staatsmonopols machte: wobei z. B. den
Tabaksdefraudanten Confiscation ihres Tabaks, sowie ihrer
Wagen und Pferde, und noch I 0 Rthlr. Geldbusse pro Pfund
der geschmuggelten Waare angedrohet wurde. (Verordnungen
von 1766, No. 55. 75.) Die Gehässigkeit dieser Einrichtungen,
zumal wegen der vielen Franzosen, welche dabei angestellt
w urden , war so gross , dass Friedrich Wilhelm II. schon im
ersten Jahre seiner Regierung (25. Januar 1787) das Tabaks-
und Kafieemonopol aufhob. Ein Mann wie Hamann schreibt
über die Regie, »dass der Staat seine Unterthanen damit für un-
fähig erklärte , seinem Finanzw esen vojzustehen , und dafür
einer Bande unwissender Spitzbuben sein Herz, den Beutel sei-
ner Unterthanen anvertraute«, ^j Wie man im übrigen Deutsch-
land hiervon dachte, bezeugt der Schluss eines bekannten Ge-
dichtes von Bürger, w orin die »Sansfa^onS'.<., w eiche den Reisen-
den auf oflfener Landstrasse durchsuchen, mit den alten Raub-
rittern verelichen werden. Manche sahen in diesen französischen
1) Verordnungen von M69, No. 47.
2) In Fr. H. Jacobi's Werken IV, 3, S. 145. Lebrigens ist nicht zu
übersehen, wie Friedrich Wilhelm II., als die Flitterzeit seiner Regierung
vorüber, statt der aufgehobenen Steuern von Luxusgegenständen neue Ab-
gaben von Lebensbedürfnissen einfühlte. Vgl. Schlözer's Staatsanzeigen
XV, S. 332.
12
Rcciebeaniten eine unl)lutic;e Revanche für die Schlacht bei
Rossbach. Friedrich selbst natürlich war anderer Meinung. Ihm
scheint seine Regie der Mittelweg zwischen dem bisherigen
preussischen Systeme und dem französischen Verfahren, die in-
direclen Steuern zu verpachten ; und zwar sei es auf diese Art
am besten möglich, die Reamten gehörig zu beaufsichtigen. (VI,
Die Staatsmonopole Friedrichs d. Gr. sind ein bedauerlicher
Rückfall auf die altabsolutistische Ent^^ickelungsstufe des Re-
galismus: jenes Finanzsystemes, wo nicht bloss der Staats-
haushalt und die Volkswirthschaftspolitik, sondern auch, so viel
wie möglich, die gesammte politische Thätigkeit des Staates vom
Gesichtspunkte einer Privatindustrie des Herrschers aufgefasst
wird. Dieser Rückfall gehört übrigens nur der letzten, fast in
jeder Hinsicht unerfreulichsten Periode von Friedrichs Leben an.
Denn im Ganzen hat sich der grosse König vom Regalismus noch
mehr entfernt gehalten, als sein Vater. Wenn dieser, verführt
durch seine Leidenschaft für lange Soldaten, eine Art von
Aemterverkauf eingerichtet hatte, indem alle Civilbeamten vor
ihrer Anstellung eine vom Könfge jeweilig zu l^estimmende
Summe in die Rccrutcnkasse des Leibregiments zahlten, be-
greiflicher Weise mit dem schlimmen Erfolge, dass nun die
Examina wenig mehr bedeuten wollten : so schaffte Friedrich
bereits 1740 dies für alle Beamten mit wirklicher Vorbereitung
ab, und führte stattdessen in seiner Instruction für das General-
Directorium von 1748 eine Besoldungssteuer ein. ^Abgabe des
ersten Quartals sowohl von der ursprünglichen Besoldung, wie
von jeder spätem Zulage.) Desgleichen finden wir bereits in
der Coccejischen Justizreform von 1746, dass alle Sportein der
Gerichte nicht unmittelbar dem einzelnen Richter, der sie ver-
anlasst hat, sondern einer gemeinsamen Kasse zufliessen sollten.
Noch bedeutsamer ist es, wie Friedrich 1750 die Netze-, Warthe-
und Oderzölle zwischen Polen und Stettin aufhob : freilich nur
für den Handel von und nach Polen, um diesen übei- sein Gebiet
zu leiten, aber mit dem ausgesprocheiu'U BexAusslsein, nlas Zoll-
interesse der allgemeinen Wohlfahrt aufzuopfern«. In Bezug auf
die Abschossverträge mit fremden Staaten huldigte er im Ganzen
dem Grundsatze der Reciprocitiit: so dass z. B. Savo\en gegen-
über dieser Rest des alten Fremdenschutzregals völlig aufgeho-
ben wurde, \\ei\ auch Savoyen keinen Abschoss forderte. {1765:
13
Mylius N. C. C. M. III, S. I 178.) Die schmählichste Ausgeburt
des Regalismus im 18. Jahrhundert, nämlich die Vermiethung
von Truppen an fremde kriegführende Mächte, hat Friedrich in
der rücksichtslosen Form gebrandmarkt, »dass eigentlich ein
Yiehzoll von den durchmarschirenden Hessen etc. erhoben wer-
den müsste, weil sie ja wie das Vieh verkauft wären.« — Neben
diesem Allen tritt freilich die Einführung des Lotterieregals
(1763) in den Hintergrund.
Ueber die Sparsamkeit Friedrichs in Leitung der Staats-
aus gaben sind bei Vielen sehr übertriebene Meinungen ver-
breitet. Es ist wahr, dass er für seinen persönlichen Bedarf nie
mehr als 222000 Rthlr. jährlich verbraucht hat, weil ihm gei-
stige Genüsse höher standen, als kostbare sinnliche, und Pi'unk
•für seine Person geradezu unbequem war. Eine ähnliche Spar-
samkeit oder wenigstens Ordnung, wie in seinem eigenen Haus-
halt, wollte Friedrich bei den Prinzen seines Hauses durchge-
führt wissen. Deshalb verbot er 1769 alle Darlehen an diesel-
l)en, bei Strafe der Nichtigkeit. Andererseits aber soll der Bau
des neuen Palais bei Potsdam (1764 — 1770) gegen 1 1 Millionen
gekostet haben und ebenso viel dessen innere Ausstattung. ^^
wä.hrend Preuss Alles , was Friedrich nach dem siebenjährigen
Kriege zur Melioration des Landes gethan hat, zusammen doch
nur auf 24399838 Rthlr. schätzt. 2j Das volkswirthschaftliche
System, welchem der König theoretisch huldigte, hielt sogar
Verschwendungen, sobald »das Geld nur im Lande blieb«, für
unbedenklich : eine Lehre , deren gefährlichste Consequenzen
Friedrichs bewunderungswürdiger Tact allerdings zu vermeiden
wusste. Aber wenn er den hausväterlichen Souverain mit dem
Herzen vergleicht, das von allen Gliedern des Leibes empfängt
und an dieselben wieder abgiebt (XXI, p. 253), so ist das nach
seiner Ansicht durchaus keine blosse Redefigur. Vielmehr
schreibt er den Steuern als Zweck, ausser der Vertheidigung
des Staates, der Belohnung von Diensten, Erhaltung der Würde
der Krone etc., namentlich auch den zu, »eine Art Gleichgewicht
zwischen den Reichen und Armen {oberes) herzustellen«. (I,
-1) V. Rctzow Charakteristik II. S. 455.
2) Nach de Hertzberg Huit. dissertations etc., p. 134 fr. 17-2ff. 211 ff.
264. Graf Hertzberg selbst spricht ''^.n mehr als 40 Millionen Rthlr.
(p. 130. 248.)
14
p. 123.) Aus diesem Gesichtspunkte scheinen ihm auch die
grossen Heere, die seit Ludwig XIV. übUch geworden , selbst
nationalökonomisch vortheilhaft. Nicht genug , dass sie eben
durch ihre Grösse die Dauer der Kriege abkürzen ; dass sie die
Lebensberufe fester machen , weil man jetzt nicht mehr nöthig
hat, die Männer im Kriege aus ihrem bisherigen Geschäfte abzu-
rufen : ^) so lassen sie auch das Geld circuliren und vertheilen
die Staatseinkünfle durch die Provinzen , w ober sie gezogen
sind. (XXIV, p. 506. 522.) Unter den ökonomischen Ver-
diensten Friedrich Wilhelms I. wird ganz ausdrücklich die Ver-
mehrung der Truppen und deren gleichmässige Vertheilung über
alle Provinzen hervorgehoben, was Friedrich als ein Mittel an-
sieht , de repandre d'une main ce quHl recevnit de Vautre : wie
denn insbesondere die Accise durch die Einciuartierung in den
Städten gewachsen sei. (I, p. liifg.) Diese Ueberschätzung der
blossen Circulation war damals bei vielen Theoretikern verbrei-
tet, obschon sie Hume in seiner Schrift: On public credit bereits
1 732 berichtigt hatte.-)
Das Schatzsystem des Vaters hat auch der Sohn fortge-
setzt, wie es sich unter den damaligen Verhältnissen — geringe
Entwickelung des Slaatscredites und Kapitalmarktes — und bei
der damaligen Politik Preussens — innner schlagfertig zu sein, ja
dem Feinde zuvorzukonuiien — gleichsam von selbst verstand.
Hier dauerten immer noch die Gitinde fort, die im Mittelalter,
im Orient , in den meisten Staaten des Alterthums, überhaupt
auf jeder niedern und mittlem Kulturstufe gute Staatswirthschaft
und Sammlung von Schätzen regelmässig zusammenhängen las-
sen. Auch insofern befolgte Friedrich die Politik seines Vaters^
als er den Schatz mit nur einem Minister und einem Rathe selbst
1) Widerspricht nicht dicscM- zweite Grund jenem ersten?
2) So hatte Boisgii illebert selbst den Krieg gelobt, 'weil er die
Circulation beschleunigt. [Trait^ des grains l, 6.) AehnlichLaw in seiner
Schrift: Trade and money {1705} und Du tot in seinen Heflexions politiques
sur le commerce. (1738.) Die Mercnntilisten fügten ihrer Behauptung, als
wenn das Geld die eigentliche Reichthuniscssenz wäre, gewöhnlich die Be-
dingung hinzu, dass es umlaufen müsse. Selbst noch Busch (Vom Geld-
umlaufe, 1780) sieht über die eigentliche Production fast immer weg und
hat nur den dadurch veranlassten Geldumlauf im Auge; so dass er z. B.
selbst die Armen, wofern sie in Geld unterstützt werden und dies wieder
ausgeben, nützliche Glieder der Gesellschaft nennt. (IV, 32. 39.)
15
venvaltete, und sich die übrigen Minister >nn Tresorsachen gar
nicht meliren sollten.«^] Also in besonders hohem Grade absolut
monarchisch! Aber in seinem Testamente heisst der Schatz:
»ein dem Staate gehöriges Gut, das nur dazu dienen soll, die
Völker zu vertheidigen oder ihnen zu helfen.« (VI, p. 216.)
Beide Zwecke werden commentirt in den Geschichtswerken des
Königs. Nicht bloss in Friedenszeiten , sondern selbst in jedem
Kriegsjahre lagen die Kosten des nächsten Feldzuges im Schatze
bereit , sogar noch am Schlüsse des siebenjährigen Krieges. ^)
Da man sie hier glücklicher Weise nicht mehr für kriegerische
Zwecke nöthig hatte, so bot der Schatz wiederum die Unterlage,
worauf die Schenkungen , Vorschüsse etc. zur Wiederherstellung
des Landes erfolgen konnten. Friedrich meint, das Land sei
nach dem siebenjährigen Kriege ziemlich in derselben Lage ge-
wesen, wie nach dem dreissigjährigen, nur mit dem Unter-
schiede , dass der grosse Kurfürst keinen Schatz besessen. Daher
komme es, wenn die Erholung im letzten Fall ein Jahrhundert
gebraucht habe , während sie im ersten so schnell erfolgte. '^) —
Bei einer Staatseinnahme von 21700000 Rthlr. rechnete der König
auf 5700000 Rthlr. Ueberschuss, wovon 3700000 zu Festungs-
bauten, Landesverbesserungen etc. verausgabt, 2 Millionen jähr-
lich im Schatze niedergelegt werden sollten. Er rechtfertigt die
Grösse dieser Summe damit , dass Preussen eine günstige Han-
delsbilanz von jährlich 4400000 Rthlr. habe, während sie unter
seinem Vater ungünstig, und zwar mit jährlich Yj Million, gewe-
sen sei. (IX, p. 1 84.) Schon der alte Mun,^j sowie überhaupt die
Meister des Mercantilsystems hatten dieselbe Gränze des Thesau-
rirens für nöthig gehalten, weil die im Umlauf befindliche Geld-
menge nicht ohne grössten Nachtheil der ganzen Volkswirthschaft
vermindert werden könne.
Uebrigens hatte Friedrich gegen den andern, für reiche, hoch-
kultivirte Länder normalern Weg, das Gleichgewicht zwischen
Staatseinnahme und Ausgabe selbst im Nothfalle zu bewahren,
1) Instruction für das General-Directorium von 1748, Art. 33; vgl.
Friedrich Wilhelm's I. Instruction von 1722, Art. 32, §. 23.
2) Vgl. dagegen Busch ing. Zuverlässige Beiträge z. Regierungsge-
schichte Friedrich's II. , S. 26 des historischen Anhangs.
3] Memoires de 1763 — 1775, Ch. 2.
4) England' s treusure by forraign trade, -1664, Ch. 18.
IG —
nämlich dos System der Staatsanleihen, durchaus keinen so
principnjässigen Abscheu, wie sein Vater. Zwar meint er spöttisch
bei Erwähnung eines sehr bösen vornehmen Bankerottes in
Frankreich, der französische, englische oder spanische Staat
könne hieran ein Beispiel nehmen. Nous autres peius dröles ne
sommes pas assez gj-and seigneurs . . . c'est nn pn'rilege reserve aux
grandes puissances. (XXYl,p. 498.; Aber er selbst giebt doch
für Preussen als mögliche Credithülfsmittel 400000 Rthlr. von
der Bank und 5 Millionen von der Landschaft an. (IX, p. 189.)
So hatte er auch 17 45 und 1757 einen Schritt gethan, welcher
der Staatsanleihe sehr nahe stand , indem er von den Ritterguts-
besitzern das Kapital (zu 5 Procent berechnet) ihrer Lehnpferde-
gelder mit je 800 Rthlr. forderte, worauf dann die Ritter so lange
die erwähnte Abgabe nicht zahlten, bis ihnen das Kapital wie-
der zurückerstattet worden.^; — Die schweren Bedenken, die
gegen die Münzverringerung erhoben werden müssen , diese
ungleichmässigste und verderblichste Form der Zwangsanleihe,
sind Friedrich nicht verborgen Geblieben. Er nennt sein eisenes
Vorgehen auf diesem Wege zur Zeit des siebenjährigen Krieges :
remede aussi violent que prejudiciahk ^ mais unique dans ces con-
jonctures pour que Fetat piit se soutenir. (VI, p. 73.) Ebenso die
französische Münzverringerung von 1785: »eins dieser verzwei-
felten Hülfsmiltel , wozu die Finanzmänner greifen , wenn alle
anderen Quellen versiegt sind.« Friedrich scheint dabei zu glau-
ben , dass eine günstige Handelsbilanz den Schaden rasch wie-
der gut machen werde! (XXVI, p. 550.) In der grossen franzö-
sischen Finanznoth von 1771 meint er, Ein Wort genüge, um
den ganzen frühern Reichthum an Baargeld zurückzuzaubern,
das Wort : credit relabli, welcher die \ ergrabenen Schätze \n ieder
hervorlocken würde. Uebrigens hatte Friedrich, um die Folgen
seiner Münzverschlechterung während des siebenjährigen Krie-
ges wenigstens nicht weiter auszudehnen, als für Staatszwecke
nothwendig war, 17G2 verordnet, dass die in gutem Gelde
empfangenen Darlehen , falls der Schuldner kündigte, auch in
gutem Gelde oder mit gehöriger Agioberechnung heimgezahlt
werden sollten. Kündigte der Gläubiger, so war ein Revers des
Schuldners über das künftig zu zahlende Agio vorgeschrieben.
(Mylius N. C. C. M. III, S. 120.) Sobald freilich der'staat selbst
1) Vgl. Preuss Geschichte Friedrichs d Gr. IV, S. 419.
17
in Frage kam , wurde der Unterschied zwischen gutem und
schlechtem Gelde während des Krieges beharrlich ignorirt.
Hiervon erzählt Busch ein auffallendes Beispiel, wo Jemand vor
dem Kriege in einem wichtigen Processe 7000 Rthlr. guten Gel-
des gerichtlich deponirte , hernach seinen Process gewann,
gleichwohl aber, trotz seines Appellirens an mehrere Instanzen,
das Depositum nur in 7000 schlechten Thalern wieder erhalten
konnte, indem alle Gerichte sich anstellten, als verständen sie
seine Beschwerde gar nicht, ^j
IV.
Wie bei den meisten Zeitgenossen, ^ so steht auch in Frie-
drichs Volks wirthschaftspolitik obenan die Sorge für eine
vermehrte Volkszahl. »Die Macht eines Staates besteht nicht
in der Ausdehnung des Landes , sondern in dem Reichthume
und der Zahl der Bewohner.« [Antimachiavel ^ Ch. 5.) »Es ist
ein axiome certain , dass die Zahl der Menschen [des pevples) den
Reichthum der Staaten ausmacht.« [OeuvresW, p. 4. VI, p. 82.)
Daher wird unter den Hauplverdiensten Friedrich Wilhelms I.
angeführt , dass er nicht bloss die Recrutirung grossentheils im
Auslande vorgenommen,-^; sondern auch sein Volk durch An-
siedelung von Einwanderern vergrössert habe. (I, p. 144 fg.)
Wie Friedrich selbst diese Kolonisirungsbestreliungen seines
Vaters eifrig fortgesetzt hat,^; so schaffte er aus Bevölkerungs-
gründen 1746 die Kirchenbusse gefallener Mädchen ab, verbot
sogar (1765), denselben wegen ihres Fehltrittes Vorwürfe zu
1) Büscti Sämmtliche Schriften II, S. 408.
2) Allerdings mit der schwerNviegenden Ausnahme Jiistus Mosers I
3) Von den 76000 Soldaten, welche Friedrich Wilhelm I. zuletzt un-
terhielt, waren 26000 Ausländer, (v. Do hm Denkwürdigkeiten IV, S. 283.)
In Friedrichs eigener Armee soll schliesslich die Hälfte aus Fremden be-
standen haben. (Hertzberg Huit dissertations, p. 202.)
4) Nach Preuss III, S. 87 soll die Zahl der von ihm angesetzten Ein-
wanderer 250000 betragen haben. Uebrigens gediehen viele derselben
schlecht. Einzelne hätten nach v. Dohm (Denkwürdigkeiten IV, S. 391)
sogar erwartet , dass die ihnen geschenkten Ländereien nun auch von An-
deren bearbeitet werden müssten. Daher v. Doh m mit Recht glaubt, der
König würde seinen Bevölkerungszweck viel sicherer gefördert haben,
wenn er die jüngeren Söhne der einheimischen Bauern mit Ländereien do-
tirt hätte. Aehnlich schon Mirabeau De la monarchie Prussienne 1, p. 204.
1866. ^
18
machen. (Mylius N. Corpus Const. Murch. III, '1245. 583.) Ge-
gen die Todesstrafe , die auf Abireibung der Leibesfrucht gesetzt
war , hebt Friedrich besonders henor , dass sie dem Staate noch
einen zweiten Menschen kostet , während sonst die Mutter durch
spätere gesetzliche Forlpflanzung ihr Verbrechen wieder hätte
gutmachen können. [Oeuvres IX, p. 28.) Gegen Auswanderung
war der König so sehr, dass er z. B. 1766 das Wandern preussi-
scher Handwerksgesellen in fremde Länder schlechthin verbot,
»weil sonst viele Landeskinder verloren gehen.« Selbst die Witt-
wenpensionsan stall, die Friedrich 1775 errichtete, und die so
lange als Musler galt , weil sie auf Süssmilch's Forschungen be-
gründet war, hängt mit populalionislischen Bestrebungen zusam-
men. Im Eingange des Reglements wird besonders geltend ge-
macht, wie diese Anstalt die Last der häuslichen Sorgen vermin-
dern und dadurch auf die Vermehrung der Ehen- und Volkszahl
günstig einwirken werde. Friedrich ist auch , ähnlich wie Col-
bert, nur für eine sehr massige Anwendung von Maschinen,
damit nicht zu viele Menschen ,, ausser Brot seselzt werden.«
JII,p. 462.)
Der Zusammenhang übrigens zwischen Bevölkerung und
Nahrung ist dem Könige wohl bekannt, aber freilich nur halb
klar. So meint er z. B. , die grossen Armeen seiner Zeit
brauchten weder dem Ackerbau noch dem Gewerbfleiss Kräfte
zu entziehen, da sich die Zahl der Landleule nach der Grösse
des zu bestellenden Bodens richte, die der Handwerker etc.
nach der Grösse des Absatzes. Ein Ueberschuss über die hier-
durch gegebene Ziffer würde betteln oder rauben müssen.
XXIV, p. 506.) Darum wird auch die Völkerwanderung erklärt
aus dem Mangel der Gewerbe in den nordischen Ländern jener
Zeit. Heulzulage ist der Norden gewiss nicht weniger bevölkert,
als damals ; aber der Luxus hat unsere Bedürfnisse vermannich-
fachl und somit zu Gewerben Anlass gegeben , durch welche
nun Menschen existiren, die sonst ihr Brot auswärts suchen
müssten. An die intensiver und deshalb producliver gewor-
dene Landwirlhschaft der Neueren denkt der König hierbei noch
gar nicht: er sagt schlechthin, zur Zeit der Völkerwanderung
seien doppelt so viel Einwohner im Norden gewesen, »als durch
den Ackerbau sich ernähren konnten.« [Antimachiavel, Ch. 21.)
Späterhin ist er dann tiefer in diesen Gegenstand eingedrungen ;
so dass er den Mangel zureichender Nahrung, welcher die Völ-
19
kei'wanderung veranlasst habe, der immässigen Ausdehnung
der Wälder und der Schlechtigkeit des nur von Sklaven besorg-
ten Ackerbaues zuschreibt. (IX, p. 196.)
Die Grundansicht des Königs vom Reichthum eines Volkes
im Ganzen ist ein ziemlich platter Mercantilismus, dessen
Ueberschätzung der blossen Geldmenge ja regelmässig zusam-
mentrifft mit einer entsprechenden Ueberschätzung der blossen
Volkszahl. Wenn Friedrich einmal das Geld »den Zauberstab«
nennt , wodurch Wunder geschehen , und hinzufügt : les grandes
mies politiqucs , Ventretien du miUtaire , les meilleures intentions
pour le soulugement des peuples , tont cela demeure engourdi, si
l'argent ne le vivifie (IX, p. 204], so braucht das noch kein
eigentlicher Mercantilismus zu sein. Ebenso , wenn die zweite
Periode der Geschichte von Brandenburg durch Armuth des
Landes , Mangel an Industrie , Uebergewicht der Geldausfuhr,
daher niedrigen Preis der eigenen Producte charakterisirt wird.
(I, p. 218.) Dass es aber doch mercantilistisch gemeint war,
beweisen z. B. die Verbote (1743, 1744 und noch 1773) , ohne
ausdrückliche Erlaubniss des Königs in fremde Länder zu rei-
sen, wodurch eben daheim das Geld festgehalten werden sollte.
Das Studieren auf einer ausländischen Universität, selbst nur ein
Vierteljahr lang , sollte mit lebenslänglicher Ausschliessung von
allen Civil- und Kirchenämtern , bei Adeligen sogar noch mit
Einziehung des Vermögens bestraft werden. (1 748. 1 751 .) ^) Der
König drückt seine Ansicht, die er für ,, ebenso wahr als ein-
leuchtende« hält , in folgender Weise aus : »Nimmt man alle Tage
Geld aus einem Beutel und steckt nichts dagegen wieder hinein,
so wird er hald leer werden.« (VI, p. 77.) Die Instruction für
das General-Directorium von 1748 erklärt (Art. 10 ff.) : ,,Drei
Arten von Commercium sind dem Lande nützlich: die erste,
wenn man Sachen , die im Lande hervorgebracht und fabricirt
worden , in auswärtige Lande verschickt und davor baar Geld
zurückerhält; die zweite, wenn man fremde Waaren kommen,
solche nur durch das Land gehen lässt und sie ausserhalb des
Landes wieder absetzt; die dritte, wenn man Landeswaaren
gegen auswärtige, die man nothwendig braucht, umsetzt und
verwechselt. . . . Die erste Art ohnstreitig die beste, daher
auch darauf am allermeisten raffinirt werden muss. . . . Die
1) Mylius Corp. Const. Contin. IV, löl. yovum Corpus Const. I, 97.
2*
20
dritte rauss man so lange mitnehmen , als man es nicht ändern
oder besser haben kann.« Während der grosse Kurfürst bei der
Accise nur fiscalische Gedanken verfolgt halte, führt Friedrich
die Absicht seines Vaters , dass die inländischen Waaren durch
Impostirung der ausländischen einen Vorzug an Woiilfeilheit un-
gefähr um die Hälfte haben sollten , noch viel schärfer und all-
gemeiner durch. Hatte der Vater nur für die Wollindustrie Ver-
ordnungen erlassen , so spricht der Sohn in grösserem Ueber-
blicke von Manufacturen ülierhaupt. ,,Z\vei Sachen gereichen
zur Aufnahme eines Landes : I j aus fremden Landen Geld her-
einzuziehen, dies geschieht durch das Commercium; 2) zu ver-
hindern , dass das Geld nicht unnöthiger Weise aus dem Lande
gehen müsse, solches geschieht durch die Manufacturen. . . .
Und obNvohl diejenigen Manufacturen ohnstreitig die allerbesten
sind, zu welchen das Land die erste Materie fourniren kann, so
sind doch nicht weniger auch die anderen sehr gut und nützlich,
zu welchen die rohe Materie von Aussen herein gebracht werden
muss, indem sie vielen Leuten Arbeit und Brot verschaffen. a^)
Ueberaus merkwürdig ist der Briefwechsel Friedrichs mit der
Kurfürstin-Regentin Maria Antonie von Sachsen (1765) wegen
der gegenseitigen Handelssperre. Hier steht die letztere dem heu-
tigen Zeitgeiste durchaus nah, während der König noch ganz im
Mercantilsysteme versunken ist. »unser grosses Princip,« sagt die
Kurfürstin, »ist dw Freiheit des Handels und die Recijn'ocität
der Vortheile;« wobei jedoch Ausnahmen zugegeben werden mit
Rücksicht auf das innere Bedürfniss. [Oeuvres XXIV, p. 99.;
Sachsen, dessen Leipziger Kaufieute für ganz freien Handel
stimmten, suchte nur seinen Fabrikanten den Innern Markt zu
sichern , so lange ihnen die Nachbarländer verschlossen waren ;
daher es den Transit, die Messen und selbst ausserhalb der Mes-
sen wenigstens den Grosshandel frei liess. (p. 101.) Die Kur-
fürstin bittet den König nur, seine Commissarien dahin zu in-
struiren , dass sie das Wohl ihres eigenen Landes im Auge haben,
dass sie aber dieses Wohl auch in Demjenigen zu sehen fähig
seien, was beiden Theilen nützlich ist, (p. 106.) -Viel weniger
aufgeklärt zeigt sich Friedrich. Er spricht phrasenhaft von den
schlimmen Seiten des Goldes und Sil])ers, die jetzt leider nolh-
wendige Uebel geworden. Solche Nothwendigkeit legt die Pflicht
1) Vgl. den Abdruck in den Preussischen Jahrbücliern , October 1862.
21
auf, diese an sich gemeinen und verächtlichen Metalle zu suchen,
und es ist ohne Zweifel der vortheilhafte Handel, welcher sie
verschafft, (p. 99 fg.) — E}3enso grob mercanlilistisch klingt die
Schilderung des Unterschiedes zwischen Vorzeit und Gegen-
wart: XXIV, p. 303. Ein wiederauflebender Allgermane würde
den Zustand von Deutschland namentlich in drei Punkten ver-
bessert finden : in einer beträchtlichen Volksvermehrung ; ,,in
eineui allgemeinen Wohlstände , welchen die Schätze der neuen
Welt in unserem Erdtheile verbreitet und zwischen den Natio-
nen vertheilt haben ; endlich in der Bildung , den Annehmlich-
keiten der Gesellschaft, den Künsten und Wissenschaften."
Friedrichs Ansichten vom Luxus sind wahrscheinlich
darum nicht ganz consequent, weil er die relative und die ab-
solute Vorstellung von seinem Gegenstande nicht scharf ausein-
ander hielt. Moralisch meint er gegen Rousseau, dessen Lehre
von der Sittenverderblichkeit der Kultur ihm un paradoxe
m/5eVa6/e scheint , (IX, p. 172 fg.) man ,, sollte den Missbrauch
verdammen , ohne den Gebrauch zu verbieten , sollte auf Nichts
verzichten, aber doch sich ohne Alles zu behelfen wissen. a
(XX, p. 289.) Aus dem volkswirthschaftlichen Standpunkte
unterscheidet er den Luxus in grossen und kleinen Staaten. Er
nennt ihn le fleau des petites provinces , qui augmente la circula-
tion dons les grands elats. (VII, p. 96.) In diesen lässt der Luxus
die Rcichthümer durch alle Adern des Staates umlaufen; er
unterhält die Industrie und verbindet Reiche und Arme durch
ihre wechselseitigen Bedürfnisse. Ohne ihn würde ein grosser
Staat in Schlaffheit verfallen. Den kleinen Staat hingegen führt
er durch das Uebergewicht des Geldexportes zur Schwindsucht.
[AntimacMavel , Ch. 16.) — Man sieht hier die gewöhnliche An-
sicht des Mercanlilsystems durchschimmern , wonach der Luxus-
verbrauch einheimischer Waaren unbedenklich, ausländischer
verderblich wäre ; aber streng festgehalten ist sie nicht.
Den Ackerbau nennt der König ,,die erste der Künste,
ohne die es keine Kaufleute , Könige , Poeten , Philosophen geben
würde. Es giebt keine anderen wahren Reich thümer, als die-
jenigen, welche der Boden hervorbringt." (XXIII, p. 360: in
einem Briefe an Voltaire.) Doch ist dies gewiss nicht im Sinne
der Physiokraten zu verstehen, sondern wahrscheinlich nur als
ethischer Gemeinplatz. Die preussische Dorfordnung von 1751
lässt dem Schulzen einen Einfluss auf die Technik der Bauern-
22
wirthschaft im Einzelnen, welcher an die weitestgehenden Ge-
werbereglenients damaliger Zeit ei'innerl. (Mylius I, S. 150 flF.)
Um Uli gab Friedrich 100000 Rthlr. her, um damit Versuche
englischer Wirthschaft in Prcussen zu machen: sandle auch
einen Grafen Kamecke deswegen nach England.^) Während
aber die künstlichen Wiesen der Engländer mit Erfolg nach-
geahmt wurden , zeigt er selbst recht gut , weshalb weder die
englischen PllUge , noch Säemaschinen in Preussen gediehen
seien : jene wegen der Leichtigkeit des preussischen Bodens,
diese, weil sie zu theuer gekommen, (XXIII, p. 300.) Gleich-
wohl blieb er weit davon entfernt , diesen letzten Gedanken zu
einer klaren Idee von den Bedingungen der intensiven Land-
wirthschaft im Allgemeinen zu entwickeln. Noch in einem 1 781
erlassenen Schreiben an den Kammerdireclor von Westpreussen
stellt er zwei Grundregeln auf: Hebung des Feldbaues, wobei
namentlich eingeschärft wird, lieber wenig Land gut, als viel
Land schlecht zu bestellen ; Hebung der Manufacturen , um den
Bauern, etc. Absatz zu verschaffen , zumal in Gegenden , wo es
am wohlfeilsten ist, wo man also den stärksten Debit der Fabri-
kate erwarten kann.^j Den hierin liegenden Widerspruch zwi-
schen extensiver Industrie und intensiver Landw irthschafl muss
der König nicht bemerkt haben. In der Ausführung schützte ihn
denn freilich sein praktischer Genius vor manchen Fehlgriffen,
die aus seiner Theorie hätten folgen müssen. Wie er z. B. in der
Periode zwischen dem zweiten uTnd dritten schlesischen Kriege
die Luxusindustrie vornehmlich in Berlin, dagegen Eisenhütten
in der Nähe von Wäldern ohne Absatzgelegcnheit zu fixiren
suchte. (lY, p. 3 fg.) Aber auf das Urbaren hat er jedenfalls
einen viel zu absoluten Werth gelegt, bis an sefn Ende, so dass
er z, B. noch am 1. August 1786 an den Königsberger Kammer-
director wegen Austrockenung einesMoorcs hei Tilsit rescribirte.
Dagegen scheint die Veredelung der Schafzuehl durch Einfuhr
spanischer Böcke , welche Friedrich (seit 1748) fiüher, als irgend
ein anderer deutscher Fürst , versuchte , nicht sowohl durch Un-
reife des Landes für diese Operation im Allgemeinen , sondern
nur durch Fehler in der Ausführung gescheitelt zu sein."^)
-1) Preuss 111 , S. 93.
2) Bei Preuss IV, S. 374 ff.
3 Vgl. Thacr Möaeliner Aniiaicn I, 1, S. 10.
— 23
Was die sociale Seite der Landwirthschaft angeht,
so trägt die Politik FriediMchs d. Gr. ein Janusgesicht. Er gehört
zu den eifrigslen^Wegräumern aller solcher Beschränkungen des
freien Grundeigenthums, die mit dem mittelalterlichen Ge-
meindewesen zusammenhängen. Dahingegen hat er diejenigen,
die ein Ausfluss des Familienbandes und des gutsherrlichen
Obereigenthumsrechtes sind, ziemlich unberührt gelassen ; die
von Standesverschiedenheit herrührenden sogar mit besonderer
Liebe conservirt.
So sind Friedrichs Gemeintheilungsgesetze (für die
^Iten Provinzen 1769, für Schlesien 1771) zwar etwas später,
als die ersten Anfänge derselben Richtung in Hannover; aber
sie gehen zum Theil auch viel radicaler zu Werke. Während
sich Hannover damit begnügte (1768), die Gemeintheilungs-
sachen von den Gerichten an die Verwaltungsbehörden zu ver-
weisen, ordnete Friedrich, nachdem er in den alten Provinzen
mehr belehrend, als befehlend zu Werke gegangen war, in
Schlesien die Theilung »von Amtswegen und ohne Zeitverlust« an.
d. h. also fast ebenso rücksichtslos, wie in Oesterreich , wo man
1768 in völlig undurchführbarem Eifer befohlen hatte, binnen
Jahresfrist alle Gemeinweiden zu theilen. Es lag hierbei dieselbe
Ansicht zu Grunde, welche WöUner ausspricht, ^j der zwar die
Einwürfe seiner Gegner gut zu formuliren weiss (S. 83 ff.), aber
doch ;S. 4) die Gemeinheiten zum »Bösen überhaupt« rechnet.
Die Frühlings- und unzeitige Herbst- Wiesenhut , sowie die
Weideservitut auf sumpfigen Wiesen wurde 1770 gegen Ent-
schädigung aufgehoben , nachdem man die Separation auf den
pommerschen Domänen seit 1752, auf den übrigen seit 1763
eingeleitet hatte. Uebrigens wurde in manchen deutschen Län-
dern gleichzeitig oder selbst früher die Aufhebung der Ueber-
reste uralter Feldgemeinschaft bei Weitem systematischer be-
trieben : so in Braunschweig seit 17oo, (Dänemark seit 1758,)
Schleswig seit 1766, Holstein seit 1771, Nassau seit 1772.
Das Feudal Wesen, das nur noch in Polen vorkomme,
nem^t Friedrich iin goucernement aboininable. (IX, p. 198.) Da-
gegen führt er das Erstgeburtsrechl als ein Beispiel von
Gesetzen an, die hart und beengend für einige Privatleute schei-
1) W öl In er Die Aufhebung der Gemeinheiten in der M. Brandenburg
nach ihren grossen Vortheilen öiionoinisch betrachtet, -1766.
24
nen , aber weise sind, Nveii sie der ganzen Gesellschaft zum
Vortheil gereichen. Es ^^iderspricht scheinbar der natürlichen
Billigkeit; in Wahrheit aber lehrt die Erfahrung, dass fortgesetz-
tes Gleichlheilen die reichsten Familien arm macht. Daher die
Väter lieber ihre jüngeren Kinder enterben, als ihrem Hause
den sichern Verfall bereiten. (IX, p. 24.)
Die Leibeigenschaft verwirft der König theoretisch sehr
entschieden. Jeder Fürst sollte sich öfters fragen : ^A as würde
ich selbst vom Souverain verlangen, wenn ich als Bauer etc.
geboren wäre? Demgemäss soll er zur Abstellung der Leib-
eigenschaft beitragen. »Dies ist von allen Zuständen der un-
glücklichste und der die Menschheit am meisten empörende.
Sicherlich wird kein Mensch geboren, um derSklav von Seines-
gleichen zu sein.« Indessen kann man die barbarische Gewohn-
heit nicht mit einem blossen vouloir beseitigen. Der Ackerbau
hat sich ganz auf die bäuerlichen Dienste eingerichtet. »Wollte
man mit einem Schlage dieses verabscheuungswürdige Verfah-
ren abschaffen, so würde man die Landwirthschaft total um-
stürzen, und müsste den Adel zum Theil für den Verlust ent-
schädigen, den er in seinem Einkonnnen erleiden würde.« (IX,
p. 205 fg.) So dictirte der König am 23. Mai I 763 dem Brencken-
hoff , es solle »absolut und ohne das geringste Raisonniren alle
Leibeigenschaft von Stund an gänzlich aufgehoben werden,
und alle Diejenigen, so sich dagegen opponiren würden, soviel
wie möglich mit Güte, in deren Entstehung aber mit Force da-
hin gebracht werden u. s. w.« Indess(!n Hess er die Sache auf
Vorstellung der pommerschen Landslände wieder fallen. (Preuss
III, S. 99 ff.) Die pommersche Doifordnung von 1764 erkennt
zwar an, dass die Bauern keine Sklaven sind, die verschenkt
oder verkauft werden können; dass sie Eigenthum erwerben
dürfen etc. Aber sie seien weder Eigenthümer ihres Bodens
nebst Hofwehr, noch Emphyteuten, stehen auch nicht auf einer
exceptio coloniae perpetuae etc. Vielmehr sind sie glebae ad-
scripti, dürfen mit ihren Kindern nicht ohne Genehmigung des
Gutsherrn fortziehen u. s. w.
Auch an Ablösung der bäuerlichen Lasten hat Friedrich
Gedacht. Schon alsKronprinz, während seinerbittern Studienzeit
in Cüstrin, empfahl er, tägliche Frohndienste von Domanial-
bauern mit je einem Pferde lieber in wöchentlich drei Dienste
mit je zwei Pferden zu verwandeln. Dies liege im Interesse
25
beider Theile. (XXVII, 3, p. 40.) i) Er hat dann auch als König
jede Lastenerhöhung der Bauern verboten ; ein Beamter, der ei-
nen Bauern schlüge, sollte G Jahre Festungshaft bekommen. Im
Jahre 1774 befahl er, nn Ueberlegung zu nehmen,« ob nicht die
bäuerlichen Frohndienste ohne Rücksicht auf die Zeitdauer in
einer bestimmten Arbeilsmenge angesetzt werden könnten : also
z. B. eine bestimmte Zahl Fuhren zu leisten oder Morgen Landes
umzuackern. Er versprach sich von dieser Veränderung den
Vortheil, dass die Bauern fleissiger würden. (Mylius Verordnung
No. 47 vom Jahr 1774.) Noch in dem merkwürdigen Schreiben
an den Königsberger Kannnerdirector vom 1 . August 1 786 ver-
langte Friedrich Bericht, ob nicht alle DomanialbauernzuEigen-
thümern gemacht werden könnten. (Preuss IV, S. 259.) In-
dessen praktisch hat dies Alles fast gar keine Frucht getragen :
nicht einmal auf den Domänen, wo der Erfolg doch so leicht
gewesen wäre. Vielmehr wurde 1753 in Westphalen einge-
schärft, dass alle Unterthanen auf dem platten Lande bei em-
pfindlicher Strafe ihrer Kinder, wenn sie dieselben nicht in der
eigenen Wirthschaft unumgänglich brauchen , einige Jahre lang
bei fremden Leuten dienen lassen : wobei nur im Lingenschen
eine Ausnahme gestattet wurde zu Gunsten der für die Ausfuhr
arbeitenden Hausindustrie. ^)
Ungleich mehr hat der König sein Interesse für die Ritte r-
schaft bestätigt, und zwar eingestandener Massen überwie-
gend aus militärischen Gründen. Obgleich er im Antimachiavel
(Ch. 19) mit einer gewissen Emphase daran erinnert hatte, wie
viele grosse Feldherren , ja Kaiser von niedriger Abkunft gewe-
sen ; so hat er doch später behauptet , dass eigentlich nur der
Adel zuverlässiges Ehrgefühl hesitze und deshalb zu Offfcier-
stellen brauchbar sei. (VI, p. 95.) Von dieser Regel wurden
zwar in der Noth des siebenjährigen Krieges einzelne Ausnah-
-t) Sein Vater meinte darauf , wenn er dies »vor sich allein ausfindig
gemacht habe , so sei er schon weit in der Wirthschaft gekommen.«
2; In Bezug auf Pommern schreibt M irab e au diese Gleichgültigkeit
Friedrich's gegen die Verbesserung der Bauernverhältnisse einem militäri-
schen Grunde zu. Der zahlreiche arme Adel der Provinz sei der Kern des
preussischen Heeres gewesen, und der König würde in der That durch
Eraancipation der Bauern zwar den Reichthum seines Landes gefördert,
aber mit der feudalen Anhänglichkeit des Landvolkes an die Edelleute ein
schwer zu ersetzendes Band militärischer Disciplin zerstört haben. {De la
monarchie Prussienne I, p. 2H.J
— 26
nicn c;emacht , aber nach dem Frieden alsliald wieder ausge-
niärzt. Bürgerliche Officiere betrachtete Friedrich als »den ersten
Schritt zum Verfalle des Heeres.« (IX, p. 4 86.) Dies war zum
Theil eine Folge des Grundsatzes kastenmässiger Erblichkeit der
Bemfe , die man so lange Zeit als die geeignetste Form der Ar-
beitstheilung betrachtet hatte. Wie denn z. B. Friedrich 1746
befahl, die Secretäre etc. sollten aus Beamtensöhnen genommen
werden; und noch 1784, dass Söhne von Bauern, wenn sie
nicht ausgezeichnetes Talent hätten , nicht studieren , sondern
wieder Bauern werden sollten. (Preuss I, S. 302.) Er konnte
sich ^1 nui" mit grosser Mlihe entschliessen , die Tugenden und
Fehler, zu welchen erfahrungsmässig gewisse Berufe etc. be-
sonders disponiren, bei den Einzelnen, welche diesem Benife
angehörten, nicht vorauszusetzen. Allein er hat den Adel auch
stets mit persönlicher Vorliebe angesehen, und in diesem Punkte
ist sein aufgeklärter Absolutismus gar nicht so sehr abweichend
von dem höfischen Absolutismus der nächst vorhergehenden Pe-
riode. So las er z. B. die Cabinetsgesuche der Adeligen immer
selbst, während die übrigen von den Cabinetsräthen gelesen
wurden. Preuss I, S. 345.)
Ganz besonders war er bemühet, den Besitz der Ritter-
güter in adeliger Hand zu erhalten. Wenn nach der Verord-
nung vom 12. October 1747 kein Rittorgut ohne Specialerlaub-
niss des Königs verkauft werden sollte, so hatte Friedrich beim
Verkauf an Adelige nur das im Auge, dass der Verkäufer^j am
Export seines Vermögens in fremde Länder zu verhindern sei ;
in jedem andern Falle aber, dass die materielle Grundlage des
Adels nicht durch Verkauf an Unadelige verringert werde. (My-
lius N. C. C. M. I, S. 10. 371. 874: aus den Jahren 1751, 1752,
1755.) Während des Krieges, z. B. 1762, wurde wohl der Rit-
tergutskauf durch Bürgerliche gestattet, »weil es jetzt nicht so
genau kann genommen werden.« Doch sollten die Käufer als-
dann wenigstens einen Sohn dem Kriegsdienste widmen, »damit
er bei guter Conduite als Officier mit employirt werden könne.«
(Mylius N. C. C. M. HI, S. 1 27 iL] Ein solcher Officier hatte dann,
wenn er zehn Jahre lang Capitain gewesen war , die Erhebung
in den Adelstand zu hoffen. Mvlius Verordnungen von 1768,
1) Nacli der treffenden Bemerkung v. Dohms: Denkwürdigkeiten IV,
S. 436.
'H
No. 45.) So durften auch die während des Krieges in l)ürcer-
liche Hand gekommenen Rittergüter von ihrem Eigenthümer
nicht ohne besondere königliche Erlaubniss anderen Bürgerli-
chen verkauft \verden. (7. December 1762; 12. Februar 1763.)
Hatte der bürgerliche Eigenthümer zugleich adelige und unade-
lige Erben zurückgelassen, so sollte das Rittergut immer vor-
zugsweise jenen zufallen, z. B. dem adeligen Schwiegersohne
gegen »leidlichen Anschlag.« Jedenfalls sollte ein bürgerlicher
Rittergutsbesitzer kein Jagdrecht, kein Kirchengebet für ihn als
Palron, keine Patrimonialgerichtsbarkeit im eigenen Namen,
keine Land- und Kreistassfiihigkeit haben, wohl aber von Land-
und Kreistagskosten alles dasjenige mit zu ül^ernehmen ver-
pflichtet sein, was die adeligen Mitglieder beschlossen hätten.
(Verordnungen von 1775, No. 7.) Nur in den neu erworbe-
nen polnischen Provinzen begünstigte Friedrich den Uebergang
der Rittergüter in bürgerliche Hände, »um die Polen los zu wer-
den.« (Preuss IV, S. 380 fg.) — Uebrigens wurde auch die
Wirthschaft der Rittergüter wenigstens insofern einer besondern
Aufsicht unterworfen, als sie in keinem Falle über 50 Procent
des Schätzungswerthes verschuldet werden sollten. Der König
betont bei diesem Verbote ausdrücklich, dass er es nicht bloss
in seiner Eigenschaft als Oberlehnsherr verkündige. (Verord-
nungen von 1767; No. 32. 68.) Ein Seitenstück hierzu bilden die
grossen Darlehen , welche nach dem siebenjährigen Kriege dem
Adel zur Melioration seiner Güter vom Könige gemacht wurden,
meist für immer und nur zu 1 bis 2 Procent jährlich.')
Zu den originellsten und segensreichsten Schöpfungen des
grossen Friedrich gehören die ritterschaft liehen Credit-
vereine, die zwar von einem Berliner Kaufmann Bühring er-
funden, vom Könige sogar anfänglich (.31. März 1767, zurück-
gewiesen , aber doch bald nachher mit grösster Energie ins
Leben geführt worden sind. Auch hier stand der Zweck, dem
Adel seine Rittergüter zu erhalten, im Vordergrunde, wenn
gleich die Hoffnung, dass alle Schulden des Adels binnen 15
Jahren getilgt sein würden, eine trügerische war. '^] Und in der
Ausführung zeigt sich eine Menge von Zügen, welche dem heu-
tigen Zeitgeiste aufs Schroffste widersprechen : so z. B. der Aus-
1) Hertzberg //(/(Y f/?55er/rt^o/!.s, p. 179.
2) Ausgesprochen in einem Briefe des Köniss an Prinz Heinricli : Oeuvres
XXVI, p. 371.
28
schluss aller Nichlriltcrgutsbesitzer ; der streng corporative
Charakter, so dass jedes Rillergut, auch das unverschuldete,
miteintreten und solidarisch mithaften musste; die enormen
Privilegien des Vereins gegenüber so^vohl den Mitgliedern , als
auch deren sonstigen Gläubigern u. s. w. Während des Krieges
selbst hatte Friedrich namentlich folgende charakteristische Mass-
regeln der Creditpolitik getroden. Schon 1 757 war in^ Magde-
burgischen die Subhastation von Immobilien bis zur Wieder-
herstellung des Friedens verschoben worden. (Mylius II, S. 270.)
Die Zinsenzahlung an die Gläubiger sollte jedoch fortgehen.
(Mylius III, S. 55.) Nur dienstthuende Officiere und Soldaten
"hatten schon am 11. December 1 756 das enorme Privilegium er-
halten , d^ss gegen sie, selbst wegen hypothekarischer Zinsen-
rückstände, nicht ohne besondere Erlaubniss des Königs verfah-
ren werden sollte. So wurde auch nach dem Hubertsburger Frie-
den in den vom Kriege am meisten verheerten Provinzen ein fünf-
jähriges Moratorium für alle Grundbesitzer angeordnet (1763), zum
Theil sogar 1764 mit der Ermächtigung, von 5- oder mehrpro-
centigen Schuldzinsen ein Procent abzuziehen. (Mylius III, S. 41 9.)
Nur persönlich , nicht volkswirthschaftlich charakteristisch
ist die Geringschätzung der Jagd, welche Friedrich schriftlich
aussprach und im Leben bethätigte. Im Antimachiavell zeigt er
namentlich, dass auch Gustav Adolf, Turenne, Marlborough,
Prinz Eugen, Alexander und Cäsar keine Jagdfreunde gewesen.
Ch. I 4.j Wesentlich beigetragen zu dieser Ansicht haben ge-
wiss die schlimmen Folgen übertriebener Jagdliebe, welche
Friedrich an seinem Vater hatte beobachten können.
Dagegen ist die Verwaltung der Kornmagazine recht
eigentlich die Blülhe Friedericianischer Wirthschaftspolilik. Hier
kommt der König seinem Ideale des allgemeinen Hausvaters am
nächsten, was allerdings nur möglich war bei der verhällniss-
mässigen Grösse des Domaniums in seinem Staate*) und der
verhältnissmässigen Kleinheit der städtischen Bevölkerung, so-
wie der Prolelarierzahl auf dem Lande. — Ursprünglich für den
Bedarf seines Heeres bestimmt, galten die Staatskornmagazine
dem Könige bald für eine der wichtigsten Aufgaben jeder Re-
gierung. So werden IX, p. 198 sechs Dinge von der Obrigkeit
4) Nach Hertzberg fast ein Drittel von der gesanimten Uodenfläche
umfassend: Huil dissertations, p. 193.
29
gefordert : die Gesetze aufrecht zu halten, vor Siltenverderbniss
möglichst zu ^^ahren . den Staat zu vertheidigen, für den Land-
hau ein Äuge zu haben, der Gesellschaft einen Ueberfluss an
Lebensmitteln zu verschaffen , Gewerbfleiss und Handel zu er-
muntern. Gleich bei seiner Thronbesteigung, schreibt er an
Voltaire, war es sein Streben, überall Magazine anzulegen, die
auf anderthalb Jahre für das ganze Land genügen sollten. (27.
Junius 1 740.) In der Instruction für das General-Directorium von
4 748 (Art. 4. 16) wird die Absicht ausgesprochen, den Kornpreis
immer zwischen 1 8 gGr. und 1 Rthlr. pro Schefl'el Roggen fest-
zuhalten. So wurde auch bei der auswärtigen Politik dieser
Gegenstand nicht ausser Acht gelassen. Die Besitznahme der
Weichselmündung habe Preussen vor aller Hungersnoth ge-
schützt, weil man jetzt auf das polnische Korn gleichsam Be-
schlag legen konnte. (VI. p. 88.) Beim Rückblick über seine Re-
gierungsthätiskeit ist der König auf keinen Theil derselben
stolzer, als auf seine Theuerungspolitik in den Jahren 1771 und
72. In Sachsen und Böhmen habe der Schefl'el 5 Rthlr, gekostet,
in Preussen nur 2 Rthlr. und einige Groschen; daher wenig-
stens 20000 Bauern aus jedem der beiden ersten Länder nach
Preussen ihre Zuflucht genommen hätten (VI, p. 84.)
Die Hebung des Gewerbfleisses wird von Friedrich ganz
überwiegend im Lichte der mercantilistischen Handelsbilanz
aufgefasst. Das einzige Mittel gegen die Geldentleerung des
Landes ist die Industrie. »Man gewinnt Alles an seinen eigenen
Rohstoff"en [productions] und wenigstens den Arbeitslohn an den
fremden.« (VI, p. 77.) Wenn es den Franzosen und Spaniern
gelänge, durch eigene Industrie den Handel der Holländer und
Engländer zu ruiniren , so wäre das für jene die schönste
Eroberung , während diese an Auszehrung allmälich zu Grunde
gehen würden. {Antimachiavel , Ch. 21.) Gleich nach seiner
Thronbesteigung (27. Junius 1740) instruirte der König den Mi-
nister für Manufacturen und Fabriken, dass es drei Hauptpunkte
gebe : »Die jetzigen Manufacturen im Lande zu verbessern ; die
Manufacturen, so noch darin fehlen, einzuführen: soviel Fremde
von allerlei Conditionen, Charakter und Galtung in das Land zu
ziehen, als sich nur immerthun lassen will.« (Preussl, S. 1 45 fg.)
Es wird mit der ungünstig langen Gränzlinie des damaligen
Preussens zusammenhängen, wenn Friedrich, wie sein Vater und
schon der grosse Kurfürst, z. R. hinsichtlich der Wollindustrie
30
lieber die Ausfuhr der Roiiwolle, als die Einfuhr des Tuches
verbietet. (I, p. 226.) Noch I7T4 ward jene mit Lebensstrafe
bedrohet, und für die Heerdenbesitzer, wenn sie aus Unmuth
über ihren hierdurch geschmälerten Gewinn eine Schäferei
würden eingehen lassen 1000 Ducaten Geldbusse angeordnet. ^)
Welch grossen Werth der König auf solche Ausgangsverbote legte,
beweiset der Umstand , dass selbst während des siebenjährigen
Krieges, am 3. Februar 1 7o7, die Lumpenausfuhr untersagt wurde.
Im Ganzen war unter ihm nach der bekannten Zusammenstel-
lung von Mirabeau (II, p. 325) die Ausfuhr nachstehender Waaren
verboten. Federn, altes Eisen, rohe Häute, Schafvliesse, Flachs,
Bronze, Garn, Gold und^ilber gemünztes wie ungemünztes,
Korn, (ausser in Preussen ,) Hörner, Knochen, Hopfen, Hanf,
Wolle, Lumpen, Papier- und Pergamentabfälle , Schaffüsse und
anderes Material zum Leimsieden , altes Metall, Haare, Pferde,
ungeschorene Schafe, Krapp, Speck, roher Tabak, Leder. —
Die Begünstigung des Gewerbüeisses durch Ausfuhrbeschweuung
des Rohstoffes unterscheidet sich von derjenigen durch Einfuhr-
beschwerung des fertigen Fabrikates praktisch hauptsächlich
darin, dass jene den Vortheil, welcher dem zu hebenden Ge-
werbzweige zugewandt werden soll , auf Kosten bloss einer
einzigen Klasse gehen lässt, nämlich der Producenten des be-
treffenden Rohstoffes ; während diese das Opfer den sämmtlichen
Consumenten auflegt, d. h. also der ganzen Nation , soweit sie
am Verbrauche des fraglichen Gegenstandes betheiligt ist. Frie-
drich hatte , wie die Mehrzahl seiner Zeitgenossen , wenig Be-
denken, das von ihm fürs Ganze nöthig erachtete Opfer Einzenien
aufzubürden. So befahl er z. B. 1756, es solle bei Concursen
der einem Fabrikanten von seinem Verleger vorgeschossene
Rohstoff, ebenso die einem Kaufmanne vom Fabrikanten vorge-
schossene Waare, sofern beides noch in Natura vorhanden sei,
nicht mit zur Masse gezogen werden. (Mylius II, S. 147.) Offen-
bar eine nicht unbedeutende Ausnahme vom gemeinen Recht
zu Gunsten des Gewerbfleisses ! In dieselbe Kategorie gehört
die Freiheit von der Militärpflicht, welche Potsdam (1741),
Berlin (1746), Breslau (1742) und mehrere schlesische Districte
wegen ihres bedeutenden Gewerbfleisses erhielten. ^]
1) Mylius JV. C. C. M. V. S. 271.
2) Büsching Zuverlässige Beiträge zur Regierungsgeschichte Frie-
drichs IL, S. 411 ir.
31
Aber auch bei der Erschwerung fremder Einfuhren
zeigte sich Friedrichs gewöhnhche Energie : wie er denn z. B.
'1766 die Elle fremden Kamelotts, Manchesters etc. mit 4 Rthlr.
Zoll belegte. (Mylius IV, S. 13.) Um dieselbe Zeit wurden 490
verschiedene Einfuhrartikel , die bisher nur mit hohen Abgaben
beschwert waren, gänzlich verboten, was bekanntlich Mirabeau
in seiner Schrift: De la monnrchie Prussienne (IV. p. 168) auf
das Bitterste tadelt. Auch der Generalregisseur de la Haye de
Launay machte dem Könige Vorstellungen dagegen , rein aus
fiscalischem Gesichtspunkte, weil es Verlust sei, durch Prohi-
bition auf die vom Handel eingehenden Steuern zu verzichten,
ohne zugleich von der begünstigten Industrie einen Ersatz zu
fordern. Hierauf entgegnete Friedrich, mit der Zeit werde solches
möglich sein, für jetzt aber noch nicht. «Ein von Natur so wenig
begabtes Land, wie Preussen, das Korn, Wein, Zucker etc. von
Aussen beziehen muss, ohne eigene Gold- und Silbergruben,
würde bei der jetzigen Grösse des Luxus, wenn es auch fremde
Industrieerzeugnisse in Menge verbrauchen wollte , rasch von
allem Gelde entblösst werden. Der einheimische Gewerbfleiss
ist noch in der Wiege, der eigene Handel nicht viel mehr als ein
Handlanger des fremden Handels. Ich prohibire so viel ich kann,
weil diess das einzige Mittel ist , dass meine Unterthanen sich
selbst machen , was sie nicht anderswoher bekommen können.
Anfangs werden sie es schlecht machen ; aber mit der Zeit und
Gewohnheit wird Alles vollkommener werden , und wir müssen
mit den ersten Versuchen Geduld haben. . . . Ich habe einen
schlechten Boden ; also muss ich den Bäumen , die ich pflanze,
mehr Zeit lassen , um Wurzeln zu schlagen und stark zu wer-
den, ehe ich Früchte von ihnen verlangen kann. . . . Mein Volk
würde faul werden , wenn die Industrie keinen sichern Absatz
hätte. ... So viel ist gewiss, dass ein Fabrikant 2000 Hände
beschäftigen kann, während ein Kaufmann deren kaum 20 be-
schäftigt, «^j — Man sieht, eine merkwürdige Vermischung alt-
mercantilislischer Irrthümer mit Einsichten von der Noth-
wendigkeit und zweckmässigen Weise einer Erziehung des
Gewerbfleisses durch den Staat, wie sie Fr. List im 19. Jahr-
hundert kaum besser formuliren konnte. Uebrigens zeigte sich
Friedrich auch insoferne viel weitsichtiger als sein Vater, als
I ] Bei delaHavedeLaunava. a. 0.
:^2
dieser die Arbeil in Imnter Baumwolle zu Gunsten der Woll-
und Leinen\vaaren verboten hatte . während Friedrich sie l)e-
günstigte. (Preuss III, S. öl.)
Die H an d werk er Politik Friedrichs d. Gr. hat wenig
Eigenthümliches. Wie sein Vater, so publicirle auch er z. B.
1753 ein Verzeichniss der in den Städten der Neuniark »fehlen-
den« Handwerker, wofür neue Ansiedler berufen wurden. Zu-
gleich aber war er sehr besorgt , dass kein Handwerk überfüllt
würde : wie er u. A. 1 752 eine Bäckerinnung für jeden Fremden
geschlossen hat, ausgenommen den Fall der Heirath mit einer
Meislerswittwe oder Tochter. (Mylius I, S. 382.) Dies erscheint
um so auffälliger, als notorisch gerade die geschlossenen Zünfte
erst der Ausartungsperiode des früher blühenden Zunftwesens
angehören. Eine freisinnigere Auffassung , als sein Vater, be-
wies Friedrich insofern, als er die allgemeine und in dieser
Allgemeinheit gewiss unpraktische Bestimnuuig von 1734, dass
gegen schlechte Arbeit oder allzulanges Säumen der Meisler die
Justiz einschreiten sollte, 1772 auf solche Fälle beschränkte,
wo eine bestimmte Zeit bedungen worden.
Auf genaue technische Betiiebs vorschri ften für
solche Gewerbe, die einen weilen Absatz haben sollten, hat
Friedrich ebenso grossen Werth gelegt, wie seit Colbert die
meisten Volkswirlhe. Man vergleiche z. B. sein höchst delaillirtes
Reglement für die neumärkischen Tuchmacher von 1754 (My-
lius I, S. 1 l I 4 ffi, oder für die Goldstofl-, Seiden- und Sammet-
fabrikanten von 1766. (Mylius IV, S. 167 11".) Solche Reglements
sind zeitgemäss , wo eine Menge isolirter kleiner Unternehmer
für den W elthandel arbeilet , und nun eine sehr einsichtsvolle
Regierung dasjenige ersetzt, was ihnen fehlt: nämlich durch
ihre technischen Ralhgeber die Verbindung des Gewerbes mit
der Wissenschaft , durch ihre Handelsconsuln die fortlaufende
Kenntniss der fremden Märkte, durch ihre Schau- und Stempel-
anstalten die weitreichende Notorietät einer grossen Firma. So-
bald diese Voraussetzungen nicht mehr vorhanden sind , wird
das Gängelband der obrigkeitlichen Betriebsvorschriften zur
Fessel. Dass sie aber demFridoricianischenPreussen nicht fremd
waren, erkennt ein Sachkundiger, wie v. Justi , an, welcher
die Blüthe der preussichen Industrie, verglichen mit dem übrigen
Deutschland, hauptsächlich den genauen Ge^^ (Mbereglements
dort zuschreibt, \Aährend sie hier fast gänzlich gefehlt liädcn.
33
(Abhandlung von Manufacturon und Fabriken I, S. 122/ Wie
genau der König bei seinen Anordnungen ins technisch Ein-
zelne ging, lehren namentlich die Cabinetsordres von 1764 bei
Verpachtung der Glashütte zu Chorin. ^j
Der absolutistisch-polizeiliche Charakter von Friedrichs d. G.
Handelspolitik zeigt sich schon darin, dass er dem Systeme
der obrigkeitlichen Taxen , wie es namentlich seit dem 1 6. Jahr-
hundert herrschend gewesen war, keineswegs entsagen mochte.
So wurde z. B. 1753 eine sehr specielle Taxe für Maurer, Zim-
merleute etc., im Ganzen für 22 verschiedene Gewerbe erlassen.
(iMyliusI, S. 990.) Die Instruction des Generalfiscals vom 2. De-
cember 1 763 geht vornehmlich dahin, die obrigkeitlichen Taxen
für Korn, Vieh, andere Waaren, Handwerksarbeiten. Tage-
lohn etc. durch diesen Beamten scharf durchführen zu lassen.
Um 1 770 befahl der König . dass in Folge der wohlfeiler ge-
wordenen Zeiten alle Waaren- und Lohntaxen wieder auf die
vor dem Kriege bestandene Höhe zurückgebracht werden sollten.
(Verordnungen von 1770, No. 3. 30.) Schon 1765 wurde gegen
die gestiegenen Wohnungsmiethen zu Berlin, oder wie der König
es nannte, gegen den Wucher mit Häusern, eingeschritten, wo-
bei u. A. die Drohung vorkam , dass Personen , welche grosse
Häuser allein bewohnen, zur Aufnahme von Inquilinen gez\Min-
gen werden sollten. (Mylius III, S. 678.)
Im engsten Zusammenhange mit diesen Taxen steht Friedrichs
Vorliebe für den Handel grosser priviligirter Gesellschaf-
ten."-^) Er folgte hiermit der mercantilistischen Zeitmode, zum
Theil da, wo sie wirklich Grund hatte, wie er z.B. den neuanzu-
knüpfenden Handel mit Indien einer Emdener Gesellschaft zu-
wies , freilich unter einem Directorium , das zu Berlin sass und
aus vier Baronen bestand.'^ Zum Theil aber auch, wo eine
rechte Würdigung der Verhältnisse durchaus schon damals zum
freien Handel geführt hätte, und wo nur etwa politische Hinter-
gedanken die Compagnieform erklären. So wurde 1766 eine
1) Fischbach Historische Beiträge 1, S. 100 ff.
2) Mirabeau erklärt sie zum Theil aus fiscalischen Gründen, zum
Theil aus der Absicht, dem Schleichhandel zu wehren, indem eine Com-
pagnie, welche Aufhebung ihres Privilegiums zu fürchten hatte, noch mehr
vor jeder Gesetzübertretung zurückschrecken musste, als concurrirende
Privatpersonen. De la monarchie Pntssienne II, p. 329 fg..)
3, Schlosser Geschichte des 1 8. Jahrhunderts II, S. 271 .
1866. 3
34
Brennholzcompagnie füi" Berlin und Potsdam privilegirl; 1785
sogar beschlossen, ihr Monopol auf alle Provinzen auszudehnen
und zum Regal zu machen. (Mylius VII, No. 6.) Im Jahre 1770
wurden zwei Kornausfuhr-Compagnien errichtet, eine für das
Oder-, eine für das El])egebiet; und zwar sollte der Adel bei
ihren Actien ein Naherrecht besitzen. (Mylius IV, No. I ■). I 6. 22.)
Es gehört zu den merkwürdigsten Irrthümern Friedrichs, dass
er die Aufrichtung solcher Monopolien nicht für eine neue Be-
lastung des Volkes ansah. Pourquoi se plaint-on'! sagte er wohl
am Abend seines Lebens: je n'ui pas mis ikuis tout mon regne
im imput extraordinaire.^) — Die Vermischung von Handelspo-
litik und Finanzregalismus, die hier zu Grunde liegt, zeigt sich
besonders auffällig bei der I 765 gestifteten Berliner Bank, die
zugleich Giro- (mit strenger Verpflichtung des Handeisslandes,
alle grösseren Zahlungen durch sie gehen zu lassen) und Leih-
bank war. Sie erhielt vom Könige nicht bloss die Garantie aller
Einlagen, sondern auch 8 Millionen Rthlr. Fonds, wurde aber
von jedem Ministerialdepartement unabhängig gestellt.'^) Aehn-
lich ging es der 1772 gestifteten Seehandlungsgesellschaft, welche
das Monopol der Seesalzeinfuhr in den preussischen Staat, so-
wie der Wachsdurchfuhr aus Polen bekau), und zu -704 ihres
Kapitals durch Staatsmittel fundirt wurde.
Auf die Interessen des Auslandes glaubte Friedrich bei
seiner Handelspolitik gar keine Rücksicht nehmen zu müssen.
1) Vergl. Mirabeau I. c. IJ, p. 4:24. Derselbe weiset darauf hin, dass
die westphälischen Provinzen Friedrichs d. Gr., obsehon sie von den sog.
Geschenii^en des Königs am wenigsten erhielten, gleichwohl bei Weitem
blühender waren, als die östlichen. Jene Geschenke seien eben nur ein
Palliativ gewesen für den ver rongeur d'une administration reglementaire,
fiscale, inquisitive, forcee ä tous egards. Westphalen bedurfte des Palliativs
nicht, weil es von der Krankheit selbst im Wesentlichen verschont ge-
blieben war. (l. p. 324.) Auch in den östlichen Provinzen erklärt er den
verhältnissmässig blühendem Zustand einzelner Theile aus ihrer Gränz-
lage, die es ihnen möglich machte, durch Schleichhandel etc. die schlimmen
Folgen des Fridericianischen Systems zu mildern, fl. p. 326 fg.)
■2 Wenn .Mirabeau (I. c. II, p. 303) es sonderbar findet, dass Fried-
rich seine Bank mit einem bloss idealen Gelde anfangen liess, während
solches Idealgeld bei allen übrigen Banken erstdie nicht beabsichtigte Folge
einer Verschlechterung des Couranfs gewesen sei ; so erklärt sich die obige
Massregel wohl aus dem noch unverwischten Eindrucke, welchen die
Münzverschlechterungcn des siebenjährigen Krieges auf die öffentliche
Meinung gemacht hatten.
35
Sein Generalrecisseur de Launay hat bekanntlich gesagt: Quayul
on acjit contre ret)-(inger, on agit pour la nation ; ein Salz, den
Mirabeau »monströs und eines Staatsmannes im 11 , Jahrhundert
würdig" nennt. (II, p. 445.) Es ist aber doch nur die etwas
übertreibende Formulirung der Ansicht, welche damals von den
meisten Theoretikern wie Praktikern gehegt wurde, als wenn
im Handel ein Volk bloss gewinnen könnte, was irgend ein
anderes verloren. Auf dem Gebiete des innern Handels w-ar
dieser Irrthum, welchen noch Montaigne und Bacon gelheilt
hatten, wohl ziemlich beseitigt. Im internationalen Verkehr aber,
wo die wirkliche Beobachtung so viel schwieriger ist, dauerte
er noch immer fort, selbst bei Männern, wie Galiani und Verri,
und erst die Physiokraten, um die sich Friedrich nicht künuneile,
haben der Wahrheit in dieser Hinsicht den Weg gebahnt. Noch
der von Friedrich so hoch geschätzte Voltaire, obschon er nicht
ohne Ahnung des Richtigen war,^) hatte in seinem Dictionnaue
philosophique V. Pairie gemeint: »Im Wunsch nach Grösse un-
seres Vaterlandes liegt der Wunsch nach Verderben unseres
Nachbarn. Offenbar kann kein Land gewinnen, ohne dass ein
anderes verliert. « — Wie weit Friedrich in dieser Richtung ging,
zeigt u. A. seine Steigerung der Eibzölle bei Magdeburg, um den
böhmischen und sächsischen Holztransit nach Hamburg zu ver-
nichten. Der Zoll wurde zunächst auf ein Drittel, dann auf die
Hälfte, zuletzt sogar auf zwei Drittel vom Werthe des Holzes er-
höhet! Ebenso rücksichtslos wurde 1784 die Kornausfuhr aus
Preussen plötzlich gesperrt, ohne irgendwelche kriegerische
Aussichten und nach einer reichen Ernte. ^j
Zu den eifrigsten Bekämpfern der gesammten Fridericia-
nischen Handelspolitik gehört J. G. Busch, der Vertreter der
Handelsfreiheit, wie sie damals in den Hansestädten, besonders
Hamburg, verstanden wurde. Er \\\di dem Könige nicht bloss
im Einzelnen viel unpraktischen Doctrinarismus vor, insbesondere
eine grosse Ueberschätzung der Luxusgewerbe etc. (Schriften XII,
S. 373. 383], und zeigt an Beispielen, wie sehr er mitunter bei
seiner künstlichen Erweiterung des preussischen Handels be-
1) S. die merkwürdige Aeusserung zu Anfang der Histoire de la Russie,
wo es von den englischen Handelsprivilegien zu Archangel heisst : qttetoutes
les nations devraient peut-etre negocier ainsi ensemble, d. h. ohne Zölle.
2) Busch Sämmtliche Schriften XII, S. i17. iB3.
3*
_ SQ
trogen worden. (III, S. 211 fg.) Sondern er ladeil auch prin-
cipiell, dass z. B. die preussischen Mühlen gezwungen seien,
schicsische Mühlsteine zu brauchen, die viermal so viel gekostet,
w ie die englischen , und kaum so viele Monate gedauert hätten,
wie die englischen Jahre. (IV, S. 86.)
Bei Weitem bedeutender noch und zugleich systematischer
ist die Kritik M i r a b e a u"s , in dem grossen unter M a u v i 1 1 o n's
Beistand ausgearbeiteten Werke: De la monarchie Prussienne
sous Frederic le Grand. Es ist rein al)geschmackt , Mirabeau's
Tadel einen feindseligen zu nennen , da es nicht leicht einen
grössern Bewunderer Friedrichs gegeben hat. Zwar heissl es
am Schlüsse des V. Buches : »Die äusscrste Ordnung in der
Verwaltung, die Unwandelbarkeit der Grundsätze, obgleich sie
schlecht sind, die immer besser ist, als die Inconsequenz , die
Geschenke des Königs halten die Maschine im Gange ; aber in
Sachen des Handels, der Landwirthschaft und Industrie sind die
Staaten des Königs, allgemein ausgedrückt, doch nur von Tage-
löhnern bevölkert. Wie könnte der Ackcrl)au in einem Lande
blühen, wo der Producent weder Korn noch Vieh, weder Wolle
noch Häute, nicht einmal die Knochen und Hörner seiner Thiere
zu verkaufen wagt? Kann der Handel gedeihen in einem^Lande,
wo Alles dem Monopol unterworfen ist, oder jeden Tag unter-
worfen werden kann? Wird sich die Industrie in einem Lande
erheben, wo sie gleich bei ihrer Gründung Kauf- und Verkauf-
privilegien, Geldunterstülzungen von Seilen des Souveräns er-
hält und sich gewaltsam auf Gegenstände gerichtet sieht, denen
die Natur widerstrebt, auf Kosten der von der Natur verlang-
ten?« (II, p. 330.) Dabei erklärt Mirabeau indessen für den
letzten Grund des Fridericianischen Systems »die tiefe Ueber-
zeugung des Königs, dass dieses System das einzig vernunft-
gemässe. Seine Jugend war mit demselben genährt worden ;
er selbst in dieser Hinsicht durchaus bona ßde . . . Hätte er die
guten Principien gekannt, — aber wer lernt noch^auf dem
Gipfel des Ruhmes und im Alter? — so würde der grösste König
auch der beste geworden sein. Weil seine Festigkeit, die nie-
mals ihres Gleichen gehabt hat, seine fleckenlose Unparteilicli-
keit, seine unbeugsame Plliclittreue, sein stetes Trachten nach
Ordnung und Sparsamkeit den Erfolg hatten , einen ziemlich
grossen Theil der schlimmen Folgen einer gränzenlosen, mass-
losen , principlosen Fiscalverwaltung zu decken : was würde
37
nicht die Wahrheit in seinen Händen geleistet haben ! Seine
Zweige hätten die Erde beschattet: und die Preussen, reich,
glückhch, blühend, würden die wahren Lehrer Europa's ge-
worden sein, während sie jetzt nur dessen beste Soldaten sind.«
fll, p. 19. 378.) — Natürlich kann der Historiker diese Mira-
beau'sche Kritik nicht ohne Weiteres annehmen. Mirabeau war
im Wesentlichen Physiokrat; d. h. er gehörte der bedeutend-
sten, aber auch doctrinärsten jener Richtungen an, welche zu-
sammen als Reaction gegen das Mercantilsystem bezeichnet
werden können. So gewiss diese Reaction im Ganzen einen
Fortschritt der Wissenschaft bedeutet, ebenso gewiss hat sie im
Einzelnen viele ungefundene Wahrheiten einseitig übertrieben
ausgedrückt, und viele altbekannte Wahrheiten, welche der
Mercantilismus einseitig übertrieben ausgedrückt hatte, ganz
und gar vernachlässigt. Wenn Mirabeau das Fridericianische
Steuersystem tadelt, so darf man nicht vergessen, dass erprin-
cipiell jede Steuer verwirft, ausser dem Impöt unique der Phy-
siokraten. Wenn er gegen die polizeiliche Vormundschaft Fried-
richs ankämpft, so mus man sich erinnern, dass er zu den
Männern des unbedingten : Laissez faire laissez passer gehört.
Er geht in dieser Negation so w eit, trotz seiner Vorliebe für die
kleinen Landgüter , die Creditvereine Friedrichs une ressoiirce
moJfaisante et peut-etre perfide zu nennen (I, p. 4.35) ; ebenso die
Leinen-Schauanstalten zu missbilligen (H, p. 65), trotz seiner
Vorliebe für die Hausmanufactur im Gegen satze der Grossfabrik!
Der Gedanke einer Erziehung des Volkes durch den Staat, in
der Uebergangszeit vom Mittelalter zu den höheren Kulturstufen
gewiss nicht ganz unberechtigt, zumal unter einem Herrscher
wie Friedrich d. Gr. , scheint ihm eine einfache Verkehrtheit.
Mirabeau hat völlig Recht, wenn er das Fridericianische System
mit seiner Ungeheuern Spannung ein für die Unterthanen höchst
drückendes nennt. Dass aber der Zweck, ein so kleines und
gefährdetes Land zur europäischen Grossmacht zu erheben,
durch andere Mittel in viel weniger drückender Weise erreicht
werden konnte, hat er durchaus nicht erwiesen. Gar viele
seiner Vorwürfe hätte Friedrich mit dem alten, von Doctrinären
so oft vergessenen Worte : ^ndqTriV sla^f^^, xaizr^v VMOf.tBi wi-
derlesen können.
3S
Fasseu wir schliesslich alles Vorsiehende zu einen» Total-
bilde zusammen, so lässt sich zweierlei nicht verkennen.
Einmal, dassFriedrich auf dem Gebiete der Volks-
wirthschaft keineswegs dieselbe schöpferische
Genialität bewiesen hat, wie auf den Gebieten des
Kriegswesens, der auswärtigen Politik und der Justizverwal-
tung.^) In allen drei letzlerwiihnlen Beziehungen steht er un-
vergleichlich über seinem Vater , der trotz seines soldatischen
Wesens doch unkriegerisch , in seiner auswärtigen Politik reich
an Widersprüchen und deshalb arm an Erfolgen war, und des-
sen Gerechtigkeitslicbe fortwährend dui'ch Mangel an Se]bstl)e-
herrschung durchkreuzt wurde. Was bei Friedrich am meisten
zu bewundern ist, sein scharfer Blick für Persönlichkeiten, der
ihn vor den meisten Täuschungen durch andere Menschen be-
wahrte, sowie seine unerschütterliche Charakterstärke in
Schw ierigkeiten und Gefahren : Beides w ar bei Leitung der
Volkswirthschaft viel weniger anzubringen, als auf den vor-
hin erwähnten Gebieten der Politik.-) So finden wir denn
auch die volkswirthschaftliche Thäligkeil Friedrichs fast nur
in solchen Bahnen gehend , w eiche sein Vater bereits ge-
brochen hatte. Es ist Friedrich Wilhelm I., welcher dem Staats-
haushalte und der gcsammten Wirthschaftspolitik Preussens den
Stempel aufgedrückt hat, den sie grossenlheils noch heute an
sich tragen : ähnlich wie Colbert in Frankreich. Friedrich der Gr.
hat Vieles dabei entwickelt, verbessert, nanientlich auch gemil-
dert; aber neu hinzugefügt doch nur Weniges. — Es geht ihm
in dieser Hinsicht gegenüber der Volkswirthschaft ähnlich , w ie
gegenüber der Staatsverfassung im Innern, wo er gleichfalls den
Absolutismus des Vaters nur fortsetzte. Zwar spricht er zu wie-
derholten Malen vom pacte social.'-^: Ev nennt )>die Aufrechthal-
1 ) Für die letzte lial er ii. A. sofort nach seiner Thronbesteigung durch
AbschatTung der Tortur und nachmals durch seine Codificationsarbeiten
Epoche gemacht.
2) Obschon aucii hier /.. 15. die Gewinnung Sdichcr Manner, wie Bren-
ckenhoffaus dessauiscliem und Slruensee aus dänischen: Dienste, als Mei-
sterstück persönlicher Auswahl bezeichnet werden kann.
3) Oeuvres IX, p. 197, und mehrmals in den Letlres sui' tamour de la
patrie : IX, p. 215 IT.
39
tung der Gesetze den einzigen Grund, welcher die Menschen
veranlasste, sich Oberhäupter zu geben, weil dies eben der
wahre Ursprung der Souveränetät ist.« (IX, p. 197.) Aber eine
Verfassung, wie die englische, gilt ihm als Republik (VI, p. 85.
IX, p. 143 , genauer gesagt aristokratische Republik. (III, p. 147.)
Im Essai sur les fonnes du (jouvernement et les devoirs des soiive-
rains wird der Herrscher zwar «ein Mensch« genannt, »wie der
geringste seiner Unterthanen,« aber zugleich «der erste Richter,
der erste Finanzmann, der erste Minister der Gesellschaft.« Es
wird mit Nachdruck gezeigt, wie er ganz dasselbe Interesse hat
mit seinem Volke ; wie man dies aber von einer Aristokratie der
Minister und Generale, denen er sich etwa iiberlässt, keines-
Aveges behaupten könne. (IX, p. 200, 208.) Echt absolutistisch
äussert der König gegen Voltaire über das Pariser Parlament :
»die Gebrechlichkeit der menschlichen Tugenden verbirgt sich
weniger in den Verhandlungen grosser Körperschaften, als in
den Entschlüssen, die zwischen wenigen Personen gefasst wer-
den.« (XXIII, p. 378.) Ebenso wenig liebt er die Pressfreiheit.
Statt dessen empfiehlt er »eine Prüfung der Bücher, nicht gerade
sehr streng, aber doch so, dass sie Alles unterdrückt, was der
öffentlichen Ruhe und dem Wohle der Gesellschaft zuwider ist;«
M'obei noch ausdrücklich hinzugefügt w ird : la satire est contraire
ä la societe. (XXIV, p. 563.) Die »Mode der Revolution« scheint
ihm gänzlich vorbei zu sein; »man sieht keinen Staat, ausser
England, wo der König den mindesten Grund hätte, sich vor
seinem Volke zu fürchten.« (Antimachiavel^ Ch. 17.)
Auf denjenigen Lebensgebieten, wo Friedrichs Geist nicht
eigentlich schöpferisch war, hat auch seine Receplivität
und Entwickelungsf ähigkeit früh aufgehört. Ganz
anders natürlich in seiner auswärtigen, Kriegs- und Juslizpoli-
tik, wo er ziemlich bis zum Schlüsse seiner Laufbahn die neuen
Bedürfnisse und neuen Befriedigungsmiltel des Zeitalters mit
frischester Empfänglichkeit sich anzueignen wusste; wo er des-
halb auch immer und im vollsten Sinne des Wortes auf der Höhe
seiner Zeit geblieben ist. Aber wie Preuss darauf hingewiesen
hat, dass Friedrich selbst und seine Dienerschaft im Jahre 1786
nicht anders gekleidet gingen, als im Jahre 1740: so ist er auch
in manchen anderen, wichtigeren Dingen zeitlebens auf dem-
selben Standpunkte verharrt, den er bei seiner Thronbesteigung
inne hatte : einem Standpunkte, welcher damals relativ hoch
40
sein mochte, alsbald aber von den jüngeren Zeilgenossen über-
holt worden. Am bekanntesten ist dies bei Friedrichs poeti-
schem Geschmacke. So z. B. wenn er die Henriade über Homer
stellt ^11, p. 3Tj ; wenn er als Beweis deutscher Geschmacklosig-
keit den Beifall erwähnt, den Shakespeares Bücher finden,
pi'eces ahominahles , farces dignes des sanvages de Canada , ecarts
biz-arres, die man dem Verfasser selbst wegen der Unreife sei-
nes Zeitalters verzeihen dürfe , nicht aber dem Dichter des Götz
von Berlichingen , dessen imitation dctestable der schlechten eng-
lischen Stücke voll sei von degoutantes platitudes (VII, p. 108 fg.) ;
oder endlich wenn er dem Prof. Mxller von den deutschen Dich-
tern des XII. bis XIV. Jahrhunderts schreibt: ^^sic sind nicht
einen Schuss Pulver werth, und verdienten nicht aus dem Staube
der Vergessenheit gezogen zu w'erden ; in meiner Büchersamm-
lung würde ich dergleichen elendes Zeug nicht dulden , sondern
herausschmeissen.« XXVII, 3, p. 233.) — Aehnlich in Volks-
wirthschaftlicher Hinsicht. Friedrich hat, als er den Thron be-
stieg, unzweifelhaft auf der Höhe der Nationalökonomik seinerzeit
gestanden: wobei man freilich nicht vergessen darf, wie das
erste Drittel des 1 8. Jahrhunderts fast in ganz Europa für diese
Wissenschaft eine Zeit des Stillstandes und der Erschlaffung
war, nur etwa Deutschland ausgenommen, wo el)en damals die
sog. Cameralien durch Einbeziehung in den Universiliitsunter-
richt zugleich systematischer und praktischer wurden. Ein
neuer glänzender Aufschwung , zumal in England , stellte sich
ziemlich gleichzeitig mit Friedrichs Regierung ein. Hiervon aber
scheint Friedrich selbst so gut wie gar keine Notiz genommen
zu haben. Ich erinnere an Berkeleys grosse Verdienste seit 1735)
um Aufstellung richtiger, nicht mercanlilistischer BegritTe vom
Nationalreiclitliiun ; an Ilume's seit ITöS Theorie der Handels-
bilanz und Widerlegung der internationalen Ilandelseifersucht;
an Tucker's (seit 1 750) Lehren von der Gegenseitigkeit der Ab-
satzwege, von der natürlichen Vertheilung der Gewerbe zwi-
schen reichen und arn)en Ländern , sowie von der Harmonie
aller rechtmässigen Interessen ; an Stcuart's (I7G7) echt histo-
rische Sonderung der verschiedenen Kulturstufen und tiefe Ein-
sicht in die Bevölkerungsgesetze ; an das iheoretiscli und prak-
tisch gleich bedeutsame Prodiiit net, Inipüt iinique und Laissez
faire laissez passer der Physiokraten (seit 1758^; enillich an
Mosers grossartige, nicht selten prophetische Wiederbelebung
41
der ältesten Vergangenheit. An Friedrich ging dies Alles spurlos
vorüber: er war eben fertig in allen solchen Beziehungen! Dass
er sieb gegenüber dem grossen Werke von Adam Smith (1776)
nicht anders verhielt, wird um so weniger auffallen, als dieses
ja überhaupt erst im Anfange der französischen Revolution zu
praktisch höherer Bedeutung auf dem Continente kam.
VI.
Wer einen grossen Feldherrn charakterisiren will, der muss
zur Vervollständigung seines Bildes auch die Eigenthümlichkeit
seiner wichtigsten Untergenerale mit in Betracht ziehen. So
schliessen denn auch wir diese Abhandlung mit einigen Worten
über eine Gruppe von Schriftstellern zweiten und dritten Ran-
ges, die auf dem Gebiete der Volkswirthschaft nicht allein nahe
Geistesverwandte, sondern zugleich Unterthanen, sogar Mitar-
beiter Friedrichs d. Gr. waren.
Ein treues Spiegelbild der Fridericianischen Ansichten, na-
türlich nur in verjüngtem Massstabe, finden wir bei Christian
Friedrich K o 1 1 e n k a m p , dessen Buch : »Kurtzer Abriss und
wahres Ebenbild eines grossen Fürsten und erhabenen Geistes,
mit allerlei Anmerkungen wider Machiavelli,« in 12 Bogen 1747
erschien.^) Das Ganze ist für die damalige Zeit gutgeschrieben^
und in sehr verständiger Weise geschichtlich illustrirt.
Stück II, Kapitel 10 dieses Buches handelt von den Mitteln,
die inneren Kräfte eines Staates zu vermehren. Der Fürst soll
sich in die Verfassung setzen , dass er die gesamniten Kräfte des
Reiches brauchen und durch keine innerlichen Gebrechen des-
selben an seiner Wirksamkeit gehindert werden kann. Als solche
innere Gebrechen hebt der Verfasser besonders Aufruhr, Factio-
nen etc. hervor. Die Verstärkung des Landes erfolgt namentlich
durch fünf Mittel: es volkreich zu machen; jedes Stück Bodens
anzubauen ; Manufacturen und Künste, hierdurch die Commer-
cien und um ihretwillen gute Gesetze und Pohzei zu fördern;
gutes Haushalten mit den fürstlichen Einkünften , sowie mit
denen des Landes; endlich Uebung des Volkes in Waffen
und bisweilen Krieg. Dies wird am Beispiel der französischen
-l) Der Verfasser war damals preüssischer Regimentsauditeur.
42
Goschichte durcliüoführl , und namentlich eezeiizl , wie Hein-
rich IV. alle fünf Hegeln befolgt iiabe. — Zu Manufacturen ge-
hört dreierlei: 1) Rohstoff, woran z. B. England den Holländern
überlegen ist. Frankreich seinen Mangel durch die kurzsichtige
Trägheit der Spanier ersetzt etc. 2) Verarbeitung des Rohstoffes
durch die Einwohner, die hei'nach aus anderen Ländern mehr
Geld als Waaren dafür eintauschen müssen. 3j Bequemlichkeil,
die Waaren überall hinzuführen. Nun hat Deutschland Rohstoffe,
Crosse Städte und schiffbare Ströme aenug. Allein mit Ausnahme
Preussens ist dies Alles wenig benutzt, weil die Menschen zu trag
und verschwenderisch sind ; wozu dann noch die drückenden
Abgaben im augenblicklichen und einseitigen Kammerinteresse
kommen. Deutschlands Meere können wenig benutzt werden,
da wegen seiner Verfassung weder ein einzelner Fürst, noch
auch das Reich im Ganzen eine Seemacht zum Schutze halten
kann. Nur grosse Fürsten sind im Stande. Gewerbfleiss und
Handel zu heben , wie Preussen im Gegensatze des übrigen
Deutschlands beweiset. Der Verfasser eifert sehr gegen die Mei-
nung, dass in Republiken der Handel mehr blühe, als in Mon-
archien. Die Holländer sind wegen ihrer Seelage reich gewor-
<len, nicht wegen ihrer Verfassung. Diese letztere hat vielmehr
höchst drückende Abgaben herbeigeführt, die sie dann freilich
wieder durch die Einbildung der Freiheit erträglich macht. Dass
eine von Zeil zu Zeil eintretende kriegerische Spannung ein Volk
auch in seinem Reichlhume fördern kann, wird an England
unter Cromwell, an Holland im spanischen Kriege und um IG72
nachgewiesen. Bloss solche langen Kriege, wie z.B. in der spä-
tem Zeit Ludwigs XIV., müssen arm machen.
Die Quintessenz von des Verfassers Untersuchungen ist fol-
gender, auf Friedrich d. Gr. angewandt, nicht gerade schmeich-
lerische Satz : ,, Glücklich die Unterthanen , welche unter dem
Zepter eines der weisesten und grössten Monarchen die Früchte
und Süssigkeit der Ruhe und des Friedens geniessen ; die einen
König verehren . der Tag und Nacht vor ihre Wohlfahrt und Auf-
nahme als ein treuer Vater sorget und dabei als ein tapferer
Fürst vor ihre Sicherheil wachet und stieitet! "
Viel cigenthünilicher schon sind die Schriften ^on Johann
Albrecht Philippi, geboren 1721 zu Berlin, gestorben da-
selbst 1 791 . Der Verfasser wurde von Friedrich d. Gr. nach Paris
geschickt, um die französische geheime Polizei zu studieren, und
43
nachher zum Pohzoi-Präsidenlen von Berlin ernannt. Als ihm
nun spater die Entdeckung mancher Verbrechen misslang und
Friedrich ihm seinen Unwillen darüber aussprach, entgegnete
er. dass man dieselben Resultate wie in Paris, nur durch das
tyrannische und demoralisirende Mittel allgemeiner Spionage er-
reichen könne, wozu sich nur schlechte Menschen gebrauchen
Hessen. Friedrich stand hierauf von seinem Vorhaben ab.')
In seinen Schriften; »Wahre Mittel zur Vergrösserung eines
Staates« (1753, Friedrich d. Gr. selbst dedicirt] und »Der ver-
grösserte Staat« ;17o9, dem Prinzen von Preussen zugeeignet), ist
der beständige Refrain ein Hinweis auf das Muster bald des
preussischen Staates im Allgemeinen, bald seines Königs per-
sönlich. Das I. Kapitel des vergrösserten Staates führt die Ueber-
schrift: ,,der weise Fürst"; Kapitel II.: ,,die Bedienten des
Staates", wobei Philippi lebhaft gegen Aemterverkauf streitet.
Kapitel III. : »die Bevölkerung des Staates«, beginnt die Mittel,
wodurch man die Volksmenge vergrössern könne, sehr richtig
mit der »Besorgung des reichlichen Unterhaltes der Untertha-
nen«, und kommt erst nachher auf Begünstigung des Heirathens,
Waisenhäuser etc. Von Aufhebung der Klöster meint Philippi,
die ihr zu Grunde liegende Intoleranz »macht das Land mehr
arm an Unterthanen, als die Aufhebung von hundert Klöstern
l>evölkert.« Aus einem ähnlichen Grunde verwirft er die Be-
drückung der Hagestolzen, die unbillig sei und z. B. Fremde
von der Einwanderung abschrecke. Dagegen wird die Zerschla-
gung der Domänen aus Populationsgründen empfohlen. Die Zahl
der Arbeiter ist nur dann zu gross, »wenn die Schatzkammer
des Fürsten nicht mehr Raum genug hat, ihren einbringenden
Vorthcil zu verwahren.« 'ß. 83.) Wohl im Hinblicke auf das
preussische Werbesystem räth er die Entführung fremder Unter-
thanen mit List oder Gewalt an. In einer spätem Schrift : vDer
vertheidigte Kornjude«, (1765) möchte er sogar die Sklaverei
als Beförderungsmittel der Volkszahl wieder hergestellt wissen,
nur ohne das Jus vitae et necis der Herren und mit ordentlicher
Ehefähigkeit der Knechte. (S. 45 fg.) Aus demselben Grunde
wird hier eine weitgehende Parcellirung des Bodens empfohlen
(S. 71 fg.), und China gepriesen, weil es seine Pferde durch Men-
schen ersetzt habe. fS. 88.) Den Maschinen ist der Autor so ab-
1) V. D 0 h m Denkwürdigkeiten IV, S. 372 fT.
44
geneigt, dass er die Bucbdruckerei möchte verloren wissen, weil
dann fast so viele Menschen mehr ihr Brot verdienen würden,
wie es jetzt Lettern giebt. (Vergr. Staat, S. 176.: — Friedrichs
Standesideen finden wir bei Philippi ganz consequent dahin ent-
wickelt, dass Adelige keine Bürgerniädchen heirathen sollen,
ausser wenn es Ausländerinnen sind, oder ihre Mitgift zu einem
bürgerlichen Gewerbe angewandt wird : indem sonst gerade die
reichsten Erbinnen dem Bürgerstande entzogen würden. Dage-
gen lobt er andererseits die adeligen 3Iajorate , die Rilterakade-
mien und Cadettenhiiuser. (Vergr. Staat, Kap. III.)
Das IV. Kapitel: »Die Armeen«, beginnt wieder mit der
Hauptsache, dass ein Heer dem Staate denselben Dienst leiste,
w ie ein Wächter dem Hause. Indessen bald kommen auch solche
Behauptungen, wie z. B. dass in der Armee viele Menschen ihr
Brot finden, dass die Ausgabe für das Heer Vielen zu verdie-
nen gebe etc. Im Kapitel VI. : »Freiheit im Handel und Wan-
del«, ist es merkwürdig, wie Philippi die Auseinandersetzung
Law's, wonach bei der Handelsbilanz der Nutzen des Kauf-
manns und des ganzen Volkes identisch sind, beinahe für richtig
hält , dann aber doch mit den gewöhnlichen Phrasen des Mer—
cantilsystems widerlegt. Der Binnenhandel »verdient kaum den
Namen Handlung. . . . Ein solcher Kaufmann ist nur ein Krä-
mer,« weil er kein Geld ins Land bringt. — Kapitel VIII. : »das
Commercium«, stellt gradezu die Regel auf, dass ein kriegfüh-
render Staat anderen Staaten sein schlechtes Geld aufzudrängen
suche. Wir verlieren auf solche Art weniger Silber etc. , und
nöthigen sogar noch die Fremden , nach dem Friedensschlüsse
Handel mit uns zu treiben , wenn sie das schlechte Geld wieder
los sein wollen. Eben daselbst werden Ilandwerkertaxen für
Kleider, Schuhe etc. dringend empfohlen.
Dagegen ist es, mit seinem Könige verglichen , ein wissen-
schaftlicher Fortschritt Philippi's, wenn er den Grund einsieht,
weshalb Staatsfabriken schlaffer arbeiten, als private. (S, 191.)
Ebenso, wenn er den Schatz eines Fürsten mit der Hauptbörse
eines Privatmannes vergleicht: »ist ein grosser Theil des Ver-
mögens darin befindlich, so muss der Eigenlhümer entweder
arm, oder ein schlechter Wirth sein.« ^S. 191.) Ganz besonders
aber entspricht einer huliern Entwickelungsstufe der Volkswirth-
schaft, als die Fridericianische war, Philippi's »Veitheidigter
Kornjudc", worin nicht bloss schöne Ahnungen des Thünenschen
45
Gesetzes vorkommen (»der hohe Kornpreis macht alle wüsten
Oerter urbar«: S. 116), sondern auch die Freiheit des Kornhan-
dels, nicht eben systematisch, mit viel pedantischer Gelehrsam-
keit und buchstäblicher Orthodoxie, aber doch im Ganzen höchst
erfolgreich begründet wird. Namentlich ist sehr gelungen der
Nachw'eis S. 149, dass in Oesterreich die grossen Gutsherren
genau dasselbe thun, wie die sog. Kornjuden.
Zu den bedeutendsten volkswirlhschaftlichen Specialisten
jener Zeit gehört Johann PeterSüssmilch: ein rechter Un-
lerthan Friedrichs d. Gr., geboren 1707 zu Berlin , gestorben
1767 als Propst eben daselbst und Ober-Consistorialrath. Die
erste Auflage seiner »göttlichen Ordnung in denen Veränderun-
gen des menschlichen Geschlechts« (1742) ist nach dem Datum
der Vorrede »auf dem Marsche zu Schweidnitz 21. März 1741«
vollendet worden, den der Verfasser als damaliger Feldprediger
mitmachen musste. Die zweite Auflage (1761; hat er dem Kö-
nige selbst zugeeignet , nachdem er sie in einer Reihe von Ab-
handlungen als Mitglied der Berliner Akademie vorbereitet.
Dies ist eigentlich die erste ausführliche Bevölkerungstheorie,
welche in echt deutscher Weise ihren Gegenstand als wissen-
schaftlichen Selbstzweck behandelt, während z. B. noch Halley
ganz überwiegend aus praktischem Interesse daran gegangen
war. So hat denn Süssmilch auch dem Erfolge nach auf seinem
Gebiet Epoche gemacht. Es ist ihm, trotz der Unvollkommenheit
seines Materials , durchaus gelungen nachzuweisen, dass in der
scheinbaren Zufälligkeit der Geschlechts- und Altersverhältnisse,
der sog. Bewegung der Bevölkerung etc. , sobald man grosse
Menschengruppen zusammenfasst, Regelmässigkeiten w^alten :
göttliche Ordnungen , wie er sagt ; Naturgesetze , w ie man sich
heutzutage gew öhnlicher ausdrückt. Zwar kleben auch ihm noch
immer viele Ueberreste des früher so weit verbreiteten Irrthums
an, als wenn die Bevölkerung des Erdkreises im Ganzen noth-
wendig stationär bliebe. So z. B. dass er die mittlere Lebens-
dauer seit drei Jahrtausenden überall für gleich hält (l, §. 13),
ebenso das Zahlenverhältniss der verschiedenen Lebensalter
(§. 13), die Mortalität (§. 33), die nur zwischen einzelnen Städ-
ten und ganzen Ländern eines verschiedenen Multiplicators zur
Berechnung der Volkszahl bedürfe (§§. 3ö. 41), und für grosse
Länder, im Gegensatze einzelner Provinzen, selbst das Verhält-
niss der städtischen zur ländlichen Bevölkerung. (§. 34.) So
46
hält er auch die Abslerbeordnung nach dem AUer und die nach
Krankheitsarien, die er zuerst entdeckt zu haben glaubt, für
bei Weitem gleichmüssiger in den verschiedenen Ländern, als
sie wirklich ist. (II, §§. 441. 450. 317.) Ihr volles Recht lässt er
der Relativität je nach Verschiedenheit der Umstände eigentlich
nur bei der Trauungs-und Geburlenziffer, sowie bei der durch-
schnittlichen Fruchtbarkeit der Ehen widerfahren, indem er hier
die ökonomischen und socialen Gründe sehr gut heraushebt,
welche »die überall gleiche Natur nicht an allen Orten gleiche
Wirkungen hervorbringen« lassen. 'I, §. 99.] Indessen wird
auch l)ei der Absterbeordnung, so unmittelbar dieselbe für
Süssmilch eine providentielle ist, der Einlluss der menschlichen
Sitte nicht ganz verkannt. (II. §. 438.j Und im Allgemeinen
hat Wappäus gewiss Recht, wenn er die Haupllehren Süss-
milchs noch als Fundamentalsätze für die Revölkerungsstatistik
unserer Tage will angesehen wissen.') Namentlich hat seine be-
hutsame Formulirung mancherlei Irrthümer des heute sog. Mal-
thusianismus vermieden. (I, §§. 126. i04.)
Seine Dedication ist an Friedrich d. Gr. gerichtet, der
»vernünftige Bevölkerung des Staates für eine Ilauplpflicht des
Regenten gehalten.« Auch Süssmilch nennt es »die Ilauplpflicht
jedes Herrschers, welche fast alle anderen Herrscherpflichten in
sich fasst, die grösstmögliche Bevölkerung, die ein Land ernäh-
ren kann, zu bewirken.« (I, §. 20ö.) Als Mittel zu diesem
Zwecke wird u. A. Tlieilung der zu grossen Landgüter, Zusam-
menlegung der Parcellen, Ablösung der bäuerlichen Lasten,
Pflugarbeit mit Ochsen etc. empfohlen. (§. 221.) Aeltern vieler
Kinder »muss vom Staate ein vorzüglicher Beistand geleistet
werden« (§. 256), wobei u. A. auch des vielen vcracciselen Bie-
res gedacht wird, das die Kindtaufen und später die Hochzeiten
der Kinder nothwendig machon. §. 238. i Wenn man Beamte so
schlecht besoldet, dass sie nicht heirathen können, so verliert
der Staat an »nicht zur Existenz kommenden Menschen« mehr,
als er gespart hat. [§. 22.3.) So ist auch Süssmilchs Vorsteflung
von der Thorheit eines Staates, welcher Fabrikate einführen
lässt, die er selbst hervorbringen könnte (11, §. 312) ; so ferner
sein strenges Schau-, ja eigentlich sogar Taxsystem (§. 31 4) und
seine Bewunderung des preussischen Kornmagazinwesens (I, §.
1 Wapptius Allgemeine Bevölkeruncsslatistilv 1, S. 6.
47
191) ganz im Sinne Friedrichs d. Gr. Selbst im Einzelnen klingt
es recht Fridericianisch , wenn er z. B. die Aufeinanderfolge der
Generationen mit dem Vorbeidefiliren eines Regiments vergleicht
(I, §. \ I), oder die Yolksverniehrung in Preussen mit der Erobe-
rung einer neuen Provinz. f§. l;37,)
Dagegen unterscheidet sich seine Auffassungsweise von der
seines Königs vornehmlich in folgenden Punkten. Süssmilch ist
durchaus Theologe. Den obersten Grundsatz seiner Politik führt er
zurück auf das biblische Wort : »Seid fruchtbar und mehret euch !«
Dies Wort legt er seiner Einleitung förmlich wie einen Predigttext
unter. Durchweg ist er bemühet, die Uebereinstimmung der Offen-
barung, Vernunft und Erfahrung zu zeigen ; wie erdenn z. B. den
von ihm behaupteten regelmässigen Uebersphuss der Geburten
über die Todesfälle als die fortwährende Erfüllung jenes göttlichen
Urgebotes ansieht I, S. 8.) , und die lange Lebensdauer der
ersten Menschen daraus erklärt, dass Gott die Erde früher bevöl-
kern wollen. (I, S. 18.) — Ebenso conservativ ist seine allge-
meine Auffassung der Staatsverhältnisse. Deutschland heisst bei
ihm »unstreitig das kullivirteste und volkreichste Land in
Europa.« I, §. 146.) Die Verfassung des deutschen Reiches
wird als ein fast ideales Justcmilieu geschildert. (II, §. 370.)
Hiermit bängtes zusammen, dass Süssmilch überhaupt viel w^e-
niger absolut und absolutistisch denkt, als sein König, obschon
er allen Ernstes das Volk die Ileerde des Herrschers nennt. 1, §.
iiOö. 1 So betrachtet er z. B. die Kolonisation fast nur im Lichte
einer Verminderung der Volkszahl II, §. 381) , ist aber doch
kein Freund strenger Auswanderungsverbote. Für das schöne
Stichwort der Engländer: liberty and property^ ist er nicht ohne
Verständniss. (I, §. 276 fg.) Auch von Maschinen fürchtet er in
der Regel keine Verminderung der Volkszahl. (I, §. 282.) Da-
gegen bezweifelt er sehr gut, dass der Luxus im Allgemeinen
die Population befördert. Die Vermehrung der Bedürfnisse
hemme vielmehr das Heirathen. (I, §. 78. II, §§. 321. 324.) Ihm
liegt endlich auch die dan)als so verbreitete Ueberschätzung des
Gewerbfleisses fern, ohne dass er darum Anhänger der Phyiso-
kratie wäre. Aber der Landbau, so lehrt er, befriedigt viel un-
entbehrlichere Bedürfnisse des Volkes, als der Gewerbfleiss. Er
bildet die Voraussetzung des letztern. Auch ist der Reichthum,
welchen der Landbau gewährt, viel dauerhafter, als der gewerb-
liche , obschon allerdinus blühende Fabriken in kurzer Zeit mehr
48
fremdes Geld in ein Land ziehen können. Zu diesem Allen
kommt noch die grössere militärische Brauchbarkeit der land-
bauenden Bevölkerung. (II, §. 318.) Süssmilch beschliesst sein
ganzes Werk mit folgendem charakteristischen Segen : »Meinem
Vaterlande wünscheich einen zu aller möglichen Vollkommenheit
getriebenen Ackerbau , eine gemässigte , [mit Sicherheit verbun-
dene , durch grosse Klugheit geordnete Aufnahme der Manufac-
turen und Fabriken, eine vornehmlich durch den Ackerbau ge-
förderte Bevölkerung und davon abhängende Sicherheit , Macht
und Reichthum , eine blühende Handlung, eine wohlgeordnete
Freiheit, die mit Tugend und Gerechtigkeit verbunden ist, vor
Allem aber den Segen des allerhöchsten und gnädigen Regierers
aller Welttheile , als an welchem wahrhaftig, trotz allen thörig-
ten Witzlingen unserer Zeit, Alles gelegen ist , und ohne wel-
chen alle gebrauchten Mittel des Zweckes verfehlen!«
Unter Friedrichs cameralistischen Universitätsprofessoren ist
gewiss der bedeutendste Joachim Georg Darjes, geboren
zu Güstrow 1714. Geheimer Rath und Professor zu Frankfurt
a. 0, seit 1763, Ordinarius der Jurislenfacultät und Director der
Universität seit 1772, gestorben 1791.\) Ein hervorragender
Schüler Wolfls , der Jurisprudenz , Medicin , Wirthschaftslehre
etc, nur als angewandte Philosophie gelten lassen wollte , den
aber z. B. J. J. Moser wegen seiner streng demonstrativen üar-
stellungsweise als Modephilosophen verspottet. In Bezug auf die
Grundbegriffe der Nationalökonomik hat Darjes viel mehr von
Hume gelernt . als die meisten anderen Zeitgenossen in Deutsch-
land. So unterscheidet er zwei Quellen von Einkünften: An-
wendung unserer Kräfte und bereits erworbene Güter, die jährlich
einen Nutzen bewirken. Letztere nennt er Fonds, Kapital, wel-
chen Ausdruck man nicht bloss auf verliehenes Geld beziehen
dürfe. (S. II. 1 i. Das Kapital der fürstlichen Einkünfte ist der
Reichthum des Staates und der Unterthanen. (S. 1ö.) Sehr gut
analysirt Darjes den Begriff Productionskosten: Preis des Ma-
terials, Kapital der Werkzeuge etc., Lohn der Arbeiter , jähr-
licher Zins dieser vorgeschossenen Kapitalien. Zins der Werk-
^) Sein Hauptwerk: »Erste Gründe der Canieral\vissen.sciiaften«erschien
1756; ich (ilire im Folgenden immer nach der 2. Aullage von 1768. Die
grosse Mehrzahl seiner vielen Schriften behandelt eigentliche Philosophie,
in zweiter Linie juristische Gegenstände.
49
Stätten, schliesslich kaufmännische Kosten. (S. 218 fg.) — Da-
gegen steht er, was die Nützlichkeit jeder Volksvermehrung
betriö't, noch ganz auf dem Fridericianischen Standpunkte.
Selbst die Bettler «bringen der Kammer etwas ein,« durch die
von ihnen bezahlte Accise etc. (S. 379.) Auch in der Bevor-
mundung des Volkes durch den Staat geht er sehr weit. Nie-
mand soll ein Nahrungsgeschäft betreiben ohne vorgängige An-
zeige bei der Polizei. (S. 124.) Auch alle Kapitalverleihungen
sind polizeilich anzumelden, und die Polizei kann den Kapita-
listen zur Kündigung und Verleihung an einen andern Kapital-
bedürftigen anhalten. (S. 426 fg.) Hinsichtlich einer allgemeinen
Buchführung durch die Polizei werden ganz exorbitante Vor-
schläge gemacht. (S. 498 fg.) Dagegen ist jeder Handelszwang
dem Staate nachtheilig. Wie Darjes nicht unter allen Umständen
gegen die Gold- und Silberausfuhr ist (S. 489), so möchte er
auch fremde Waaren , die im Lande selbst hervorgebracht wer-
den können , nicht geradezu verboten wissen : lieber sollte man
auf die Hervorbringung von Gegenwerthen bedacht sein. (S. 494.)
Auf dem Gebiete des Finanzwesens stimmt er mit seinem Könige
dahin überein, dass unentbehrliche Lebensbedürfnisse nicht
durch Abgaben sollen vertheuert werden. (S. ö81.) Dagegen ahnt
er die Wahrheit , dass ein sehr grosses Domanium für das Volks-
vermögen ein bedeutendes lucruni cessans bewirkt. (S. 529 ff.)
Ebenso ein starkes Schätzesammeln des Staates. (S. 002 ff.)
Das sind doch nicht unwesentliche Fortschritte gegenüber dem
Fridericianischen Standpunkte, obwohl sie zum Theil auf den
im i8. Jahrhundert so verbreiteten Irrlehren von der magisch
befruchtenden Kraft des Geldumlaufes beruhen. (S. 531.)
Einigermassen gehört zu dem geistigen Gefolge des grossen
Friedrich auch Johann Wilhelm von derLith, geboren zu
Anspach 1709, gestorben daselbst 1775 als markgräflich bran-
denburgischer Geheimer Hof-, Regierungs- und Consistorialrath.
Schon seine Schrift : »Politische Betrachtungen von verschiedenen
Arten der Steuern« (1 751 ) wird von den Leipziger Oekonomischen
Sammlungen VHI, S. 734 ff. wegen ihrer streng wissenschaft-
lichen Beweisführung gerühmt, im Gegensatz der blossen
Sammelsurien von geschichtlichen Beispielen , Citateu etc. Viel
breiter jedoch und tiefer geht die dem Markgrafen dedicirte Schrift
zu W^erke : »Neue vollständig erwiesene Abhandlung von denen
Steuern und deren vortheilhafter Einrichtung in einem Lande
1866. 4
50
nach den Grundsätzen einer wahren, die Verbesserung der Macht
eines Rejzenten und die Glückseli!2;keil seiner Unlerthanen wir-
kenden Staalskunst. « (1766.) Ein trocken und mühselig ge-
schriebenes, jedoch sehr verständiges Buch, das in deutschen
wie ausländischen Dingen, und in Literatur wie I'raxis gleich
gute Kenntniss verräth. Fast alle wichtigeren Lehren desselben
sind der Fridericianischen Auffassung verwandt. So z. B. die
Ueberschätzung der Populationsdichtigkeit. (S. ? ff.) Wenn Aus-
gaben zur Volksverniehrung beitragen und das Geld im Lande
l)ehallen , so hat von der Lith eigentlich gar nichts dagegen ein-
zuwenden. (S. 74.) Setzt England Getreide um gegen franzö-
sischen Wein, so ist Frankreich in der vortheilhaften Lage, so-
wohl mehr Leute zu ernähren, als auch eine viel geringere
Bodeniläche für diesen Verkehr zu brauchen. (S. 116 IL) Hin-
sichtlich der Besteuerung verwirft von der Lith das Hepartirsystem
nach Ständen (S. 166 ff.), ebenso die Naturalsteuern mit trif-
tigen Gründen. (S. 254 ff.) Dagegen ist er ein warmer Freund
der Accise, der u. A. auch ihie Luxusbeschränkenden Wirkungen
nachgerühmt werden. (S. 34 ff.) Doch sollen die unentbehr-
hchen Gegenstände von der Accise frei bleiben. (S. 126.) Das
von Sir M. Decker enjpfohlene System der Pauschalquanten wird
sehr gut widerlegt. (S. 146 ff.) So bildet unser Autor das letzte
Glied jener, theoretisch wie praktisch gleich mcrkwUrdigen,
Controversenketle, die seit dem grossen Kurfürsten , ganz be-
sonders aber seit dem Erscheinen der Schrift : »Entdeckte Gold-
grube in der Accise« (1 685) eine so grosse Rolle in der deutschen
Finanzliteralur gespielt hatte.') Die warme Empfehlung, welche
von der Lith der Aachsleuer zwischen deutschen Territorien
widmet, (8.^56 ff.) ist ein charakteristisches Zeichen, wie sehr
ihm das Reich, trotz des gemeinsamen Kaisers, in eine Menge
selbständiger Auslande zerfällt.
Viel näher steht Friedrich dem Gr. der Freiherr Jacob
F r i e d r i c h v o n B i e 1 f e l d, geboren 1 7 1 6 zu Hamburg aus einer
Handel treibenden Adelsfamilie, gestorben 1770. Er war mit
Friedrich schon als Kronprinzen l)efreundet, eine Zeitlang in
Rheinsberg sein Gast, und wurde gleich nach Friedrichs Thron-
besteigung in dessen diplomatischen Dienst gezogen. Seit 1741
i) Vgl. V. Inama Sternegg in der Tübinger Zeitschrift für Staats-
wissenscliaft 4 865, Heft 4.
51
stand er als Legationsrath iin aiiswürtiiien Departement, wurde
nachmals zweiter Ilofineistei- eines pieussischen Prinzen , seit
1747 Oberaufseher der preussischen Universitäten, zog sich in-
dessen bald nachher ohne die mindeste Ungnade des Königs
auf seine Güter zuiiick. Seine Schi'iften , deren wichtigste , die
Jnstitutions Polüiques 1760 erschien, erinnern nicht bloss durch
ihre französische Abfassung, sondern auch durch ihren geistreich
weltmännischen Ton viel mehr an Friedrich d. Gr. , als an die
gleichzeitigen Fachgelehrten.
Hinsichtlich der Bevölkerungspolitik steht Bielfeld wesent-
lich auf dem Fridericianischen Standpunkte. Die schweren
Strafen der Mörder, Selbstmörder etc. werden aus populationi-
stischen Gründen hei'geleitet [Instit.utions Politiques I, 5, 18.)
Selbst uneheliche Geburten kann der Staat benutzen , indem er
mittelst eines Findelhauses »Yortheil für das Publicum daraus
zieht.« (I, 5, 15.) Uebervölkerung ist ganz unmöglich : denn je
dichter bewohnt ein Land ist, um so leichter nähren sich die
Menschen darin. (I, 5, 2ö.) Mit dem Wachsen der Menschenzahl
wächst natürlich auch die ahondcmce des gruins in gleichem
Verhältnisse (I, 1 1, 34.); wie denn die Erfahrung lehrt, que la
Proportion entre la quantiie du travail qii'on employe ä Fagricul-
ture et la quantite du produit marche toujours en progression egale.
(II, 14, 11.) Dies sind Inthümer, welche mit der sonderbaren
Vorstellung Bielfelds zusammenhängen , dass , entsprechend der
stets gleichen Menge der Materie , auf dem Erdkreise im Ganzen
die Menschenzahl, die Menge der Nahrungsmittel, auch die Ein-
kommensgrösse pro Kopf immer gleich bleiben müsse. (II, 14,
25 ff.) — In Geldfragen theilt Bielfeld die mercantilistischen
Ansichten des Königs beinahe durchweg : so dass er z. B. glaubt,
den Engländern kosteten ihre Seekriege eigentlich gar nichts,
weil die Auslastung ihrer Flotten fast ganz mit einheimischen
Producten geschieht. (I, 12, 33.) Aehnlich, wenn er lehrt, dass
Staatsdomänen vortheilhafter verpachtet , Privatlandgüter hin-
gegen von ihren Eigenthümern selbst verwaltet werden. Hier
denkt er nämlich daran , wie der Gewinn des Pächters dem
Eigenthümer entgeht, das Geld jedoch im Staate bleibt. (I, 12,
2 fg.) Auch seine Handwerkerpolitik ist wesentlich Fridericia-
nisch : Beibehaltung der Lehrlingschaft, der Meisterstücke etc.,
nur ohne die bisherigen Missbräuche; Freilassung der Hand-
werker vonderConscription, wofür man lieber Ausländer werben
4 *
52
soll. (I, 13, 88 ff.) Ebenso klingt es Fridericiauisch , wenn
Biell'eld kleinen Staaten räth, ihr Domanium zu vergrössern/)
grossen dagegen, lieber ihre Vasallen zu erhalten, welche die
natürlichen Officiere des Heeres sind. (I, 12, 5.) Oder wenn er
die ganze Volkswirthschaftspflege der Rohproduction als Theil
des Finanzwesens aut'fasst. (1, 12, 2.)
Dagegen finden sich auch wieder bedeutsame Unterschiede
zwischen Bielfelds und Friedrichs Ansichten. Ganz vortrofl'lich
sind die Untersuchungen des erstem über den naturgemässen
Standort der einzelnen Gewerbzvveige. (1, 13.) Hiermit hangt
seine Warnung vor jeder bloss treibhausartigen Industrie zu-
sammen: in welcher Hinsicht es immer die beste Probe sei, ob
ein Gewerbe von selbst entstehen und ohne l)esondere Hülfe ge-
deihen kann, mehr noch die Möglichkeit der Ausfuhr. (1, 13,
11. 19.) Sehr eigenthümlich und fruchtbar ist die Erörterung,
warum die Wollindustrie besondere Gunst verdiene: weil die
Schafe den Acker nicht erschöpfen, sondern sogar düngen; weil
das Landvolk im Winter die Wolle verarbeiten kann u. s. w.
(I, 13, 16.) Die Verarbeitung fremder Baumwolle hingegen findet
Bielfeld sogar gefährlich , wobei er den Aberglauben bekämpft,
als ob eine immer grössere Geldanhäufung im Lande zu wünschen
wäre. Das allgemeine Tauschmittel würde alsdann nur volu-
minöser, d. h. unbequemer werden. (I, 13, 20.) Statt der Mo-
nopole, die Bielfeld durchaus verwirft, soll man neue Gewerb-
zweige lieber durch Staatsgeschenke unterstützen. (I, 13, 27 ff.)
Ebenso entschieden missbilligt er die eigentliche Prohibition.
(48.) Privilegirte Handelsgesellschaften werden nur da entschul-
digt, wo sie von zwei Uebeln das kleinere sind : also unter der
Bedingung , dass der anzuknüpfende Handel für die Einzelnen
zu schwierig ist, und dass ihr Privilegium nurauf eine beschränkte
Zeit verliehen wird. (1, 14, 46.)
Zu. den wichtigsten Neuerungen Bielfelds gehört sein Vor-
schlag, die Ministerien in 8 Departements zu Iheilen : für geist-
liche Angelegenheiten , Krieg , Auswärtiges , Justiz , Finan-
zen, Handel, Polizei, Marine. (1, 5, 44 fg.) Offenbar selbst
gegen die französische Einrichtung seit 1718 ein beträcht-
licher Fortschritt! Dagegen ist Bielfeld einer der eifrigsten
1) Wir denken hierbei namentlich an die Domänenpolitik des walten
Dessauers.«
53
Verlreter des von Frietlrich mit Recht bekämpften Unterschiedes
zwischen Staats- und Privathaushalt. Sein Grundsatz , wonach
der Staat die Einnahmen nach den Ausi;al)en zu bemessen habe,
nicht umgekehrt, beruhet namentUch auf dem mcTcantilistischeu
Tröste, dass ja meistens die vom Staate verausgabten Summen
im Lande bleilDen. (I, 10, 25. II, 12.) Vortrefnich ist Bielfelds
Kritik der Steuern, nach drei obersten Grundsätzen: egalitc '
proportionelle, möglichst geringe distraction und vexation. endUch
die für den Zahler möglichst bequeme Zeit und Art der Erhebung.
(I, 12, 8.) Darin stimmt er mit der Fridericianischen Praxis
überein, dass die Bewohner des platten Landes nicht wohl Accisen
und Zölle entrichten können. (14.) Dagegen will er das System des
Staatsschatzes nur für recht arme Völker gelten lassen. (I, 1 1,18fg.)
Ich konmie schliesslich noch auf den beillhmten Minister
Ewald Friedrich von Hertzberg (1725 bis 1795), der mir
als Schriftsteller sehr überschätzt zu sein scheint. Zwar ver-
dient es grosse Anerkennung, wie er fein und männlich zugleich
den Werth der deutscheu Sprache gegen Friedrichs Angriff ver-
theidigt hat. Ebenso die Art, wie er in seinen akademischen
Reden seinem Enthusiasmus für den grossen König und dessen
Staat freien Lauf lässt, ohne doch in eigentliche Schmeichelei zu
fallen. 1) Auch der historische Sinn ist ehrenwerth, der ihn u. A.
zur Herausgabe des Brandenburgischen Landbuches von KarllV.
getrieben hat, und der es ihm wichtig erscheinen Hess, in
einer bekannten Denkschrift der Berliner Akademie die An-
fänge der Bevölkerung des preussischen Staates bis in die Zeilen
der grossen Völkerwanderung zurückzuverfolgen. Mit seinen
historischen Kenntnissen jedoch war es durchaus nicht glänzend
bestellt: wie er denn z. B. Perikles mit Usurpatoren, wie Sulla,
Caesar, Cromwell, zusammenwirft, Sulla einen demokiatischen
Despoten nennt und die Türken fiU' dasselhe Volk ansieht, nur
mit einem später aufgekommenen Namen, wie die Araber.-)
Bei dem unleugbaren Verdienste , welches er sich um die sta-
tistische Publicität erworben hat, darf man die Ungenauigkeit
mancher seiner Angaben nicht so verächtlich behandeln, \\ ie es
Mirabeau (H, p. 237) thut. Hertzberg lebte ja in einer Zeit, wo
es z. B. erst förmlich widerlegt werden musste, dass man die
l) Vj;l. z. B. Huit dissertations, p 91 fg.
-2) Huil disserlations, p. 145. 4. Memoires de l'acadeiiüe, 1786,87, p. 662.
54 ^
Bevölkerung eines Landes ohne Weiteres nach dem Fiächen-
rainn berechnete. {Huü dissertations, p. 88.) Allein es verräth
wenig liefer gehenden Blick für die Wirklichkeil, wenn er 1783
prophezeiet: IJhistoire ne sera plus interessante par le tahleau
brillant, mais aßlifjeant des revolufions, des conquMes, des combats
et de tont ce qii'on appellc ä tort de f/rands evbiements. Les souve-
rains ne pourront plus immortaliser leurs noms qiCen avan^ant
l'agricullure, le commerce et toute la prosperite interne de leurs
äats. (p. 127.)
Was speciell die Yolkswirlhschafl angeht, so beruft sich
Hertzberg auf Männer, wie Montesquieu, Hume, Steuart, Verri,
»vornehmlich aber auf das tiefe und klassische Werk Adam
Smilh's.« (p. 224.) Er muss aber wenig von ihnen gelernt ha-
ben, da er fast alle Irrthünier des Fridericianischen Systems in
grössler Unbefangenheil forlselzl. So hängt er noch ganz an der
allmercantilistischen Auffassung der Handelsbilanz, (p. 412).
Von den 200000 Soldaten Friedrichs d. Gr. meint er, dass sie
»keine Last des Landes sind, wie der unwissende Pöbel glaubt,
sondern eine wahre Wohlthat und Erleich terung.a^) Sie ver-
mindern nicht, sondern vermehren die Bevölkerung, und setzen
durch den für sie veranstalteten Geldumlauf die UuteLthanen
gerade erst recht in Stand, ihre Steuern zu bezahlen, (p. 202fg.)
So richtig er unterscheidet, dass die Macht des Staates auf der
Volkszahl , dessen Reichlhum und Glück auf der Menge und
Güte der Mittel zur Nothdurft und Behaglichkeil des Lebens ru-
het, (p. 224) ebenso gröblich verwechselt er die Arbeit im Sinne
Adam Smilh's und die vorzugsweise sog. Industrie, (p. 226.)
Nicht minder unklar ist seine Voi'stellung vom Kapital. Tont le
cupital des productions naturelles et artifwielles, ou le produit du
travail de la monarchie Prussienne, monte par an ä 40 millions
d'äcus. et la moitie — ou 20 millions ra dans l'etranfjer. (p. 256.)
So sehr llertzberg inj Allgemeinen Apologet des Fridericia-
nischen Systems ist, so hat er demselben doch in einzelnen
Punkten nicht sowohl zu opjioniren, als vielmehr einige Weiter-
entwickehing zu geben versucht. Die Domänen z. B. möchte er
in kleine F^rbpachtungen zerscWagen, was zwar vorüliergehend
die Staatseinnahme schmälern, auf die Länge jedoch vermittelst
\) Mömoires de racad^mie royale de Berlin, 1788/89, p. 476. Aehnlich
noch in den Reden am königliclicn Geburtslage 1789 und 1791.
55
der gcstioyener. Bevölkerung sich überwiegend als vortheilhaft
erweisen raüsste. Wenigstens könnte man damit anfangen, die
kolossalen Geneialpachtungen in kleinere Slücke von der Grösse
eines gewöhnlichen Rittergutes zu zerlegen (p. 194.) Ebenso
ist er in Bezug auf die Verbesserung der bäuerlichen Verhält-
nisse seinem Könige vorangeeilt. Auf den Provinzialiandtagen
möchte er neben den Rittergutsbesitzern und Städtern auch
einige Vertreter des Bauernstandes erblicken : »vornehmlich
wenn sich die Souveraine entschliesscn könnten , alle ihre
Bauern, sowie diejenigen des Adels, vollkommen frei zu ma-
chen und ihnen ihre Grundstücke in Erbpacht zu geben, was
ich als das geeignetste Mittel betrachte, den Ackerbau und die
Bevölkerung eines Staates auf den höchstmöglichen Gipfel zu
bringen.« (p. Iö7fg.) Uebrigens müssen die Provinzialstände
lediglich auf die Theilnahme am pouroir executif beschränkt
bleiben. «Sowie sie in das po7«'o?r %/5/a///' eingreifen, so ent-
steht gewöhnlich eine völlige Stockung der Maschine , und eine
Menge verhängnissvoller Convulsionen, die man so häufig in re-
publikanischen Staaten findet, sind die nothwendige Folge da-
von.« ^p. 1Ö8.) Hiernach versteht es sich von selbst, dass
Hertzberg kein Freund von Reichsständen sein konnte. Diese
würden sich gar zu sehr versucht fühlen, in die Gesetzgebung
einzugreifen ; und selbst in Verwaltungssachen zu wenig Rück-
sicht nehmen auf die Verschiedenheit der Provinzen, (p. 1 59 fg.)
SITZUNG AM 26. MAI 1866.
Herr Ritschi las über Tibull's vierte Elegie des ersten Buchs.
Dass die unler Tibull's Namen auf uns gekommene üe-
dichtsammlung ein eben so ungleichartiges als zerrüUetes Ganze
bilde, bezweifelt heutzutage keinUrtheilsfähiger mehr. DieUn-
gleiehartigkeit, die sich nicht nur in sehr abstechendem Kunst-
werlhe der einzelnen Gedichte zeigt und auf verschiedene Ent-
wickelungsstufen eines und desselben Dichters hinführt, sondern
die, in Verbindung mit unal)\veislichen Indicien direclerArt, auch
zur Anerkennung verschiedener Urheber nothigl, lassen wir hier
unbosprochen. DieZenüttungdes uns überlieferten Corpus liegt,
mehr noch als in der Anordnung des Ganzen, in der gestörten
Folge der Theile einzelner Gedichte zu Tage. Dieser Gesichtspunkt
insbesondere war es, den Joseph Scaliger's durchdringender
Blick ins Auge fasste, als er im Jahre 1575, damals ein Fünfund-
dreissiger, zur Erholung von schwerer Krankheit, wie er selbst
sagt, innerhalb eines Zeitraumes von nicht ganz einem Monat ')
1) Wenn ihn Haase in dem weiterhin zu erwähnenden Proömium
S. 4 von demselben Monat noch zwanzig ganze Tage auf die Ab-
fassung der kritischen Commentare (der 'Castigationes in Cat Tib.Prop.')
verwenden iässl, wonach für die Texlrecension gar nur zehn Tage übrig
blieben, so finde ich das durch Scaliger's Worte ;in der Dedicalionsepi-
stel) nicht bestätigt: ' ... et nisi fallor, fclicitor successit nobis : quaniuis,
Deuni testen! laudo, ne integrum quidcm mensem Ulis tribus poetis re-
censendis impendimus. Tanien, ne quid dissimulcni, meliorem partem
haruni Criticarum comnientationum vindicat sibi stilus, et scriptio. Quuni
cnim quac in animo habebani, ea chartae comniendarem, cui rei viginti
lantum dies, dedimus, sub acunien calami, vt solct, loiige plura cadebant,
quam inter legendum auclores ipsos commentali tueramus'. Haase'n war
übrigens in jener ungerechtfertigten Interpretation der Scaliger'schen
57
nicht nur den TibuJl, sondern gleichzeitig auch den ganzen Ca-
tull und Properz einer neuen Textesrecension unterzog, die
seiner wunderbaren Productionskraft eben so zum Ruhme, wie
seiner genialen Verwegenheit zum Vorwurfe bei dei' Nachwelt
gereicht hat. Es ist wahr, in geistreichem Spiel hat er das
Heilmittel der Umstellung von Gedichtstheilen in einem Um-
fange und einer Weise zur Anwendung gebracht, dass man den
Zügel masshaltender Bedächtigkeit nur allzusehr verniisst, den
er selbst ohne Zweifel mit ganz anderer Strenge angelegt hätte,
wenn er nicht (in der Dedicationsepistel an Puleanus) diese
seine Erholungsbeschäftigung in ausdrücklichen Gegensatz zu
den graviores litterae, studia graviora setzte. Dieses Uebermass
als solches zu erkennen war keine Kunst für die Folgezeit; aber
man hätte nicht, um im Sprüchwort zu reden, das Kind mit
dem Bade ausschütten, nicht übersehen sollen, dass Scaliger's
Stärke in der Negation, im Erkennen der Schäden und Unzu-
Iräglichkeiten liegt, seine Schwäche nur in den positiven Ver-
suchen zu ihrer Beseitigung. Nicht seine zahlreichen Umstellun-
gen von Distichen und Distichengruppen an sich sind es, welche
den Tadel herausfordern, sondern dass es — abgesehen von
ihrer Häufung und den durch sie bewirkten Zerstückelungen —
nicht die rechten sind, dass sie nicht ruhig und umsichtig ge-
nug erwogen, dass sie allzuoft einseitig und übereilt sind und
an die Stelle der alten Uebelstände nur neue setzen. Aber dass
er an den alten überhaupt zuerst Anstoss nahm, sie constatirte
und ihre Hebung den Spätem als Aufgabe hinstellte, das bleibt
sein unantastbares Verdienst, welches von der Neuzeit wenig
gewürdigt zu sehen Wunder nehmen muss. Es war an der Zeit
und in der Ordnung dass , um nur erst einmal eine sichere
Grundlage zu schaffen, zuvörderst eine Arbeit wie die La Ch-
ina nn'sche eintrat, die von den Rechten subjectiver Kritik
grundsätzlich absehend, nur die alle Ueberlieferung (leider im
vorliegenden Falle eine nur allzu junge) in treuer und scharfer
Wiedergabe vor Augen stellte. Aber aus dieser absichtlich nur
relativen Leistung eine im Wesentlichen abschliessende gemacht
zu sehen hätte ihr Urheber selbst gewiss am wenigsten erwar-
Sätze schon J. H. Voss vorangegangen in der an unverständigen und
unwürdigen Aeusserungen, namentlich auch gegen Scaliger, überreichen
Vorrede zu seiner Ausgabe von 18-11, S. V.
58 •
tet, er der aiulorwärls so Lilänzende Beweise e'wcv die Schran-
ken blos hisloiischer Ueberlieferung überspringenden Selbst-
ihäligkeit gegeben. Und doch hat seine, unter dem rechten Ge-
sichtspunkte so werthvolle Texlesrecension des Tibull (und
seiner beiden Genossen) wie mit einer Art von Bann gewirkt,
der über die dort gezogenen Grenzen nicht oder kaum hinaus-
zugehen gestaltete. Gegen diesen vertrauensseligen Conserva-
tivismus Einspruch gethan und dem stillen auf Scaliger lasten-
den Verdammunesurthoil "egenüber zuerst in unsern Tascn
eine fortschrittliche Reaction angebahnt zu haben ist ein Ver-
dienst Friedrich Ilaase's; seinem Versuche, der Anfangselegie
des ersten Buches auf Scaliger'schcm Wege, und doch in freie-
ster Unabhängigkeit von diesem Vorbilde, ihre ursprüngliche
Gestalt zurückzugewinnen '), wäre wohl etwas mehr Anerken-
nung zu wünschen gewesen, als ihm in Bernhardy's römischer
Lilteraturgeschichte geworden ist. Durch solchen Vorgang ei-
muthigt, sind in neuester Zeit mehrfache Versuche ans Licht
getreten, denselben Grundgedanken auch für andere Gedichte
fruchtbar zu machen : obwohl von Uebereinstimmung in den
Resultaten vorläufig noch nicht viel zu rühmen ist. Unberührt
von ihnen ist aber bis jetzt eine Elegie geblieben, die durch ihre
reizenden Einzelnheilen den Sinn der Leser von jeher so all-
gemein bestochen hat, dass man in ihr eine wahre Perle Tibul-
lischer Lieblichkeit zu haben glaubte: die vierte des er-
sten Buchs, eine der frühesten uns von Tibull überhaupt
erhaltenen Poesien, sehr wahrscheinlich die früheste aller ero-
tischen. Man hatte und hat auch Recht mit diesem Glauben :
und dennoch ist sie, wenn nicht Alles täuscht, ein überzeugen-
der Beweis für die Destruction Tibullischer Poesien, die in Folge
eines mittelalterlichen Missgeschicks eingetreten ist.
Ihre von Scaliger vorgenommene Umgestaltung als eine
misslungene nachzuweisen dürfen wir uns so lange erlassen,
bis für sie ein Vertheidiger auftritt; die Ueberzeugung von der
Unmöglichkeit, dass sie so, wie sie in den Handschrillen über-
liefert ist und in den Ausgaben fortgepflanzt wird, aus der
Hand des Dichters hervorgegangen sei, theilen wir mit Scali-
ger. Wenn Gruppe in der Voirede zu seinen 'kritischen Un-
i) 'Disputatio de Iribus Tibulli locis transpositiono emendandis* vor
dem Breslauer Index lectionum aest. von 1855.
59
ters Hebungen' über die römische Elegie S. V mit Gewicht her-
vorhob: *^es war zur Kritik dieser Dichter nicht genug, T.atei-
nisch zu verstehen, man musste auch Poetisch verstehen',
so dürfen wir zur Ergänzung hinzufügen,, dass man vor Allem
Logisch verstehen musste. Wie sehr die jetzige Gestalt des
Gedichts dieses Verständniss vermissen lasse und wie vAenig
solcher Forderung durch Dissen's alles verwaschende Aesthe-
tik Genüge geschehe, zeige zunächst die folgende Zergliederung
seines Gedankenganges, für die ich sogleich die Buchslabenbe-
zeichnung anwende, mittels deren sich weiterhin die durch
einander geworfenen Theile am anschaulichsten sondern und
befriedigender zusammenfügen lassen.
/. Der Dichter (V. 1—8).
Aa. Belehre mich, Priapus, durch welche Mittel du ge-
lieble Knaben zu gewinnen weisst (1 — 6).
//. Priapus (9—72).
Ab. 0 nimm dich vor diesen gefährlichen Wesen in Acht,
die durch einen oder den andern Reiz immer zu fes-
seln wissen (9 — 14).
B. Aber sei nicht zu ungeduldig, wenn der Gegenstand
deiner Neigung sich nicht gleich ergibt, sondern lerne
warten; die Zeit überwindet und reift Alles (15 — 20).
C. Auch Eidschwüre scheue nicht, denn solcherlei Schwüre
bedeuten nichts in den Augen der Gölter (21 — 26).
D. Aber warte nicht zu lange, denn die .Tugend vergeht
schnell und das traurige Alter gestattet keine Liebes-
lust mehr (27—38).
ii. Du suche vor Allem durch Willfährigkeit, Hingebung,
gefälliges Entgegenkommen deinen Knaben zu gewin-
nen: als Begleiter zu Lande und zu Wasser, als Ge-
fährte bei Jagd und Waffenspiel u. s. w. ; so er-
reichst du, dass er deine Liebe erst duldet, bald sucht
(39—56).
F. Wehe über das verruchte Zeitalter, in dem Knal)en ihre
Gunst um Geld veikaufen ; möge den Venus verder-
ben, der das erste Beispiel dazu gegeben. Auf Dichter
und Dichterlob vielmehr, ihr Knaben, legt Werth, um
im Liede fortzuleben. Wer den Älusen Gold vor-
zieht, möge das Loos der Idäischen PriesliM- t heilen
(57-70).
___ 60
G. Schmeicheln, Billen , Klagen — das sind die Mitlei,
noil denen Venus sieiit (71 — 72).
ni. Der Dichter (73—84).
Ha. So Priapus , als Antwort auf meine Frage. Und nun
holt euch Rath bei mir als euerm Lehrmeister, ihr alle,
die ihr Liebesnoth leidet : ihr werdet n)ir danken und
mich loben (73 — 80).
Hb. (Doch) wehe über mich selbst, dem ja der grausame
Marathus alle Liebesmühen und VerführungskUnslc zu
Schanden macht. 0 quäle mich nicht länger, gelieb-
tei' Knabe , dass ich nicht mit meinem Lehrmeister-
amte zum Gespött werde (81 — 84).
.Jedem, der diese Gedankenreihe mit Aufmerksamkeit ver-
folgt, muss sich eine dreifache Wahrnehmung aufdrängen:
erstens, dass in der Rede des Priapus die schroffsten, zum
Theil unverständlichsten Uebergänge und Gedankensprünge
stören; zweitens dass, auch davon abgesehen, allgemeine und
besondere Rathschläge des Gottes ordnungslos durch einander
gehen ; drittens, dass eine Partie dieser Rede sich in den Zu-
sammenhang und die Situation des Ganzen überhaupt gar nicht
einfügt.
Denn was soll, um von dem letzten Punkte auszugehen,
das ganze mit F bezeichnete Stück an der Stelle, die es jetzt ein-
nimmt? Was hat die Wehklage über die Geldgier der Knaben
mit den Mitteln zu thun, durch die spröde Gemüther überwun-
den werden ? Sagt man etwa , damit solle nur die Empfehlung
der Musenkünstc, als besonders wirksamer Bewerbungsmiltel,
gegensätzlich eingeleitet werden, so fragen wir, wie passen
solche gerade zur Person des Priapus, dessen lealislischer
Natur Schätzung der Poesie so fern wie möglich liegt? Und
wenn man sie ihm doch zutraut, wie- kommt er denn dazu,
diese Ermahnung nicht an den Dichter zu richten, der sie be-
folgen und dadurch zu seinem Ziele gelangen kann, der ihn
eben befragt hat und zu dessen Belehrung die ganze Rede ge-
halten wird, sondern auffälligster Weise die pi^en selbst anzu-
reden, von denen er doch im Anfange ganz sachgemäss in der
dritten Person gesprochen hat? — Man drückt sich nicht zu
stark aus, wenn man behauptet, dass darin nicht Sinn noch
Verstand ist, das ganze Stück demnach gar nicht in die Rede
des Priapus gehören kann.
61
Und was gleich folgt (V. 71 . 72) : Blanditiis vult esse locum
Venus ipsa: querellis supplicihis, miseris fletibus illa favet, sieht
denn das in irgend einer Verbindung mit dem Vorigen? Ja,
wenn es blanditiae , querellae, fletus carminum wären; aber
davon steht ja kein Wort da, und die natürliche Bedeutung der
Worte, die wirklich dastehen, hat eben mit dem Begriff poeti-
scher Form so gar nichts gemein , dass sich eine solche Bezie-
hung nur mittels der unnatürlichsten und willkürlichsten Inter-
pretation hineintragen lässt.
Hieran haben wir sogleich das erste Beispiel gänzlich man-
gelnden Zusammenhangs : aber es gibt andere und stärkere.
Stärkere nämlich, wenn es nicht die Abwesenheit jeder Ver-
bindung ist, was den Anstoss gibt, sondern die Anwesenheit
von Verbindungspartikeln, die auf unverständliche oder ver-
kehrte Weise verknüpfen. Im ersten Falle haben wir ja hin-
länglich gelernt, bei einem Elegiker und namentlich bei TibuU
einer gewissen Lässlichkeit Raum zu geben ; leicht gestehen
wir dem Dichter die Freiheit zu , dass er uns zumuthe zwei
asyndetisch neben einander gestellte Gedanken durch das ver-
mittelnde Bindeglied zu ergänzen, welches aus der ganzen Si-
tuation und den mit Empfänglichkeit aufgefassten Regungen
seiner Seele von selbst hervorgeht. So verhält es sich mit V. 81 ,
wo der Dichter von der Empfehlung seines magisterium plötz-
lich mit einem heu heu (oder eheu) zu dem reinen Gegensatz
überspringt, den wir oben durch ein eingeschobenes einfaches
'doch' verständlich machen durften. Aber nicht ebenso ver-
hält es sich mit V. 15 Sed ne te capiant — . Auf die Bitte des
Dichters, ihn die rechten Liebeskünste zu lehren, antvs^ortet
Priapus zunächst mit einer flüchtigen Warnung, auf ein so miss-
liches Spiel sich überhaupt einzulassen: einer Warnung, die
so leichthin ausgedrückt ist, dass sie fast nur wie ein Seufzer
über seine eigenen Erfahrungen klingt. Jetzt konnte, in pro-
saischer Vollständigkeit der logischen Gedankenreihe, der
Mittelsatz folgen : "^jedoch wenn du einmal willst , so vernimm
folgende Lehren\ Diesen Mittelsatz durfte der Dichter über-
springen und sogleich fortfahren: 'Du (der du mir einmal eine
solche Frage stellst) gewöhne dich vor Allem Geduld zu
haben\ Aber nicht konnte er vernünftiger Weise, mittels der
ganz unpassenden Gonjunction sed, so verbinden: 'nimm
dich in Acht vor den berückenden Knaben; aber lass es
62
dich nicht verdriosscii , wonii du iiichl ;iui;enl>licklichen Kr-
folg hast'.
Kaum weniger anstössig ist V. ^1 der Uebergang mit nee.
Was kann ungeschickter sein als diese Gechinkenlolge : 'Aber
werde es nicht gleicii überdrüssig , wenn deine Bewerbimg auf
Schwierigkeiten stü.sst; auch spare keine EidschN\ (Ire u. s.w.?
Als wenn zwei Ralhschläge irgendwie auf gleiche Linie zu stel-
len wären, von denen der eine so allgemein wie möglich, der
andeie so speciell wie möglich ist. Und nun zumal, wenn un-
mittelbar darauf mit At ne tardueris (V. 27 ff.) die Betrachtung
gleich wieder ins Allgemeine zurückschlägt.
Dieser schon oben betonte Anstoss eines in befremdlichster
Weise springenden Wechsels zwischen generellen und speciel-
len R(;flexionen geht aber durch die ganze Priapusrede, wie sie
jetzt vorliegt, durch: B (15 — 20) genei-ell ; C (21 — 26) speciell;
D (27 — ^38) generell ; E (39 — 56) s[)eciell. An sich ist beides
gleich denkbar und gleich berechtigt, dass entweder die all-
gemeinen Motive voran-, die besondern nachgestellt, oder aber
mit den letztein begonnen und von ihnen zu den allgemeinern
aufgestiegen wurde; das Durcheinander l)eider kann nicht Ab-
sicht eines verständigen und sinnigen Dichters sein ^).
Zwei Stücke unseres Gedichtes sind es, die sich nach die-
sen Erwägungen als unpassend und slöiend an <ler Stelle, die
sie jetzt einnehmen, erwiesen haben: F (57 — 70) und C (21
— 26). Scheidet man sie an diesen Stellen einfach aus, so er-
gibt sich nun weiter die überraschende Wahrnehmung, dass
dann jE" und G, und wiederum B und D zusammenschliessen
1) Solcherlei Anstösse sind es, an denen eine sonst wohlljeicchtigte
Nachsicht ihre unzweilelhalle Grenze findet, wie die von B er n h a rdy
R. L. S. 582 (4. Ausg.) empt'ohiene ; ' Nur niöi^e man nicht vergessen,
dass die Composition des Dichters in seinen gcinüthlichstcn Elegien im-
mer dehnbar ist; vermöge der weichen Gliederung können auch die Sätze
leicht ihren Platz wechseln; mit gleicher Wahrscheinlichkeit
darf man d ah er U mstel 1 ungen empfehlen und dieselben
bestreiten". Wir haben das nicht vergessen ; aber eine so hoch ge-
steigerte Unparteilichkeit und Weilherzigkeit würde meines Erachtens
allen Begriff von Melhode aufheben. Wie weit auch wir der 'Dehnbarkeit'
eines 'lockern Gefüxes' Rechnung tragen, können in der am Schluss die-
ses Aufsatzes mitgetheilten Restitution unseres Gedichtes die Uebergange
bei V. 15, 67 und 71 beweisen; wenn man will, auch die Stellung der
beiden Gedankengruppen V. 29 — 34 und 35—40 (der neuen Zählung;.
63
wie cingeiiossen. Dort w'wd die Heilie spccieller Vorschiirten,
die sämmllich die Enipfehhing eines eifrigen obsequium zum In-
halte haben, al)geschlossen mit der Zusammenfassung aller ein-
zelnen Dienstleistungen und Bewerbungen in die Begrifh; hlnn-
(litiae, supplices qicerellae, miseri ßetus. Hier ist es eine noch
viel einleuchtendere Ei'gänzung eines Gegensatzes durch <lcn
andern, wenn es V. jo — 20 und 27 — 38 heisst Se(/ we ^ß c«-
pümt, primo si forte negabit. taedia und im Anschluss daran At
si tardueris , errabis u. s. w. , d. h, *^sei nicht zu hastig. al)er
auch nicht zu träge', oder 'lerne warten, aber warte auch nicht
zu lange*. Dass man diesen schlagenden gegensätzlichen Zu-
sammenhang verkennen konnte, darf billig in Verwunderung
setzen.
Aber was wird nun mit den beiden an sich feinen und ge-
schmackvollen, an ihrer jetzigen Stelle unbrauchbaren, weil
allen gesunden Gedankenfortschritl unterbrechenden Einschieb-
seln C und F? Wenn das letztere Stück als ganz ungehörig für
die Rede des Priapus erkannt wurde, so ist es nur die einfache
Consequenz, dass es dem Dichter selbst in den Mund gelegt
werde. So aber findet es wiederum keinen andern , dafür aber
einen um so schicklichem, Platz als am Ende der ganzen Elegie.
Der Dichter hat hier (V. 81 — 84) eine schmerzliche Klage aus-
gestosseu über die Sprödigkeit seines Marathus und die Ver-
geblichkeit seiner eigenen Gunstbewerbungen. Da steigt ihm
der Verdacht auf, dass auch Marathus von der Pest der Gegen-
wart, scbnödei- Geldsucht, angesteckt sein könne und darin
die Ursache seiner Kälte zu suchen sei ; mit tiefem Unwillen
geisselt er solche Unwürdigkeit, hebt in gerechtem Selbstgefühl
den Werth einer Dichterliebe hervor, und gibt mit einer ener-
gischen Venvünschung der habgierigen Musen Verächter der
Elegie einen kräftigen Schluss. — Was in diesem Stadium sei-
ner Liebespein nur erst erwachender Verdacht und darum sehr
angemessen ans Ende der Elegie gestellt ist , hat sich ihm dann
in einer unmittelbar anschliessenden Elegie, der neunten
desselben Buchs, zur bösesten Gewissheit gesteigert und zieht
sich darum hier mit vollem Gewicht als Hauptgedanke durch
das ganze Gedicht. Denn dass dieser psychologische und chro-
nologische Zusammenhang diese beiden Elegien verknüpfe, de-
nen dann als Schlussglied die achte folgte, hat Gruppe's Dar-
legung (I S. 199 fr.) wohl zu allgemeiner Ueberzeugung erwiesen.
64
Von dem Stücke C (iagegen ist es klar, dass es sich, weil
selbst specieller Natur, der Stelle anschliessen inuss , welche
die speciellen Rathschläge des Priapus enthält. Und das ge-
schieht so glalt wie möglich, wenn man auf das Distichon G
(V. 71. 72) blanditiis vult esse locum Venus ipsa: querellis sup-
plicibus, miseris ßetibus illa favel unmittelbar folgen lasst die
Verse 21 — 26: Nee iurare ttme u. s. w., wodurch das in sich
Gleichartigste — Schmeicheln , Bitten , Klagen , Schwören —
auf das Angemessenste verbunden ei'scheint.
Wir haben so für die Rede des Priapus zwei Theile, deren
jeder in sich wohl zusammenhängt : BD und EGC, und die Frage
ist nur noch, welcher von beiden voran, welcher nachzustellen
sei. Oder vielmehr, es ist keine Frage, dass BD nicht voraus-
gehen kann wegen seines unverständlichen Sed zu Anfang des
V. 15, dass dagegen sehr wohl an die Einleitungsverse des
Gottes (9 — 14) sich mit Tu, puero qnodciimque tuo tentare li~
hebit, cedas u. s. w. (39 — 56. 71 — 72. 21 — 26) der specielle
Theil, an ihn sodann mit Sed ne te capiant u. s. w. (15 — 20.
27 — 38) der generelle Theil der Lehren des Priapus anreiht,
dessen Rede so auch ihrerseits kräftig, nämlich mit einer leb-
haften Klage über die Vergänglichkeit irdischer Schönheit
(35 — 38) abschliesst. Das mit so grossem Gewicht in V. 39
vorangestellte Tu erhält erst jetzt sein wahres Verständniss,
indem es in der oben (S. 61 u.) eröiterten Weise den vom Dichter
nicht ausdrücklich ausgeführten Cebcrgang ersetzt.
Fassen wir die bisherigen Ermittelungen in eine üeber-
sicht zusammen, so hat sich ergeben, dass durch Umstellung
von Versgruppen
aus A (1 — 14) werden muss ^ (1 — 14)
B (15—20) E (39—56)
C (21—26) G (71. 72)
D (27—38) C (21—26)
E (39—56) B (15—20)
F (57—70) D (27—38)
G (71. 72J H (73—84)
H (73—84) F (57—70).
Und, wohl zu merken, ist das eine Anordnung, in der alle über-
lieferten Elemente rein und nett aufgehen , ohne Ueberschuss
und ohne Deficit, d. h. ohne irgendwo der Annahme einer
Interpolation oder eines Ausfalls zu l)edürfen. Freilich ist die
65
Versetzung an sich auf den ersten Anl)lick eine starke, und ich
zweifle nicht, dass diejenigen, denen das nil contra Codices höch-
stes Dogma ist, Änalhema rufen werden über eine Kühnheit,
die nur auf ihrer innern Bereciitigung ruht. Das können sie;
aber was sie nicht können, ist zweierlei: erstens l)eweisen,
dass in dem überlieferten Text nicht (lurchgehends Ungleich-
artiges und Unverträgliches verbunden , Gleichartiges und Zu-
sammengehöriges auseinander gerissen sei; zweitens darthun,
dass alle diese Uebelstände durch die vorgeschlagene Anord-
nung nicht vollständig beseitigt seien, ohne neue herbeizu-
führen. Und das bleibt die Hauptsache. Lässt sich daneben
der secundäre Wunsch erfüllen, die Entstehungsweise der Ver-
wirrung anschaulich und über das unberechenbare Spiel des
Zufalls hinaus nachgewiesen zu sehen, so ist ja das sehr er-
wünscht; aber unerlässlich ist es hier so wenig, wie in andern
Fällen, in denen lediglich die ratio durch eingeborene Kraft ge-
siegt hat über alle diplomatische Beglaubigung, auch wo deren
stufenweise Alteration nicht im Einzelnen darlegbar. Denn iina
et Simplex veritas, sed erroris via multiplex.
Schon Scaliger gestand (zu 1,1, 58), es sei leichter, sich
über die auffallenden Verwirrungen der handschriftlichen
Ueberlieferung zu verwundern, als von ihrer Entstehung
Rechenschaft zu geben. Wenn llaase Recht hat mit der an-
sprechenden Vermuthung ') , dass die auf uns gekommenen
' TibuUischen Gedichte' mit nichten auf eine vom Dichter selbst
veranstaltete und zur Veröffentlichung bestinmite Redaction
zurückgehen, sondern vielmehr ein Gonvolut verschiedenarti-
ger, im poetischen Kreise [docta co/iors) des Messalla entstande-
ner Poesien seien, die dort eine Art von *^ Familienbuch' ("^Al-
bum' nach heutigem Modeausdruck) bildeten, so würde sich
Vieles erklären. Es wäre so von vorn herein die Möglichkeit
gegei)en, nicht nur dass Entwürfe und Ausführungen , Fertiges
und Unfertiges, Meisterhaftes und Dilettantisches, Aelteres und
Jüngeres neben und durch einander bewahrt wurde und bunte
Reihe machte, sondern auch dass manche Nummern etwa nur
aus losen Blättern bestanden, vielleicht blossen Brouillons, aus
denen ein leidliches Ganze erst stückweise zusammengesetzt
werden mussle und so gar leicht die richtige Anordnung ver-
1) In den 'Jalirbüchern für wissenscliafll. Kritik' 1837, .Januar, .S. 40.
1866. ö
G6
fehlte. Aber jene Hypothese, die freilich in ihrer unbegrenzten
Weile Alles und noch Einiges mehr erkliiren könnte, ])ielet uns
doch nur eine allgemeine Möglichkeit, die einer speciellen d. h.
nugenfiillig und greifbar nachzuweisenden weichen niuss, weil
damit eben aus der Möglichkeil eine Wahrschciidichkeit wird.
Und eine solche ergibt sich, wenn wir nicht bis zun) Hause und
Kreise des Messalla zurückgreifen, sondern die Ursache der
Verwirrung in der Beschaflenheit einer mittelalterlichen Ur-
handschrift suchen ').
Einem auch nur flüchtigen Ueberblick über die oben ge-
sonderten Theile der Elegie kann es nicht entgehen , wie ent-
schieden in ihnen überall eine Sechszahl von Versen vorherrscht
oder, was auf dasselbe hinauskömmt, eine mit 0 dividirbaie
Zahl. Dies führt uns auf das Bild eines Codex, der, von nicht
grossem Format, auf jeder Seile 12 Zeilen, d. h. 6 stets in
zwei Zeilen gebrochene Verse zählte. Natürlich hat man an
einen Codex aus der Periode von etwa dem fünften bis achten
Jahihundert, und an Uncial- oder Majuskelschrifl zudenken:
wofür es unnöthig ist bekannte, durchaus analoge Rcisj)iele an-
zuführen. In diesem Codex erstreckten sich die 81 Verse un-
sei'es Gedichts über li volle Seiten (oder bei anderer Verlhei-
lung über 15 Seiten, von denen die ersle und die letzte nicht
voll waren). Ob diese sich so ergebenden 7 (oder 8) Bliiller
einem untl demselben Qualernio angehörten oder auf zwei He-
len, ist für unsern Zweck gleichgültig, obgleich aus gewissen
Giünden das erste mir wahrscheinlicher. Das Wichtige, wor-
auf es uns ankönijnt, ist vielmehr, dass die zum Quaternio ver-
bundenen Blätlerpaare , sei es alle oder nur ein Theil dersel-
])en , sich in je zwei Einzelblätter aufgelöst halten und in Folge
dessen in Unordnung geriethen. Und zwar sind es nur zwei
solche Bliitlei-, die, an falsche Siellegekommen, die ganze Stö-
rung verschuldelen , indem niimlich das drilt(Miach dem fünf-
ten, das sechste nach dem siebenten zu stehen kam. Lagen sie
in dieser Reihenfolge dem Abschreiber vor, so brauchte wie-
1) Warum ich einem (iorailigen Versuche von 0. Korn (Rlicin. Mus.
f. Phil. XX S. 167 fT.) nicht beitreten kann, wird aus der nnchfi)iiiendon
Darlcfiuni^ von seihst crsiclilii('h. Für solche Nacliweisuniien niuss man
viel liöhci- in das Millehilter zuriick.u'reifeii, nicht von der (icslalt der Hand-
schriften des M). .lahrhunderls , mit ihren 20 - 30 Zeilen auf <ler .Seite,
aussehen.
67
derum dieser nur zweimal ein sehr naiieliegendes Versehen zu
becjehen , und die jetzige Ordnung war geschaden. Denn allzu
geringfügig, um einen in allern Uebrigen so einleuchtend zu
Tage tretenden Hergang zu beeinträchtigen, ist der kleine Rest,
der daraus sich nicht herleiten lässt, sondern einem nicht näher
nachweisbaren Zufall auf Rechnung zu schreiben ist: die jetzige
Stellung des vereinzeilen Distichons V. 71
79
Stück G,
welclies verniuthlich irgendwo am Rande nachgetragen, später
zwischen F und // verschlagen wurde. Zur Veranschaulichung
des ganzen Hergangs diene das folgende Schema der ursprüng-
lichen Verlheilung *), in welchem ich nut a untl b Vorder- und
Rückseite bezeichne :
\a ... — 1. 2
[Ä^]
- — '
16 3-
— 8
[A^]
Ua 9—14
[A'i
- — '
H b 39-
-44
(£«)
Wla 45—50
iE')
- — -
\\\b 51-
-56
iE']
IV a 21—26
[C]
- — -
IV ^ 15-
-20
[B]
V a 27—32
m
- — -
V6 33-
-38
[D^]
Vir/ 73—78
m
- — '
\\b 79--
-84
(//2;
VII 0, 57-62
(F')
- — -
VII 6 63-
-70
(F2J
(oder 57-64)
(oder 65-
-70)
Ob auf RlaltVII ein. wie hier angenommen, im Texte irrlhümlich
übersj)rungcnes Distichon am Rande der Vorder- oder der Rück-
seile nachgetragen wurde, ist nicht zu errathen und kömmt
auf Eins hinaus. — Diese 7 gelüsten Kinzelblälter hatte nun
oder nahm der Abschieiber in dieser Folge vor sich: I. H. IV.
V. 111. VII. VI, fiel aber im Verlauf seiner Arbeil in das zwie-
fache Versehen, erstens, dass er, nachdem er die Vorderseite
von 11 copirl, mit dem Blall zu Ende zu sein glaubte und erst,
als er schon HIalt IV und V copirl hatte, auf die Auslassung
aufmerksam wurde und nun die Rückseile von II nachholte :
zweitens, dass er Blall IV verkehrt in die Hände nahm und dessen
\) Wenn, wie ich glaube , aber hier nicht weiter ausführen will , Al-
les in den Umfang Eines Quaternio fiel , so würden die t^lätler so zu ver-
binden sein :
I II III IV V VI VII VIII
wo denn VIII den Anfang von Elegie .'S enthielt. Aus ihrem Zusammen-
hange gelöst waren dann mindestens das zweite, drille und millelsle
Blälterpaar gewesen.
. 68
Bückseile der Vorderseite vorangeben Hess. Die Folge dieses
doppellen FehlgrilTs war also ganz nothwendig die jelzige
Ordnung:
la ... — 1. 2
[A^)
■ — '
W; 3
- 8 {A')
Ua y— 14
{A')
- — -
*
IV 6 15-20
(B)
- — -
IV ft 21-
-26 (C)
\a 27—32
{D')
- — '
\b 33-
-38 (Z)2)
*
- — '
116 39-
-44 [E')
lila 45—50
m
- — '
III 6 51-
-56 [E^)
VII a 57—62
(F«)
- — -
VII 6 63-
-70 (/?2)
(oder 57—64)
(oder 65-
-70)
VI« 73—78
(//')
~ — '
VI 6 79-
-84 [IP)
Welche weitere Bestätigung die im Vorstehenden darge-
legte Gestalt eines Urcodex aus andern Theilen der Til)ullischen
Gedichtsammlung empfange, und welche Anwendung wiederum
sich von ihr auf die Reconstruclion der letztern machen lasse,
bleibt weiterer Betiachtung vorbehalten. Wenden wir lieber zum
Schluss den Blick von der mechanischen Symmetrie tler hand-
schriftlichen Ueberliefcrung auf die künstlerische Symmetrie der
ursprünglichen Dichtung zurück. Was dort die Sechszahl von
Versen oder die entsprechende Zwölfzahl von Zeilen, das ist hier,
nur nicht aisstarre Fessel^ dieTrias von Distichen, die einen mehr
oder weniger geschlossenen Gedankencomplex gibt. Entging das
Vorherrschen dieser Form schon ])ei der bisherigetj Gestalt des
Gedichts nicht *) , so tritt sie an der empfohlenen Neuordnung noch
weit einleuchleniler uml zugleich einschmeichelnder zu Tage.
Dass man, wo immer l)ei Tibull, dem von Alexandrinischer
Künstelei so weit entfernten Dichter, eine ähnliche Symmetrie
bemerkbar ist, nicht sofort ein förndiches, bindendes, absolut
durchgeführtes Composilionsgeselz aus der an sich richtigen
Beobachtung machen dlirfe, darin stimmt meine Ueberzeugung
ganz mit den einsichtigen und besonnenen Aeusserungen zu-
sammen, mit denen sich neuerlich über diese Frage Eberz'^) in
1) Zuletzt betont in II. Bu l»e n d c y ' s 'Quaestiones Tibullianac' (Bonn
4 864) S, 9 IT. ; auch schon von Dissen hervorticholxMi. Der von Muhon-
dey aufgestellten Oisposilion unserer Ele.^ie darf ich mich beiinügen die
nieinigc einlach enti^e.üenzustollen, oiinc auf das l^lniy.elnenähereinzui^ehen.
•i) In Kürze auch W. Wagner im Khein. Mus. f. I'hil. .\.\ S. 315.
()9
Fleckeiüen's JiilirbUclici ti 1. l'liil. lid. !» I S. N'il IV. inisursprochen
bat. Es ist nur dns nnlUilii-ho Gefillil liir Ilainioiiic , halb
unbewussl, hall) ins Bowusslsein i;eli'elen, wolclies (Jen Dichter
sich aus iuncrm Triebe in symmetrischen Gliedern bewegen
lässt, die dennoch der Freiheit seines Gedankenganges oder
seiner wechselnden Empfindungen keine Gewalt anthun. Um
diess an unserer Elegie im Einzelnen nachzuweisen und zu an-
schaulicher Einsicht zu bringen, wird es unerlässlich sein, zu-
vörderst das ganze Gedicht in der hergestelllen nrsf)rünglichen
Gestalt vor Augen zu stellen, um dann nach den neuen Vers-
zahlen citiren zu können.
'Sic umbrosa tibi continganl lecta, Priape,
Ne capiti soles, ne noceantve nives:
Quae tua formosos cepit sollerlia? certe
Non tibi barlia nitet, non tibi culta coma est:
5 Nu<!us et hibernae producis frigora bruniae, 5
Nudus et aeslivi tempora sicca canis/
Sic ego. tum ßacchi respondit rustica proles,
Armatus curva sie mihi falce deus :
'O fuge te tencrae puerorum credere turbae:
10 Nam causam iusti seujper amoris habent. 10
Hie placet, angustis quod equum compescit habenis :
Hie placidam niveo peclore pellit aquani.
Uic, quia fortis adest audacia, cepit: at illi
Virgineus teneras stat pudor ante genas.
lo Tu, {)uero quodcumque tuo tentare libebit, 39
Cedas : obsequio plurima vincit amor. 40
Ne comes Ire neges, quamvis via longa paretur
Et canis arenti torreat arva siti,
Quamvis praetexens picea ferrugine caelum
20 Venturam admittat nimbifer Eurus aquam.
Vel si caeruleas puppi volet ire per undas, 45
Ipse levem remo per freta pelle ratera.
iNec te paeniteat duros subiisse labores
Aut opera insuetas atteruisse manus :
!7 Ne für Neu, was das GedankenverhäUniss zurückweist.
20 nimbifer mit H e i n s i u s für das metrisch unstatthafle imbrifer ; Eurus
[s. Huschke's Note) statt arcus, was an sich untadelig, doch mit
caelum in dieser Verbindung nicht verträglich.
70
2b Nee, vulit iiisidiis alias si claudcro vallcs,
Dum placcas, umeri relia ferre negcnl. 50
Si volcl ai'iiia, Icvi lenlabis ludere dexlia :
Saepe dabis iiuduni, vincal ut ille, lalus.
Tunc tibi »lilis erit, lapias tum cara licebit
30 Oscula : pugnal)it, scd lanien apla dal)il.
Rapta dabil prinio, niox oflerel i{)se roganli: 55
Posl eliaiu collo se implicuisse volct.
Blandiliis vull esse locuni Venus ipsa : quei'ellis 71
Su[)plicibus, miseris flelibus illa favcl.
35 Nee iui-aie Urne : Veneris periuria venli 21
Irrila per lerras el frcla suninia ferunt.
Gralia magna lovi : velult paler ipse valere,
lurasset cupide ([uidquid ineplus amof:
Perque suas impune sinit Diel\ nna sagillas 25
40 Aflirmes, erines perque Minerva suos.
Scd ne le capiant, primo si forte negabil, 15
Taedia : paullalim sub iuga oolla dabil.
Longa dies homini docuit [)nrere icones:
Longa dies molli saxa peiedil aqua.
45 Annus in apricis maturat collibus uvas :
Annus agil certa hicida signa vice. 20
Al si lardueris, ei'rabis : transiel aetas. 27
Quam cito non segnis stat remeatquc dies !
Quam cito purpureos deperdit terra colores,
50 Quam cito formosas po{)uius alba comas ! 30
Quam iacet, infirmae venere ubi fala seneclae.
Qui prior Eleo est carcere missus 0(juus !
Vidi oliin iuvencm, premeret cum serioi' aclas,
Maerenlem stuitos praeteriisse dies.
55 Grudcles divi ! serpens novus exuit annos : 35
Formae non ullam lata dedei'e moram.
24 upera u\s Milüüw zu insuelas , nicht etwa initüissen iii aussoisl un-
gefälligem Conslruclionswechsel als Nominativ. Vom IMural upcra
lässt sich kaum Gebrauch machen.
M Wozu werden so schöne und sichere Emendalionen gemacht wie das
i.achma n n'sche lardueris siail lardus eris fzu I.ucr. p. 207), wenn
sie für die Nachfolger i^ar niclit exislircn?
53 olim (' manchmal' j für das unerträglich n)alte iam.
71
Solls acleina est l'hücbo ]{accliu(juc iuvciila:
Iliiic dccol intonsus ciiiiis uliuiii(|iie dcuiii.'
llaec mihi, (juae canerem Tilio, deus edidil ore ; 73
00 Sed Tiliuni coniunx haec nieniinisse vclal.
Pareat ille suae: vos ine celebrale magislrum, 75
Quos tnalc habet inulla callidus arte puer.
Gloria cuique siia est: nie, qui spernentur, amanles
Consultant: cunetis ianiia nostra palet.
6o Tempus erit, cum me Vcneris praecepla fercnlein
Deducat iuvenum sedula tui'ba seneiu. 80
Eheu, quam Marathus lento me lorquet amore!
Deficiunt arles deficiuntque doli.
Parce puer quaeso, ne tuipis fabula fiam,
70 Cum niea ridebuut vana niagisteria.
Heu, male nunc artes miseras haec saecula Iractant: 57
lam tener assuevit munera volle puer.
At lua, qui Venerem docuisti vendere primus,
Qiiisquis es, infelix urgeat ossa lapis. 60
75 Pieridas, [)ueri, doctos et amate poelas,
Aurea nee superent munera Pieridas.
Caimine purpurea est Nisi coma : caiiuina ni sint,
Ex umero Pelopis non niluisset ebur.
Quem referent Musae, vivet, dum roljoia lellus, 65
80 Dum caclum siellas, dum vehet amnis aquas.
At (pii non audit Musas, qui vendil amorem,
Idaeae currus ille sequatur Opis,
Et tei' cenlenas erroribus expleat urbis,
El secet ad Phrygios vilia mend)ra modos. 70
In den drei ersten Distichen (I — 0) ist des Dichters An-
rede an Priapus enthalten, welche das ganze Gedicht eröffnet
und seinen wesentlichen Inhalt ankündigt. Von ihm wird durch
58 Hinc für ein logisch unverständliches Nam. Mit feinster Rückbeziehung
auf V. 4 cibt hier, und zwar gerade zum Schhiss seiner ganzen Rede,
Priapus die Antwort auf den Spott in der Anrede des Dichters non tibi
culla coma est. Schrader's Quam ist ganz unbrauchbar.
66 senem\ ob nicht domum mit Scaliger und Va Icke na er zu Callimach.
p. 204?
67 Eheu statt Heu heu, wegen des in V. 71 gleich folgenden Heu. Dem He
heu des Pariser Codex steht Eheu ungefähr eben so nahe wie Heu heu.
72
ein rnesotlisclies üislu-hon (7. 8) ilic Brücke szeschliigen zu der
Anlworl des l'riapus. Diese gibt zunächst in drei Distichen
(9 — 14) ein Exoriliuni, worauf in dreimal drei Distichen
(15 — 32) der Kern aller Lehren und Ralhschläge des Gottes
folgt: die Empfehlung des obsequiwn in allen seinen Formen
und Aeusserungen , als sichersten Mittels zu dem am Schluss
mit lockenden Farben in Aussicht gestellten Erfolge. Alle diese
Einzelnheilen fasst wiederum ein mesodisches (dem Gedanken-
inhalle nach zugleich epodisches und proodisches) Distichon
(33. 34), zu grossem Vorlheil der Uebersichllichkeit, abschlies-
send und vervollständigend [blanditüs , querelUs , fletibus) zu-
sammen, und leitet damit einen, ebenfalls in drei Distichen
(35 — 40) gefassten , gleichsam epodischen Nachtrag zu V. 15
— 32 ein, dessen Inhalt [periurin] niclit unter den BegrifT des
obsequiwn selbst fallt, aber den Forderungen desselben ergän-
zend zur Seite tritt*). Hiermit sind die speciellen Vorschriften
erschöpft und es reihen sich jetzt abermals in dreimal drei
Distichen (41 — 58) die generellen an, in einem Drittel (41 — 46)
vor hastiger Ungeduld, in den zwei folgenden (47 — 58) vor
schlalTer Säumniss warnend und die letztere Warnung u)it der
Vergänglichkeit aller Schönheit und Jugend motivirend. Und
genau wie oben der Kern der speciellen Lehren mit den Freu-
den der Erhörung in zwei Distichen (29 — 32) abschloss, so hier
in zwei Distichen (55 — 58) die generelle Ermahnung mit der
1) Statt der cljcn empfohlenen lässt sich auch eine andere Gliederung
der Verse -15 — 34 aufstellen, über deren Vorzut; man streiten kann. Da-
nach würden nicht V. 33. 34, sondern vielmehr V. -15. 16 ein vereinzellos,
intercalares Distichon bilden, und zwar ein proodisches, welches den
Grundgedanticn vorausschickte, der sodann in dreimal drei Disticlien
(17 — 34) ausgeführt wäre. Dieses alsdann so, dass die letzte Trias (:29 — 34)
mit der Schilderung des Erfolges (29 — 32) zugleich dessen Zurückführung
auf die kurz zusammengefassle Summe aller von V. 17 — 28 reichenden
Ausführungen verbände. Auch so würden sich V. 35 — 40 gleichwie ein
Corollarium, welches unter Umständen zweckmässig hinzutrete, passend
genug anschliessen. — Dass ich die obige Einlheilung vorziehe , beruht
lediglich darauf, dass aus ihr eine grössere Concinnität im Bau des gan-
zen Gedichts hervorspringt, wie das zum Schluss milzutheilende Zalden-
schema zeigt. Denn statt der dortigen Figur
3.3.3.3 + 1+3.3.3.3
ergäbe sich so für die Rede des IMiapus die viel unregelmässigcrc
3 + 1 +3.3.3.3 + 3.3.3
73
Klui^e ül)cr die Unvollkotiimcnlicil der irdischen ZiisUindc : —
womit nicht gesagt sein soll, dass diese Syninietiie mehr als
eine inslinctive, halb zufällige sei.
Wenn in der allgemeinen Disposition des Gedichts die
Eingangsrede des Dichters als Proodos gedacht werden kann,
die den Millelpunkt des Ganzen bildende Rede des Priapus,
Ireilich nur in annähernder Weise, ein Analogen von Strophe
und Antislrophe darbietet, so iilsst sich nun die Schlusspartie
von V. ö9 — 8i , in dem der Dichter wieder selbst das Wort
nimmt, gewissermassen als Epodos betrachten, und konnte
sich eben als solche der Forderung einer weiter durchgeführten
strengern Symmetrie ganz entziehen. Nähme man etwa V. 59. 60
auch hier für ein einzeln stehendes Uebergangsdislichon , so
blieben zwölf d.h. viermal drei Distichen übrig ; aber erstens
schlägt doch jenes Einzeldistichon mit seinem Pentameter schon
ganz in die nächste Gedankenreihe über, und zweitens wäre
auch die nachfolgende Viortheilung eine rein äusserliche, weil
mit der innern Gedankengliederung sich mit nichten deckende.
Denn diese ergibt vielmehr drei Gruppen von 3, 2, 7 Distichen:
in V. 61 — 66 die Proclamalion des Dichters als n)agister amo-
ris; 67 — 70 die plötzliche Erinnerung an den eigenen Miss-
erfolg dem Maralhus gegenüber; 71 — 84 die argwohnvolle
Klage über das Umsichgreifen schnöder Geldsucht bei schönen
Knaben. Da indess Zahlen wie i, 3, 2, 7 aller Harmonie ge-
i-adezu Hohn sprechen, so wird sich vielmehr eine Auffassung
empfehlen , die nur statt der bisher vorherrschenden Trias von
Distichen jetzt Dyaden eintreten lässt, aber theils triadisch ver-
bunden , theils durch eine in die Mitte gestellte Trias unter-
brochen. So zerfällt uns die Gesammtheit der letzten 13 Di-
sticha in zwei Gruppen, von denen die erste in dem Distichen-
paare V. 59 — 62 die Priapusrede in Anwendung auf den Titius,
und ihren Gegenstand, die Knabenliebe, in Gegensatz zu des-
sen legitimer Neigung setzt, im zweiten Distichenpaare V. 63
— 66 den Beruf eines Lehrers der erstem feiert, im dritten
V. 67 — 70 das eigene Verfehlen dieses Berufs beklagt: wäh-
rend die zweite Gruppe ganz dem Verdachte der Geldsucht,
als der Ursache jenes Yerfehlens, gewidmet, zuerst in dem
Distichenpaare V. 71 — 74 den Verdacht ausspricht und mit
einer Verwünschung begleitet, hierauf in der Distichentrias
V. 75 — 80 als Gegensatz Dichtkunst und Musengunst aufstellt
74
und iiiil ilom Schlusspaiiic V. <S| — 8i die Neräclilcr
dieser Giibeii /.u der enlcliiendsleii öclini;ieh ver-
urlheill.
Die ganze hier enlwickelle Folgenieilie von
Gediinkcn und Em[)fiiiduni;en lässl sich jetzt sehr
iiiglich durch ein Zahienscheina veranschaulichen,
dessen zusamn)eni^chörige Theiie durch die unter-
hall) ani^el)rachlcn Verhindunü;slinien bezeichnet
sind. Allerdings geljen sie nicht die archileclonisch
abgezirkelte Symmetrie allfranzösischer Taxus-
hecken , aber gern wird n)an sich an deren Slalt
eine allgemeiner wirkende Harmonie gefallen lassen,
die, um ini Hilde zu bleiben, der anmuliiigen Frei-
heit englischer Parkanlagen vergleichbar ist.
Und nun wii"d es zum Schluss erlaubt sein,
uns der Ueberiaschung zu freuen, dass , wenn ^^ir
von den Gedankenreihen im Kleinen und I'^inzelnen
und ihrem entern gegenseilieen Verhällniss ab-
sehen, uns zugleich eine gar nicht gesuchte s\m-
metrische Propoition im Ganzen und Grossen cnl-
gegentrill, wie sie duich die oberhalb gezogenen
Verbindungslinien angedeutet ist: ganz entspre-
chend den drei grossen Ihiuplbcstandtheilen, aus
dienen sich das ganze Gedicht zusaiiunensctzt : l'ro-
log des Dichters , Rede des Piiapus als ganz lie-
sonders symmeti-isch geordnetes Mittcistiick , und
Ejiilog des Dichters. Wobei ich nicht verfehle
nochmals hervoizuheben , dass ich weit entleint
bin, alle diese in einander greifenden Symmetrien
auf eine bewusste künstliche Berechnung des Dich-
ters im Filinzelnen zuiückzuführen , wohl aber in
ihnen die stillen Wirkungen einer wahren Künstler-
natur sehe, deren innerm Sinne die Geheimnisse
der Harmonie aufgegangen sind.
/.,t\
G, I
il
<?. I
Vi!
0\
- I
t\
"D
Herr Drobisch, Mitglied dei' iiuiUioniiil.-|)liys. Ciasse, iiber-
yiib folgende A])han(llimg : Ein sladstischer Versuch über die
Formen des laleinisclicn Hexameters.
Untersuchungen die moralische Slalislik Ijeliell'end, welche
ich in Kurzem zu veröflentlichen healjsichlige, leitelen mich auf
den Gedanken, dass die Methode, durch die es gelungen ist,
nicht nur in scheinbar ganz regellos sich aneinander reihenden
Naturereignissen, z. B. in dem Wechsel der Windrichtungen,
sondern sogar in gleichai'ligen, aber willkürlichen menschlichen
Handlungen, die sich alljähilich wiederholen, wie Heirathen,
Verbrechen und Selbstmorde, wofern man nur eine hinlänglich
grosse Anzahl derselben in gleichen Zeilräumen vergleicht, eine
durchschnittliche Gesetzmässigkeit zu entdecken , wol auch mit
Erfolg auf manche Erscheinungen im Gebiete der Sprache an-
wendbar seyn müsse. Es liegt z. ß. sehr nahe, dass auf diese
Weise das Yerhältniss, in welchem in den Worten einer Sprache
Vucale und Diphthongen zu den Consonanten stehen, sich er-
mitteln lässt. So fand ich aus 50 Zeilen in Caesar de bello gall.
Vll, ii , dass hier durchschnittlich unter 100 Lauten i2 Vocale
oder Diphthongen, daher ÖS Consonanten sind, indess sich aus
den ersten 70 Versen von llurat. episl. ad Pisones ergab, dass
hier i1 Vocale und Diphthongen auf 59 Consonanten kommen.
Das erste Capitel von Cicero de oratore dagegen gab 13 Vocale
und Diphthongen auf öT Consonanten. Im Deutschen erhielt ich
aus den ersten 36 Zeilen von Goethe's Wilhelm Meisler auf 36
Vocale und Diphthongen 6i Consonanten, so dass hier das Ver-
hällniss jener zu diesen ö : 9 , dagegen im Lateinischen im Mittel
5 : 7 ist.*)
*) Ich werde darauf aufmerksam gemaclit, dass sclioii E. För Sto-
ma nn alinliche und weiter gehende Untersuchungen ausgeführt hat (vgl.
dessen Aufsatz: »numerische Lautverhältnisse im Griechischen, Lateini-
76
Killen reicliIi;iIlii;oien Stoll' zu ciiior L'iilcrsucluinc; iilinliilicr
All l)i<'lcM ilio verschiedenen Formen dos Ilexainelers dar. Sieht
man niimiich ab von dem vcrhällnissnüissiü nur seilen voikom-
mentlen Spondiacus, belrachlel man also als die normale Form
des Ilexanielors diejenige, in weicher der fünfleFuss ein Dacly-
liis ist; lässl man lerner den nicht schwer in's Gehör fallen-
den Unterschied, oh der sechste Fuss ein Spondeus oder Tro-
chäus ist, unbeachtet, so kann der Hexameter, wenn man den
Spondeus durch .v, den Daclyhis durch d bezeichnet, hinsichl-
lich der Zahl und Anordnunsi beider, in den vier ersten Füssen
folgende 16 verschiedene Formen haben:
s s s s 4 Spondeen,
3 Spondeen und I l)act\lus.
SS s d\
s s ds
s d s s
d s s s
ssdd\
sds d
s d d s
dssd
dsds
ddss
sddd\
dsdd\
ddsd (
ddds)
dddd
i Spondeen und i l)aetylen.
I S|)ondeus und "{ Dacljien,
4 Dactylen.
seilen und Deutschen« in Kuhn's Zeitschiin für vcrj^leicheiide Sprach-
forschung, Bil. \. S. 163 fl'.). Nach ihm sind unter 100 Lauten im Griechi-
schen 46Vocale und 34 Consonanten , im Lateinischen 44 Voc. und 56
Cons. , im Golhisehen 4) Voc. und 59 Coiisoiuinten. Es wird dabei be-
merkt, dass »Diphtlionge und verdoppelte Consonanten als einfache« ge-
zählt wurden, aber aus wievielen .Schriftstellern (Prosaikern oder Dich-
tern) , und aus welcher Zalil von Lauten diese VerhiUtnissc abuicleilel
worden sind, ist nicht angegeben. In IJezug auf das von mir gefundene
Verhällniss zwischen V'ocalen und Consonanten im Lateinischen, das hin-
sichtlich der Vocale im Durchschnitt um 2 Frocent niedriger, daher iiin-
sichtlich der Consonanten ebensoviel höher ist, bemerke ich, dass auch ich
die Diphtliongen einfacli, dagegen die verdoppollen Consonanten doppelt
gezahlt habe, woraus sich vielleicht, weni'.:steiis tlieilweise, die DilTerenz
erklart. Die 50 Zeilen bei Cäsar enthielten nach meiner Zählung 692 Vo-
cale und 945 Consonanten, woraus sich in I*rocenlen 42,3 Vocale und
77
Alle diese Formen kommen in den lateinischen Dichtern,
auf welche sich die nachfolgende Untersuchung l)eschränkl, vor,
aber in sehr ungleicher Zahl. Sie sind auch gewiss hinsichtlich
des Wohlklangs nicht gleich berechtigt, ja vielleicht, was von
dem relativen Reichthum der Sprache an Spondeen und Dacty-
len abhängen wird, nicht in gleicher Anzahl möglich. Es wird
ferner bei ihrer Verwendung vielleicht auch in Anschlag kom-
men, ob das Gedicht ein episches , lyrisches oder didaktisches
ist, ob der Dichter sich cum grala negligentia gehen lässt, oder
mit vollem Bewusstseyn durch den ihylhmischen Bau des Verses
eine dem Sinne der Rede angemessene Kunstform und durch
diese ein harmonisches Verhiillniss zwischen Stoff und Forn»
beabsichtigt und fühlbar macht. Ebenso wird in diesen Formen
die charakteristische EigenthUmlichkeit jedes Dichters, sowie
seine Beherrschung der Sprache zur Erscheinung kommen, end-
lich auch das Zeitalter, in dem der Dichter schrieb, und die
Ausbildung, welche die Sprache l}is dahin erreicht halte, sich
bemerklich machen.
Allerdings hängt nicht von diesen Fornien allein der Ein-
druck der Verse auf das Gefühl ab. Von zwei Versen, welche
die gleiche Form haben, kann dei- eine hait, der andre fliessend
seyn. Doch auch dieser Unterschied scheint sich der Fixirung
durch Zahlen nicht ganz zu entziehen ; denn der Fluss des Ver-
ses, die Continuitäl des Zusammenhangs seiner Glieder, ist we-
sentlich durch die Cäsuren l)edingt, die sich abzählen lassen.
Der nachfolgende Versuch verzichtet jedoch vor der Hand auf
diese Erörterung, um nicht zuviel auf einmal zu unternehmen,
und begnügt sich nur mit der Berücksichtigung der Hauptcäsur,
mit dem Ruhepunkl in der Mitle des Hexameters.
Wie berechtigt nun auch bei jedem wahren Dichter die
Voraussetzung ist, dass die Form des Verses, bewusst oder un-
bewusst, stets mit dem, was er ausdrückt, in einem gewissen,
dem Gefühl sich kundgebenden innern Zusammenhange steht,
57,7 Consonanlen ergeben. Sclion 25 Zeilen mit 34S Voc. und 469 Cons.
gaben aber fast genau dieselben Piocente, nämlicb resp. 42,2 und 57,8.
Bei Horaz enthalten die ersten 45 Verse 677 Yoc. und 956 Cons., woraus
die t^rocente 41,5 und 58,5 foli^en , alle 70 Verse alier 1053 Voc. und 1492
Cons. , also in Procenten resp. 41,4 un<i 5H,6. Bei Cicero betrug die Ge-
.«ianuulzald der Vocaje 842, die der Consonanfen 1129, was auf 100 Laute
42,7 \'()cale und .'')7,3 Consonanlen giebl.
so ist doch deshalb die ahgesonderle Belrachluni^ der blossen
Form, mit vorliiufiger Heiseileselzung ihres Inhalts, und die
trockne Abzahlung der Frequenz des Vorkoifimens der verschie-
denen libeihnupt mögliciien Formen keineswegs ohne Werlh.
Denn es werden dadurch bestimmte T h a I sachen gefunden,
über deren sprachliche und ästhetische Ursachen und Grilnih'
tieferen Aufschluss zu geben, dann immer noch einer weiteren
Untersuchung vorbehalten bleibt.
Es kann jedoch auf den ersten Anl)lick scheinen , als sey
die Idee einer Statistik*) der verschiedenen Formen des latei-
nischen Hexameters, wenn auch nicht unausführbar, doch eine
viel zu umfängliche Arbeit, als dass man es wagen könnte, sie
auch nur zu versuchen; denn müssten nicht zu diesem Zwecke
die sämmtlichen lateinischen Diclitcr von Anfang bis zu Ende
durchscandirl werden? Gewiss würde erst dadurch ein Resultat
von absoluter Sicherheit erreiclit. Indess wenn man anneh-
men darf, dass jeder Dichter in jeder Kunstgattung einen be-
stimmten Styl oder auch nur eine sich gleichbleibende Manier
hat , also, sey es nach bewussten Grundsätzen oder nach dem
blossen Gefühl, ein Gesetz befolgt, das sich auch in seiner Vers-
bildung kund geben wird , so wird man, in ähnlicher Weise,
wie der Astronom aus einer massigen Anzahl beobachteter
Ortsbestimmungen eines Kometen in dor Sonnennähe seine
ganze Bahn berechnet, auch hier von der sorgfältigen Unter-
suchung eines Theils auf das gleichartige Ganze zu schliessen
wagen dürfen. Eine Conlrole des aus dem Bruchstück eines
(iedichts gewonnenen Resultats ist ld)er(lies jederzeit dadurch
miiglich , dass man ein andres gleich umfängliches Biuchslück
desselben Gedichts auf die nämliche Weise untersucht und das
hieraus sich ergebende Resultat mit dem aus jenem ersten er-
haltenen Bruchstück vergleicht. Doch kommt dabei weiter in
Fi'age, wieviel Verse wol erforderlich, aber auch zureichend
sind, um daraus mit uenügender Sicherheit die dem Dichter
I
1
*) Ich ueliiiio hier das Wort in dem weileion , nicht inelir unge-
liraucliliclien Sinne, in welclicni es niciil l)ios ausscliliesslieli auf die
inanniiilalli.iien und veriinderiiclien Zustünde (Ut Hevölixerun.n eines Staats,
einer i'rovinz, einer Gemeinde oder aueli eines Com|)lexes von Slaalen,
eines lirdtlieils n. s. w. l)e/0!ien wird, scindern die narleiiiing des Status
jedes eonslanlen oder varial)l<>n .Mimnii;l'aiti!4«'n durdi Zaiilen und Classi-
ficationen Itezeichnen soll.
79
eigenthiimliche Form des Hexanielers zu erkennen. Diese Frage
lässt sich nun zwar nicht im voraus durch Angabe einer be-
slimmlen Zahl beantworten ; indess geht aus dem Nachfolgenden
hervor, dass in allen Fällen 5G0 l)is fiiO Verse znUinglich waren.
Das Verfahren, welclies auf dieses Uesnilat führt, lege ich zu-
nächst an der Untersuchung des Anfangs der Aeneide ausführ-
lich dar.
1.
Zuerst wurde von 80 zu SO Versen die Form jedes einzel-
nen Hexameters nolirt. Die Zahl 80 wurde gewählt, weil in ihr
die Zahl 16, der verschiedenen möglichen Versformen, ohne Rest
aufgehl. Es \Aürde daher, wenn jede der möglichen Versformen
gleich häufig vorkäme, fiir jede die Frequenzzahl 5 seyn.*) Die
ersten 80 Verse der Aeneide haben nun folaende Formen :
1
d s d d
21
s dsd
41
s s s s
61.
d s d s
d s s s
s ds s
s d s s
d d s s
s d s s
d d s s
d s s s
d d SS
dds s
d d s s
s s d s
d d s s
5
d d .9 s
25
ds s s
45
d s d s
65.
d s s s
dsds
s d d s
ddds
dsds
ds s s
ddds
s d s s
d s sd
dsds
d .¥ s s
s s s s
s s s s
d s s s
d s s s
ddds
ddsd
10
s d d d
30
ddds
50.
d s s s
70.
s d s s
s d s s
d d s s
d s s s
d d s s
d s d s
dss d
d s s s
d d s s
dsds
s ds s
d s s s
d s s s
s d d d
sdds
d s s d
d s s d
15.
dsds
85.
s s d s
55.
sddd
75.
d s s s
sddd
s s s d
d d s s
s s s d
s d s d
sd s s
s s s s
dsdd
d d d s
s s d s
d d s s
dsds
s s s d
ds s d
s s s s
d s d s
20.
ddds
40.
s s s s
60.
sd s d
80.
d s <ls
*) Sonst liielet die Zahl 80 hierlici keinen weiteren wesentiiciien Vor-
thejl. Vielmehr würde sich für künftige Untersuchungen dieser Art em-
pfehlen, ihr die Zahl 100 zu suh.stituiren , obgleich darin 16 nicht auf-
gellt. Wenn man nämlich ahziihll, wievielmal jede der IG F'ormen in 100,
200, 300 etc. Versen enthalten ist, so wird dadun^h die nachfolgende Bn-
rerhnung der Frequenzen dieser Formen nach Proeenten sehr einfach.
In diesem Falle wiirden 600 his 700 Verse niilhig seyn, wo hier 560 bis
640 Itenutzt worden sind.
80
Hieraus
neu \'o\
eigeben sich für die Frequenzzalilen der i 6 verschiede-
Tiien innerliciil) dieser 80 Verse folgende Werllie :
s s s s ^ 6
s s s d
4
s s d s
3
s ds s
8
ds s s
15
ssdd
0
s dsd
3
s d d s
2
dssd
5
ds ds
11
ddss
12
s d d d
4
dsdd
1
d d s d
1
ddds
ö
Für die
Werlhe
dddd \ 0
folgenden Gruppen von je 80 Versen erhielt ich folgende
81—160
161—240
241—320
321—400
401—480
481—560*)
SS SS
5
6
3
7
8
2
SS sd
1
5 4
2
1
1
SS ds
1
2 n
9
11
7
sdss
13
8 2
8
8
10
ds s s
6
6 17
9
12
13
1
SS dd
3
4 2
2
1
sd sd
i
2
2
5
2
4
sdds
4
9
2
5
5
3
dssd
9
8
1
3
4
3
dsds
2
7
9
7
9
7
ddss
12
8
14
9
10
10
sddd
3
2
1
0
0
2
dsdd
4
3
7
7
2
3
ddsd
6
5
4
0
2
4
ddds
9
4 1 7
7
4
8
dddd
0
1
0
0 1 1
2
Vereinig! man nun zunächst die di'ei ersten Ciiuppen in eine
einzige, ilie sich also auf die '240 y\nfangsverse Itezielil, und fügt
^) Der unvollendete Vers 538 wurde naliirlicti iihorsprunnen und
dafür am Ende Vers 561 hinzuuezotjen.
1
dann successiv den erhaltenen Summen die onlsprechenden Zah-
len hinzu, welche die vorsiehende Tafel in der vierten bis sieben-
ten Cokimne enthält, so bildet sich hieraus die l'oltiende Tafel :
1—240
1-320
1—400
1—480
1—560
ss s s
17
20
27
35
37
s SS d
10
14
16
17
18
s s ds
6
11
20
31
38
sdss
29
31
39
47
57
ds SS
ssdd
27
44
53
65
78
7
9
11
12
13
sdsd
7
9
14
16
20
sd ds
15
17
22
27
30
ds sd
22
23
26
30
33
ds ds
20
29
36
45
52
ddss
32
46
55
65
75
sddd
9
10
10
10
12
d sdd
8
15
22
24
27
ddsd
12
16
16
18
22
ddds
18
25
32
36
44
dddd
1
1
1
2
4
Aus diesen Zahlen lässt sich nun leicht berechnen, wievielmal
jede der 16 Versformen durchschnittlich unter je Hunderten der
durch die Uebei'schrift bezeichneten Verse vorkommt, oder
anders ausgedrückt: man kann die Frec{uenz des Vorkommens
nach Procenten berechnen. Auf diese Weise ist die folgende Tafel
"ebildet.
1—240
1—320
1—400
lt-480
1—560
SS 5S
7,1
6,25
6,75
7,3
6,6
s s sd
4,2
4,4
4,0
3,5
3,2
s s ds
2,5
3,4
5,0
6,5
6,8
sdss
12,1
9,7
9,75
9,8
10,2
ds SS
11,25
13,75
13,25
13,5
13,9
ssdd
2,9
2,8
2,75
2,5
2,3
sdsd
2,9
2,8
3,5
3,3
3,6
sdds
6,25
5,3
5,5
5,6
5,4
ds sd
9,2
7,2
6,5
6,25
5,9
ds ds
8,3
9,1
9,0
9,4
9,3
dd SS
13,3
14,4
13,75
13,5
13,4
sddd
3,75
3,1
2,5
2,1
2,1
dsdd
3,3
4,7
5,5
5,0
4,8
ddsd
5,0
5,0
4,0
3,75
3,9
ddds
7,5
7,8
8,0
7,5
7,9
dddd
0,4
0,3
0,25
0,4
0,7
1866.
82
Yeialoiclit ninn i>i dieser Tafel je zwei unmitlelbar neben-
einander stehende Zahlwerlhe, so weiciien diese zwar in den
ersten Columnen zum Theil noeh beträchtlich von einander ai),
niilieiii sicli aber, je weiter man nach der Rechten hin izeht,
mehr und mehr der Gieichlieit, so dass in den letzten (lolumnen
die Diü'erenzen sänin)llicher in derselben Zeile slehenderZahlen
nur einen Brnchlheil der Einheit betragen. (Sie sind z. B. l'ür
die Yerslorm ddss (Jer Reihe nach +1,1; — 0,65: — 0,':Jö;
— 0,1 .) Da nun die Werlhe der letzten Columne aus der j^rijss-
ien Anzahl von Versen gewonnen sind, so hat man sie als die
der Wahrheit am nächsten kommenden Bestimmungen der Fre-
quenz der in dei- ersten Columne bemerkten Voisformen zu be-
trachten, und wird also hier z. B. sagen können, dass, wenn
sich der Versbau in der Aeneide gleich bleibt, in 100 Versen
durchschnilllich die Form dsss in runder Zahl I imal, die Foiin
ddss 1'5mal, sdss lOmal n. s. f., dagegen sssd nur 3mal, ssdd
und sddd nur 2mal, dddd kaum Imal vorkommt.*) Für das
*) Das Verfaliren lässt sich auf folgende Weise allgemein tlarstelk-n
und begründen. Sey irgend eine der 16 möglichen Ver^fo^nlen [z.l\. ddss]
in der ersten Gruppe von 80 Versen a,mal, in der zweiten Grupj)e von
80 Versen a^mal, in der 3ten flamal u. s. f., in der nten «„mal entiiallcn,
so kommt diese I'orm in den nOruppen, oder, was dasselbe ist , in den
ersten n. 80 Versen «1 + 00 + 03 + ... +a,jmal vor. Sey diese Summe = m,
1 0 in
so ist, weil sich verhält n. 8ü : 100 = in: — . — , dieselbe Form in 100 Ver-
S n
10 7«
sen — .- mal enthalten. I5ei der Fortsetzung des Neriahrens nimmt n um
8 w
eine Einheit zu, m dagegen kann entweder um mehrere Einheiten oder
nur um eine zunelimen, oder auch sich gleich bleilien, obwohl das letztere
nur ausnahmsweise (denn die Versform wird darm doch in einer späteren
Gruppe sich wiederholen). Kommt nun die Versform in der (n + 1)ten
Gruppe a„^.,mal vor, so ist sie in (n+1) 80 Versen m + a,j^., mal, folglich
nach dieser verbesserten Bestimmung in U)0 Versen ""*"' mal
° « n + \
enthalten, oder, wenn man m = «,+«.+«., + ...+«,, = nii setzt, wo also
1^1 das arithmetische .Mittel aus den ZahKveithcn a, , a., , a^ , . . . a„ ist.
— — ' ""*"* mal. Die Dillerenz zwischen diesem aus (n+1) SO Versen
8 n + 1 ^
10m 10
folgenden Wertii und dem zuvor aus n . SO Versen erhaltenen, = u ,
8 n 8*^
ist aber "'^--~-- , i""' dieser Werlh positiv oder negativ, jenachdem
8 n+1 ' ' ^ .J
"71 + i grösser oder kleiner als ^j« ist. Er wird aber in beiden Fallen immer
83 •
erste Buch der Aeneis erweisen sich c-ilso ößO Verse als ztiliinc;-
licli, um (lüraus zu erkennen, nach welchen Verhiillnissen hier
die verschiedenen Formen des Ilexainelers zur Anwendung
kommen.
2.
Aus den l)eiden vorstellenden Tafeln lassen sich nun meh-
rere Resuilale ziehen. Zuerst ergielil sich aus der letzten für
die I f) verschiedenen Versformen folgende Rangord n ung nach
der Frequenz ihres Vorkonmiens:
dsss 13,9
ddss
13,4
sd s s
■10,2
dsds
9,3
ddds
7,9
s s d s
6,8
s s s s
6,6
ds sd
5,9
sdds
5,4
ds dd
4,8
d d s d
3,9
sd sd
3,6
s s sd
3,2
SS dd
2,3
sddd
2 1
dddd
0,7
Die Summe der 8 ersten, also am stärksten l)enutzten Formen
helrägi 74,0 , die lier 8 letzten 26,0 Pi-ocent, jene kommen also
durchschnittlich fast 3mal so häufig vor als diese.
Da ferner loj» = 6,25, so ist dies die iMitlelzahl des Vor-
kommens einer Yersform. Demnach übeilrilTt bei den 7 ersten
Formen ihre Frequenzzahl diesen mittleren Werlh und bleibt
bei den 9 letzten hinter ihm zurück. Jene geben in Summa 68,1,
diese 31 ,9 Procent; erslere betrogen also meiir als das Dopi)elle
der letzteren.
kleiner, je grösser n wird , il. Ii. je mehr Gruppen von 80 Versen unter-
suclit werden, und es nafiern sicli datier aucli die aus n und n + i Gruppen
sicli ergebenden Piocenlsälze für die Frequenz des Voriiommens der Yers-
form, je giösser n ist, um so melir der Gteicldieit, d. 1j. die Procente wer-
den constant.
6*
84
WeiltM" lässl sich aus der vorletzten Tafel (noch genauer
als aus der letzten) ermitteln, wie oft jeder der i YersfUsse ein
Spondeus oder ein Daclyius ist. Es ist nämlich in den ilurch-
nuislerten 5G0 Versen
der erste Fuss ein Spondeus in 225 Versen = 10,2 Proc,
ein Daclyius in ;33ö » = 59,8 »
Die Dact^len überwiegen deninaeh im ersten Fuss die Spondeen
und stehen zu diesen im Verhiiltniss von 3:2, odei" ühertretfen
sie um die Hiilfle.
Der zweite Fuss ist ein Spondeus in 296 Versen = 52,9 Pc,
ein Dactylus in 264 » = 17,1 »
Die Spondeen überwiegen hier also die Dactylen , obwohl nur
um ^
Der dritte Fuss ist ein Spondeus in 340Versen = Gtl,7Proc.,
ein Dactylus in 220 » = 39,3 »
Auch liier l'dierwiegen also die Spondeen, abei" stärker als im
zweiten ••'uss, nämlich um /, , d. i. um mehr als die Hälfte.
Der vierte Fuss ist ein S[)ondeus in 41 1 Versen = 73, 4 Proc,
ein Dactylus in IHj » =26,6 n
Hier sind demnach die Spondeen mehr als 2f mal so zahlreich
als die Dactylen.
Sowohl im zweiten als im dritten und vierten Fuss über-
wiegen also die Spondeen.
Die Gesammtzahl der Spondeen im 2., 3. u. 4. Fuss ist
1047 = 62,3 Proc.,
» » » Dactylen daselbst 633 = 37,7 »
Durchschnittlich sind hiernach in diesen 3 Füssen die Spondeen
fast ifmal so zahlreich als die Dactylen.
In allen vier Füssen zusammengenommen
ist die Zahl der Spondeen 1272 = 56,8 Proc.,
die der Dactylen 968 =43,2 »
Die Spondeen sind den)nach hier fast l^mal so zahlreich als
die Dactylen.
Nenne ich überwiegend spondeische Verse solche,
in welchen die Zahl der in den ersten vier Füssen enthaltenen
Spondeen grösser ist als die der Dactylen (also 3 oder 4), ebenso
ü b e r w i e g e n d d a c t y I i s c h e Verse solche . in denen das
gleiche für die Dactylen gilt, dagegen gl e ic h m ässi ge die-
85
jenigen , in denen die Zahl der Sj)ondeen und Dactylen gleich
(also 2) ist, so ist nach der vorlelzten Tafel
die Zahl der üheiwiegend spondcisclieu Yei'se 228 = 40,7 Proc.,
die » » dactylischen » 109 = 19,5 »
die » gleichnjässigen Verse 223 = 39,8 »
Es kommen hiernach auf die überwiegend spondoischen und
auf die gleichmässigen Verse nahezu <- , auf die üljerwiegend
daclylisrhen aber ^ der Gesamnitheil.
Was endlich denRuhe[)unkl in der Mitte des Vei'ses oder die
Cäsur belrilTl, so finde ich in den 560 untersuchten llexanielein
Verse ohne Cäsur G = 1,1 Proc,
mit weiblicher » iOÖ = 18,7 »
mit mannlicher » 449 = 80,2 »
Ein sogenannter Spondiacus kommt in diesen Versen nicht vor.
Wenn nun diese aus den 360 Anfangsversen der Aeneis
gewonnenen Resultate für das ganze erste Buch unter der Vor-
aussetzung gelten, dass innerhalb desselben der Versbau durch-
schnittlich sich gleich bleibt, so kann es doch allzu gewagt
scheinen, aus dieser Probe auf die Versbildung der ganzen
Aeneis zu schliessen. Denn da in einem Epos ruhige Erzählung
und leidenschaftlich bewegte Schilderungen so häufig wechseln,
so lässl sich, zumal bei einem solchen Kunstdichter wie Virgil,
wohl erwarten, dass auch die Versformen, dem Stofle der Dar-
stellung entsprechend, verschieden ausfallen werden. Um die
Grösse dieser muthmasslichen Abweichungen einigerniassen
al)zuschätzen , wurde der Anfang des vierten Buchs der
Aeneis, wo die Liebe und Verzweiflung der Diclo in hellen
Flammen auflodert, in derselben Weise unteisuchl, wie der
Anfang des ersten Buchs. Es wurden dabei wiederum o60 Hexa-
meler durchgegangen. Die Versfragmente 44, 361, 400, 302
und 316 n)ussten natürlich übergangen werden; daher geht die
folgende Tafel bis zu V. 563. Es sind in derselben sogleich die
absoluten Frequenzzahlen der Versformen mit ihren Procent-
werlhen in einer und derselben Columne vereinigt. Ein Spon-
diacus kommt auch hier in den untersuchten Versen nicht vor.
8()
1-
-24 0
1—320
1—406
1—480
1—560
SS SS
17
7,<
24
7,5
30
7,5
38
7,9
45 8,0
s s s d
4
1,7
6
1,9
8
2,0
8
1,8
9 1,6
s s ds
18
7,5
24
7,5
28
7,0
31
6,5
32 5,7
s dss
18
7,^
25
7,8
37
9,25
44
9,25
52 9,3
dsss
42
17,5
55
17,2
64
16,0
77
16,0
83 14,8
SS dd
3
1,25
3
0,9
3
0,75
4
0,8
6 1,1
sd sd
9
3,75
14
4,4
18
4,5
18
3,75
23 4,1
sd ds
17
7,1
23
7,2
27
6,75
32
6,7
36 6,4
ds sd
14
5,8
15
4,7
19
4,75
27
5,6
32 5,7
dsds
27
11,25
36
11,25
42
10,5
54
11,25
63 11,25
ddss
28
11,7
37
11,6
41
10,25
53
11,0
65 11,6
sddd
4
1,7
6
1.9
7
1,75
9
1,9
11 2,0
dsdd
6
2,5
9
2,8
13
3,25
14
2,9
14 2,5
ddsd
9
3,75
11
3,4
17
4,25
20
4,2
25 4,5
ddds
20
8,3
23
7,2
34
8,5
36
7,5
47 8,4
dddd
*
1,7
9
2,8
12
3,0
15
3,1
17 3,0
Die Rangordnung der Versformen nach ilirer Frequenz ist hier
die folgende, der wir zur bcf|uemcren Vergleichung die des
ersten Buchs und die Frequcnzdifl'erenzen zur Seile setzen.
IV.
I.
IV— I.
(l S SS
14,8
13,9
+ 0,9
ddss
11,6
13,4
-1,8
dsds
1 1,25
9,3
+ 1,95
s d s s
;),:5
10,2
— 0,9
ddds
8,i
7,9
-+- 0,5
s s ss
8,0
6,6
-♦-1,4
sdds
fi,i
5,4
+ 1,0
SS ds
5,7
6,8
-1,1
d s s d
5,7
5,9
— 0,2
ddsd
1,5
3,9
4- 0,6
s d s d
i,1
3,6
-+- 0,5
dddd
3,0
0,7
-1-2,3
dsdd
2,5
4,8
-2,3
sddd
2,0
2,1
-0,1
sss d
1,6
3,2
- 1,6
ssdd
1,1
2,3
-1,2
Wie man hieraus sieht, id)crschi"eilen tue DilTerenzen l)ci zwei
Versformen 2 l'rocent, nähern sich in zweien diesem Betrag,
kommen in zweien \ l, in filnfen einem Procenl nahe gleich und
beiragen bei fünfen weniger als ein Procent. In 8 Veisformen
87
L^ieht das ile Buch höhere Procenio als das crslc. Suinniirl man
ihre UcherschUsse (die positiven Dillerenzen) , so ciliiill man
die Summe -*-9,l. In den 8 übrigen Versformen alur sieht das
llc Buch in den Procentsälzen gegen das erste zurück. Dieses
Minus lieträgt diesellie Summe, was sich indess von selbst ver-
sieht, (ia beide Weilhreihcn die Sunune 100 geben. Doch gehen
wir auf eine Prüfung des Einzelnen ein.
Die Summe der 8 frequenfeslen Formen beliiigl hier 75,4
Proc.; 1,4 mehr als im ersten Buche.
Aucii hier übersteigen die 7 frecjuenleslen Formen den
ndttleren Frequenzvverth G,25. Ihre Summe beträgt 69,7 Proc,
1,8 mehr als im isten Buche.
Ferner ist
der erste Fuss ein Spondeus in 214 Versen = 38,2 Proc.,
ein Dactylus in 346 » = 61,8 «
Die Dactylen üliertrefTen hier die Spondcen um mehr als die
Hälfte (wie im Isten Buch), nämlich um -j^^-
Der zweite Fuss ist ein Spondeus in 284 Versen = 50,7Pc.,
ein Dactylus in 276 » = 49,3 »
Die Spondeen ül)erwiegen hier noch weniger als im Isten
Buche, nämlich nur um ^^^ die Dactylen.
Der di'itte Fuss ist ein Spondeus in 334 Versen = 59,6 Pc,
ein Dactylus in 226 » = 40,4 «
Die Spondeen überwiegen um fast genau die Hälfte die Dacty-
len, nur um Weniges geringer als im Isten Buch.
Der vierte Fuss ist ein Spondeus in 423 Versen = 75,5 Pc.,
ein Dactylus in 137 » = 24,5 »
Die Spondeen sind hier 3yV"'3I so zahlreich als die Dactylen,
gegen 2f im Isten Buch.
Die Gesammtzahl der Spondeen im 2., 3. u. 5. Fuss ist
lOil = 62,0 Proc,
die der Dactylen 639 = 38,0 «
fast genau wie im Isten Buche.
Die Gesammtzahl
der Spondeen in allen 4 Füssen ist 12.')5 = 56,0 Proc,
die der Dactylen 985 = 44,0 »
wenig verschieden vom Isten Buche.
Die Zahl der überwiegend spondeischeu Verse ist 221 =39,5Pc.,
die der » daclylischen » 114 = 20,3 »
die der gleichmässigen » 225 = 40,2 »
88
Die Differenz inil dem ersten liueh helräiil nur hei den Versen
der ersten Classe elwjis mehr als I Proeent.
Kndlich finde ich hier
Verse ohne Giisur ö = 0,9
mit \veil)iicher » 60 = 10,7
mit männlicher » 495 = 88,4
Der männlichen Ciisuren sind hier etwa 8 l'roc. mehr, dei- weib-
lichen ebensoviel weniuer als im Islen Buche.
Ohnerachlet der Geringfügigkeit aller dieser Unterschiede
zwischen dem Islen und 4ten Buch können wir doch den Vers
der Aeneis genauer durch die Millelzahien , die sich aus beiden
Büchern ergeben, wie folgt , charaklerisiren. Zuerst sin<l die
mittleren Fi'equenzen der Versformen folgende :
dsss 14,35
ddss
12,5
ds ds
10,3
s d SS
9,75
ddds
8,15
s s s s
7,3
SS ds
6,25
sdds
5,9
ds sd
5,8
ddsd
4,2
sd sd
3,85
dsdd
3,65
s s s d
2.4
sddd
2,05
dddd
1,85
ssdd
1,7
Hier geben nun die acht frcqucnlesten P'ormen die Summe 74,5;
die sieben , welche die iMiltelzahl entweder übersteigen oder
doch, wie die letzte, erreichen, 68,6.
Ferner betragen nun im Mittel aus dem Istcn und 4ten Buch
im ersten Fuss die Spondeen 39,2 Proc,
die Dactylen 60,8 »
im zweiten Fuss die Spondeen 51,8 »
die Dactylen 48,2 »
im drillen Fuss die Spondeen 60,1 »
die Daclylen 39,9 »
89
im vierten Fuss die Spondeen 74,5- Proc,
die Diictylen 2ö,6 »
die Gesammlzahl der Spondeen im 2., 3. u. 4. Fuss 62,1 Proc.
die der Daclylen .'{7,9 »
die Gesammlzahl der Spondeen in allen 4 Füssen 56,4 »
die der Dactylen 43,6 »
die der ül)ervviegend spondeischen Verse 40,1 »
» » » daclylischen » 10,9 »
die der gleichniässigen » 40,0 »
Verse ohne Cäsur 1,0 »
mit weiblicher » 14,7 »
mit männlicher » 84,3 »
So viel über den Hexameter der Aeneis. Es schien mir zu-
nächst von Interesse, zu prüfen, ob Virgil in dem Lehrgedicht
der Georgica von den verscliiedenen möglichen Formen des
Hexameters in gleichem Maasse Gebrauch gemacht habe. Zu
diesem Zwecke wurde das erste Buch der Georgica (jedoch mit
Ausschluss des spondeischen Verses 221 von der Form dssd)
und, zur Erfüllung der nölhigen Zahl von Versen, der Anfang
des zweiten Buchs unlersuclit und aus den Ergebnissen die fol-
gende Tafel gebildet.
1—240
1-
-320
1—400
1—480
1-
-560
1-
-640
ssss
11
4,6
17
5,3 .
22
3,5
25 5,2
28
5,0
36
5,6
s s s d
11
4,6
14
4,4
17
4,25
19 4,0
19
3,4
24
3,8
s s ds
6
2,5
11
8,4
17
4,25
19 4,0
22
3,9
19
3,0
s ds s
32
13,3
38
11,9
45
11,25
52 10,8
62
11,1
69
10,8
ds s s
42
17,5
51
15,9
63
15,75
78 16,25
94
16,8
102
15,9
SS dd
3
1,25
6
1,9
8
2,0
10 2,1
10
1,8
13
2,0
sdsd
9
3,75
10
3,1
15
3,75
18 3,75
22
3,9
23
3,6
sdds
11
4,6
19
5,9
22
5,3
26 5,4
30
5,4
33
5,2
dssd
16
6,7
24
7,5
31
7,75
38 7,9
41
7,3
45
7,0
ds ds
22
9,2
31
9,7
42
10,5
51 10,6
71
12,7
84
13,1
ddss
27
11,25
35
10,9
40
10,0
49 10,2
53
9,8
68
10,6
sddd
3
1,25
4
1,25
6
1,5
9 1,9
11
2,0
13
2,0
dsdd
10
4,2
10
3,1
14
3,5
18 3,73
20
3,6
24
3,8
ddsd
16
6,7
20
6,25
23
5,75
28 5,8
30
ö,4
33
3,2
ddds
13
5,4
21
6,6
25
6,25
28 5,8
33
5,9
37
5,8
dddd
8
3,3
9
2,8
10
2,5
12 2,5
12
2,1
17
2,7
90
Es wurde hier eine Coliiinnc mehr hinziigefüiil, weil erst dann
die DiHerenzen aller l'rocenle der Frequenz dov gleichnamigen
Versformon kleiner als I werden, was anzeigt , dass die Vers-
hildung in den Georgicis weniger conslanl ist als in der Aeneis,
wo sie indess auch im 4ten Buche bei dsss zwischen den ])ei-
den letzten Columnen eine Differenz gie])t , die um 0,2 grösser
als I ist, eine Uehersclireitung, die jedoch nicht gross genug
schien, um zur Bildung einer 6len Columne zu nölhigen. Hier
ist nun die Bangordnung der Versformen nach der Frequenz
folgende. Wir setzen ihr die niittieicn iMcquenzzahlen der
Aeneis und die Abweichungen von diesen bei.
Georg.
Aeneis
DifTer.
dsss
15,9
1i,35
-4-1,55
dsds
13.1
10,3
+ 2,8
sd SS
10,8
9,75
-4-1,05
ddss
10,6
12,5
-1,9
dssd
7.0
5,8
-«-1,2
ddds
5,8
8.15
-2,35
s s s s
5,6
7,3
-1,7
s d d s
5,2
5,9
-0,7
ddsd
5,2
4,2
-4-1,0
SS sd
;{,8
2.4
-J-1,4
dsdd
3,8
3,65
-4-0,15
sdsd
3,6
3,85
-0,25
SS ds
3,0
6,25
-3,25
dddd
2,7
1,85
-t-0,85
s sdd
2,0
1,7
^-0,3
s d d d
2,0
2,05
-0,05
Die Differenzen sind, wie man sieht, bei mehreren Gliedern
ziemlich beträchtlich (bei sechs Gliedern dem absoluten Werlhe
nach grösser als 1, bei zweien grösser als 2, bei einem sogar
grösser als 3] , indess doch nicht so gross, dass die Identität
des Dichters dadurch zweifelhaft würde. Denn es ist in den
Georgicis die Summe der acht bevorzugtesten Formen 74,0 fast
genau wie in der Aeneis, indess freilich nur fünf Formen den
mittleren Frequenzwerf h 6,25 übersteigen und die Sumn)e 57,4
geben, die hinter der entsprechenden Summe der Aeneis um
13,3 zurückbleibt, wenn wir jedoch dort auch nur die Summe
der fünf frequentesten Formen l)ilden, welche 55,05 ist, diese
91
hios um 2,4o übtMlriH'l. Ferner ist von den 6/1 0 geprüflen
Ilexamelern
der erste Fuss ein Spondeus in 2']0 Versen = ;j5,9Proe.,
ein Daclylus in 410 » = 64, 1 »
der zweite Fuss ein Spondeus in IM 7 » = 54,2 »
ein Daclylus in 293 » = 45,8 »
der dritte Fuss ein Spondeus in 400 » = 62,5 »
ein Daclylus in 240 » = 37,5 »
der vierte Fuss ein Spondeus in 448 » =70,0 »
ein Daclylus in 192 » = 30,0 »
Die Gesamintzahi der Spondeen im 2., 3. u. 4. Fuss ist
1195 = 62,2 Proc,
die der Dactylen 723 = 37,8 »
Die Gesaiumtzahl der Spondeen in allen 4 Füssen ist
1425 = 55,7 »
die der Dactylen 1 135 = 44,3 »
Die Vergleicluing mit der Aeneis zeigt, dass in den Georgicis
im ersten Fuss die Dactylen, im zweiten und drillen die Spon-
deen etwas stärker vorherrschen, dagegen im vierten die Spon-
deen etwas weniger als dort die Dactylen übertreflen , diese
Unterschiede aber, sowohl wenn man alle 4 Füsse, als auch nur
die drei letzten zusammenl'asst , sich gänzlich ausgleichen. Es
ist feiner hier
die Zahl der überwiegend spondeischen Verse 250 = 39,1 Proc,
» » dactylischen » 124 = 19,3 »
der gleichmässigen » 266 = 41,6 »
Die der ersten Art betragen 1 Proc, die dei' zweiten 0,6 Proc.
weniger, die der drillen 1,6 Proc mehr als in der Aeneis.
Ich finde endlich in diesen 640 Ilexamelern
Verse ohne Cäsur 3 = 0,45 Proc,
mit weiblicher » 88 =: 13,75 »
mit männlicher » 549 = 85,80 »
Die männlichen Cäsurcn sind also um 1,5 Proc. stärker, die
weiblichen um 0,9 Proc. schwächer vertreten, der cäsurlosen
Verse um 0,55 Proc weniger.
92
6.
Nach alledem lasst sich nun der gemeinsame Charakter der
Hexameter der Aeneis und der Georgica , obwohl Unterschiede
zwischen ihnen bestehen , nicht verkennen. Dies wird aber in
noch weit überzeugenderer Weise hervortreten, wenn wir die
Hexameter Virgil's mit denen andrer römischer Dichter verglei-
chen. Wir dui'chmuslern daher eine ganze Reihe von Dichtun-
gen nach derselben Methode von der frühesten bis in die spa-
teste Zeit der römischen Literatur. Elegische Dichtungen w ui'den
dabei ausgeschlossen , weil es sehr wohl möglich ist. dass bei
einem und demselben Dichter, z. B. Ovid oder Catull, im Disti-
chon , also im Wechsel des Hexameters mit dem l\Mitameler,
andi-e Formen des ersteren bevorzugt werden , als wenn der
Hexameter allein steht. Der Pentameter hat, da der Uuhcpunkt
in der Mitte und die zweite Hälfte des Verses eine unveränder-
liche Form bilden, nur vier Variationen in den beiden ersten
Füssen, nämlich ss, sd, eis und dd. .Jede dieser Formen kann
sich mit jeder der 16 verschiedenen Formen des Hexanu'tei's
verbinden, daher das Distichon, als Ganzes betrachtet, 6i. ver-
schiedene Formen annehmen. Der Bau des Hexameters im
Distichon erfordert demnach eine eigne Untersuchung, auf die
hier verzichtet w ird.
7.
Der Vater des lateinischen Hexameter ist bekanntlich K n-
nius. Ich fand in Yahlen's Ausgabe der von seinen Werken
vorhandenen Fragmente [Ennicmae poesis reliquiac rec. Jo. Vah~
len) 4:jO Hexameter, von denen eine geringe Zahl zwar nicht
vollständig erhalten ist, die fehlenden Füsse aber sich mit
Sicherheit suppliren lassen. Von diesen 4;J0 Versen waren aber
16 Spondiaci auszuschliessen , da wir nur normale Hexameter
betrachten. Sie betragen 3,7 Proc. der Gesammtheit ; unter
100 Hexametern des Ennius sind also ungefähr 4 spondeische.
Hire Zahlen nach Vahlen's Ausgabe und ihre Formen sind fol-
gende: 2:ssds, 34:ss55, \^ö:ssds, I26:sf/s5, il'f.ssss^
'\91:sdss, 20l:sddd, 2\9:sdss, 2o6:S5S(/, ^lH.ssdd,
305:f/s(/s-, M'-i : dssd, 'il i : ssss, 'lü'f.ddsd, GO[i:ssss,
604:sssi". Es bleiben demnach nur 41 i normale Hexameter
übrig, deren Formen die folgende Tafel abzählt.
93
1-
-240
1-
-320
1-
-414
s s s s
3G
15,0
54
16,9
64
15,5
s s s d
41
4,6
18
5,6
25
6,0
s s d s
22
9,2
28
8,75
35
8,5
s d s s
21
8,75
31
9,7
39
9,4
ds SS
20
8,3
29
9,1
39
9,4
ssdd
9
3,75
10
3,1
10
2>4
sd sd
13
5,4
17
5,3
19
4,6
sdds
12
5,0
14
4,4
23
5,6
ds sd
14
5,8
17
5,3
24
5,8
ds ds
15
6,25
18
5,6
24
5,8
ddss
14
5,8
19
5,9
24
5,8
sddd
11
4,6
11
3,4
15
3,6
dsdd
8
3,'i
10
3,1
12
2,9
ddsd
10
'<,i
13
4,1
20
4,8
ddds
11
4,6
16
5,0
21
5,1
dddd
13
5,4
15
1,7
20
4,8
Da wir vom Ennius iiielit mehr als diese 414 iiormnien Hexa-
nieler iiaben, so inUsson die in der lelzten Columne enlliallenen
Procente, obgleich sie an zwei Stellen von denen in der vor-
lelzlcn um mehr als eine Einheil abweichen, doch als die absolut
t^illigen betrachtet werden. Die Anordnung der Versfoi'men
nach ihrer Frequenz ist nun hier diese:
s s s s
15,5
s d SS
9,4
dsss
9,4
SS ds
8,5
sss d
6,0
dssd
5,8
d s d s
5,8
ddss
5,8
sdds
5,r>
ddds
5,1
ddsd
4,8
dddd
4.8
sdsd
4,6
sddd
3,6
dsdd
2,9
ssdd
2,4
Die Summe der 8 bevorzugten Versformen l)eträgl liier 65,8
Proc. (gegen 7 4 liei Virgil), über den Mitlelwerlh 6,25 erheben
sich nur 4, deren Summe nur 42,4 Proc. giebt.
94
Der erste Fuss ist ein Spoiuleiis in 230 Versen = 55,6 Proc,
ein Daclylus in ISi n = 44, i »
Hier überwiegen also die Spondeen. Ferner isl
der zweite Fuss ein Spondeus in 233 » = 5G,3 »
ein Daclylus in 181 » = 43,7 »
der dritte Fuss ein Spondeus in 254 » = 61.4 »
ein Daclylus in 160 » = 38,6 »
der vierte Fuss ein Spondeus in 269 » = 65,0 »
ein Daclylus in 145 » =35.0 »
Hieinach überwiegen bei Ennius in allen vier Fü.'^son die Spon-
deen. Ferner ist
im 2., 3. u. 4. Fuss die Gesamnitzahl der Spondeen
756 = 60,9 Proc,
die der Dactylen 486 = 39,1 »
in allen 4 Füssen die der Spondeen 986 = 59,5 «
die der Dactylen 670 ^ 40,5 »
Die Spondeen üljerwiegen hier stärker als bei Virgil.
Die Zahl der ül)erwiegend spondeischen Verse ist
202 = 48,8 »
die der ül^erwiegend dactylischen 88 = 21,2 »
die der gleichniässigen 124 = 30,0 »
Die Verse der ersten Art sind bedeutend stärker, die der dritten
Art bedeutend schwächer vertreten als bei Virgil, die der /wei-
ten al)er um fast 2 Procent frequenter. Endlich finde ich
Verse ohne Gäsur 16 = 3,9 Proc.
mit weiblicher » 49 = 11,8 »
mit männlicher » 349 = 84,3 »
Nur die cäsurlosen Verse sind erheblich häufiger als bei Virgil.
8.
Den Hexametern des Ennius stehen dem Alter nach am
nächsten die des Lucretius und Ciceio's. Die des letzteren sind
wol für älteren Ursprungs als die des I.ucrctius zu halten. Denn
wenn es wahr ist, dass Cicero seine metrische Ueberselzung des
Ai'at, auf die es hierbei hauptsächlich ankon)mt, als Jüngling
zur Uebung gefertigt hat, so kann dies kaum später als um's
.lahi" 90 V. Chr., wo er die toga virilis erhielt, geschehen seyn.
Lucretius war damals erst 9 Jahr alt, starb im Jahre 55, als
(ücero 55 Jahre alt war, und sein im F^inzelnen nicht ganz voll-
endetes Lehigcdicht redigirle Cicero's Bruder Quintus.
95
Von Cicero's IJehersetzung der p/iaenomena Aral's sind
(nach Orelli's Ausgahe dor Werke Cicero's) noch 31 kürzere
Fragmente, die zusammen, so \\eit sie voilsländige Hexameter
geben, aus 64 Versen bestellen, und ein längeres Fragment von
471 Versen erhallen. Scheidet man von dem letzteren den ein-
zigen darin vorkommenden Spondiacus (3 : ssdd) aus, und
nimmt noch die Fragmente von Cicero's Uel)ersetzung der
profjuostica A.rai's hinzu, so hat man gerade 560 Verse, deren
Form die folgende Tafel classificirl, und welche wenigstens die
Jiigendverse Cicero's mit annähernder Vollständigkeit charak-
teiisiren wird.
i-
-240
1-
-320
1-
-400
1—480
1-
-560
s s s s
35
14,6
51
15,9
63
15,75
71
14,8
74
13,2
s s s d
7
2,9
10
3,1
13
3,25
16
3,3
18
3,2
s s d s
17
'','1
23
7,2
27
6,73
32
6,7
33
6,25
s ds s
28
11,7
36
11,25
48
12,0
63
13,1
77
13,73
d s s s
^9
12,1
40
12,5
33
13,-23
73
15,2
92
16,4
ssdd
5
2,1
6
1,9
8
2,0
8
1,7
10
1,8
sd sd
Vi
5,4
15
4,7
17
4,23
19
4,0
20
3,6
sdds
23
9,6
27
8,4
32
8,0
33
7,3
40
7,1
ds sd
9
3,75
10
3,t
12
3,0
14
2,9
16
2,9
ds ds
16
6,7
23
7,2
27
6,73
30
6,23
3i
6,1
ddss
23
9,6
33
10,9
48
12,0
62
12,9
74
13,2
sddd
4
1,7
4
1,25
7
1,75
7
1,5
9
1,6
dsdd
5
2,1
7
2,2
7
1,75
7
1,5
8
1,4
ddsd
7
2,9
10
3,1
13
3,25
15
3,1
16
2,9
ddds
16
6,7
20
6,25
22
5,5
25
5,2
33
5,9
d d d d
3
1,23
3
0,9
3
0,75
3
0,6
4
0,7
Die Rangoidnung dev Versformen nach ihrer Frequenz ist hier
die folaende.
ds SS
16,4
sdsd
3,6
sd SS
13,7
SS s d
3,2
s s s s
13,2
dssd
2.9
ddss
13,2
d d s d
2,9
sdds
7,1
ssdd
1,8
SS d s
6,25
sddd
1,6
dsds
6,1
dsdd
1,4
ddds
5,9
dddd
0,7-
Hier ist nun schon eine starke Aiuiüherung an die bei Virgil
gefundene Rangordnung bemerkbar. Denn die Form dsss tritt
96
an die Spitze, ddss und sdss .sind noch frequen(er als bei
jenem, sdds hat dieselbe Frequenz, überhauf)t sind die 8 be-
vorzugtesten Versfornien ganz dieselben , und nur die starke
Verwendung von ssss erinnert an Ennius. Die 8 frequentesten
Formen geben in Summa 81,85, fast 8 Procent mehr als bei
Yirgil; 6 Formen übersteigen oder erreichen den Miltelwerlh
6,25 und geben die Summe 69,85 nur 1,25 mehr als in der
Aeneis. Ferner ist
der erste Fiiss ein Spondeus in 277 Versen = 49,5 Proe.,
ein Dactylus in 283 » = 50,5 »
der zweite Fuss ein Spondeus in 287 » =51,3 »
ein Dactylus in 273 » = 48,7 »
der dritte Fuss ein Spondeus in 387 » = 69,1 »
ein Dactylus in 173 » = 30,9 »
der vierte Fuss ein Spondeus in 459 » = 82,0 »
ein Dactylus in iOI » = 18,0 »
Im ersten Fuss überwiegt schon der Dactylus, obwohl nur noch
wenig; im zweiten Fuss überwiegt der Spondeus fast in dem-
selben Maasse wie in der Aeneis; im dritten und viorlen erheb-
lich stärker als bei Virgil, daher noch mehr als bei Ennius.
Die Gesammlzahl der Spondeen ist im 2., 3. u. 4. Fuss
1133 = 67,4 Proc,
die der Dactylen 547 = 32,6 »
die der Spondeen in allen 4 Füssen 1416 = 63,2 »
die der Dactylen 824 = 36,8 »
Die Zahl der überwiegend spondeischen Verse ist
296 = 52,9 ))
die der überwiegend dactylischen Verse 76 = 12,5 »
die der gleichmässigen » 194 = 34,6 »
In allen Beziehungen herrscht hier der Spondeus noch stärker
vor als bei Ennius. Ich zähle endlich
Verse ohne Cäsur 10 = 1,75 Proc,
mit weiblicher » 35 = 6,25 »
mit männlicher » 515 = 92,0 »
Die männlichen Cäsuren überwiegen hier noch weit mehi" als
bei Ennius und Vireil.
97
9.
Die 560 ersten normalen Hexameter in Lucrelius de r^r.
nat. Üb. I. classificirl die folgende Tafel. Es wurden dabei ül)cr-
Sprüngen die beiden spondeischen Verse 60 , von der Form
sddd, und 64: dsdd.
1-
-240
1-
-320
1—400
1-
-480
1—560
s s s s
18
7,5
21
6,6
30
7,5
33
6,9
39
7,0
s s s d
4
^,^
4
1,25
9
2,25
16
3,3
21
3,75
s s ds
16
6,7
19
5,9
22
5,5
24
5,0
26
4,6
s äs s
<H
10,0
33
10,9
16
11,5
54
11,23
63
11,25
ds s s
36
15,0
53
16,6
60
13,0
78
16,23
88
13,7
SS dd
3
1,23
3
0,9
5
1,25
5
1,0
7
1,i5
sd s d
3
2,1
7
2,2
9
2,23
14
2,9
17
3,0
sd ds
18
7,5
20
6,25
24
6,0
28
5,8
37
6,6
ds sd
13
5,4
24
7,5
31
7,75
34
7,<
36
6,4
ds ds
2t
8,73
29
9,1
34
8,3
42
8,75
51
9,1
dd-ss
34
14,2
44
13,75
51
12,73
65
13,5
72
12,9
sddd
7
2,9
7
2,2
8
2,0
9
1,9
10
1,8
dsdd
6
2,3
7
2,2
9
2,23
11
2,3
12
2,1
ddsd
7
2,9
10
3,1
13
3,25
14
2,9
17
3,0
ddds
24
10,0
32
10,0
42
10,5
45
9,4
56
10,0
dddd
4
'■'
5
1,6
7
1,73
8
1.7
8
1,4
Hiernach ist bei Lucrelius die Rangordnung der Versformen
nach der Frequenz diese :
d sss
15,7
ddss
12,9
sd SS
11,25
ddds
10,0
dsds
9,1
s s s s
7,0
sdds
6,6
dssd
6,4
SS ds
4,6
sss d
3,75
sdsd
3,0
ddsd
3,0
dsdd
2,1
sddd
1,8
dddd
1,4
ssdd
1,25
In dieser Reihe ist nun schon in merkwürdiger üeberein-
stimmung die Anordnung und Frequenz der Versformen bei
<8e6. 7
»
= 60,7
))
= 50,0
))
= 50,0
»
= 63,0
»
= 37,0
»
= 7T,1
»
))
= 22,9
))
98
Virgil, zumal in dei'Äeneis, präformirt, nur zeigen die 8 bevor-
zugten Formen in Summe eine etwas stärkere Frequenz. Ihre
Summe ist nämlich 78,95, also um 4,45 grösser als in der
Aeneis, auch erheben sich alle 8 über den Mittehverth 6,25.
Der erste Fuss ist ein Spondeus in 220 Versen = 39,3 Proc,
ein Dactylus in 340
der zweite Fuss ein Spondeus in 280
ein Dactylus in 280
der dritte Fuss ein Spondeus in 353
ein Dactylus in 207
der vierte Fuss ein Spondeus in 432
ein Dactylus in 128
Im ersten Fuss überwiegt der Dactylus genau in demselben
Maasse wie in der Aeneis, in welcher im zweiten Fuss der Spon-
deus zwar nicht, wie hier, mit dem Dactylus im Gleichgewicht
ist, aber diesen doch nur um 3,6 überwiegt. Im dritten und
vierten Fuss überwiegen hier die Spondeen etwas mehr als in
der Aeneis.
Die Gesammtzahl der Spondeen im 2., 3. u. 4. Fuss ist
1065 = 63, 4 Proc ,
die der Dactylen 615 = 36,6 »
Die der Spondeen in allen 4 Füssen ist 1285 = 57,4 »
die der Dactylen 955 = 42,6 »
was wieder mit der Aeneis nahe zusammenstimmt.
Die Zahl der überwiegend spondeischen Verse ist
237 = 42,3 Proc,
die der überwiegend dactylischen 103 = 18,4 »
die der gleichmässigen 220 = 39,3 »
was gleichfalls nur wenig von der Aeneis abweicht. Was end-
lich die Cäsur anlangt, so zähle ich
Verse ohne Cäsur 21 = 3,75 Proc,
mit weiblicher » 56 = 10,0 »
mit männlicher » 483 = 86,25 »
Die beiden ersten Arten sind etwas weniger zahlreich als bei
Ennius.
10.
Ein jüngerer Zeitgenosse desLucrez ist Ca tull, der, 30 Jahr
alt, im Jahr 47 v. Christus starb, also im Todesjahr des Lucrez
22 Jahr all war. Seine Bildung des Hexameters ist aber, wie
99
sich sogleich zeigen wird, vollkommen selbständig und von der
seines nächsten Vorgängers unabhängig. Von ihm sind nur zwei
rein hexametrische Gedichte v^orhanden , nämlich das Carmen
nuptiale und das epähalamhim Pelei et Thetidos. Jenes besteht
aus 66, dieses aus 409 Versen, bu ersleren kann jedoch für den
Zweck unsrer Untersuchung der 8 mal als Refrain wiederkeh-
rende Vers; Hyineti, o Hymenaee, Hymen ades o Hymenaee^ und
ebenso im letzteren Gedicht der 13 mal wiederholte Vers: Ciir-
rile ducentes subtemina, currite fusi, nur einmal gezählt werden.
Ueberdies waren aus demselben folgende 27 Spondiaci auszu-
scheiden : V. 3 : dsss, II : dssd, '15 : dssd, 24 : ddsd^
2S:ddsd, SGisdsd, (i~:ddsd, 1i\:ddsd, ~i:sssd,
7^:dddd, SO: sdsd, Si-.ddsd, 9\:dssd, 9Q:dssd,
dS:dssd, \08:ddsd, 'ioiiddsd, 2ö6:sssd, 2ö9 : sssd,
'ilO-.ssdd, %lo:ssdd, 218: sdsd, 287 :sssd, 292:sddd,
298 :5ssd, 302 : dsdd, 'Sö9:sdsd. So bleiben von beiden
Gedichten zusammengenommen nur 430 normale Hexameter
übriiz, welche die folsende Tafel classificirt.
4-
-240
1-
-320
1-
-430
SS s s
,9
7,9
34
10,6
43
10,0
s s s d
1
0,4
2
0,6
3
0,7
s s ds
u
5,8
19
5,9
25
5,8
s dss
35
14,6
48
15,0
65
15,1
dsss
74
30,8
92
28,73
124
28,8
ssdd
a
0,8
3
0,9
3
0,7
sdsd
0
2,1
7
2,2
8
1,9
sdds
5
2,1
7
2,2
7
1,6
dssd
3
2,1
9
2,8
13
3,3
ds ds
29
12,1
33
10,9
51
11,9
dd SS
3i
12,9
40
12,5
5ö
12,8
sddd
3
1,23
4
1,25
4
0,9
dsdd
2
0,8
4
1,25
5
1,2
ddsd
3
1,23
4
1,25
6
1,4
ddds
M
4,6
11
3,1
15
3,5
dddd
1
0;4
1
0,3
1
0,2
Die
Rangoi
•dnung
der
Versformen i
st
folg
ende.
dsss
sds s
28
8
1
ddss
12,8
dsds
11
9
hiernach bei CatuU die
- AU
s s s s
10,0
SS ds
5,8
ddds
3,5
dssd
3,5
sdsd
1,0
sdds
1,6
ddsd
1,4
dsdd
1,2
sddd
0,9
ssdd
0,7
SS s d
0.7
dddd
0.2
Diese Rangordnung ist nun zwar in den meisten Punkten schon
dieselbe, welche Virgil, besonders in seinem früheren Werke,
den Georgicis beobachtet, aber sowohl die Bevorzugung einiger,
als die Zurücksetzung andrer Formen ist bei ihm eine viel inten-
sivere, entschiedenere. Denn die 8 ersten Versformen geben
hier die Summe 91,4, welche bei Virgil nur 74 bis 75 l)elrägt.
Nur Cicero's Verse, wo diese Summe 81 ,85, kommen dem Werlhe
bei Catull am nächsten. Nur 5 Formen (wie in den Georgicis)
übersteigen hier den Mittehverth , geben aber allein schon die
Summe 78,6. Andrerseits ist die Summe der 5 am wenigsten
benutzten Formen, welche ganz die nämlichen sind wie in den
Georgicis und in der Aeneis, bei Catull 3,7, indess sie in den
Georgicis 12,9, in der Aeneis 11,65 beträgt.
Der erste Fuss ist ein Spondeus in 158 Versen = 36,7 Proc,
ein Dactylus in 272 » = 63,3 «
der zweite Fuss ein Spondeus in 269 » =62,6 »
ein Dactylus in 161 » =37,4 »
der dritte Fuss ein Spondeus in 319 » =74,2 »
ein Dactylus in 1 1 1 » = 25,8 »
der vierte Fuss ein Spondeus in 385 » = 89,5 »
ein Dactylus in 45 » =10,5 »
Im ersten Fusse überwiegt der Dactylus etwas mehr als bei
Lucrez und Virgil , in den drei folgenden Füssen hat aber der
Spondeus ein bedeutend grösseres Uebergewicht als bei jenen.
Im vierten Fuss kommt Cicero mit 82,0 dem Procentsatz der
Spondeen bei Catull schon ziemlich nahe.
101
Im 2.. 3. u. i.Fuss ist die Gesammtzahl der Spondeen
973 = 75,4 Proc,
die der Dactylen 317 = 24,6 «
In allen vier Füssen ist die Gescimnilzahl der Spondeen
1131 = 65,8 Proc,
die der Dactylen 589 = 34,2 «
Auch in diesen Zahlen steht Cicero am näclisten.
Die Zahl der überwiegend spondeischen Verse ist
260 = 60,5 Free,
die der überwiegend dactylischen 31 = 7,2 »
die der gieichmässigen 139 ^ 32,2 ,
In dieser Vertheilung kommt ebenfalls Cicero am nächsten, ob-
schon auch hier bei Calull die Vorherrschaft des Spondeus viel
stärker ist. Diese entschiedene Vorliebe Calull's für den Spon-
deus, die in den beiden vorliegenden Gedichten seinem Hexa-
meter eine feierlich ernste Färbung giebt, zeigt sich endlich
auch "in den 27 spondeischen Versen, die unter 475 Hexametern
vorkommen, was 5,7 auf 100 giebt. Uebrigens finde ich in den
uniersuchten 430 normalen Hexametern
Verse ohne Cäsur 5 = 1,2 Proc,
mit weiblicher » 44 = 10,2 »
mit männlicher » 381 = 88,6 »
also so viel weibliche und etwas mehr männliche Cäsuren als
bei Lucretius, cäsurlose Verse weniger.
11.
Wir wenden uns nun zu den berühmten Zeitgenossen Vir-
gil's, zuerst zu Horaz. Zur Untersuchung des Baues seines
Hexameters wurde die epistola ad Pisones (mit Uebergehung des
Spondiacus 467 von der Form ssdd) und zur Ergänzung ein
Theil der vorangehenden epist. ad J\il. Florum benutzt. Hieraus
ergab sich die folgende Tafel.
102
'. ■
1-240
1-
-320
-1-
-400
1-
-480
1—360
s s s s
8
3,3
13
4,1
31
5,25
32
6,7
35
6,23
s s s d
8
3,3
13
4,1
15
3,75
17
3,5
22
3,9
s s ds
20
8,3
24
7,5
28
7,0
33
6,9
38
6,8
sdss
20
8,3
25
7,8
32
8,0
38
7,9
49
8,75
ds s s
22
9,2
30
9,4
42
10,5
50
10,4
62
11,1
SS dd
10
4,2
12
3,73
13
3,23
14
2,9
20
3,6
sd sd
Iß
6,7
22
6,9
32
8,0
34
7,1
33
6,8
sdds
14
3,8
18
5,6
24
5,5
29
6,0
32
3,7
ds sd
22
9,2
27
8,4
34
8,5
39
8,1
44
7,9
dsds
31
12,9
36
11,25
37
9,23
44
9,2
53
9,5
ddss
17
^J
24
7,5
31
7,75
43
9,0
48
8,6
sddd
8
3,3
14
4,4
15
3,73
20
4,2
22
3,9
dsdd
10
3,3
15
4,7
21
5,25
26
5,4
30
3,4
ddsd
14
5,8
17
5,3
19
4,75
19
4,0
20
3,6
ddds
15
6,25
23
7,8
29
7,25
32
6,7
36
6,4
dddd
5
3,1
5
1,6
9
2,23
10
2,1
11
2,0
Die Ordnung der Versformen nach ihrer Frequenz ist hiernach:
ds SS
11,1
dsds
9,5
sdss
8,75
ddss
8,6
dssd
7,9
SS ds
6 8
sdsd
6.8
ddds
6.4
s s s s
6,25
sdds
5,7
dsdd
5,4
SS sd
3,9
sddd
3,9
ssdd
3.6
ddsd
3,6
dddd
2,0
Die Rangordnung kommt zwar im Ganzen der in den Georgicis
heobachlelen ziemlich nahe, unterscheidet sich aber nicht nur
von dieser, sondern auch von fast allen andern im Vorigen auf-
gefundenen lunsichllich der Frequenz der Versformen wesent-
lich dadurch, dass sie eine weit gleichmässigere Benutzung
derselben zeigt. Denn die Summe der 8 bevorzugtesten Formen
beträgt hier nur 65,85, welche nur der bei Ennius gleichkommt,
indess die der Georgica (die nächst kleinste) 74 war. Dabei
103
erbeben sich aber 9 Formen ülier oder auf den Millelwerlh und
geben die Snnmie 72,1, so dass duichschnitllicli auf jede dieser
bevorzugtesten Versformen die Zahl 8,0 kommt. In den Geor-
gicis betrug diese Summe zwar nur 57,4; da dort aber nur
ö Formen den Mittelwerth überstiegen, so giebt dies durch-
schnifllich auf eineForm 1 1,5. In derAeneis überstiegen 7 For-
men den Millehvcrth und geben die Summe 68,6, so dass durch-
schnittlich auf eine der bevorzugtesten Formen immer noch
mehr als bei Horaz, nämlich 9,8 kommt. Bei Ennius ist dieser
durchschnittliche Werth der am meisten bevorzugten Formen
10,6, bei Cicero 11,6, bei Lucrez 9,9, bei Catull 15,7. Andrer-
seits ist bei Horaz die Summe der 5 am wenigsten benutzten
Formen 17,0, welche in der Aeneis 11,65, in den Georgicis 12,9,
bei Cicero 8,4, bei Lucrez 9,5, bei Catull 3,7 i^eträgt. Nur bei
Ennius ist diese Summe noch etwas grösser als bei Horaz, näm-
lich 18,3. Es ist hier ferner
der erste Fuss ein Spondeus in 256 Versen = 45,7 Proc,
ein Dactylus in 304
der zweite Fuss ein Spondeus in 304
ein Dactylus in 256
der dritte Fuss ein Spondeus in 318
ein Dactylus in 242
der vierte Fuss ein Spondeus in 353
ein Dactylus in 207
Dem Uebergewicht des Dactylus im ersten Fuss kommt genau
gleich das Uebergewicht des Spondeus im zweiten , von den)
das im dritten nur wenig verschieden ist und nur im vierten
stärker hervortritt. Im zweiten Fuss kommen Ennius und die
Georgica sehr nahe, im vierten nur Ennius. Mit Ausschluss des
Ennius und Cicero überwiegt bei keinem der zuvor durch-
musterten Dichter der Dactylus im ersten Fuss so wenig wie
bei Horaz. Das Uebergewicht des Spondeus im vierten Fuss ist
aber geringer als bei allen.
Die Gesammtzahl der Spondeen im 2., 3. und 4. Fuss ist
975 = 58,0 Proc,
die der Dactylen 705 = 42,0 »
die der Spondeen in allen vier Füssen 1131 = 55,0 »
die der Dactylen 1009 = 45,0 »
Im Uebergewicht der Spondeen im 2. bis 4. Fuss kommt En-
=
54,3
»
=
54,3
»
=
45,7
»
=
56,8
»
=
43,2
»
=
63,0
»
=
37,0
»
104
nius am nächsten , im Uebergewichl derselben in allen vier
Füssen aber Virgil.
Die Zahl der überwiegend spondeischen Verse ist
206 = 30,8 Proc,
die der überwiegend daclylischen 119 = 21,2 »
die der gleichmdssigen 233 = 42,0 »
Die Verse der dritten Art haben fast dieselbe Procentzahl wie
in den Georgicis, aber die ersteren eine kleinere, daher die der
zweiten Art eine grössere.
Icli finde endlich unter den 560 Versen
solche ohne Cäsur 14 = 2,5 Proc,
mit weiblicher » 88 = 15,7 »
mit männlicher » 458 =: 81,8 »
Die weiblichen Cäsuren sind etwas zahlreicher als selbst bei
Virgil und noch mehr die cäsurlosen Verse, welche bei Cicero
und GatuU seltner sind.
12.
Von Ovid wurde der Anfang des ersten Buchs der Meta-
morphosen in Untersuchung gezogen, dabei aber von den
spondeischen Versen 14 : dssd, 62 : dddd, 117 : dsds,
193 : sdsd Umgang genommen. Hieraus ergab sich folgende
Tafel :
^-
-240
1-
-320
1—400
1-
-480
1-
-5G0
SS s s
4
^,7
4
1,23
4
1,0
4
0,8
6
1,1
s s s d
1
0.4
3
0,9
5
1,25
5
1,0
5
0,9
s sds
3
1,25
3
0,9
5
1,25
6
1,23
6
1,1
sdss
10
4,2
13
4,7
19
4,75
24
5,0
26
4,6
ds s s
36
15,0
47
14,7
56
14,0
65
13,5
76
13,6
ssdd
1
0,4
3
0,9
5
1,25
5
1,0
6
1,1
sdsd
10
4,2
15
4,7
18
4,5
20
4,2
21
3,75
sdds
7
2,9
8
2,3
11
9,75
13
2,7
13
2,3
dssd
36
15,0
4 4
13,73
55
13,75
68
14,2
78
13,9
ds ds
24
10,0
31
9,7
44
11,0
50
10,4
63
11,^3
dd SS
2&
H,l
37
11,6
47
11,75
53
11,0
60
10,7
sddd
&
2,1
6
1,9
7
1,75
9
1,9
11
2,0
dsdd
23
9,6
36
11,25
37
9,25
46
9,6
54
9,6
ddsd
24
10,0
31
9,7
39
9,75
50
10,4
57
10,2
d d d s
16
6,7
20
6,23
2 5
6,25
37
7,7
45
8,0
dddd
12
5,0
17
5,3
23
5,75
25
5,2
33
3,9
105
Die Rangordnung der Versformen bei Ovid ist hiernach :
ds s d 13,9
ds s s
13,6
ds ds
11,25
d d s s
10,7
ddsd
10,2
dsdd
9,6
ddds
8,0
dddd
0,9
s d s s
4,6
sds d
3,75
sd d s
2,3
sddd
2,0
s s s s
1,1
s s ds
1,1
SS dd
1,1
s s s d
0,9
Diese Rangordnung hat mit keiner der vorher gefundenen
eine durchgreifende Aehnlichkeit. Gleich die erste Versform
dssd nimmt in der Aeneis , bei Lucrez und bei Catull die 8te,
in den Georgicis die 9te, bei Cicero die llte, und selbst bei
Ennius die 6te, bei Horaz die ote Stelle ein. Die Frequenzzahl
von ddsd ^ welche hier 10,2 ist, ist in den Georgicis 5,2 , bei
Ennius 4,8, in der Aeneis 4,2, bei Horaz 3,6, bei Catull, Lucrez,
Cicero der Reihe nach 3,5, 3,0, 2,9. Ganz Aehnliches gilt von
dsdd und, höchstens mit Ausnahme des Ennius, von dddd.
Dagegen sind andre, wie ssss und dsss, die bei den übrigen
Dichtern einen viel höheren Rang einnehmen, hier tief herab-
gedrückt. Die Summe der 8 bevorzugtesten Formen, die sämmt-
lich mit einem Dactylus anfangen, beträgt 83,15. Sie liegt zwi-
schen den entsprechenden Werlhen bei Cicero und Catull. Die
7 den Miltehverlh übersteigenden Formen geben die Summe 77,25
und haben also den Durchschnittswerlh 11,04, der nur bei
Cicero und Catull grösser ist. Andrerseits ist die Summe der 5
am wenigsten benutzten Formen 6,2 , die nur bei Catull noch
kleiner, nämlich 3,7 ist. Doch über die Eigenlhümlichkeit
von Ovid's Hexameter giebt die weitere Analyse genaueren
Aufschluss.
Der erste Fuss ist ein Spondeusin 94Versen = 16,8Proc.,
ein Dactylus in 466 » = 83,2 »
der zweite Fuss einSpondeus in 294 » = 52,5 »
ein Dactylus in 266 » = i7,5 »
IOC)
der drille Fuss ist einSpondeusin 329 Versen = o8,8Proc.,
einDactylus in 231 » = 41,2 »
der vierte Fuss einSpondcus in 29o » = 52,7 »
einDaclylus in 26o » = 47,3 »
Bei keinem der vorher betrachteten Dichter überwiegt im
ersten Fuss des Hexameters der Dactylus den Spondeus in so
eminenter Weise. Er iiomml hier fast 5 mal so oft vor als der
Spondeus; bei keinem der andern doppelt so viel mal. Das
Verhaltniss beider kommt im zweiten Fuss dem in der Aeneis
am nächsten, weicht auch im drillen von der Aeneis wenig ab.
Dagegen ist das Uebergewicht des Spondeus im vierten Fuss,
welches dem im zweiten fast gleich, schwächer als bei den vori-
gen Dichtern allen. Ferner ist
die Gesanmitzahl der Spondeen im 2., 3. u. 4. Fuss
918 = 54,6Proc.,
die der Daclylcn 762 = 45,5 »
Am nächsten kommt noch diesem Verhaltniss Lucrez und nach
ihm Horaz.
Die Gesammtzahl der Spondeen in allen 4 Füssen ist
1012 = 45,2 Proc,
die aller Daclylen 1228 = 54,8 »
Dieses Uebergewicht der Dactylen über die Spondeen kommt
bei keinem der andern Dichter vor und ist genau die ümkeh-
rung ihres Verhältnisses bei Horaz.
Die Zahl der überwiegend spondeischen Verse ist
119 = 21,25 Proc,
die der überwiegend dactylischen 200 = 35,71 »
die der gleichmassigen 241 = 43,04 »
Die Frequenz der gleichraässigen Verse konmit der bei Horaz
und in den Georgicis ziemlich nahe, dagegen ist wieder die
Ueberzahl der überwiegend daclylischen Verse in Vergleich mit
den überwiegend spondeischen einzig.
In allen 560 Versen fand ich
ohne Cäsur keinen,
mit weiblicher Cäsur 67 = 12,0 Proc,
mit männlicher » 493 = 88,0 »
Die weiblichen Cäsuren sind nahe so zahlreich w ie bei En-
nius , häufiger als bei Cicero, Lucrez und Calull, aber seltener
als bei Virgil und Horaz.
Mich dünkt, dass in diesen leichlfUssigcn, lebhaft einsetzen-
107
den und in der Mitte scharf einschneidenden Hexametern sich
Ovid's leichtblütiges Ten)[)eranH'nt und tieferem Ernst al)ge-
wandte Sinnesart treu spiegelt. Ovid's hüpfender Hexameter
ist der reine Gegensatz von dem schwervvuchligen Catull's, bei
welchem die Herrschaft des Spondeus, ei)enso wie bei Ovid die
des Dactylus, zu ihrer äusserslen Höhe gelangt.
13.
Nach diesen grössten Meistern der römischen Poesie, Vir-
gil, Horaz . Ovid schienen hinsichtlich des Verses im Augustei-
schen Zeitalter noch die Astronomica des Manilius, dem In-
halte nach den Ärateis Cicero's verwandt, derVergleichung nicht
unwerth. Die folgende Tafel classificirl 560 Verse des Anfangs
vom ersten Buch mit Uebergehung des einzigen hier vorkom-
menden Spondiacus 387 von der Form dsdd.
]-
-240
1-
-3-20
'-
-400
1-
-480
1-
-560
s s s s
H
5,S
22
6,9
34
8,5
39
8,1
48
8,6
s s sd
3
1,25
5
1,6 .
7
1,75
9
1,9
11
2,0
s s ds
13
5,4
19
5,9
23
3,73
30
6,25
34
6,1
sds s
3i
13,3
43
13,4
51
12,73
58
12,1
67
12,0
ds s s
S\
12,9
46
14,4
63
16,23
81
16,9
93
16,6
SS dd
11
4,6
11
3,4
12
3,0
13
3,1
16
2,9
sdsd
11
4,6
13
4,1
16
4,0
17
3,0
22
3,9
sdds
10
4,2
13
4,1
17
4,23
23
4,8
28
5,0
ds sd
12
5,0
18
5,6
23
5,73
28
5,8
33
3,9
ds ds
28
11,7
33
10,9
41
10,25
49
10,2
60
10,7
ddss
29
12,1
35
10,9
43
10,73
50
10,4
ti7
10,2
sddd
7
2,9
9
2,8
9
2,23
9
1,9
9
1,6
dsdd
M
4,6
14
4,4
13
3,73
17
3,5
19
3,4
ddsd
U
5,8
18
3,6
21
3,25
27
5,6
30
3,4
ddds
9
3,73
12
3,75
14
3,5
19
4,0
22
3,9
dddd
ö
2,1
7
2,2
9
2,23
9
1,9
11
2,0
Hiernach ist bei Manilius die Rangordnung der Versformen
folgende
ds s s
s d s s
ds ds
ddss
s s s s
s s d s
ds s d
ddsd
16,6
12,0
10,7
10,2
8,6
6,1
5,9
5,4
sdds
5,0
sdsd
3,9
ddds
3,9
dsdd
3,4.
SS dd
2.9
s s s d
2,0
dddd
2,0
sddd
1,6
»
= 58,0
»
»
= 56,1
»
»
= 43,9
))
»
= 64,5
»
»
= 35,5
»
»
= 73,0
»
»
= 27,0
»
^ 108
Sie ist nahe dieselbe wie die in den Georgicis beobachlele,
namentlich in den vier ersten und fünf letzten Stellen. Die
Summe der 8 bevorzuslesten Formen beträgt hier 75,5; sie ist
in den Georgicis 74. Zugleich überschreiten diese den Mittel-
werlh und kommt daher durchschnittlich auf jede 9,4 , weniger
als in den Georgicis, wo die entsprechende Zahl 11,5 ist, aber
fast ebensoviel als in derAeneis, welche 9,8 giebt. Andrerseits
ist die Summe der 5 am wenigsten benutzten Formen 11,9, fast
genau wie in der Aeneis , die 11,65 hat, etwas weniger als in
den Georgicis, die 12,9 geben.
Der erste Fuss ist ein Spondeus in 235 Versen = 42,0 Proc,
ein Daclylus in 325
der zweite Fuss ein Spondeus in 314
einDactylus in 246
der dritte Fuss ein Spondeus in 361
ein Dactylus in 199
der vierte Fuss ein Spondeus in 409
einDactylus in 1 51
Die Differenz zwischen Dactylen und Spondeen im ersten
Fuss 16,0 ist kleiner als in allen im Vorigen geprüften Dich-
tungen, wo überhaupt in diesem Fusse der Dactylus überwiegt,
mit einziger Ausnahme des Horaz , wo sie nur 8,6 beträgt. In
derAeneis ist sie 21,6, in den Georgicis 28,2, bei Lucretius
21,4, bei Catull 26,6, bei Ovid gar 66^4.
Im zweiten Fuss ist das Uebergewicht des Spondeus über
den Dactylus in Procenten = 12,2, fast genau wie bei Ennius,
wo es 12,6 beträgt, indess dasselbe bei Liicrez = 0, bei Cicero
2,6, in derAeneis 3,6, bei Ovid 5,0, in den Georgicis 8,4, bei
Horaz 8,6 und bei Calull 25,2 ist.
Im dritten Fuss beträgt bei Manilius das Uebergewichl des
Spondeus 29,0 Proc, dagegen bei Iloraz nur13,6, beiOvid17,6,
in der Aeneis 20,2, bei Ennius 22,8, in den Georgicis 25,0, bei
Lucrez 26,0, bei Cicero 38,2 und bei Catull 48,4.
Im vierten Fuss Überwiegt der Spondeus um 46,0 Proc;
dagegen bei Ovid nur um 5,4, bei Horaz um 26,0 , bei Ennius
um 30,0, in den Georgicis um 40,0, in derAeneis um 48,8, bei
Lucrez um 54,2, bei Cicero um 64,0 und bei Catull um 79,0 Proc.
109 ■
Die Gesaramlzahl der Spondeen im 2., 3. und 4. Fuss ist
1084 = 64,5 Proc,
die der Dactylen 596 = 35,5 »
Am nächsten steht hier Lucrez mit 63,4 Spondeen und
36,6 Dactylen. Dann folgt die Aeneis.
Die Gesammtzahl der Spondeen in allen vier Füssen ist
1319 = 58,9 Proc,
die aller Dactylen 921 =41,1 »
Diese Procente fallen zwischen die bei Lucrez, wo die Spon-
deen 57,4, und bei Ennius , wo sie 59,5 beiragen. Dann folgt
zunächst die Aeneis mit 56,4.
Die Zahl der überwiegend spondeischen Verse ist
253 = 45,2 Proc,
die der überwiegend daclylischen 91 = 16,2 »
die der gleichmässigen 216 = 38,6 »
Am nächsten steht hier wieder Lucrez mit resp. 42,3, 18,4,
39,3 Proc. Endlich zähle ich
Verse ohne Casur 5= 0,9 Proc,
mit weiblicher » 69 = 12,3 »
mit männlicher » 486 = 86,8 »
Die Zahl der cäsurlosen Verse kommt der in der Aeneis
nahe, die der weiblichen Gäsuren ist fast genau dieselbe wie
bei Ovid.
14.
Wir wenden uns nun zu der Untersuchung des Hexameters
bei den Dichtern des ersten Jahrhunderts, zuerst zu den beiden
Satirikern Persius und Juvenal. Da die sechs Satiren des Per-
sius nur 650 Verse beiragen, so umfasst die folgende Tafel die
Gesammtheit derselben, mit Ausschluss des einzigen darin vor-
kommenden Spondiacus 1,95 von der Form sssd.
HO
1-
-240
1-
-320
1-
-400
1-
-480
1-
-560
1-
-649
SS s s
12
5,0
15
4,7
23
5,75
24
5,0
27
4,8
30
4,6
s s s d
6
2,5
7
2,2
8
2,0
10
2,1
10
1,8
12
1,8
s s ds
5
2,1
8
2,5
11
2,75
18
3,75
32
3,9
27
4,2
s ds s
24
10,0
31
9,7
35
8,75
48
10,0
59
10,5
62
9,6
ds s s
45
18,75
62
19,4
75
18,75
88
18,3
99
17,7
118
18,2
SS dd
3
1,25
3
0,9
4
1,0
4
0,8
4
0,7
5
0,8
sdsd
13
5,4
16
5,0
20
5,0
24
5,0
29
5,2
35
5,4
sd ds
7
2,9
9
2,8
13
3,25
15
3,1
19
3,4
19
2,9
ds sd
13
5,4
22
6,9
35
8,75
39
8,1
45
8,0
48
7,4
ds ds
34
14,2
40
12,5
46
11,5
51
10,6
61
10,9
68
10,5
ddss
35
14,6
49
15,3
62
15,5
74
15,4
86
15,4
96
14,8
sddd
4
l.?
6
i,9
6
1,5
6
1,25
9
1,6
9
1,4
dsdd
12
5,0
16
5,0
18
4,5
21
4,4
25
4,5
32
4,9
ddsd
15
6,25
17
5,3
22
5,5
28
5,8
31
5,5
35
5,4
ddds
7
2,9
12
3,75
15
3,75
21
4,4
25
4,5
39
6,0
dddd
5
2,1
7
2,9
7
1,75
9
1,9
9
1,6
14
2,2
Hieraus ergiebt sich folgende Rangordnung derVersformen
d s s s
18/2
ddss
14,8
dsds
10,5
s ds s
9,6
dssd
7,4
ddds
6,0
sdsd
5,4
ddsd
5,4
dsdd
4,9
ssss
4,6
s s ds
4,2
sdds
2,9
dddd
2,2
s s s d
1,8
sddd
1,4
SS dd
0,8
Sie kommt am meisten mit der der Aeneis Uberein, beson-
ders im vierten Buche. Die Summe der acht frequentesten For-
men beträgt hier 77,3, dort 74.5 resp. 75,4. Nur fünf erheben
sich über den Mitleiwerlh und geben die Summe 60,5, so dass
durchschnittlich auf eine Form 12,1 kommt; in der Aeneis ist
der entsprechende Wcrih nur 9,8, im vierten Buche fast 10.
Ferner ist
der erste Fuss ein Spondeus in 199 Versen = 30,7 Proc,
ein Daclylus in 450 » = 69,3 »
- — 111 —
der zweite Fuss ein Spondeus in 340 Versen = 52,4 Proc,
ein Daclylus in 309 » = 47,6 »
der dritte Fuss ein Spondeus in 436 » = 67,2 »
ein Daclylus in 2)3 » =32,8 »
der vierte Fuss ein Spondeus in 459 » = 70,7 »
ein Daclylus in 190 » = 29,3 »
Das Uebergewicht des Dactylus im ersten Fuss ist etwas
grösser als in den Georgicis, \\'o es ausser bei Ovid , bisher am
stärksten vortrat. Das Uebergewicht des Spondeus in den fol-
genden drei Füssen kommt ebenfalls den entsprechenden Wer-
Ihen in den Georgicis nahe.
Die Gesammtzahl der Spondeen im 2., 3. und 4. Fuss ist
1235 = 63,4 Proc,
die der Dactylen 712 = 36,6 »
die der Spondeen in allen 4 Füssen 1434 = 55,2 »
die der Dactylen » » 4 » 1162 = 44,8 »
Weiter ist die Zahl der überwiegend spondeiscben Verse
249 = 38,4 Proc,
die der dactylischen 129 = 19,9 «
die der gleichmässigen 271 = 41,7 »
Alle diese Zahlwerthe stimmen in so überraschenderweise
mit den für die Georgica giltigen überein , dass in der That der
Hexameter Virgil's, besonders der in den Georgicis als das Vor-
bild des Hexameters bei Persius bezeichnet werden kann.
Endlich enthalten diese Satiren
Verse ohne Gäsur 5 = 0,8 Proc,
mit weiblicher » 40 = 6,1 »
mit männlicher » 604 = 93,1 »
Die cäsurlosen Verse sind hier fast so selten wie in den
Georgicis, der Gebrauch der weiblichen Cäsuren aber so spar-
sam wie bei Cicero.
15.
Zur Untersuchung des Hexameters Juvenal's wurden
benutzt Sat. I. und H. und Sat. III. bis zu V. 222 , welche zu-
sammen, nach Ausschluss der Spondiaei dsdd in II, 145, sovs'ie
sdsd und ddsd in III, 12 und 120 die Zahl von 560 normalen
Hexametern geben, welche die folgende Tafel zergliedert.
112
1-
-240
1-
-320
1-
-400
1—480
1-
-560
SS s s
16
6,7
17
5,3
20
5,0
24
5,0
25
4,5
sssd
6
2,5
8
2,5
8
2,0
10
2,1
13
2,3
s s ds
13
5,4
23
7,2
29
7,25
32
6,7
38
6,8
s ds s
30
12,5
37
11,6
48
12,0
54
11,25
67
12,0
ds s s
36
15,0
46
14,4
58
14,5
70
14,6
85
15,2
SS dd
4
1.7
7
2,2
8
2,0
11
2,3
14
2,5
sdsd
9
3,75
10
3,1
17
4,25
21
4,4
26
4,6
sdds
11
4,6
13
4,1
17
4,25
21
4,4
22
3,9
dssd
17
7,1
20
6,25
26
6,5
33
6,9
40
7,1
ds ds
26
10,8
37
11,6
42
10,5
56
11,7
64
11,4
ddss
21
8,75
31
9,7
40
10,0
46
9,6
51
9,1
sddd
8
3,3
13
4,1
15
3,75
17
3,5
20
3,6
dsdd
6
2,5
10
3,1
13
3,25
15
3,1
19
3,4
ddsd
7
2,9
13
4,1
21
5,25
26
5,4
29
5,2
ddds
21
8,75
24
7,5
26
6,5
32
6,7
35
6,25
dddd
9
3,75
11
3,4
12
3,0
12
2,5
12
2,3
Die Rangordnung der Veisformen , die, vorzüglich in den
5 ersten und 5 letzten Gliedern, der der Georgica am nächsten
kommt, ist hier diese :
d s s s
15,2
s ds s
12,0
ds ds
M,4
ddss
9,1
dssd
7,1
s s d s
6,8
ddds
6,25
ddsd
5,2
sdsd
4,6
s s s s
4,5
sdds
3,9
sddd
3,6
dsdd
3,4
ssdd
2,5
dddd
2,3
sssd
2,3
Die Summe der acht bevorzugtesten Formen ist 73,0, in
den Georgicis 74,0. Von diesen erreichen oder übersteigen
sieben denMittelwerlh und geben die Summe 67,8; also kommt
durchschnittlich auf eine 9,7 ; in den Georgicis gilt dies nur
von fünfen, deren Summe 57,4 ist, indess hier die fünf fre-
quentesten in Summe 54,8 geben. Die Summe der fünf am yve-^
nigslen benutzten ist hier 14,1, in den Georgicis 12,9.
113
Der erste Fuss ist einSpondeus in 225 Versen = 40,2 Proc,
einDactykis in 335 » =; 59,8 »
der zweite Fuss einSpondeus in 298 » = 53,2 »
einDactylus in 262 » = 46,8 o
der dritte Fuss einSpondeus in 336 » =60,0 »
einDactylus in 224 » = 40,0 »
der vierte Fuss ein Spondeus in 387 » = 69,1 »
einDactylus ini73 » =30,9 »
Die Verhältnisse zwischen Spondeen und Dactylen kommen
im Isten bis 3ten Fuss denen in der Aeneis nahe, und stehen
hier wie dort Spondeen und Dactylen im umgekehrten Verhält-
niss ; der 4te Fuss kommt den Georgicis näher als der Aeneis.
Die Gesammtzahl der Spondeen im 2., 3. und 4. Fuss ist
1021 = 60,8 Proc,
die der Dactylen 659 = 39,2 »
die der Spondeen in allen 4 Füssen 1246 =: 55,6 »
die der Dactylen 994 = 44,4 »
Auch diese Zahlen stimmen sehr gut mit denen der Aeneis
und der Georgica zusammen, und man wird demnach auch in
Juvenal's Hexameter einen nahen Verwandten des Virgilischen
finden können.
Die Zahl der überwiegend spondeischen Verse ist
228 = 40,7 Proc,
die der dactylischen 115 = 20,5 »
die der gleichmässigen 217 = 38,8 »
Verhältnisse, welche denen in der Aeneis am nächsten kommen.
Endlich finden sich
Verse ohne Cäsur 14 =: 2,5 Proc,
mit weiblicher » 45 = 8,0 »
mit männlicher » 581 = 89,5 »
Cäsurlose Verse sind demnach bei Juvenal so zahlreich wie
bei Horaz , weibliche Cäsuren häufiger als bei Cicero und Per-
siuS; aber seltner als bei Lucrez, der dann der nächste ist.
6.
Es folgt nun die Durchmusterung der Epiker des ersten
Jahrhunderts, des Lucanus, Silius Italiens, Valerius Flaccus und
Statius. Nachstehende Tafel classificirt die ersten 560 normalen
1866. 8
114
Hexameter von Lucan's pharsalia^ lih. I. mit Uebergehung des
einzigen hier vorkommenden Spondiacus sssd in V. 329.
1-
-240
1-
-320
1-
-400
2-
-480
1-
-560
SS s s
8
3,3
9
2,8
10
2,5
10
2,1
15
2,7
sssd
5
2,1
7
2,2
11
2,75
12
2,5
12
2,1
SS ds
12
5,0
17
5,3
20
5,0
26
5,4
32
5,7
s dss
28
11,7
39
12,2
45
H,25
50
10,4
58
10,4
ds SS
33
13,75
43
13,4
53
13,25
71
14,8
83
14,8
SS dd
3
1,25
4
1,2
5
1,25
7
1,4
8
1,4
sd sd
8
3,3
14
4,4
19
4,73
20
4,2
23
4,1
sdds
7
2,9
15
4,7
18
4,5
23
4,8
28
5,0
d ssd
22
9,2
27
8,4
33
8,25
35
7,3
39
7,0
ds ds
48
20,0
61
19,1
72
18,0
87
18,1
98
17,5
ddss
25
10,4
31
9,7
44
11,0
51
10,6
59
10,5
sddd
5
2,1
5
1,6
7
1,75
9
1,9
11
2,0
dsdd
7
2,9
9
2,8
13
3,25
15
aj
19
3,4
ddsd
11
4,6
14
4,4
19
4,75
27
5,6
29
5,2
ddds
13
5,4
17
5,3
21
5,25
26
5,4
33
5,9
dddd
5
2,1
8
2,5
10
2,5
11
2,3
13
2,3
Die Rangoi'dnung der Versformen ist hier
dsds 17,5
ds s s 14,8
ddss 10,5
sdss 10,4
dssd 7,0
ddds 5,9
ssds 5,7
ddsd 5,2
sdds 5,0
s dsd 4,1
dsdd 3,4
s s s s 2,7
dddd 2,3
sssd 2,1
sddd 2,0
s sdd 1,4
Zum erstenmal steht hier die Form dsds an der Spitze, die
bei Virgil und Horaz die zweite, bei allen übrigen zuvor unter-
suchten Dichtern eine spätere Stelle einnimmt. Im Uebrigen ist
die Reihenfolge und Frequenz der bei Virgil, fast mehr noch in
den Georgicis als in der Aeneis, ziemlich ähnlich. Die Summe
der acht frequentesten Formen beträgt 77,0; in den Georgicis
115
74,0; die Summe der 5 den Mlltelvverth übersteigenden 60,2;
in den Georgicis 57,4 ; die Summe der 5 am wenigsten benutz-
ten 10,5; in den Georgicis 12,9.
Der erste Fuss ist einSpondeus in '187Versen = 33,4Proc.,
einDactylus in 373 » = 66,6 »
der zweite Fuss einSpondeus in 306 » = 54,6 »
einDactylus in 254 » = 45,4 »
der dritte Fuss ein Spondeus in 318 » = 56,8 »
einDactylus in 242 » = 43,2 »
der vierte Fuss ein Spondeus in 406 » = 72,5 »
einDactylus in 154 » ^ 27,5 »
Im ersten Fuss überwiegt der Dactylus, im vierten der Spon-
deus etwas mehr, im dritten der Spondeus bedeutend weniger
als in den Georgicis, aber genau so viel wie bei Horaz; im zwei-
ten Fuss ist fast völlige Cebereinstimmung mit Horaz und
den Georgicis.
Die Gesammtzahl der Spondeen im 2., 3. und 4. Fuss ist
1030 = 61,3 Proc,
die der Dactylen 650 = 38,7 »
die der Spondeen in allen 4 Füssen 1217 = 54,3 »
die der Dactylen 1023 = 45,7 »
Auch diese Resultate stimmen fast vollkommen mit denen,
welche die Georgica und die Aeneis geben, überein.
Die Zahl der überwiegend spondeischen Verse ist
200 = 35,75 Proc,
die der dactylischen 105 = 18,75 »
die der gleichmässigen 255 = 45,5 »
Die überwiegend spondeischen Verse sind hier etwas schwä-
cher, die gleichmässigen etwas stärker vertreten als in den Ge-
orgicis, die Frequenz der überwiegend dactylischen ist dieselbe.
Endlich kommen vor
Verse ohne Gäsur 0=0 Proc,
mit weiblicher » 95 = 17,0 »
mit männlicher » 465 = 83,0 "
Die weibliche Cäsur kommt hier etwas häufiger vor als in Georg,
und Aeneis.
Nach alle dem ist der Hexameter des Lucan dem desVirgil,
insbesondere dem der Georgica sehr nahe verwandt.
8*
116
17.
Die nachfolgende Tabelle bezieht sich auf die ersten 560
Verse der Pwn2ca des Silius Italiens, unter denen kein Spon-
diacus vorkommt.
\-
-240
1—320
1-
-400
1—480
1-
-560
S S SS
19
7,9
22
6,9
34
8,5
46
9,6
53
9,5
sssd
W
4,6
18
5,6
26
6,5
31
6,5
34
6,1
s sds
-18
7,5
35
10,9
39
9,75
49
10,2
54
9,6
s ds s
27
11,25
34
10,6
46
11,5
55
11,5
63
11,25
ds s s
29
12,1
44
3,75
53
13,25
60
12,5
75
13,4
SS dd
W
4,6
11
3,4
12
3,0
13
2,7
18
3,2
sdsd
45
6,25
16
5,0
20
5,0
25
5,2
32
5,7
sdds
9
3,75
10
3,1
14
3,5
20
4,2
25
4,5
ds sd
6
2,5
15
4,7
17
4,25
21
4,6
28
5,0
dsds
22
9,2
30
9,4
37
9,25
42
8,75
47
8,4
ddss
22
9,2
28
8,75
34
8,5
41
8,5
47
8,4
sddd
2
0,8
3
0,9
3
0,75
5
1,0
7
1,25
dsdd
10
4,2
12
3,75
16
4,0
16
3,3
16
2,9
ddsd
16
6,7
18
5,6
21
5,25
22
4,6
24
4,3
ddds
16
6,7
17
5,3
20
5,0
23
4,8
26
4,6
dddd
7
2,9
7
2,2
8
2,0
11
2,3
11
2,0
Die Rangordnung der Form
en ist hiernach diese:
dsss
13,4
s ds s
11,25
s s d s
9,6
s s s s
9.5
dsds
8,i
ddss
8,4
sssd
6,1
sdsd
5,7
dss d
5,0
ddds
4,6
sdds
4,5
ddsd
4,3
SS dd
3,2
dsdd
2,9
dddd
2,0
sddd
1,25
Diese Reihenfolge hat keine durchgreifende Aehnlichkeit
mit einer der vorangegangenen. Zwar beträgt die Summe der
acht frequentesten Formen 72,35, was nur wenig vonVirgil ab-
weicht; aber unter ihnen befindet sich hier sssd mit der Fre-
117
quenzzahl 6,1, die in der Aeneis nur 2,4, in den Georg. 3,8 ist.
Dagegen l^efindet sich unter den 8 bevorzugtesten Formen in
der Aeneis und den Georg, ddds, in der ersteren in der Fre-
quenz 8,15, in den letzteren mit 5,8, indess dieselbe hier nur
die Frequenz 4,6 hat. Ebenso haben hier ssds und ssss be-
deutend höhere, dagegen ddss niedrigere Werthe u. s. w.
Die Summe der 6 den Mittelwerth übersteigenden Formen
ist 60,55; es kommt auf eine also durchschnittlich 10,1, was
mit den Georgicis sehr nahe übereinstimmt, aber es sind nicht
ganz dieselben Formen. Die Summe der 5 am wenigsten be-
nutzten Formen ist 13,65, etwas grösser als in den Georgicis.
Der erste Fuss ist ein Spondeus in 286 Versen = 51,1 Proc,
einDactylus in 274 » = 48,9 »
der zweite Fuss ein Spondeus in 325 « = 58,0 »
einDactylus in 235 » = 42,0 '»
der dritte Fuss ein Spondeus in 356 » = 63,6 »
einDactylus in 204 » = 36,4 »
der vierte Fuss ein Spondeus in 390 » = 70,0 »
einDactylus in 170 » = 30,0 «
Das beinahe vollkommene Gleichgewicht von Spondeen
und Dactylen im ersten Fuss kam nur annähernd noch bei Ci-
cero vor, obgleich bei diesem schon derDactylus, hier aber der
Spondeus, etwas überwiegt. Dagegen ist das Uebergewicht des
Spondeus im zweiten Fuss nur bei Catull noch grösser, im drit-
ten Fuss nahe so gross wie bei Lucrez und Manilius, im vierten
Fuss gleich dem in den Georgicis.
Die Gesammtzahl der Spondeen im 2., 3. und 4. Fuss ist
1071 = 63,75 Proc,
die der Dactylen 609 = 36,25 »
die der Spondeen in allen 4 Füssen 1357 = 60,6 »
die der Dactylen 883 = 39,4 »
In diesen Zahlen steht Ennius am nächsten.
Die Zahl der überwiegend spondeischen Verse ist
279 = 49,8 Proc.
die der dactylischen 84 = 15,0 »
die der gleichmässigen 197 = 35,2 »
Dem ersten dieser drei Procentsätze kommt Ennius, dem
zweiten Manilius, dem dritten Cicero am nächsten. Im Ganzen
genommen neigt also der Hexameter des Silius mehr zu der äl-
teren Form hin, in welcher der Spondeus stärker vorherrscht.
118
lindlich kommen hier vor
Verse ohne Cäsur 6 = 1/1 Proc,
mit weiblicher » 9-3 = 16,6 »
mit männlicher » 461 = 82,3 »
cäsiirlose Verse also so viel wie im ersten Buch der Aeneis und
etwas mehr als bei Manilius , Verse mit weiblicher Cäsur fast
ebensoviel wie bei Lucan.
Der Anfang der Argonautica des Valerius Fl accus
machte eine Untersuchung von 640 Versen nöthig , da erst bei
dieser Zahl die letzten Differenzen der benachbarten Columnen
in allen Formen kleiner als \ werden. Ein Spondiacus kommt
auch hier nicht vor. Das Ercebniss zeigt die folsende Tafel,
-1-
-240
1—320
1—400
1-
-480
1-
-560
1-
-640
sss s
5
2,1
6
1,9
7
1,75
10
ä,-!
10
1,8
12
1,9
SS sd
2
0,8
3
0,9
3
0,75
3
0,6
3
0,5
3
0,5
s s ds
15
6,25
17
5,3
20
5,0
23
5,2
26
4,6
30
4,7
s ds s
7
2,9
10
3,1
16
4,0
19
4,0
20
3,6
22
3,4
d s s s
23
9,6
33
10,3
43
10,75
53
11,0
57
10,2
63
9,8
SS dd
2
0,8
3
0,9
3
0,75
3
0,6
4
0,7
5
0,8
sdsd
10
4,2
13
4,1
14
3,5
20
4,2
22
3,9
24
3,8
sd ds
10
4,2
12
3,75
15
3,75
15
3,1
18
3,2
21
3,3
ds sd
22
9,2
30
9,4
35
8,75
39
8,1
45
8,0
52
8,1
ds ds
46
19,2
60
18,75
74
18,5
86
17,9
112
20,0
131
20,5
ddss
29
12,1
36
11,25
47
11,75
54
11,95
64
11,4
75
11,7
sddd
3
1,25
5
1,6
7
1,75
9
1,9
10
1,8
11
^,7
dsdd
19
7,9
22
6,9
26
6,5
32
6,7
39
7,0
49
7,7
ddsd
12
5,0
21
6,6
30
7,5
42
8,75
52
9,3
54
8,4
ddds
24
10,0
34
10,6
44
11,0
51
10,6
58
10,4
64
10,0
dddd
11
4,6
15
4,7
16
4,0
19
4,0
20
3,6
24
3,75
Die Rangordc
ung der
Formen ist demnach
diese :
ds ds
20,5
sdsd
3,8
ddss
11,7
dddd
3,75
ddds
10,0
s d s s
3,4
ds s s
9,8
s dds
3,3
dds d
8,4
s s s s
1,9
ds sd
8,1
sddd
1,7
dsdd
7,7
s s dd
0,8
s s ds
4,7
SS s d
0,5
bei Flaccus
119
Wie bei Lucan , steht auch hier dsds an der Spitze, nur
noch mit einer höheren Frequenzzahl , so dass durchschnilllich
immer der fünfte Vers diese Form hat; im Uebrigen aber ist
diese Anordnung von der bei Lucan, folglich auch bei Virgil,
sehr verschieden. Denn dsss, das bei letzterem, so wie über-
haupt bei den meisten, die erste Stelle einnimmt, steht hier in der
vierten, und hat fast dieselbe Frequenz wie beiEnnius ; dagegen
ddds, bei Virgil in der fünften Stelle, hier in der dritten, mit
derselben Frequenz wie bei Lucrez. Auch ddsd, dssd und
dsdd. hier zu den bevorzugteren Formen gehörig, werden dort
weit seltner verwendet. Am nächsten aber steht diese Scala
der des Ovid, wie schon daraus erkennbar ist, dass die sieben
frequentesten Formen (bei Ovid die ersten acht) einen dacty-
lischen Anfang haben. Diese Formen, welche insgesammt den
Mittelwerth übersteigen , betragen in Sun)nie 76,2 (hei Ovid
77,25) ; die Summe der acht frequentesten Formen 80,9 (bei
Ovid 83,15). Nur befindet sich hier unter diesen ssds, das bei
Ovid viermal so seilen vorkommt, der dafür dddd etwas häu-
figer als Flaccus gebraucht. Die Summe der fünf am seltensten
benutzten Formen ist hier 8,2; bei Ovid nur 6,2.
Die Verwandtschaft des Hexameters des Flaccus mit dem
des Ovid erhält auch durch das Folgende seine Bestätigung.
Der erste Fuss ist ein Spondeus in -128 Versen = 20,0 Proc,
ein Dactylus in 51 2 >
der zweite Fuss ein Spondeus in 345 )
ein Dactylus in 295 »
der dritte Fuss ein Spondeus in 305 >:
ein Dactylus in 335 >
der vierte Fuss ein Spondeus in 418 >
ein Dactylus in 222 >
Die Procente des ersten und zweiten Fusses nähern sich
sehr denen bei Ovid ; dagegen überwiegt hier im vierten Fuss
der Spondeus in weit stärkerem Grade, fast in demselben wie
bei Ennius und wenig mehr als bei Horaz. Dass aber im dritten
Fuss der Dactylus, w^enn auch nur wenig, den Spondeus über-
wiegt , ist bei keinem der vorher betrachteten Dichter vorge-
kommen und hauptsächlich eine Folge des übermässigen Ge-
brauchs der Formen dsds und ddds.
Die Gesammtzahl der Spondeen im 2., 3. und 4. Fuss ist
1068 = 55,6 Proc,
= 80,0
))
= 53,9
»
= 46,1
»
= 47,7
»
= 52,3
»
= 65,3
»
= 34,7
»
120
die Gesammtzahl der Daclylen ist 852 = 4i,4 Proc,
die der Spondeen in allen 4 Füssen 1196 = 46,7 »
die aller Daclylen 1364 = 53,3 »
Diese Zahlen stimmen mit den entsprechenden bei Ovid gut
zusammen.
Die Zahl der überwiegend spondeischen Verse ist
130 = 20,3 Proc,
die der dactylischen 202 = 31,6 »
die der gleichmässigen 308 = 48,1 »
Die gleichmässigen Hexameter sind etwas zahlreicher als bei
Ovid, die überwiegend spondeischen und dactylischen, beson-
ders die letzteren, etwas minder frequent.
Was endlich die Gäsuren betrifft, so finden sich
Verse ohne Giisur 13 = 2,0 Proc,
mit weiblicher » 136 = 21,3 »
mit männlicher » 491 = 76,7 »
Hier weicht Flaccus sehr von Ovid ab. Denn bei ihm sind die
cäsurlosen Verse fast so zahlreich wie bei Horaz, die weiblichen
Gäsuren noch häufieer als l)ei Lucan und Silius Italiens.
19.
Von den vier zuvor genannten Epikern des ersten Jahr-
hunderts ist noch Siaiius übrig. Die Hexameter des Anfangs
des ersten Buchs seiner Thebais , von denen keiner ein Spon-
diacus ist, classificirt die folgende Tafel.
i-
-240
1-
-320
1-
-400
1-
-480
4-
-560
SS SS
4
1,7
4
1,23
9
2,23
12
2,5
14
2,5
s ssd
1
0,4
5
1,6
6
1,5
10
2,1
10
1,8
s s ds
14
3,8
21
6,6
28
7,0
36
7,5
43
7,7
s ds s
13
3,4
21
6,6
26
6,3
30
6,23
34
6,1
ds s s
30
12,3
39
12,2
48
12,0
64
13,3
76
13,6
SS dd
7
2,9
11
3,4
11
2,73
13
9,7
14
2,5
sd sd
3
2,1
7
2,2
10
2,3
13
2,7
16
2,9
sd ds
13
6,25
18
3,6
23
3,73
24
5,0
32
5,7
ds sd
12
3,0
14
4,4
16
4,0
20
4,2
24
4,3
dsds
41
17,1
49
15,3
60
15,0
69
14,4
83
14,8
ddss
22
9,2
32
10,0
43
10,75
48
10,0
53
9,5
sddd
3
2,1
3
1,6
5
1,25
6
1,25
8
1,4
dsdd
20
8,3
23
7,8
30
7,5
34
7,'!
40
7,<
ddsd
19
7,9
27
8,4
32
8,0
35
7,3
39
7.0
ddds
24
10,0
31
9,7
38
9,5
30
10,4
37
10,2
dddd
8
3,3
11
3,4
13
3,75
16
3,3
17
3,0
121
diese
Die Rangordnung der Versformen ist hiernach bei Stalius
ds ds
'14,8
d s s s
13,6
ddds
10,2
dds s
9,5
s s d s
7,7
dsdd
7,1
ddsd
7,0
s ds s
6,1
sd ds
5.7
dssd
5.3
dddd
3,0
sdsd
2 9
s s s s
l]ö
s s dd
2,5
SS s d
1,8
sddd
1,4
Sie ist im Ganzen genommen der bei V. Fiaccus ziemlich ähn-
lich; nur ist dsds nicht so stark bevorzugt. Daher ist die
Summe der acht frequentesten Formen 76,0 kleiner. Von ihnen
übersteigen sieben denMitlelwerth und geben die Summe 69,9,
die bei Fiaccus 76,2 war. Die Summe der fünf am wenigsten
benutzten Formen ist 11,1, also grösser als bei Fiaccus, ziemlich
wie bei Lucan. Gleichwohl unterscheidet sich der Vers des
Statins immer noch nicht unwesentlich von dem seiner Zeit-
genossen und Vorgänger, wie sich sogleich zeigen wird.
Der e rste Fiiss ist ein Spondeus in 171 Versen = 30,5 Prc,
ein Dactylus
der zweite Fuss ein Spondeus
ein Dactylus
der dritte Fuss ein Spondeus
ein Dactylus
der vierte Fuss ein Spondeus
ein Dactylus
Im ersten Fuss überwiegt der Dactylus etwas mehr als bei
Lucan, im vierten der Spondeus etwas weniger, aber genau so
viel wie bei Silius und in den Georgicis. Im zweiten und drit-
ten Fuss ist das Verhältniss der Spondeen und Dactylen ganz
dasselbe wie bei Fiaccus, so dass auch bei Statins im dritten
Fuss der Daclvlus vorherrscht. Bei beiden Dichtern stehen iu]
n 389
»
= 69,5
»
n 304
»
= 54,3
»
n 256
»
= 45,7
»
n 266
»
= 47,5
»
n 294
»
= 52,5
»
n 392
»
= 70,0
»
n 168
»
= 30,0
»
122
zweiten und dritten Fuss Spondeus und Dactylus im umgekehr-
ten Verhältniss , es überwiegt der Spondeus im zweiten Fuss
fast in demselben Grade wie der Dactylus im dritten. Bei Stalius
gilt dieses ausgleichende Verhältniss auch noch für den ersten
Fuss verglichen mit dem vierten , so dass hier gleichsam erster
und vierter, zweiter und dritter Fuss sich das Gleichgewicht
hallen.
Die Gesammtzahl der Spondeen im 2., 3. und 4. Fuss ist
962 = 57,3 Proc,
die der Dactylen 718 = 42,7 »
ziemlich wie bei Ovid und Horaz. Dagegen ist
die Gesammtzahl der Spondeen in allen 4 Füssen
1133 = 50,6 Proc,
die der Daclylen 1107 = 49,4 »
Diese beinahe vollständige Gleichzahl der Spondeen und Dac-
tylen ist die natürliche Folge des zuvor bemerkten Gleichge-
wichts zwischen dem ersten und vierten, zweiten und dritten
Fuss und kommt annäherungsweise nur noch bei Flaccus und
Ovid vor, bei denen indess die Dactylen noch merklich über-
wiegen. Statins bildet daher den Uebergang von diesen zu allen
übrigen in Untersuchung gezogenen Dichtern , bei denen das
umgekehile Verhältniss staltfindet.
Die Zahl der überwiegend spondeischen Verse ist
177 = 31,6 Proc,
die der dactylischen 161 = 28,8 »
die der gleichmässigen 222 = 39,6 »
Hier nähern sich die Frequenzen der Hexameter der ersten und
zweiten Art der Gleichheit, was bisher noch nicht vorkam.
Denn es herrschten bei Ovid und Valerius Flaccus die über-
wiegend dactylischen, bei allen übrigen aber die überwiegend
spondeischen Verse vor. Unverkennbar ist das Streben des
Stalius, im Hexameter die Ansprüche des Spondeus und Dacty-
lus in jeder Beziehung auszugleichen , mag er sich nun des-
selben klar bewusst gewesen seyn oder nicht.
Unter den analysirten Hexametern finden sich
Verse ohne Cäsur 10 = 1,8 Proc,
mit weiblicher » 116 = 20,7 »
mit männlicher » 434 = 77,5 »
Die cäsurlosen Verse sind gerade so häufig wie bei Cicero, die
weiblichen Cäsuren fast so zahlreich wie bei Flaccus.
123
20.
Den Schluss dieser Durchmusterung mag der Hexameter
des Claudian machen, des Epikers des fünften Jahrhunderts.
Die folgende Tabelle zergliedert das erste Buch des rciptus Pro-
serpinae , in dem der Spondiacus 104 von der Form sdsd zu
übergehen war, und die 276 ersten Verse des zweiten Buchs.
1-
-240
1—320
1-
-400
1-
-480
1-
-560
SS SS
0
0
0
0
0
0
1
0,2
2
0,4
SS sd
0
0
1
0,3
2
0,5
2
0,4
3
0,5
SS ds
22
9,2
31
9,7
39
9,75
45
9,4
51
9,1
sds s
34
14,2
43
13,4
53
13,25
60
12,5
67
12,0
ds s s
26
10,8
38
11,9
53
13,25
64
13,3
75
13,4
ssdd
5
2,1
5
1,6
5
1,25
6
1,25
8
1,4
sdsd
11
4,6
16
5,0
19
4,75
22
4,6
24
4,3
sdds
10
4,2
17
5,3
21
5,25
31
6,5
34
6,1
ds sd
U
5,8
14
4,4
18
4,5
22
4,6
30
5,4
ds ds
49
20,4
60
18,75
70
17,5
86
17,9
102
18,2
ddss
32
13,3
46
14,4
61
15,25
72
15,0
83
14,8
sddd
1
0,4
1
0,3
2
0,5
2
0,4
3
0,5
dsdd
7
2,9
7
2,2
9
2,25
10
2,1
14
2,5
ddsd
10
4,2
14
4,4
16
4,0
19
8,9
21
3,75
ddds
16
6,7
23
7,2
27
6,75
33
6,9
38
6,8
dddd
3
1,25
4
1,25
5
1,25
5
1,0
5
0,9
Die Rangordnung der Vers
formen ist diese :
dsds
18,2
ddss
U,8
d s s s
13,4
sd s s
12,0
SS ds
9,1
ddds
6,8
sdds
6,1
ds s d
5,4
sdsd
4,3
ddsd
3,7
ds dd
2,5
SS dd
1,4
dddd
0,9
SS sd
0,5
sddd
0,5
s s s s
0.4
Diese Scala kommt, mit einigen Abweichungen, der bei Lucan
am nächsten. Am auffallendsten ist die äusserst geringe Be-
=
34,3 Proc
=
65,7 »
=
50,9 ))
=
49,1 »
=
54,5 »
=
45,5 »
=
80,7 »
=
19,3 »
124
nutzung der fünf letzten Versformen, von denen sonst nirgends
ssss in letzter Stelle steht. Ihre Summe beträgt nur 3,7, wie
bei Calull , bei dem aber dsdd unter diesen am seltensten
gebrauchten Formen sich befindet, indess dort ssss zu den fünf
bevorzugten Formen gehört. Hier geben die acht frequenlesten
die Summe 85,8 (l)ei Lucan nur 77). Den Mittelwerth über-
steigen 6 Formen mit der Summe 74,3, also dem Durcbschnitls-
werlh 12,4, der bei Lucan 12,0 ist.
Der erste Fuss ein Spondeus in 192 Versen
ein Dactylus in 368 »
der zweite Fuss ein Spondeus in 285 »
ein Dactylus in 275 »
der dritte Fuss ein Spondeus in 305 »
ein Dactylus in 275 »
der vierte Fuss ein Spondeus in 452 »
ein Dactylus in 108 »
Das Uebergewicht des Dactylus im ersten Fuss ist fast dasselbe
wie bei Lucan , daher etwas grösser als in den Georgicis. Im
zweitenFuss sindSpondeen und Dactylen fast im Gleichgewicht,
wie in aller Schärfe bei Lucrez. Im dritten Fuss überwiegt der
Spondeus etwas weniger als bei Lucan und Iloraz. Das Ueber-
gewicht im vierten Fuss ist grösser als bei Lucrez, aber kleiner
als bei Cicero und Catull.
Die Gesammtzahl der Spondeen im 2., 3. u. 4. Fuss ist
1042 = 62,0 Proc,
die der Dactylen 638 = 38,0 »
wie bei Virgil ;
die Gesammtzahl der Spondeen in allen 4 Füssen ist
1234 = 55,1 »
die der Dactylen 1006 = 44,9 »
wie bei Horaz und fast wie bei Virgil;
die Zahl der überwiegend spondeischen Verse 198 = 35,3 Proc.,
» » dactylischen » 81 = 14,5 »
der gleichmässigen » 281 = 50,2 »
Die gleichmässigen Verse sind hier so zahlreich wie die über-
wiegend spondeischen und dactylischen zusammengenommen,
was annäherungsweise nur noch bei V. Flaccus stattfindet.
Endlich finden sich hier
Verse ohne Cäsur keine,
mit weiblicher » I 42 = 25,4 Proc.
mit männlicher » 416 = 74,6 »
125
Nur noch in dem Probestiick aus den Metamorphosen und hei
Lucan fanden wir keine cüsurlosen Verse. Dagegen macht Clau-
dian von den weiblichen Cäsuren einen noch ausgedehnteren
Gebrauch als Statins und V. Flaccus.
21.
Wir wollen nun versuchen, die vorstehenden Einzelunter-
suchungen theils übersichtlich zusammenzufassen , theils aus
ihnen allgemeinere Resultate zu ziehen. Bestimmt man für jede
der 16 Versformen das Mittel aus den Frequenzzahlen, in wel-
chen sie in den 16 geprüften Dichterwerken vorkommt, so er-
hält man folgende Werthe, welche, nach ihrer absteigenden
Grösse geordnet, die mittlere Rangordnung der Formen
des lateinischen Hexameters nach ihrer Frequenz darstellen.
dsss 15,0
dsds
11,8
ddss
11,0
s d SS
10,0
ddds
6,7
dssd
6.5
s s s s
6,1
SS ds
6,0
ddsd
5,0
sdds
4,8
sdsd
4,11
dsdd
4,08
sss d
2,6
dddd
2,4
sddd
2,0
ssdd
1,9
Sie zerfallen ,
wie man sieht ,
in 4 abgestufte Gruppen von je
4 Formen, deren Summen der Reihe nach 47,8; 25,3; 18,0;
8,9 sind; daher durchschnittlich die Frequenzzahl einer Form
in der ersten Gruppe 11,95, in der zweiten Gruppe 6,3, in der
dritten 4,5, und in der vierten 2,2 ist. Ueber den Mittelwerth
6,25 erheben sich 7 Formen, w^elche die Summe 61,0 geben;
daher kommt durchschnittlich auf eine dieser Formen die Fre-
quenzzahl 8,7. Die Summe aller übrigen Formen ist 39,0 ; da-
her der Durchschniltswerth einer dieser Formen 4,3; also die
Hälfte des Durchschnittswerths einer Form , die sich über den
Mittelwerth erhebt.
126
Nach dieser Reihenfolge bilden wir nun eine Generaltabelle
(des beschränkten Raumes wessen in zwei Theiie eespalten),
welche angiebl, in welcher Frequenz jede der 16 Versformen
bei jedem der durch die Ueberschrift angezeigten Dichter vor-
kommt, w^elche ferner die Al)weichungen von dem in der ersten
Columne bemerkten minieren Werth der betreffenden Versform
schnell übersehen lüssl und, nach derZeitfolge der Werke durch-
laufen , gewissermassen eine Geschichte des Gebrauchs jeder
dieser Formen in niice darstellt.
dsss
15,0
Ca.
28,8
P.
18,2
M.
16,6
Ct.
16,4
Ge.
15,9
Lz.
15,7
J.
15,2
Ln.
14,8
ds ds
11,8
Fl.
20,5
Cl.
18,2
Ln.
17,5
St.
14,8
Ge.
13,1
Ca.
11,9
J.
11,4
0.
11,2
ddss
11,0
P.
14,8
Cl.
14,8
Ci.
13,«
Lz.
12,9
Ca.
12,8
Ae.
12,5
Fl.
11,7
0.
10,7
s ds s
10,0
Ca.
15,1
Ci.
13,7
12,0
J.
12,0
Cl.
12,0
Si.
11,25
Lz.
11,2
Ge.
10,8
ddds
6,7
St.
10,2
Lz.
10,0
Fl.
10,0
Ae.
8,1
0.
8,0
Cl.
6,8
H.
6,4
J.
6,2
ds sd
6,5
0.
13,9
Fl.
8,1
H.
7,9
P.
7,4
J.
7,1
Ge.
7,0
Ln.
7,0
Lz.
6,4
s s s s
6,1
E.
15,5
Ci.
13,2
Ca.
10,0
Si.
9,5
M.
8,6
Ae.
7,3
Lz.
7,0
H.
6,2
s s ds
6,0
Si.
9,6
Cl.
9,1
E.
8,5
St.
7,7
H.
6,8
6,8
Ci.
6,2
Ae.
6,2
ddsd
5,0
0.
10,2
Fl.
8,4
SL
7,0
M.
5,4
P.
5,4
Ge.
5,2
Ln.
5,2
J.
5,2
sd ds
4,8
Ci.
7,1
Ls.
6,6
Cl.
6,1
Ae.
5,9
H.
5,7
St.
5,7
E.
5,6
Ge.
5,2
sdsd
4,11
H.
6,8
Si.
5,7
P.
5,4
E.
4,6
4,6
Cl.
4,3
Ln.
4,1
M.
3,9
dsdd
4,08
0.
9,6
Fl.
1,1
St.
7,1
U.
5,4
P.
4,9
Ge.
3,8
Ae.
3,6
M.
3,4
s s s d
2,6
Si.
6,1
E.
6,0
H.
3,9
Ge.
3,8
Lz.
3,7
Ci.
3,2
Ae.
2,4
J.
9,3
dddd
2,4
0.
5,9
E.
4,8
Fl.
3,7
St.
3,0
Ge.
2,7
Ln.
2,3
2,3
P.
2,2
sddd
2,0
H.
3,9
E.
3,6
3,6
Ge.
2,0
Ae.
2,0
0.
9,0
Ln.
8,0
Lz.
1,8
SS dd
1,9
H.
3,6
Si.
3,2
M.
2,9
St.
2,5
J.
2,5
E.
2,4
Ge.
2,0
Cj.
1,8
:27
d s s s
15,0
Ae.
14,3
0.
13,6
St.
13,6
Si.
13,4
CI.
13,4
H.
11,1
Fl.
9,8
E.
9,4
ds ds
H,8
M.
10,7
P.
10,5
Ae.
10,3
H.
9,5
Lz.
9,1
Si.
8,4
Ci.
6,1
E.
5,8
d dss
n,o
Ge.
10,6
Ln.
10,5
M.
10,2
St.
9,5
J.
9,1
H.
8,6
Si.
8,4
E.
5,8
s dss
10,0
Ln.
10,4
Ae.
9,7
P.
9,6
E.
9,4
H.
8,7
St.
6,1
0.
4,6
Fl.
3,4
ddds
6,7
P.
6,0
Ci.
5,9
Ln.
5,9
Ge.
5,8
5,1
Si.
4,6
M.
3,9
Ca.
3,5
ds sd
6,5
M.
5,9
E.
5,8
Ae.
5,8
CI.
5,4
5,0
St.
4,3
Ca.
3,5
Ci.
2,9
s s s s
6,1,
Ge.
5,6
P.
4,6
J.
4,5
Ln.
2,7
St.
2,5
F/.
1,9
0.
1,1
CI.
0,4
s s ds
6,0
M.
6,1
Ca.
5.8
Ln.
5.7
Fl.
4,7
Lz.
4,6
P.
4,2
Ge.
3,0
0.
1,1
ddsd
5,0
E.
4,8
Si.
4,3
Ae.
4,2
CI.
3,7
H
3,6
Lz.
3,0
Ci.
2,9
Ca.
1,4
sdds
4,8
M.
5,0
Ln.
5,0
Si.
4,5
J.
3,9
Fl.
3,3
P.
2,9
0.
2,3
Ca.
1,6
sdsd
4,11
Ae.
3,8
Fl.
3,8
0.
3,7
Ci.
3,6
Ge.
3,6
Lz.
3,0
St.
2,9
Ca.
1,9
dsdd
4,08
Ln.
3,4
3,4
E.
2,9
Si.
2,9
CI.
2,5
Lz.
2,1
Ci.
1,4
Ca.
1,2
SS sd
2,6
Ln.
2,1
M.
2,0
P.
1,8
St.
1,8
0.
0,9
Ca.
0,7
Fi.
0,5
GL
0,5
dddd
2,4
H.
2,0
M.
2,0
Si.
2,0
Ae.
1,8
Lz.
1,4
CI.
0,9
C».
0,7
Ca.
0,2
sddd
2,0
Fl.
1,7
Ci.
^,6
M.
1,6
P.
1,4
St.
1,4
Si.
1,2
Ca.
0,9
CL
0,5
ssdd
1,9
Ae.
1,7
Ln.
1,4
CI.
1,4
Lz.
1,2
0.
1,2
P.
0,8
FL
0,8
Ca.
0,7
22.
Wie die vorstehende Generaltabelle zeigt , weichen die
ersten und letzten Glieder der horizontalen Reiben , welche für
jede der 16 Dichterwerke die Frequenz des Gebrauchs der in
der ersten Columne stehenden Versform angeben, weit von den
Mittelzahlen ab. Ungleich weniger findet dies statt in denjeni-
gen Dichtungen, deren Hexameter, wie sich aus den vorange-
gangenen Untersuchungen ergeben hat , mit dem Hexameter
VirgiTs in näherer Verwandtschaft stehen. Die folgende Tabelle
macht dies anschaulich.
128
ds s s
15,0
P.
18,2
M.
16,6
Ge.
15,9
Lz.
15,7
15,2
14,8
Ae.
14,3
H.
11,1
ds ds
41,8
Ln.
17,5
Ge.
13,1
J.
11,4
M.
10,7
10,5
Ae.
10,3
H.
9,5
Lz.
9,1
ddss
11,0
P.
14,8
Lz.
12,9
Ae.
12,5
Ge.
10,6
Ln.
10,5
M.
10,2
9,1
H.
8,6
s ds s
10,0
M.
12,0
J.
12,0
Lz.
11,2
Ge.
10,8
Ln.
10,4
Ae.
9,7
P.
9,6
H.
8,7
ddds
6,7
Lz.
10,0
Ae.
8,1
H.
6,4
J.
6,2
P.
6,0
Ln.
5,9
Ge.
5,8
M.
3,9
ds sd
6,5
H.
7,9
P.
7,4
J.
7,1
Ge.
7,0
Ln.
7,0
Lz.
6,4
M.
5,9
Ae.
5,8
s s s s
6,1
M.
8,6
Ae.
7,3
Lz.
7,0
H.
6,2
Ge.
5,6
P.
4,6
J.
4,5
Ln.
2,7
s s d s
6,0
H.
6,8
J.
6,8
Ae.
6,2
6,1
Ln.
5,7
L3.
4,6
P.
4,2
Ge.
3,0
ddsd
5,0
M.
5,4
P.
5,4
Ge.
5,2
Ln.
5,2
J.
5,2
Ae.
4,2
H.
3,6
Lz.
3,0
sdds
4,8
Lz.
6,6
Ae.
5,9
H.
5,7
Ge.
5,2
M.
5,0
Ln.
5,0
3,9
P.
2,9
sdsd
4,11
H.
6,8
P.
5,4
J.
4,6
Ln.
4,1
M.
3,9
3,8
Ge.
3,6
Lz.
3,0
dsdd
4,08
H.
5,4
P.
4,9
Ge.
3,8
3,6
M.
3,4
Ln.
3,4
J.
3,4
Lz.
2,1
s s sd
2,6
H.
3,9
Ge.
3,8
Lz.
3,7
ile.
2,4
J.
2,3
in.
2,1
M.
2,0
P.
1,8
dddd
2,4
Ge.
2,7
Ln.
2,3
J.
2,3
Jp.
2,2
H.
2,0
M.
2,0
Ae.
1,8
Lz.
1,4
sddd
2,0
H.
3,9
3,6
Ge.
2,0
Ae.
9,0
Ln.
2,0
iz.
1,8
M.
1,6
P.
1,4
SS dd
1,9
H.
3,6
M.
2,9
J.
2,3
Ge.
2,0
1,7
1,4
Lz.
1,2
P.
0,8
Wir wollen die Hexameter dieser sieben Dichter, also des
Lucrez , Virgil , Moraz , Manilius, Persius, Juvenal und Lucan,
wegen ihrer Verwandtschaft zum Hexameter Virgil's virgi-
lianische nennen. Dass die Mittel aus den Frequenzzahlen,
in welchem bei jedem derselben die 16 Versformen vorkommen,
mit den angegebenen MitteJzahlen dieser Formen , die aus der
Vergleichung aller 15 Dichter (und 16 Dichterwerke) gewonnen
worden sind, nahe zusammentreffen werden, lässt sich im vor-
aus erwarten, da eben diese sieben eine mittlere Gruppe in der
ganzen Reihe bilden. Dies findet nun auch in überraschend
genauer Weise statt, wie die Vergleichung der folgenden mit
129
m und m' überschriebenen Coluinnen zeigt, von denen die erste
die schon gefundenen Mittelzahlen aus allen 16 Dichtungen
wiederholt, die andre die Mitlelzahlen aus den vorstehenden
8 Dichtungen angiebt. Aber noch merkwürdiger ist, dass beide
Mitlei, wie die dritte mit V überschriebene Columne zeigt, mit
den in dieser enthaltenen Mitlelzahlen aus den Frequenzen, in
denen die Versformen in der Aeneis und den Georgicis vorkom-
men, sehr nahe übereinstimmen.
m
dsss
15,0
15.2
15,1
dsds
11,8
11,5
11,7
ddss
11,0
11,1
11,5
sd SS
10,0
10,55
10,3
ddds
6,7
6,5
7,0
ds sd
6,5
6,8
6,4
s s s s
6,1
5,8
6,45
SS ds
6,0
5,4
4,6
ddsd
5,0
4,65
4,7
sdds
4,8
5,0
5,5
sdsd
4,11
4,4
3,7
dsdd
4,08
3,75
3,7
ss sd
2,6
2,75
3,1
dddd
2,4
2,1
2,3
sddd
2,0
2,3
2,0
ssdd
1,9
2,0
1,85
Hieraus erhellt nun, dass der Hexameter Virgil's
hinsichtlich des Gebrauchs, den dieser von jeder der 16 mög-
lichen Formen desselben macht, nicht nur zwischen den Hexa-
metern, die zuvor als virgilianische bezeichnet wurden, sondern
überhaupt zwischen den Hexametern aller durchmusterten
Dichter von Ennius bis zu Ciaudian die Mitte hält.
23.
Wir geben ferner eine tabellarische üebersicht, welche
zeigt, in wie vielen Versen von 100 der erste (I.) , zweite (H.),
dritte (HI.) und vierte (IV.) Fuss in jedem der untersuchten
16 Dichterwerke ein Dactylus (rf), resp. ein Spondeus [s] ist.
1866. 9
l.d
II. s
III. s
IV. s
0.
Ca.
Ca.
Ca.
83,2
62,6
74,2
89,5
FL
S^
Ci.
CL
80,0
58,0
69,1
82,0
P.
E.
P.
C/.
69,3
56,3
67,2
80,7
St.
M.
M.
Zz.
69,2
56,1
64,5
77,1
Ln.
Ln.
Si.
Ae.
66,6
54,6
63,6
74,4
Cl.
H.
Lz.
3/.
65,7
54,3
63,0
73,0
Ge.
St.
Ge.
Ln.
63,6
54,3
62,5
72,5
Ca.
Ge.
£'.
P.
63,3
54,2
61,4
70,7
^e.
Fl.
Ae.
Ge.
60,8
53,9
60,1
70,0
Iä.
J.
/.
SL
60,7
53,2
60,0
70,0
/.
P.
0.
S^
59,8
52,4
58,8
70,0
M.
0.
H.
J.
58,0
52,2
56,8
69.1
H.
Ae.
Ln.
F/.
54,3
51,8
56,8
65,3
Cl.
Ct.
Cl.
£'.
49,5
51,3
54,5
65,0
Sz.
Cl.
FL
//.
48,9
50,9
47,7
63,0
E.
Lz.
St.
0.
44,4
50,0
47,5
52.7
Hieraus ist ersichtlich :
1) dass, mit Ausnahme des Ennius , Cicero und Silius Ita-
iicus, bei allen übrigen Dichtern in der Mehrzahl der Verse der
erste Fuss des Hexameters ein D a cly I us ist; und zwar folgt
durcii eine einfache Rechnung, dass in dem mittleren latei-
nischen Hexameter überhaupt (dem Mittel aus allen 16
Dichterwerken) in 62,3 Versen von 100, im vi rgi lianischen
Hexameter (dem Mittel aus den im vorigen Art. hervorgeho-
benen 8 Werken) in 61,6 Versen, im v i rgi li sehen Hexa-
131
meler endlich in 62,2 Versen von 100 der erste Fuss ein
Dactylus ist;
2) dass, höchstens mit Ausnahme des Lucrez, der zweite
Fuss in der Mehrzahl der Verse überall ein Spondeus ist;
und zwar im mittleren lateinischen Hexameter überhaupt in
54,1 Versen, im v i rgilia nischen in 53,3, im virgilischen
in 53,0 Versen von 100 ;
3) dass, mit Ausnahme des Valerius Flaccus , der dritte
Fuss in der Mehrzahl der Verse ein Spondeus ist; und zwar
im mittleren lateinischen Hexameter überhaupt in 60,5, im
virgilianischen in 61,3, im virgilischen in 61,4 Versen
von 1 00;
4) dass ohne Ausnahme der vierte Fuss in der Mehrzahl
der Verse ein Spondeus ist und zwar im mittleren lateini-
schen Hexameter überhaupt in 71,6, im virgilianischen
in 71 ,2 , im virgilischen in 72,2 Versen von 100.
In allen vier Füssen nimmt demnach der virgilische Hexa-
meter nicht nur unter den virgilianischen , sondern unter den
Hexametern aller durchmusterten römischen Dichter die Mitte
ein , ist also der Repräsentant des mittleren lateinischen Hexa-
meters überhaupt. Allgemein aber überwiegt, wie sich hier
zeigt, der Spondeus im vierten Fuss am stärksten, im zweiten
Fuss am schwächsten , im dritten in demselben Grade wie der
Dactylus im ersten Fuss.
24.
Aus den Zahlen, welche die durchschnittliche Frequenz der
16 Formen des Hexameters angeben und in Art. 22 enthalten
sind, lässt sich noch eine Reihe von Folgerungen ziehen, welche
die näheren Bedingungen aufzeigen , unter denen der zweite,
drille und vierte Fuss eines Hexameters in einer angeblichen
Zahl von Versen ein Spondeus oder ein Dactylus ist.
Ist nämlich der zweite Fuss ein Spondeus , so ist der
erste ein Dactylus in den vier Formen dsss, dsds, dssdy
dsdd, dagegen ein Spondeus in den vier Formen ssss, ssds,
sssd, ssdd. Nun ergiebt sich aus den in Art. 22 unter der
Rubrik m angegebenen Frequenzwerthen für den mittleren latei-
nischen Hexameter als die Summe der ersten vier Formen 37,4
und als Summe der letzteren 16,6, aller 8 Formen zusammen-
9*
132
genommen also 54. Hieraus folgt durch eine einfache Rechnung
der Satz :
1) Unter 100 mittleren lateinischen Hexametern, in
denen der zweite Fuss ein Spondeus ist, ist der erste
Fuss in 69,3 Versen ein Dactylus, in 30,7 Versen aber ein
Spondeus.
Auf dieselbe Weise erhält man aus den Rubriken m' und V
in Art. 22 für den vi rgiliani sehen Hexameter resp. die Zah-
len 70 und 30, und für den virgilischen die Zahlen 69,8
und 30,2.
Ist aber der zweite Fuss ein Dactylus, so ist der erste
ebenfalls ein Dactylus in den Formen cldss, ddds, ddsd,
dddd; hingegen ein Spondeus in den Formen sdss, sdds,
sdsd, sddd. Die Summe der ersteren vier Formen ist 25,1,
die der letzteren 20,9, die aller acht also 46. Hieraus folgt
der Satz:
2) Unter 100 mittleren lateinischen Hexametern, in
denen der zweite Fuss ein Dactylus ist, ist der erste Fuss
in 54,6 Versen gleichfalls ein Dactylus, dagegen in 45,4 Ver-
sen ein Spondeus.
Für den vi rgil i a n ischen Hexameter sind «liese Zahlen
resp. 52,3 und 47,7; für den virgilischen 54,3 und 45,7.
Ist ferner der dritte Fuss ein Spondeus , so gehen ihm
voran die Füsse ds in den beiden Formen dsss und dssd; die
Füsse sd in den Formen sdss und sdsd; die Füsse dd in den
Formen ddss und ddsd; endlich die Füsse ss in den Formen
ssss und sssd. Die Summen dieser vier Formenpaare sind für
den mittleren lateinischen Hexameter der Reihe nach 21 ,5; 1 4,1 ;
16,0; 8,7; daher die Summe aller 60,3. Hieraus folgt der Satz:
3) Unter 100 mittleren lateinischen Hexametern, indenen
der dritte Fuss ein Spondeus ist, gehen demselben voran
in 35,7 Versen die Füsse ds,
in 23,4 » » » sd,
in 26,5 » » » dd ,
in 1 4,4 » » » ss .
Im vir gil ianisch en Hexameter sind diese Zahlen der
Reihe nach
35,9; 24,4; 25,7; 14,0 ;
im virgilischen
35,1 ; 22,9; 26,4; 15,6 .
. 133
Wie man hieraus leicht findet, ist dann der nächst vor-
hergehende zweite Fuss im mittleren lateinischen Hexa-
meter ein Dactylus in 62,2 , ein Spondeus in 37,8 Versen.
Für den virgilianischen Hexameter sind diese Zahlen resp.
61,6 und 38, i; für den virgilischen 61,5 und 38,5.
Ist andrerseits der dritte Fuss ein Dactylus, so gehen
ihm voran die Füsse ds in den Formen dsds und dsdd; die
Füsse 5d in den Formen sdds und sddd; die Füsse dd \n den
Formen ddds und dddd\ die Füsse ss in den Formen ssds und
ssdd. Die Summen dieser vier Formenpaare sind für den mitt-
leren lateinischen Hexameter der Reihe nach 15,88; 6,8; 9,1;
7,9; die Summe alier demnach 39,68. Hieraus folgt der Satz :
4) Unter 100 mittleren lateinischen Hexametern, in
denen der dritte Fuss ein Dactylus ist, gehen diesem voran
in 40,0 Versen die Füsse ds,
in 17,2 » » » srf,
in 22,9 » » » dd,
in 19,9 » » » SS .
Im virgilianischen Hexameter sind diese Zahlen der
Reihe nach
39,6; 18,9; 22,3; 19,2;
im virgilischen
39,9; 19,4; 24,0; 16,7.
Der nächst vorhergehende zweite Fuss ist dann im
mittleren lateinischen Hexameter ein Dactylus in 62,9, ein
Spondeus in 37,1 Versen. Für den virgilianischen Hexa-
meter sind diese Zahlen 61,9 und 38,1 ; für den virgil i sehen
63,9 und 36,1.
Ist endlich der vierte Fuss eines Hexameters ein Spon-
deus, so hat der Vers eine der folgenden acht Formen: dsss,
dsds, ddss, sdss, ddds, ssss, ssds, sdds. Ihre Fre-
quenzwerthe geben für den mittleren lateinischen Hexameter
die Summe 71,4. Hieraus folgt der Satz:
5) Unter 100 mittleren lateinischen Hexametern, in
denen der vierte Fuss ein Spondeus ist, gehen diesem
voran
in 21,0 Versen die Füsse dss ,
in 1 6,5 » » » dsd ,
in 15,4 » » » dds,
■ 134
in 14,0 Versen die Füsse sds,
in 9,4 » » » ddd,
in 8,6 » » » sss,
in 8,4 » » » ssdj
in 6,7 » » » sdd.
Im V i r g i 1 i a n i s c h e n Hexameter entsprechen diesen
Zahlen die Werthe
21,4; 16,2; 15,6; 14,9; 9,1 ; 8,1 ; 7,6; 7,1 ;
im virgilischen
20,9; 16,2; 16,0; 14,3; 9,7; 8,9; 6,4; 7,6.
Wenn also der vierte Fuss ein Spondeus ist, so ist, wie
sich hieraus ergieht, der nächst vorhergehende dritte im
mittleren lateinischen Hexameter gleichfalls ein Spondeus
in 59, ein Da cty lus in 41 Versen. Für den virgilianischen
Hexameter sind die entsprechenden Zahlen 60 und 40 ; für den
vi rgi li sehen 60,1 und 39,9.
Ist aber der vierte Fuss eines Hexameters ein Da et ylus ,
so hat der Vers eine von folgenden acht Formen: dssd, ddsd,
sdsd, dsdd, ssdd, dddd, sddd, ssdd, deren Frequenz-
werthe im mittleren lateinischen Hexameter die Summe 28,6
geben. Hieraus folgt der Satz :
6) Unter 100 mittleren lateinischen Hexametern, in
denen der vierte Fuss ein Dactylus ist, gehen diesem
voraus
in 22,7 Versen die Füsse dss,
in 17,5 0 »
in 14,4 » »
in 1 4,3 » »
in 9,1 » »
in 8,4 » »
in 7,0 » »
in 6,6 » »
Im virgilianischen Hexameter sind die entsprechenden
Zahlen
23,6; 16,2; 15,3; 13,0; 9,6; 7,3; 8,0; 7,0;
im virgilischen
23,1; 16,9; 13,3; 13,3; 11,2; 8,3; 7,2; 6,7.
Hieraus ergiebt sich, dass dann im mittleren lateini-
schen Hexameter der nächst vorhergehende dritte Fuss in
63,7 Versen ein Spondeus, in 36,3 ein Dactylus ist. Für
»
ddSj
»
sds ,
))
dsd,
»
sss,
»
ddd,
»
sdd,
»
ssd.
135
den vi rgi I iani sehen Hexameter sind die enisprechenden
Zahlen 64,7 und 35,3; für den virgilischen 64,-) und 35,5.
Auch in diesen sechs Sätzen bewährt es sich , dass der
virgilische Hexameter dem mittleren lateinischen Hexameter
sehr nahe kommt.
25.
Wir stellen ferner die Resultate zusammen, die sich auf
das Verhältniss der Spondeen zu den Dactylen im Hexameter
beziehen.
1) Da im ersten Fuss entschieden der Dactylus das Ueber-
gewicht über den Spondeus behauptet, indess in den drei fol-
genden Füssen der Spondeus vorherrscht, so folgt zunächst
eine Uebersicht der Procente, nach welchen im zweiten,
dritten und vierten Fuss der 16 Dichterwerke der Spon-
deus enthalten ist. Durch Subtraction von 100 ergeben sich
von selbst die entsprechenden Procente für den Dactylus.
Ca.
OL
M.
Si.
Lz.
P.
Ge.
Ae.
75,4
67, i
64,5
63,7
63,4
63,4
62,2
62,1
Ln.
Gl.
E.
J.
H.
St.
Fl.
0.
61,3
62,0
60,9
60,8
58,0
57,3
55,6
54,6
Ohne Ausnahme übertrifft also in diesen drei zusammen-
genommenen Füssen bei allen 15 Dichtern die Frequenz des
Spondeus die des Dactylus. Die Durchschnittszahl für alle, also
für den mittleren lateinischen Hexameter ist, wie sich aus
diesen Procenten ergiebt, 62,0; für den virgilianischen
Hexameter gleichfalls 62,0, für den virgilischen 62,15.
2) Für alle vier Füsse zusammengenommen sind die
Procente der Spondeen folgende:
Ca.
Ci.
Si.
E.
M.
Lz.
Ae.
Ge.
65,8
63,2
60,6
59,5
58,9
57,4
56,4
55,7
J.
P.
Cl
H.
Ln.
St.
Fl.
0.
55,6
55,2
55,1
55,0
54,3
50,6
46,7
45,2
Nur bei Ovid und Valerius Flaccus übertrifft also in je
100 Füssen die Zahl der Dactylen die der Spondeen. Im mitt-
leren lateinischen Hexameter ergiebt sich hieraus als der
136
durchschnillliche Procentsatz der Spondeen 56,0; im virgi-
lianischen Hexameter ist derselbe 36,2; im virgilischen
56,0, genau wie im mittleren.
3) Was die überwiegend spondeischen, überwiegend
daclylischen und gleichmässigen Hexameter betrifft, so sind
ihre Proeente in den 1 6 Dichterw erken folgende :
Ueber wiegend spondeische Hexameter,
Ca. Ci. St. E. M. Lz. J. Ae.
60,5 52,9 49,8 48,8 45,2 42,3 40,7 40,1
Ge. P. H. Ln. Cl. St. 0. Fl.
39,1 38,4 36,8 35,73 35,3 31,6 21,3 20,3
Nur bei Catull und Cicero übertrifft hiernach die Zahl der
überwiegend spondeischen Verse die Summe der überwiegend
dactylischen und gleichmässigen ; bei SiHus Italicus und Ennius
ist ihre Zahl dieser Summe beinahe gleich, indess sie bei Ovid
und Valerius Flaccus fast nur ein Viertel derselben beträgt.
Im mittleren lateinischen Hexameter ist der durch-
schnittliche Procentsalz 39,9 ; im virgil iani sehen 39,8; im
virgilischen 39,6.
Ueber wiegend dactylische Hexameter.
Ca. Ci. Cl. Si. M. Lz. Ln. Ge.
7,2 12,5 14,5 15,0 16,2 18,4 18,75 19,3
Ae. P. J. E. H. St. Fl. 0.
19,9 19,9 20,3 21,2 21,2 28,8 31,6 33,7
Nur bei Ovid beträgt die Zahl dieser Hexameter mehr als
ein Drittel von allen Hexametern ; bei Flaccus ist sie wenig ge-
linger; bei Statius fällt sie zwischen ^ und ^ ; dagegen beträgt
sie bei Catull nur -^i^. bei Cicero, Claudian und Silius ^ bis ^.
Im mittleren lateinischen Hexametei- ist der Procent-
satz dieser Verse 20,0 ; im vi rgil ia n ischen 19,2; im vir-
gilischen 19,6,
137
Gleichmässige Hexameter.
E. Ca. Ci. Si. M. J. Lz. St.
30,0 32.3 34,6 35,2 38,6 38,8 39,3 39,6
Ae. Ge. P. H. 0. Ln. Fl. CI.
40,0 41,6 41,7 42,0 43,0 45,5 48,1 50,1
Die Zahl der gleichmässigen Hexameter steigt also von
weniger als ein Drittel aller Hexameter überhaupt, bei Ennius,
bis auf die Hälfte derselben, bei Claudian.
Im mittleren lateinischen Hexameter beträgt sie 40,0;
in virgiliani sehen 40,9: im virgilischen 40,8 Procent.
Hieraus erhellt nun, dass in allen diesen drei unterschie-
denen Arten des Hexameters die überwiegend spondeischen
sowohl als die gleichmässigen f, die überwiegend dactylischen
aber nur 4 der Gesammtheit betragen.
Aus allem aber, was in diesem und den vorhergehenden
Artikeln nachgewiesen worden ist, geht hervor, dass im latei-
nischen Hexameter der Spondeus das Uebergewicht über den
Dactylus behauptet, und zwar am stärksten in der ältesten und
älteren Zeit. Gleichgewicht zwischen beiden findet sich nur
bei Statius; Uebergewicht des Dactylus über den Spondeus
blos bei Ovid und seinem einzigen Nachfolger Yalerius Flaccus.
26.
Was endlich die Cäsur in der Mitte des Hexameters be-
trifft, so sind die Procente
der männlichen Cäsuren
P. Ci. J. Ca. 0. 31. Lz. Ge.
93, i 92,0 89,5 88,6 88,0 86,8 86,25 85,8
E. Ae. Ln. Si. H. St. Fl. Gl.
84,3 84,3 83,0 82,3 81,8 77,5 76,7 74,6
der weiblichen Cäsuren
P. Ci. J. Lz. Ca. E. 0. M.
6,1 6,25 8,0 10,0 10,2 11,8 12,3 12,3
Ge. Ae. H. Si. Ln. St. Fl. CI.
13,75 14,7 15,7 16,6 17,0 20,7 21,3 25,4
138
der cäsurlosen Mexanieler
0. Ln. Cl. Ge. P. M. Ae. Si.
0 0 0 0,45 0,8 0,9 1,0 1,1
Ca. Ci. St. Fl. H. J. Lz. E.
1,2 1,75 1,8 2,0 2,5 2,5 3,75 3,9
Hieraus folgt, dass im' mittleren lateinischen Hexameter
auf die männlichen Cäsuren 84,7, auf die weiblichen 13,9, auf
die cäsurlosen Verse 1,4 Procent kommen; im vi rgi liani-
schen Hexameter betragen diese Procente der Reihe nach
86,3; 12,2; 1,5; im v irgi lischen 85,0; 14,3; 0,7. Auch
in dieser Hinsicht repräsenlirt Virgil sehr gut den mittleren
lateinischen Hexameter.
Schlussbemerkungen.
Ich glaube im Vorstehenden die architektonischen
Gesetze des mittleren lateinischen Hexameters dargelegt und
zugleich gezeigt zu haben, dass der Hexameter Virgil's dieselben
in überraschend pünktlicher Weise befolgt, indess alle anderen
Dichter mehr oder weniger, zum Theil sehr weil, von dieser
Mitte abweichen. Es sind diese Gesetze aus der Zergliedeiung
von 9493 normalen Hexametern auf dem ^Yege der Induction
gefunden worden. Will Jemand weiter gehen und die Unter-
suchung auf die doppelte, dreifache oder eine noch grössere
Zahl von Versen ausdehnen, so werden die Frequenzwerthe der
16 möglichen Formen des Hexameters, auf denen zuletzt Alles
beruht, ohne Zweifel, sowohl bei den einzelnen Dichtern als
im Durchschnitt aus allen, kleine Verbesserungen erhalten,
die vielleicht sogar in einzelnen Fällen die Einheit übersteigen
können. Es ist indess sehr unwahrscheinlich, dass dadurch die
in den letzten Artikeln entwickelten allgemeineren Sätze
wesentliche Modificationen erleiden würden.
Man mag vielleicht alle diese Ergebnisse nur als eine
Osteologie des lateinischen Hexameters bezeichnen und auf
eine nolhwendige Ergänzung derselben durch eine Syndes-
mologie hinweisen. Ich bin damit ganz einverstanden. Eine
solche wird aber in der Hauptsache, wie schon oben in der
Einleitung angedeutet wurde, nur durch die Beobachtung der
Cäsuren möglich werden, welche die festen, sich scharf von
139
einnnHer nbsetzcnden Formen der Versfüsse in eine gelenke und
geschmeidige Verbindung bringen. Dabei dürfte aber, wenn
exacte Resultate erzielt werden sollen, im Wesentlichen die-
selbe Methode wie hier zu befolgen seyn ; denn das Abzählen
und Classificiren wird man sich nicht ersparen können.
Endlich sey noch bemerkt, dass die Resultate der vorlie-
genden Arbeit nicht allein ein philologisches, sondern auch
ein allgemeineres philosophisches Interesse in Anspruch
nehmen. Denn es zeigt sich hier, wie in anderen ähnlichen
Fällen, dass, selbst wo die menschliche Willkür, wenigstens in-
nerhalb gewisser Grenzen, den freisten Spielraum hat, wo be-
wusst wählende Absicht und absichtsloses Sichgehenlassen
bunt mit einander wechseln, doch immer in einem grösse-
ren Ganzen eine durchschnittliche Gesetzmässig-
keit hervortritt. Der lateinische Hexameter lässt, wie es sich
gezeigt hat, dem Dichter Freiheit genug, um theils nach seiner
poetischen Individualität, theils nach Maassgabe des von ihm
behandelten Stoffes, von den der Zahl nach beschränkten zu-
lässigen Formen dieses Verses einen, in quantitativer Hinsicht,
höchst verschieden abgestuften Gebrauch zu machen. Und doch
nimmt diese Freiheit nicht nur l)ei jedem einzelnen Dichter,
wenn man eine grössere Anzahl seiner Verse vergleicht, ein
ihm eigenthümliches festes Gepräge an, sondern es ergiebt
sich sogai-, wenn man alle Dichter vergleichend zusammen-
fasst, eine allgemeine Gesetzlichkeit in der quantita-
tiven Verwendung jener zulässigen Versformen. Der Erklärungs-
grund dieser letzteren Thatsache kann wol nur einerseits in der
Natur der Sprache, andererseits in der ästhetischen Forderung
des Wohllauts zu suchen seyn.
Berichtigung.
In der Tabelle S. 102, 6te Columne ist in der mit sdsd anfangenden
Zeile statt 35 zu setzen 38.
ÖFFENTLICHE SITZUNG AM 1. JULI 186Ö.
Herr Curtius las über zwei Kunstausdrücke der griechischen
Litter aturgeschichte.
Die Klarheil, mit welcher die Griechen und Römer sich
der von ihnen selbst geschaffenen und gepflegten Geistesbildung
bewusst waren, gibt sich nicht zum wenigsten in den Namen
zu erkennen, die sie in so unerschöpflicher Fülle für alles schu-
fen , was irgendwie in ihrem Denken und in ihrer Anschauung
einen Platz fand. Heisst doch Name, ovof.ia, gnö-men eigentlich
Erkennlniss und blieb o'vo/iia lange Zeit ein volksthümlicher
Ausdruck für das was wir jetzt Begriff nennen, so dass man
die zwar keineswegs gleichbedeutenden , aber doch als Varie-
täten von einem Begriffe umfasslen Wörter als oivcow/^ia be-
zeichnete und schon früh seine Aufmerksamkeit auf die feine-
ren Unterschiede dieser Wörter unter einander zu richten be-
gann. Man hat die Wichtigkeit der Namen ja auch für keine
Seite des Alterthums ganz übersehen. Vorzugsweise aber sind
bisher doch die Kunslausdrücke der Grammatik Gegenstand
eingehender Untersuchungen gewesen. Und sicherlich verdie-
nen sie das im höchsten Grade. Nur muss man einräumen,
dass gerade hier, auf dem Gebiete der Sprache, den Alten der
freie Blick vielfach abging, zu dem uns erst die neuere Sprach-
wissenschaft geführt hat, zu welchem aber auch die allindi-
schen Grammatiker in weit höherem Grade als die griechischen
mit Hülfe des ihnen eignen wunderbaren Scharfsinns und auf
Grund der grösseren Durchsichtigkeit ihrer Sprache sich em-
porgeschwungen haben. Aber am meisten werden wir die
Namen der Allen in den Zweigen ihrer Gultur zu beachten
haben, die sie wie die Lilteralur völlig frei und bewusst aus
dem eigensten Wesen ihres Volksthums schufen. Für das Ver-
ständniss der litterarhislorischen Kunstausdrücke möchte trotz
des ausserordentlichen Fleisses und Scharfsinns, der gerade
1866. 10
142
der Litteratur zugewendet ist, noch nicht überall das letzte
Wort gesprochen sein. Wenn ich daher früher versuchte an
diesem Orte die Herkunft eines lilterarischen Worts der Römer,
des Wortes elogium, zu erläutern, so erbitte ich mir heute Ihre
Aufmerksamkeit für die kurze Betrachtung zweier griechischer
Kunstausdrücke, von denen der eine der Prosa, der andre der
Poesie angehört. Darf ich in Bezug auf beide auch keineswegs
eigentlich neue Aufschlüsse versprechen, so wird es sich doch
lohnen in Betreff des einen einen fast allgemein verbreiteten
bTthum bestimmt als solchen zu erkennen und den andern
etwas schärfer zu fassen, als es gewöhnlich geschieht.
1.
Ich spreche zueist von dem Worte XoyoyQ(i(fog. Für die
ältesten griechischen Geschichtschreiber gab es bei den älteren
Philologen keinen besondern Gattungsnamen. Gerhard Johannis
Vossius in seiner wichtigen Schrift de historicis Graecis, Joh.
Alb, Fabricius in der bibliotheca Graeca Vol. II p. 348 (ed. Har-
less) nennen sie einfach antiquiores historici. Der erste, welcher
für alle Geschichlschreiber vor Ilerodot den Namen Logographen
aufbrachte, ist Creuzer 'über die historische Kunst der Grie-
chen' I. Aufl. 1803 S. 178, 2. Aufl. 1845 S. 140, 265. Seinem
Beispiel ist man, so viel ich weiss, s[)äter allgemein gefolgt, mit
Ausnahme von Bernhardy, der sich zwar über dies Wort in
seiner Anwendung auf die Geschiehtschreibung nirgends aus-
spricht, es aber geflissentlich auch da vermeidet, wo er, wie F
S. 402, dazu Veranlassung haben würde. Freilich entging es
den Gelehrten nicht, dass koyoygdcpng eigentlich eine viel w^ei-
tere Bedeutung habe und insbesondere hat K. W. Krüger zu den
Historiographica des Dionys v. Halicarnass S. 496 darauf hin-
gewiesen. Aber man glaubte ein Recht zu haben das Wort
neben jenem weiteren Sinne, wonach es nichts anderes als Pro-
saiker bedeutet, auch in der besondern Anwendung auf die
Anfänge der Geschichtschreibung zu gebrauchen. Am bestimm-
testen äussert sich darüber Westermann in seiner Ausgabe von
Vossius de historicis Graecis, Note 49.
Dem gegenüber ist nun aber folgendes zu erinnern. Creu-
zer behauptet zwar (2. Aufl. S. 265), der von ihm empfohlene
Gebrauch stütze sich auf 'die grossen Auctoritäten Thukydides
und Polybius'. Aber bei ersterem konunt XoyoyQut^OL nur I 21
143
vor, an der berühmten Stelle, wo Thukydides sein Werk von
den Bestrebungen seinerVorgänger stolz unterscheidet. Es heisst
dort ovze wg TioirjTal vjiiv^y.aai neql avTCov Eni zb ^eltov xo-
OfiovvTsg fiäXXov niOTSiiov, ovre wg Xoyoyfjacfoi ^vved^iöav inl
tÖ TiQOoaytoyÜTS^op xij d/.QoäGeL }] aXrjS^ioTSQOv. Schon der
Mangel des Artikels vor loyoyQCKpoi beweist, dass hier nicht
im entferntesten an eine besliiumte Classe von Schriftstellern
oder an die technische Bezeichnung einer solchen zu denken ist.
Ueberdies hat Thukydides kurz vorher einen Irrlhum Ilerodots
widerlegt, und bei genauer Erwägung kann es gar nicht zwei-
felhaft sein, dass er hier diesen seinen nächsten Vorgänger mit
unter die XoyoyQdg)OL begreift, ja vielleicht vorzugsweise ihn
meint. Da die Xoyoygdipoi hier nur den Gegensatz zu TtoitjTai
bilden, so heisst das Wort, wie jetzt mehrfach anerkannt ist,
hier nichts andres als Prosaiker. Auch bei Polybius findet sich
Xoyoyqäcpog, wofern Schweighäusers Lexikon zu trauen ist, nur
einmal VII 7, welche Stelle auch von Creuzer, obwohl irrthüm-
lich als Vi 7, cilirt wird. Dort aber heisst es : tlveq tcuv Xoyo-
ygacpcüv xwv VTtiq Trjg ■/.azaOTQ0(prjg tov '^Ieqiovv/hov y£yQag)6Ttüv
noXvv Tiva TrsTtolrjvTaL Xuyov. Ilieronymos regierte von 215
V. Chr. an. Es handelt sich also um Historiker dieser verhält-
nissmässig späten Zeil. Die Stelle ist folglich ein Zeugniss gegen,
nicht für die von Creuzer behauptete Bedeutung des Ausdrucks.
Mit diesen beiden Auctoritäten ist es demnach nichts. Sehen
wir uns aber w eiter nach dem Gebrauche des Wortes um , so
finden wir erstlich Xoyoyqacpog und das verwandte XoyoTtoiog
nebst den daraus abgeleiteten Verben und Substantiven oft in
der bei Thukydides vorliegenden allgemeinsten Anwendung auf
prosaische Darstellung jeder Art, meist im Gegensatz zu noLiqTr^g
und noir^oig. So bei Plato Rep. p. 392 b TroLr^ral xal Xoyonoiot,
Phaedr. p. 257 e, 258 b XoyoyQacpia, Isocrates Philipp. 1 09 ovdelg
ovTE xfZv TiOLrjTiov ovxE Tiov XoyojtOLiov ovösf-ilav (pavrjGerai
[xvelav 7iEnoLri(.ievog, Aristot. Rhet. \\ \\ wv srcaivoL rj eyxojf.iia
Xiyovxai rj vno Ttoirjxojv rj XoyoyQaipioVj ebenso Plutarch de def.
orac. p. 417, de Iside et Osir. p. 358, Scholia ad Aristoph. Plut.
V. 93. Es ist derselbe Gegensatz wie er bei Plato Phaedr. p. 278e
mit TtOLiqxrjV rj Xöyiov ovyyqacpsa, bei Pausan. X 26, \ mit ovxs
noirjxrv ovxs Xoyojv owd^ixrjv und in Bezug auf die Sache bei
Arislot. Rhet. III I : ixaqa Xoyov /.al non^osiog Xi^ig und gleich
darauf: slg xl laixßaiov fiexeßrjoav dia xb xi[) Xoyoj xovxo xcuv
10*
144
(xeTQiov ofiOiöratov eivai twv aXXwv, ausgedrückt wird. (Vgl.
Xenoph. Cyrop. II, 2, i3 rj iv lodalg rj iv koyoig.) Es ist wahr,
dass an einigen dieser Stellen an ältere Prosaiker und nament-
lich auch Geschichlschreiber gedacht wird. Aber bezeich-
net werden sie damit nicht als solche. Wie wenig das Wort in
der attischen Periode irgendwie eine derartige Beschränkung in
sich enthielt, geht schon daraus hervor, dass es eben damals
nach einer andern Seile hin eine engere Bedeutung gewann.
Weil von allen Arten von Xoyoi oder prosaischen Schriften die
Reden damals die berühmtesten und häufigsten wurden , fing
man an Xoyoyqdcpog im Sinne von Redenschreiber zu gebrau-
chen. Die XoyoyQa(pia ward ein Gewerbe. Ueber diesen alll)e-
kannten Gebrauch ist es nicht nöthig etwas hinzuzufügen. Ich
erwähne ihn nur deshalb, weil daraus hervorgeht, dass loyo-
ygacpog und XoyoyQag)la damals unmöglich schon zu einem fest
abgeschlossenen Kunslausdrucke für die älteren Geschicht-
schreiber geworden sein konnte. Wo sich bei Aristoteles das
Wort findet, wie Rhet. III 7 (o xaTa/.OQiog xQwvrai. ol Xoyo-
ygcccpoi, xig ovx oidev, anavteg l'aaoiv, III 12 wo der Tragiker
XaiQrjf.i(x)v, einer der dvayviüaTL/.ol, dyiQißr^g wgtisq XoyoyQCKpog
genannt wird, ist wenigstens das vollkommen evident, dass
nicht an ältere Historiker gedacht wird. Man kann nur darüber
im Zweifel sein, ob hier die allgemeinere Bedeutung Prosaiker,
oder die eben erörterte specielle anzunehmen ist. Vielleicht hat
Welcker Recht, wenn er Griech. Trag. III 1082 vermulhet,
Aristoteles habe an der letzleren Stelle die zum Schreiben und
nicht zum Halten bestimmten Reden des Isokrates im Auge
gehabt. Dazu stimmt Rhet. III 1 ol yäg yQacpöfxevoL Xoyoi
(.leltov loyvovai diä ti]v Xi^tv ]] did rrjv öiccvocav. In der Regel
freilich scheinen nur die Verfasser von Gerichtsreden für andre
als XoyoyQÜipoL bezeichnet zu sein, und Rhet. II 11 dürfte das
Wort schwerlich eine andre als die oben behauptete Gellung
haben.
Ausserhalb Attica hatten sich mm freilich die Wörter, um
die es sich hier handelt, schon früher ebenfalls in einem enge-
ren Sinne, aber nach einer andern Richtung hin fixirt. Den
loniern waren Xöyoi nicht oraliones, sondern sermones und vor-
zugsweise nach der ganzen Richtung dieses Stammes Erzäh-
lungen, Geschichten, XoyoTioiug w'wA daher der Verfasser von
Geschichten genannt, aber noch mit so wenig Unterscheidung
145
der Galtungen, dass Herodot das Wort zwar II 143, V 36 von
seinem Vorgänger Hecataeus, V 125 von Hegesander, aber
ebensogut II 134 von Aesop gebraucht. Dieser Gebrauch, in
welchem jedoch Ao/o/rotog weit häufiger vorkommt als loyo-
ygacpog, ging nun auch in die nachionische Lilteratur über.
Beide Wörter heissen bisweilen Erzähler, Geschichtschreiber,
so hei Isoer. Busir. 37, wo die loyonoLol ungefähr ebenso den
TiOLrjxai entgegenstehen, wie bei Dion. Halicarn. de Thuc. jud.
c. 1 6 die loTOQLoyQcccpoi. Die späteren Grammatiker verzeich-
neten diesen Gebrauch als einen beachlenswerthen , so Harpo-
cration : Xoyonoibg b vcp rj/niov loTOQLv.og leyöjiuvog. Von einer
Beschränkung auf irgend eine Zeit der Geschichtschreibung ist
aber durchaus keine Rede. Herodot wird XoyOTtoiög genannt
von Arrian Anab. III, 30, 8, von Julian Epist. XXII p. 232,
Herodot mit Hecaläus zusammen von Arrian Anab. V, 6, 3.
Xenophon Gyrop. VIII, 5, 28 versteht unter den evioi zwv "koyo-
noicuv wahrscheinlich vorzugsweise den Ktesias. Ohne alle
Ausschliesslichkeit heisst es bei Aristides Tom. II p. 357 rivig
Tcuv XoyojtOLwv einige Geschichtschreiber. Die Stelle, in der
Polybius Xoyoyqdcpos von einem sicilischen Historiker des drit-
ten oder zweiten Jahrhunderts gebraucht, ward schon oben
angeführt.
Darf es hiernach als erwiesen gellen, dass XoyoyQcicpog nur
eine dreifache Bedeutung hat Prosaiker, Redenschreiber, Ge-
scbichtschreiber und dass es zu keiner Zeit des classischen Alter-
thums mit Ausschliesslichkeit von den ältesten Geschichtschrei-
bern gebraucht ist, so verdient es mit Rücksicht auf unsre Frage
noch Beachtung, dass die Kunstausdrlicke, in denen man im
Gegensatz zu Xoyoyqäcpog einen höhern Grad schriftstellerischer
oder speciell historiographischer Meisterschaft bezeichnet zu
sehn glauben könnte, ebensogut von diesen wie von späteren
Auetoren gebraucht vverden. Dahin gehört ovyygacfri, ovyyqa-
(fEvg, ovyyqäcpeiv. Eine Schrift des Hellanikos citirt Thuc. I 97
unter dem Titel i^TTtxjy GvyyqaffTj, Dionys v. Halicarn. de Thuc.
jud. c. 5 sagt : a.Q%a.l.OL /.isv ovv avyyQag)€7g tcoXXoI vmI xara
TioXXovg TOTtovg iyevovTo nqb rov üeXonowriaia-KOv TtoXi/iiov,
worauf dann die Namen derer folgen , die man Logographen zu
nennen pflegt. Dieselbe Bezeichnung kehrt c. 23 wieder: ol
Tcqb Qovxvdlöov ovyyqacpeig, ebenso Antiqu. 112 ^Avtloxog 6
^vqaxovoiog ovyyqacpevg rrävv dqxccTog, Josephus c. Apion. I 2
140
OL rag laTOQiag hcixBiqi]0(xvTeg ovyyqäfpeiv. Mit Vorliebe ferner
benennen jene Anfänger der Geschichlschreibung ihre Arbeit
mit dem Namen ^ in dem wir am meisten Ansprüche auf sorg-
fältige Forschung zu erblicken pflegen iotO(juj. Dies echt ioni-
sche Wort ist, wenn irgend eins, hier technisch geworden.
Schon Hecatäus nannte eine seiner Schriften latOQiai (Scholia
ad Apollon. Rhod. I 351), Dionysios von Milet schrieb lOTogiai
TOitmai. Herodot gebraucht dies Wort, das so geeignet ist jene
eigenthün)liche Verbindung von Mythen-, Geschichts- und Orts-
erkundung zu bezeichnen, die diesen Anfängen der Historio-
graphie eigen ist, offenbar als ein herkömmliches und völlig
übliches (vgl. 1 1, II 99, 119). Bei späteren Auetoren werden
daher die sogenannten Logographen in der Regel als loToqio-
yqdcpoi, Iotoqiy.oI erwähnt, so bei Suidas unter 'Ay-ovailaog,
jLOvvoLog MiXi^oiog, 'Ekldvr/.og u. s.w. Da wo man die älte-
sten Geschichtschreiber allein meint, Ijegegnet man nur unbe-
stimmten Wendungen: z. B. bei Strabo I p. 18 ol nEql Koidf.iov
Y.O.I 0€Q€-/.vörjv /tat '^Ey.aralov , Diod. I 37 ol tteqI '^EXXävr/.ov
y.al Kaö^iov, stl ö^ '^E'/Mzatov y.al TTCcvTeg ol toiovtoi, naXaioi
navtänaoiv ovrsg, Joseph, c. Apion. I 2 Xiyio de tovg tcsqI
Kadfiov TS Tov MiXitiGlop xat tov ^qyeiov ^xovGiXaop. Der
einzige Sammelname, der sich für ältere Geschichtschreiber
findet, ist (hqoyqäcpoi , aber diese Bezeichnung, mit annalium
scriptores gleichbedeutend , umfasst weder alle hier in Betracht
kommenden, noch diese ganz ausschliesslich, worüber es ge-
nügt auf die Müller'schen Fragmenta Historicorum I p. XIX zu
verweisen.
Die einzige Stelle, welche man mit einigem Schein benutzen
könnte um einen Unterschied zwischen XoyoyQacpog und sinn-
verwandten Wörtern zu behaupten, ist meines Wissens Dion,
Halic. Antiqu. I 73 Tvalaihg iliev ovv ovts avyyQag:>£vg ovte Xo-
yoyqdq)Og eorl '^Pcj/iiaUov oiös eig. Allein schon der übrige Ge-
brauch dieses Schriftstellers würde hinreichen eine solche Mei-
nung zu widerlegen, ovyyqacpevg ist hier offenbar der weitere
Begriff": Schriftsteller, XoyoyQcccpog der engere: Historiker.
Dionys hat von griechischen Schriftstellern verschiedener Art
und deren Ansichten über Rom's Gründung gesprochen , unter
denen er z. B. auch den Aristoteles erwähnt. Es handelt sich
nun um die Ansichten der Römer, und dahebt er hervor, dass
es weder überhaupt Schriftsteller alten Datums bei ihnen gäbe,
147
noch Geschichtschreiber, vielmehr hätte man erst spät ange-
fangen die iv Isgalg öelroig aio^ö/iievoi Xoyoi zu verarl)eiten,
diese verträten gewissermaassen in der frühesten Zeit die Ge-
schichtschreiher. An verschiedene Glossen von Historikern zu
denken verbietet auch der Zusammenhang der ganzen Stelle
durchaus.
Im Gebr.iuche der Alten also hat die seit fünfzig Jahren
übliche Verwendung von Xoyoyqäcpog keine Stütze. Dies ist
auch von einer Seite anerkannt, nämlich von 0. Müller, der
aber dessen ungeachtet daran festhält und dies Griech. Lit-
teraturgesch. I 479 folgendermaassen zu rechtfertigen sucht:
'Eigentlich hatte der Ausdruck bei den Alten nicht eine so be-
stimmte Bedeutung, indess kommt uns ein Ausdruck ganz er-
wünscht, unter dem man alle diese alten Annalisten zusammen
fassen kann'. Allein dies Hesse sich doch höchstens dann recht-
fertigen , wenn dieser Ausdruck seiner Herkunft und etymolo-
gischen Bedeutung nach besonders geeignet wäre jene Glasse
von Schriftstellern ihrer EigenthUmlichkeit nach deutlich und
bestimmt zu bezeichnen. Man hat Xoyoyqacpog in diesem Sinne
wohl mit Sagen seh reiber übersetzt. Aber Sagen heissen
nicht loyoi sondern f-wd^OL. Auch eine andre Deutung, wonach
IcyoL mündliche Ueberlieferungen im Unterschied von schrift-
lichen sein sollen, ist unhaltbar. Es wäre dann etwa gleich-
bedeutend mit f.ivfji^iai,. und allerdings bezeichnet Dionys v.
Halicarnass de Thuc. c. 5 es als das Bestreben der ältesten Histo-
riker diese /nvri^iai eig rr^v y.oivrjv aTcdvTOiv yväioiv E^eveyxeiv,
aber auch für diese f.ivi]inai, die nichts andres sind als verum
gestarum memoria schliesst er schriftliche Aufzeichnungen [slV
iv legalg ev ßeßrjXoig a7toyf.Ei(.ievai yQucpalg) keineswegs aus.
Herodot gebraucht den Ausdruck Xoyot gern von seinen eignen
Erzählungen, z. B. V 36 dedr^liozai (.loi ev rcp 7tQcör(p rtSv Xöycov,
I 106 iv etegoioi kcyoiat 6t]kiöaio, I 184 rtov iv rolai Moov-
QLOLOi knyoiOL (.ivrjf.iriv Tioirjoo^iai. AuchThukydides verschmäht
ihn nicht, z. B. I 97 rrjv i/.ßoXrjv tov Xoyov i7roi7^aäf.ir]v dicc
töds. Xoyoi heisst in der That in solcher Verbindung nichts
andres als Erzählungen, Geschichten, Berichte, das nothwendige
Material für jede historische Darstellung, die über selbst gese-
henes hinaus gehl. "Koyiog ist daher bisweilen so viel wie ge-
schichtskundig, z. B. Herod. II 77 avxdov öi drj ^lyvrtxiwv o'c
Hev neql rrjv Oj'rsiQO/.iivip' jXyvTixov oi/.€Ovac, ^iviq(.u^v avd-qw-
148
7r(jt)v Ttdvxiov ETcao'/.envx£Q (.läXioia koyiwTCxzoi sIol (.ia'/.Q(y Ttov
iyio ig diccTTSiQav a7n/.6f.ir]v (vgl. I \). Allerdings werden mit
Xoyoi auch häufig falsche Erzählungen, Geschichten etwa in
Uhnlichem Sinne gemeint wie wir den Plural dieses Worts vom
Singular verschieden anwenden. So klagt schon Hecataeus im
Eingang seiner ysvsrjXoyiai [fv. 332 bei MüUor) : ol '^EXXrjviov
XoyoL TToXXol re x«t yeXoloi, wg if.iol (paivorrai, eloiv. Aber
es biesse doch diesen ältesten Historikern Unrecht thun, wollte
man sie unter einseitiger Hervorhebung dieser Seite des Begriffs
zu Geschichtenschreibern statt zu Geschichtschrei-
bern machen. Ein Streben nach Kritik war sicherlich bei
ihnen vorhanden, auch gingen ihre geographischen zum Theil
auf Autopsie beruhenden, ihre chronologischen Aufzeichnungen
und Zusammenstellungen durchaus nicht darin auf Geschichten
zu erzählen. Wollte man aber geltend machen, sie seien doch
im Grunde blosse Niederschreiber und üeberlieferer frem-
der Erzählungen und Berichte, und eben dadurch von den spä-
teren ihre Stoffe selbständiger bearbeitenden und gestaltenden
verschieden gewesen, so dürfte doch auch hierin kaum ein
scharfer Unterschied wenigstens von Herodot erweisbar sein.
Betrachtet doch Herodot z. B. VH 152 im Gegensatz zu einem
einschneidenderen Verfahren es ausdrücklich als seine Pflicht
das erzählte wieder zu erzählen, auch wenn er es nicht glaube:
lyu) 6<J)ElXio Xsyeiv rä Xeyöf^evccy Ttel^eoi^cti ye f.iev ov Tiavxä-
Ttaoi 6q)€iX(a. '/.al f.iot tovto rb enog exeru) ig nävxa tov
Xoyov. Kurz, wenn man nicht durchaus an einem Gebrauche
festhalten will , der, weder historisch, noch etymologisch ge-
rechtfertigt, keinen andern Zweck als den, eine ganze Reihe
von Historikern mit einem Wort zu bezeichnen erfüllt, so wird
man sich doch wohl entschliessen müssen , einen solchen , im
Grunde nur aus dem Missverständniss jener Stelle des Thuky-
dides entsprungenen Sammelnamen aufzugeben.
2. VTtOTCQitrjg.
Ueber Herkunft und Bedeutung dieses Wortes besteht im
Alterthum kein Zweifel. Von den Alexandrinern an bis zu den
Byzantinern wird VTTOy.QiTrjg in gleicher Weise erklärt. Das
älteste Zeugniss dafür findet sich im Lexikon des Apollonius So-
phista p. 160 Bekk. unter v7to-/.QivaiTO. Nachdem dies Wort mit
149
ano/.OLvairo erkliirl und dieser Gehrauch durch zwei homeri-
sche Stellen belegl ist, heisst es ohne allen grammalischen Zu-
sammenhang mit dem vorhergehenden : TTQWxaywvioxovvrog
yuQ Tov %OQOv TO TtaXaiov ovroi ügrcsQ unoAQiTal rjoav,
ccTtO'/.QLvo /iisvoL TT Q 6 Q Tov xooov. Üass dicsc ovTOi die
Schauspieler, die vtto/.qitccl waren, versteht sich von selbst.
Offenbar ist aber der Salz, welcher mit ya^ begründet wird,
ausgefallen. Es kann kein andrer sein als der, den wir bei
Hesychius unter vtco/.qIvoito lesen : sv^ev y.al VTCov.QLrrjg,
6 ä7To/.Qiv6f.i€vog TTQog xbv xoqov, nur dass im Lexikon des Apol-
lonius der Plural ev&Ev y.ai vjcoy.Qi%al gestanden haben muss.
Dieselbe Tradition kehrt liei Eustalhius wieder, der zur llias
p. 687 den homerischen Gebrauch von vnoy.olveo&ai bespricht:
loreov ÖS oxi ovy. oidev "O/iirjQog xrjv Xi^iv xov anoyQivccü&ai,
cil)^ avt" avTOv rci/ vnoy.oivuod^ai y.iyqrfiai^ und dann fortfährt :
ffaol (5ff Tov naoa rolg dQaf.iuriy.o~ig VjroxQiTijv ovrio leyead-at
öia to 7tQog TOV x^Q^^ a/roxQ ivaod-a i. Aehnlich zur
Odysseep.1 437 'y.al VTto/.Qirii^g, cpaaiv, arrev-dsv 6 d7toy.QLv6-
(.levog TÖi /o^'if7'. Wenn zu diesen Stellen noch eine vierte
gus Pollux hinzukommt , auf die wir hernach zurückkommen,
so kann es kaum einem Zweifel unterliegen, dass uns hier eine
aus der besten Zeit der griechischen Gelehrsamkeit stammende
Erklärung vorliegt, deren vollständigste Fassung — mit Hinzu-
nahme der aus Hesychius geschöpften Ergänzung — offenbar
Apollonius gibt. Das befremdliche, das darin zu liegen schien,
dass der Schauspieler Respondent genannt werde, beseitigt
er mit den Worten ' TtQCOTayiovLOTOvvTog tov xoqov \ Der Aus-
druck , meint er, stammt aus jener Zeit des Drama's, da der
Chor die Hauptperson war. Die hier gewählte metaphorische
Anwendung von TtgtOTaycoviGTslv erinnert ganz an die bekannte
Stelle in Arislot. Poet. 4, 13, wo es von Aeschylus heisst tcc tov
XOQOV tiXccTTCüOs y.al tov koyov nQwxaywvLOTrjv e/roirjos. Und
wenn es auch zu kühn sein würde aus diesem Zusammentreffen
zu schliessen , dass die gegebene Erklärung des Wortes vtto-
KQLTi^g von Aristoteles stammt, so wird bei der besondern Sorg-
falt, mit der Aristoteles die Anfänge des Drama's verfolgte, we-
nigstens die Möglichkeit eines so ehrenvollen Ursprungs dieser
Notiz nicht bestritten, auf jeden Fall aber auch die Fassunt; die-
ser Erklärung als eine solche anei'kannt werden können, die an
die Blüthezeit der Gelehrsamkeil erinnert.
150
Damit ist nun freilich noch nicht gesagt, dass diese Erklä-
rung die richtige sei. Wir werden uns principiell die Freiheil
wahren müssen von den Ansichten auch der berühmtesten unter
den Alten über ihre Sprache und Lilleratur abzuweichen, und
namentlich sind derartige Etymologien bekanntlich am wenig-
sten die Stärke des Alterthums. Aber so viel werden wir doch
sagen dürfen, dass wir nicht ans blosser Laune und ohne zwin-
gende Gründe eine Deutung des wichtigen Wortes verwerfen
dürfen, die so alten Datums ist. Gibt es nun dergleichen Gründe?
Die sprachliche Thatsache zunächst, auf welche sie sich stützt,
steht vollkommen fest. d/tOKQivsod-ai kommt in der spätem
Bedeutung antworten bei Homer nicht vor, VTiOAgheod^at so
gut wie das häufigere ana{.iei߀od-aL vertritt dessen Stelle, so
JFf407, 7kf228, /?IH, olTO. Denselben Gebrauch haben wir im
Hymnus auf den delischen Apollo 171, bei Herodot (auch vtco-
XQiaig] und Hippokrates, so wie bei alexandrinischen Dichtern,
wofür es genügt auf die Lexika zu verweisen. Eustathius zur
Odyssee p. 1 137 legt diesen Gebrauch den älteren Schriftstellern
überhaupt bei und erwähnt ausdrücklich unter diesen den Thu-
kydides , nämlich Vi! , 41, ö, wo auch unsre Handschriften
sämmllich — nur B hat ■üqIvolvto mit einer Lücke davor —
VTtoyiQlvoivTO im Texte haben. Statt dessen mit dem Corrector
des codex Augustanus (Monacensis) artOAQivoivTO aufzunehmen,
wie L Bekker und andre es gethan haben , scheint mir gegen
die Grundsätze einer richtigen Kritik zu Verstössen. Wie sollte
das ganz singulare vTco^iQivoivTO in einem Zusanunenhange, der
keinerlei Zweifel zulässt, wohl in den Text aller Handschriften
gedrungen sein, wenn es nicht auf alter Ueberlieferung beruhte?
Auch bei Schriftstellern der si);iteren Zeit hat man vielleicht zu
rWcks'\chis\os VTiOKQivsGd^at. im angegebenen Sinne, wo es die
Handschriften bieten, in das geläufige a7rox(>/)'£(T^at verwan-
delt. Doch das bleibe dahingestellt. Für unsern Zweck ist es
nur wichtig, dass von dem hier in Betracht kommenden Ge-
brauche im Multerlande des Drama's und seiner VTtoxQiral we-
nigstens ein wohl bezeugtes Beisjiiel vorliegt. Noch mehr aber
als in sprachlicher bewährt sich die Ansicht der Alten in sach-
licher Hinsicht. Denn was steht fester, als dass sich das Drama,
zunächst die Tragödie, aus den Ghorliedern entwickelte? Und
w-enn wirklich Thespis, wie es bei Diogenes Laertius HI 56
heisst, den Schauspieler einführte, damit sich der Chor ausru-
151
hen könne, vtzeq rov dvanaveo&aL tbv yoqöv , so wird sich
durchaus die Anschauungsweise empfehlen, nach welcher der
Chor als die Hauptperson, der Schauspieler aber schon durch
seinen Namen als ein secundäres Glied im Organismus des Dra-
ma's bezeichnet wird.
Obgleich also dies alles so gut zusammenstimmt, finde ich
doch nur bei einem einzigen der bekannleren Litlerarhistoriker
untrer Zeit eine unumwundene Zustimmung zu jener Deutung
von vnoy.Qitrjg, nämlich bei 0. Müller (Gesch. der gr. Litteratur
II 33) 'vrco'/.QiTr^g vom Entgegnen auf die Ghorlieder'. Die
übrigen sind ihm darin nicht gefolgt. Bergk in seinem Artikel
'Griechische Litteratur' in Ersch und Gruber's Encyklopädie
Bd. 81 S. 357 stellt für VTtoy.QiTrjg die Bedeutung 'Vorsänger'
auf, eine Bedeutung, die ebenso schwer in sprachlicher wie in
sachlicher Beziehung zu begründen sein dürfte. Und auch Bern-
hardy, der sich nirgends bestimmt über diese Frage ausspricht,
kann mit der Ansicht der Alten nicht übereinstimmen. Denn
11^, '2 S. 13 schlägt er in Bezug auf eine Stelle des Pollux eine
Aenderung vor, die nach unsrer an die Alten sich anschliessen-
den Auffassung völlig überflüssig ist. Im Onomastikon des Pol-
lux, dem wir so viele wichtige Mittheilungen über das Bühnen-
wesen verdanken, heisst es IV 123 : iksog r^v TQCCTrel^a aQxaia,
E(p TjV TTQO Oiafvidng slg rig dvaßag Tolg y^ogevralg cltte-
•/.Qtvaxo. Hier will Bernhardy lesen Ttov yoQsvriuv vney.Qivaxo,
letzleres natürlich im späteren Sinne 'agiren'. Aber es bedarf
keiner Aenderung. Wir haben hier ein neues Zeugniss für die
oben erwähnte Erklärung von vnoxgiTi^g. Der Eleos war, sagt
Pollux, ein alterthümlicher Tisch, auf den vor Thespis einer
trat und den Choreuten respondirte. Er kann noch nicht sagen
6 VTroyoni^g, denn ein eigner Schauspieler ward erst durch
Thespis eingeführt, sondern eig rig irgend einer, ohne Zweifel
aus der Mitte des Chors, der die Gesammtheit des Chors im
Vortrag ablöste. Man sieht, so stimmt alles und diese Notiz be-
stätigt dann auch indirect die Angabe des Suidas, dass Thespis
'eva v7io/.Qizr]v dv£VQs\
Darf hiernach der Ursprung des in der Geschichte des Dra-
ma's so wichtigen Worts für gesichert gelten , so werden wir,
um ihn ganz zu verstehn, doch noch etwas genauer auf den Be-
s,r\S VTvoxQivea&ai einzugehn haben. Dass bei dem inoxon^g
von einem Antworten im eigentlichen und gewöhnlichsten Sinne
152
nicht die Rede sein kann, dass wir nicht mit Witzschi in Pauly's
Realencykl. III S. 1401 sagen dürfen, 'diese Person hiess vno-
xptTjyg, weil sie dem Chor auf seine Fragen Rede und Antwort
gab, vielleicht auch in längeren Reden seine Wisshegierde be-
friedigte' versteht sich im Grunde von selbst. An Fragen des
Chors ist doch nur in seltenen Fällen zu denken. Aber dazu
nöthigt auch durchaus nicht die Bedeutung von vnOAQLvead^ai.
Dies Wort reiht sich einer Reihe von Zusammenselzunsen mit
VTio ein , auf die hier noch mit einigen Worten einzugehn ist.
Von dem sinnlichen Begriffe unter gelangt vnö sowohl in der
Verbindung mit dem Accusaliv wie in der Zusammensetzung
mit Verben zur Bezeichnung unmittelbarster Continuität. Die
eine Handlung wird eigentlich durch eine Art von Hyperbel als
eine unter die andre sich schiebende, die erste daher ablösende
oder sie aufnehmende bezeichnet. Im lateinischen succedere
nachrücken haben wir durchaus denselben Fall. Beachlenswerth
ist besonder-s der häufige Gebr\Tuch, den das Griechische ge-
rade in Bezug auf Wörter des Redens, Tönens und andre der
Art von dieser Präposition macht. So findet sich vnayoqeveiv
(Harpocrat. p. 21. 23 dvTißlrj&evzag ccvtI tov VTiayoQSvd^ivTag
/tsivaQxog) ganz wie das mhd. undersagen d. i. im Wechsel-
gespräch sagen, undersprechen einem in die Rede fallen oder ihn
unierbrechen, VTtrjxelv, das bei Bes. Theog. 835 [vnö d' ijx^^^
ovQEU inaxgä) widerhallen bedeutet, inodix^od^ca [.lilog (Aesch.
Suppl. 1023), tTtoxQOvsiv in's Wort fallen, wohl eigentlich von
der -/.QOvoig des Saitenspiels übertragen, vrcocpojvELV (vgl. suc-
clamare) und das allgemeinere v/iolaf-ißccvstv. An diesen Ge-
brauch schliesst sich auch vTToßccXXeiv in der Bedeutung unter-
bi'echen an, nebst den viel erörterten Wörlern vnoßXrjdi^v, vno-
ßoh'. Nach allem was über diese Wörter gesagt ist, zweifle ich
nicht daran, dass die vuoßoXrj von der vnöXr^xpig im wesent-
lichen nicht verschieden ist. Dies hat, wie ich glaube, Boeckh
zum G. I. Gr. II p. 676 unwiderleglich gezeigt. Wenn auf der
Teischen Inschrift No. 3088 unter andern Wettkämpfen ein
VTtoßokijg ayiüv erwähnt wird, so kann dies nur ein Wetlkampf
im Rhapsodiren sein, bei welchem der eine der wetlkämpfen-
den den andern unmittelbar ablöste. Nur möchte ich darum
nicht Qaipipdla und vnoßolrj als völlig'gleichbedeutend ansetzen.
Der ciywv qaxpiodictg, wie er auf Chios erwähnt wird (C. I.
No. 221 iy konnte so eingerichtet sein, dass beliebige Stücke
. 153
eines Dichters von verschiedenen vorgetragen wurden. Bei der
VTCoßoXrj dagegen, d. i. dem Wechselvortrag wird das charak-
teristische in dem Einfallen des folgenden da wo der erste auf-
gehört hatte gelegen haben. Da es sich hier um Wettkänipfe
der Jugend in verschiedener Geschicklichkeit handelt, so war
der vnoßoXijg ayüv vielleicht wesentlich eine Probe des Ge-
dächtnisses. Die Kampfrichter geboten wo der erste aufhören
und der nächste einsetzen sollte und es kam darauf an , dass
dies präcis geschah. So ergibt sich möglicherweise auch eine
Deutung für das schwierige vnoßo?Sjg dvTanoöooewg. Hierfür
scheint mir Boeckh's Erklärung, dass dies mit vnoßoXrj gleich-
bedeutend sei, nicht recht befriedigend. Wozu das doppelte
Wort wenn eins genügte? Aber wie wenn der Genitiv avra-
nodooawg von vnoßoXrj abhinge? Die VTioßoXrj dvTanodooetog
wäre dann das unmittelbare Einschieben oder Nachschieben
einer Antwort. Es wäre also ein Wechselvortrag von Dialo-
gen , die blosse vnoßoXrj von zusammenhängenden epischen
Partien. Man könnte bei der vjcoßoXri dvTarcodÖGEiag entweder
an dramatische Dialoge oder an solche Wechselgespräche den-
ken, wie sie uns z. B. in dem '0/iH]QOv v.al'^Hoiodov dyojv erhal-
ten sind. Die vnoßoh'j aljer führt uns nun unmittelbar auf vno-
ZQivEod^ai. y.QLveod-aL verhält sich zum activen XQiveiv ähnlich
wie certare zu cernere. Das Medium , das man in solcher An-
wendung nicht unpassend das dynamische nennt, bezeichnet
die Handlung als eine innerlichere, das Intensiv als eine stär-
kere. Doch fehlt auch dem primitiven cernere eine ähnliche
Anwendung nicht in Wendungen wie armis cernere, ferro inter
se cernere, die an das homerische y.QLveo&aL ^IdqrjL, %va xe y.Qi-
vovxtti ccQiatOL [w, -507) erinnern. Auf den musischen Wett-
kampf übertragen ist demnach xoivsod^ai dasselbe wie dyio-
vlteod^ai. vno/.QivEG^aL wäre also gleichsam subcertare oder
in certamine succedere. Auch die gewöhnliche Rede und Ant-
wort ist in vno/.QLVEö&ai und dno/.QLVEod^aL als eine Art von
concertatio gefasst, und zwar so, dass vuoyoioig die rasche Folge
der Antwort auf die Frage, aTiu/.Qioig wie d7iaf.i£tßEod^ai, dnaX-
XdiTEiv die Abwechslung der redenden hervorhebt. Aber bei
dem dramatischen vrcoxQir^g ist nicht hieran, sondern nur an
die Fortsetzung der Aufführung, an die Ablösung des Chors
durch den ihn aufnehmenden Schauspieler zu denken. Der spä-
tere weit verzweigte Gebrauch von vnoy.QivEödai und vnöy.ototg
154
in der Bedeutung agiren , vortragen, sich verstellen hat natür-
lich seine Quelle erst in dieser einen berühmtesten und bekann-
testen Anwendung des Wortes und kann als Beleg der vielfach
nachweisbaren Wahrheit dienen , dass die inannichfaltige Ge-
brauchsweise eines Wortes nicht durchaus in directer Linie aus
der Grundbedeutung, sondern zum Theil erst aus einzelnen,
dem Sprachgefühl zunächst liegenden, für dasselbe gleichsam
normal gewordenen Einzelanwendungen, auf Umwegen zu Stande
kommt. Solchen Wegen nachzugehn ist die schwierige Aufgabe
der noch kaum begonnenen Seite der Sprachwissenschaft, die
wir Bedeutungslehre nennen können. Und auch für diese wird
vno/.QiTTjg ein merkwürdiges Wort bleiben.
Vorgelegt wurde ein von Herrn Stark eingesendeter Aufsatz
über die Erosbildungen des Praxiteles.
Unter den Krosbiidungen des Praxiteles hat die des Eros
zu Thespiae bisher fast ausschliesslich die archäologische For-
schung^) beschäftigt, ohne dass man dabei zu besonders scharf
umgränzlen Resultaten gekommen wäre, dagegen sind die an-
deren, der Eros von Parion und die angeblichen zwei Eroten des
Kallislratos mehr beiläufig und als Illustration oder zu etwaigen
Gleichstellung mit einem der erstgenannten benutzt worden.
Ein ernstlicher Versuch sie aus den vorhandenen Zeugnissen,
soweit möglich, herzustellen ist meines Wissens nicht gemacht
1) Heyne, Opusc. academ. V, p. 204 ff. ; Manso, Versuche üb. Gegen-
stände der Mythologie. 1794. S. 311— 370; zur Kunstdai Stellung S. 359 ff.;
C. A. Böttiger, Andeut. zu Vorles. üb. Archäologie S. <67 — leg; Meyer
zu Winckelmann, Gesch. d. Kunst VIII. 2, 6 (Donauesch. Au^-z. V, S. 471)
u, Gesch. d. bikl. Künste bei d. Griechen I. S. 114 ff. II. S. 106 ff. ; Sillig in
Amalthea III. S. 299 — 302 u. Catalog. artif. p. 385ff.; Hirt, Gesch. d. bild.
Künste S. 214; Bilderb. II. S. 21 6— 224 ; Millin, Mylhol. Galler. S. 236 ff. n. 191
ff.; Müller, Handb. d Archäol. § 127, 3. 391; Panofka, Proben eines archäol.
Commcntars in Abhandl. d. Berl. Akadem. 1S53. S. 31 — 76; Friederichs
Praxiteles u. die Niobegruppe S. 20 — 24 ; Urlichs Skopa.s S. 90 - 97 ; Brunn,
Gesch. d. griech. Künstler I. S. 341; Overbeck , Gesch. d. griech. Plastik
II. S. 29 — 31; Bursian , griech. Kunst in Ersch und Gruber, Encyclopädie
LXXXII. S. 458 ff. Zur mythol. Auffassung vergl. Gerhard, Gott Eros in
Abhdl. d. Berl. Akad. d. Wiss. 184S. S. 961—298; ders., griech. Mythol.
§489—494; Welcker, griech. Gülterlehre I. S 348—352; II. S. 721— 728 ;
Ili. S. 195ff.; Preller, Handb. d. griech. Mythol. 2. Aufl. I. S. 393 ff. Zu den
Darstellungen s. Müller-Wieseler, D. A. K. I. T. 35. n. 144. 145; II. T. 50
— 54. Zu dem Amor von Centocelle s. Pet. Radel, Mus. Napol. I. T. 43;
Visconti, Mus. Pio-Clement. 1. T. 12; Gerhard in Be.'^chr. Roms II, 2.
S. 165 ; schärfere Untersuchung und ungünstigere Beurtheilung von Köh-
ler in Archäol. Anzeig. 1864. S. 260 und Benndorf, Mus. zu Pfurta S. 8. 9,
15G
worden, ich hoffe in den folgenden Bemerkungen zu zeigen, dass
ein derartiger Versuch nicht unbeiohnt bleibt.
Wir gehen aus von der Stelle des Plinius (H. N. XXXVI. 4,
4. § 23) : ejusdem est et Cupido objectus a Cicerone Verri ille
propter quem Thespiae visebantur, nunc in Octaviae scholis positus.
Ejusdem et alter nudus in Pario coloniu Propontidis , par Veneri
Cnidiae nobilitate et injuria: adumavil enim Alcetas Rliodius atque
in eo quoque simile amoris vestigium reliquit. Zunächst bemerke
ich , dass keine Verwechselung oder Irrthum des Plinius vor-
liegt, als ob er den thespischen Eros mit dem in den Verrinen
des Cicero (Act II. 1. 4. c. 2, 4) erwähnten Eros des Praxiteles,
den Verres aus dem Familienheiligthum des C. Heins entführte,
verwechselt habe. Plinius entnimmt den Zusatz : illum propter
quem Thespiae visuntur wörtlich von dort, aber ändert der Sache
gemäss kurz und bündig das visuntur in visebantur, da der Eros
von Thespiae nicht uiehr dort existirte, sondern in Rom. Die
Worte : objectus — Verri bezeichnen in der gedrängten, pretiösen
Redeweise des Plinius gar nicht: »der in seinem Raube aus
Messina zum Vorwurf gemachte«, sondern »der von Cicero
dem Verres und seiner Handlungsweise entgegengehaltene«, ent-
gegengehalten, da, wie Cicero an der obigen Stelle das weiter
ausführt, L. Mummius ihn von Thespiae, woher er sonst die
trefflichsten Statuen entführte, als einen consecratus, also an die
Stätte geweihten nicht zu entführen wagte, consecratus war
aber auch der Eros in Messina, was aus dem weiteren Verlaufe
hervorgeht, besonders aus den Worten 8, 18 : denique quae or-
namenti causa fuerunt, non requirit, tibi habe Canephoi'os, deo-
rum simulacra restitue.
Von besonderem Gewichte sind die Worte : ejusdem et alter
nudus, denn sie geben uns auch Aufschluss , wie, in welcher
Bildung Plinius den Eros von Thespiae, nicht allein den von
Parion kannte. Heissen diese Woite aber: »von demselben
Künstler existirt auch ein zweiter ebenfalls nackter Amor«
oder: »von demselben existirt auch ein zweiter aber (genauer
und zwar) nackter Amor«? Das Zweite ist das allein nach
dem Sprachgebrauch Richtige; das Erstere würde durch idem
nudus ausgedrückt sein. So werden in einem Apollotempel ad
Octaviae porticum (Plin. h. n. XXXVI. § 34. 35) geschieden:
Apollo Philisci Wiodii, dann et alter Apollo malus , dann cum qui
citharam in eodem templo tenet, Timarchides fecit; danach waicu
157
es drei verschiedene Auffassungsweisen des Apollo, die als nu-
dus, die als m&agojöog und die zuerst genannte, die keines von
beiden war. Ebenso ist eine andei-e viel besprochene Stelle des
Plinius (H. iN. XXXIV. 8, 4. § öij aufzufassen, wo von Phidias
Werken die Rede ist: item duo sig7ia quae Catulus in eadem aede
palliata et alterum colossicon nuduin; da soll auch nicht von zwei
nackten Colossalstatuen gesprochen werden, sondern auch
hier werden die palliata und das nudum sich gegenübergestellt
und zwar so, dass unter jenen palliata ein colossicum war
und dass ein zweites colossicum aber ein nudum auch von Phi-
dias noch daneben existirte. Es waren also drei Werke des
Phidias in jenem Tempel, darunter zwei Gewandstaluen , zwei
kolossale Statuen und eine nackte. Urlichs sah hierin schon der
Hauptsache nach richtig, nur dass er meinte, jene palliata seien
dann als Eine Gestalt gezählt, zu der ein alterum hinzutreten
konnte, was gezwungen ist und durch obige Auffassung einfach
erledigt wird. In unserer Stelle erhalten wir nun den einfachen
Gegensatz : die zwei berühmten Erosstatuen unterscheiden sich
dadurch, dass der eine in Parion nudus \\ a r , der an-
dere in Thespiae nicht. Die ganze Stelle bekommt dadurch
erst volles Licht in ihrem Zusammenhang und der berechnete
Paralleiismus mit den Gegensätzen tritt heraus. Plinius hat von
den zwei Venus des Praxiteles gesprochen : duas fecerat sim,ulque
vendebat, alteram velata specie — rejectam Cnidii emerunt im-
mensa differentia famae. Also hier der Gegensatz der altera
velata specie und der rejecta, also der altera nuda, wie sich er-
giebt. In den an diese rejecta, d.h. die knidische Venus ange-
schlossenen Notizen bildet die Nachi'icht von der wahnsinnigen
Liebe eines Jünglings den Schluss. Auch die durch die Örtlich-
keit Knidos veranlasste Erwähnung einiger anderer berühmter
Statuen daselbst trägt nur zur Heraushebung der Venusstatue
bei. Nun parallel diesen zwei Venusbildungen geht die Doppel-
heit der Erosbildung, daher ejusdem est et Cupido und weiter
ejusdem et alter nudus, und dieser zweite, der nudus ist, wird
par Veneri Cnidiae nobilitate et injuria ausdrücklich genannt und
diese injuria bis auf das simile amoris vestigium des wahnsinnig
Liebenden nachgewiesen. Knidos und Parion, die beiden wich-
tigen , unter der römischen Herrschaft blühenden Hafenstädte
an der Süd- und Nordspitze der kleinasiatischen Westküste,
stehen auch durch ein analoges praxitelisches Werk in vollem
1866. i4
158
Vergleich, wahrend die Venus von Kos immcnsa differentia famae
blieb, Thespiao andrerseits bereits seines Eros /u Plinius Zeil be-
raubt war und dieser in Rom unter der Masse von Kunstwerken
eher verschwand, dann aber bald im Brande der Porticus Octa-
viae noch unter Titus unterging.
Was heisst aber nudus und nicht imdus bei den Erolensta-
luen? Sind nicht die Erotenbildungen alle midi? Nein, wirken-
neu solche mit einem Gewände, der Chlamys oder ähnlichen
jugendlichen Himalien; so mit der purpurnen Chlamys, sie
haltend und im Halten doch nachlassend hatte Sappho ihn vom
Himmel konmien sehen. Bald ist sie am Hals noch befestigt,
bald fällt sie hinten blos noch hinab, oder fällt über den Arm,
wird von der Hnnd gepackt, bildet endlich die Unterlage des
sitzenden oder liegenden Eros oder ist zur Seite eben auf dem
Baumstamme niedergelegt^). Auch hierin treten uns in der
Entwickelung des Erosideals die zwei Richtungen völliger Nackt-
heit und Gewandbeziehung hervor, wie ich dies früher parallel
bei Aphrodite näher nachgewiesen'^). Wir bleiben bei dieser
nächstliegenden Auffassung des niidus, das als Ühersetzung von
yvf.ivdg hier sich kundgiebt , nicht stehen. Bei jugendlichen,
männlichen Gestalten , die in doppelter Thätigkeit erscheinen,
bald im ernsten Waffenkampf oder doch dessen Abbildung, dem
Waffenspiel, bald im freudigen Genuss, in musischer Thätigkeit
unterscheidet sich der yvfivög vor allen durch den Mangel an
Waffen ; so fürchtet Euphorbos immer noch den Patroklos, dem
die Waffen von Apollo gelöst herabgefallen sind, yvi.iv6v tceq
Eovxa (II. 16, 815); so sagt der ^e^aTTWi^ zu lolaos: wenn du
die Last der Waffen fürchtest, vvv fxev noqevov yvfivdg, sv ös
Tcc^eoiv '/.6a/.ito nv-Katov tiodt (Eurip. Ileracl. 724). Die Spar-
tanerin durchbohrt mit der Lanze ihren Sohn als yv(.iv6v TtaXiv-
XQonov sx TToXe/iioio (Anthol. Palal. IX. 61). Ein Epigramm
des Palladas elg ^'EQtora yv(.ivbv (Anthol. Gr. III. p. 133. n. 94)
giebt uns in Bezug auf Eros neben anderen Stellen ^) die völlige
2) Sappho fr. 64 (21) in Lyr. gr. ed. Bergk: iXOovr f^ oQicroi tioq-
(fiVQiccv e/ovTtt TiQot^/ueror /Iccjuvy. Auf Bildwerken s. D. A. K. II. T. 50.
n. 630; T. 51. n. 637. 639, 641. 646. 647; T. 52. n. 656. 658. 659. 661,
663. 666; T. 83. n. 673. 677. 679; T. 54. n. 686. 688; T. 55. n. 694. 702;
aucti in Terracolten n)etirfach, so Uübncr, die antiken Bildwerke in Madrid
S. 266. n. 647.
8) Moschus (Idyll. 1,15) sagt von Eros : yv^iog fxh to ye acSfxa, vöoe
_ — 159
Bestätigung für diese Auffassung, aber nicht allein das, sondern
auch so charaktorislische Züge für eine berUhiute Statue eines
^'Eqioq yv/iivog, dass ich keinen Augenblick, zweifle, wir haben
hier die Molivirung des wellberühmten Eros von Parion vor uns,
über dessen baldigen Untergang wie von dem von Thespiae wir
durchaus keine Andeutung haben und der zugleich in den Mauern
einer hociiangesehenen römischen, von Auguslus geordneten,
von Hadrian noch erneuerten Golonie*) gegen Verpflanzung
ganz anders sicher gestellt war als in dem Heiligthum eines ver-
kommenen griechischen Bergstädlchens. Das Epigramm lautet:
yv/.ivdg^'EQtog diä zovxo yela. y.a.) iieiXixög Iötlv
ov yaQ f^yßi xö^ov -/«} TtvQoevza ßsXri
ovde /.lUTr^v /laldfiaig ■/.arixsv ÖEX(piva v.ai avd-og'
TJj (.lEv yccQ yaiav rfj öi d-aXaztav £%sl.
Also ein acht waffenloser Eros, ohne Bogen und Geschoss,
auch ohne verderbende Fackel, lächelnd und süss mild ; er hält
zwei bedeutungsvolle und mit dieser Stimmung in vollem Ein-
klang stehende Symbole in den Händen, einen Delphin und
6i OL ijLiTrSTivxttOTca und führt dann ausdrücklich als fehlend Bogen, Köcher
lind Pfeil an. In den Anacreonlcen (Od. 12 = 14) wird Panzer, Speer
und Schild als Waffe den Geschossen des Eros gegenübergestellt. Im Per-
vigilium Veneris 30 (52) ed. Bücheier heisst es für den Sprachgebrauch
entscheidend : nee tarnen credi potest esse Amorem feriatum, si sagittas vexe-
rit, ite Nymphae ; posuit arma, ferialus est Amor : jussus est inermis ire,
nudus ire jussus est, neu quid arcu neu sagitta neu quid ipse laederet.
35 (57): est in armis tolus idem, quando nudus est Amor. 56 (78) : jussit
et nudo puellas nil Amori credere.
4) Strabo X. 5, 7; XIII. ■!, 14 : IIuqiov nöXig Inl {t^cdkaTTij hfxiva
i'^ovau fxtC^oj rfjg n(>iÜTiov y.cu rjvirjiiirt] Ix ys TccvTrjg' O^iQUTievovTeg yan
ot ITuQiat'ol rovg ylTTtiliy.ovg, i'f/' oig tztTuy.ro fj Ilnianrivrj, 7Z0?.k>]v ciVTfjg
antvif^oi'To iniTofTiöiTOjv ixsivMV. Die Stadt Adrasteia mit Orakel des
Apollo Aktaios und der Artemis ganz aufgelöst: aig öt nuQio%' /ufrrjv^x^'l
näaa tj xccTaaxevr) y.cu ki^j^Ca y.uTKOnaaO^ivTog tov ifoov xul (py.oSo/ji]&r]
iv Tb) Tlaoiw ßoj/iiog 'EQ/aoxoiovTog foyor nokXrjg fj.v7]f^i]g cc^iov xuru to
fj.fye&og xal xü).kog — . Das Gebiet von Parion, i] nccQiarrj, war sehr be-
deutend , umfasste unter anderm auch 'ihoxokcürr]. Plin. H. N. IV, 18:
ex adverso coloniae Parianae ; Id. V. 40 : Partum colonia, quam Homerus Adra-
stiam appellarit ; Steph. Byzant. s. v. näniov; Eustath. commentar. in
Dionys. Perieg. 5 1 7 aus Arrian. Ihr Name colonia Parianorum Julia Augusla
oder col. Gemina Julia Hadriana Parianorum. Grosse Münzreihen der Stadt
s. Mionnet, Descript. des med. II. p. 575 ff., Supplem. V, p. 385 ff. Inschrif-
ten s. Böckh, C. I. n. 3648 — 3654 Add. 3654 b. ; Orelli, Sylt, inscr. 1.
n. 512.
160
eine Blülhe. Das sind treffliche Zeichen des Gottes, der die
Geschöpfe des Landes wie des Meeres und der Luft durch den
Zauber der Neigung beherrscht, der die dem Meer entsteigende
Aphrodite Delphine zügelnd begrüssl oder sie als Göttin des
Blüthenlebens im Frühling wie im Menschenleben begleitet,
selbst ein voller Ttaig sv oi^a ist, auf dem Lande geboren, an
den Küssen der Blumen aufgezogen, der, um Tbeognis Worte
zu brauchen, wenn die Erde von schwellenden Frühlingsblüthen
strotzt, aufsteigt in Jugendschöne, verlässt die wunderschöne
Insel Kypros und hingeht durch die Menschen, über die Erde
Samen streuend^). Dass das Wesen des Eros nach seiner dop-
pellen kriegerischen und feindlichen, psychologischen und phy-
sischen Seite durch die Vereinigung dieser Symbole nur vollstän-
dig ausgesprochen wird, ergiebt auch eine merkwürdige Stelle
des Tzetzes (Chilind. V, 11. V. oOO — 509) über die malerische
Darstellung des Eros :
(x)Qalov veov i.ielQa/.a xov ^Eqioza uoyqäcpoL
TO^otrjv ^ü)yQa(fOvoc TE ovva/iia Kai TivQcpoQOv
y.al megiüTov v.aTaxovTa dsXqilva te y.al noccv
Trj jiiEv ygcccpf] Tov megcoTOv, Trjg Tioag, rov dEXq)lvog
ygazElv TOVTOv Gr]f.iaii'OVTEg dsQog, yrjg, d-aläoorjg.
To^OTTjv '/.al nvQcpoQOv de. ovv zovTOig uoyqacpovoiv
(og TtlrjTTOVTa xal cpXeyovra '/.aqdiag zwv sqcovtiov
VEOV ÖE TOUTor ygäcpovoiv ovvaf.ia y.a\ iOQaiov
wg TOV EQäo&aL y.al Iqäv nQEnojdovg via (fvOEi
TCQETKodEOTaQOv (.läXXov ös zfj via xal ctgaia.
Die erotische Beziehung des Delphin , der Charakter der (pilia
und (piXavd^Qconia bedarf keiner weiteren Erörterung. Unter den
Pflanzen kannten die Griechen eine Namens IlöS^og, aus vvel-
5) Hes. Theog. 201 ; Paus V. 11, 3. Eros und Delphin s. Opp. Ha-
lieut. V. 448; Anacreont. 56 (31); Plin. H. N. IX. S; Plin. Epp. IX. 33;
Gell. VII. 8; Tzetz. Chiliad. IV. 47, dazu s. Stark in Leipz. Ber. hist.-phil.
Classe. 1860. S. 65 ff. Statuarisch aliein in Petersburg, s. ErmKaye im-
periale. Mus. de sculpt. 1865. n. 6. Eros Erdgeburt und Pflege mit Blu-
men: Pervigil. Vener. 78 (30): hunc ager cum parluriret, ipsa suscepit sinu,
ipsa florum delicatis educavit osculis. Blüthenieben Theogn. 1275: wocaog
xcu "jEowg ^nirikktTKi, T]iiy.a nfo y^ (cr&taty tlaniroTg OÜ/.kei ae^ou^vr]
Tfjfios "Eqcos nQoliiiioy Kvnnov ■jittny.uD.ia vrjoor f.lair in ((P&oitinovg
aniQfxa ip^ocor xura yfjg. Plato Epigr. in .\nthol. Planud. 210: aiirog
d" ^»' x((}.vy.taat QoiSojy niTttöiifxh'og vnrM ivihi /utiiSioior.
161
eher Kränze gewunden wurden doppelter Farbe, blau und blass-
bleich und doppeller Bedeutung, glücklicher und unglücklicher
Liebe (Theophr. bei Athen. XV. p. 679 D). Ist nun auch unter
den Marmorstatuen des Eros oder entsprechender jugendlicher
Bildungen keine uns erhalten mit diesen Attributen, sind ja
doch die meisten der letzteren modern angefügt, so kommen uns
kleinere Nachbildungen in Bronze und in geschnittenen Steinen,
sowie Vasenbilder und Spiegelzeichnungen auf das Erfreulichste
zu Hülfe. Eine Bronze aus den Rheinlanden zeigt uns wie in
Tzetzes Schilderung eine Verbindung der beiderseitigen Attri-
bute, Köcher mit Band und Helm und wieder den Kranz um
das Haupt und einen Fisch in der Linken, während die Rechte
abgebrochen ist. Einen Fisch reicht Eros dar auf einem Vasen-
bilde. Auch der Eros mit der Unterschrift cpiXw, welcher einen
Fisch an sich drückt, auf einem Gameo der Neapolitaner Samm-
lung ist bedeutsam genug. Abgesehen von den auf Blüthen-
zweigen schaukelnden, vor Blüthen stehenden, in Blüthenkel-
chen schlafenden Eroten , von dem über der mit dem Blumen-
scepter aufsteigenden Gaea schwebenden Eros finden wir die
Knospe mit der Leier in den Händen eines eilig schreitenden
Eros einer bekannten Spiegelzeichnung, auf geschnittenen Stei-
nen BlUthenbüschel , Blülhenranken und Zweige oder eine ein-
zelne Pflanze in seiner Hand*^).
Gerade den Eros von Parion aber abgesehen von der aus-
drücklichen Bezeichnung als nudus und zwar mit den Symbolen
von Delphin und BlUthe zu denken , dazu führt eine einfache
Erwägung der Lage Parions und seiner sonstigen Culte. Am
inneren Ausgange des Hellespontos gelegen auf vorspringender
Spitze des Bergzuges Pityus, fast an drei Seiten vom Meere um-
geben , gehört es dem Meere wie dem Lande an und so lag es
nahe genug, bei dem Hauptgotte der Stadt diese Doppelbezie-
hung, die seinem Wesen entsprach, auszudrücken. Dazu kommt
vielleicht noch eine andere bestimmende Seite des dortigen
6) Jahrb. d. Ver. d. Altertlmmsfr. in d. Rheinl. I. T. 3. 4 (Text von Ur-
lichs S. 65 ff.) = D. A. K. II. T. 41. n. 644; Gerhard, Auseri. Vasenbild.
T. 65, 1; Gerhard u. Panofka, Neapels ant. Bildwerke S. 399. R. 6. n. 3;
Campana, Opere in plast. pl. XiV. n. 62 ; Agincourt, Fragm. de sculpt. ant.
en terre cuile pl. 29, 7; Mon. ined. d. i7ist. archeol. IV. t, 39, ■! ; Gerhard,
Eros T. I, 3 = D. A. K. II T. 50. n. 629; Gerhard, Eros T. I, 13. 15 =
D. A. K. II. T. 56. n. 705; D. A. K. II. T. 51. n. 640.
162
Lokaiculles, nämlich die chthonische des Demeterdienstes, wie
er von Jason, der als }iziOT))g der Stadt verehrt wurde, ge-
stiftet sein sollte und auf den Münzen sich ausprägt. Somit
haben wir unserer Überzeugung nach die Grundziige einer wahr-
haft feinsinnigen und anziehenden Conception des Praxiteles ge-
wonnen, welche allerdings abseits liegt von den uns geläufigen
Erosbildungen mit Bogen und Pfeil, aber dem Zauber griechi-
scher Poesie und sinniger Sage nahe verwandt ist. Ob der ge-
flügelte nackte sog. Genius mit Dreizack und Strophium in der
Linken, der die Rechte auf eine Pi'iaposherme legt, einer kaiser-
lichen Münze der römischen Colonie Parium nicht als Eros ein-
fach zu bezeichnen ist'^) , will ich ohne eigene Anschauung der
betreffenden Münzen nicht entscheiden. Die Analogie der Sym-
bole mit den besprochenen liegt auf der Hand.
Wenden wir uns nun zu dem th espischen Eros, so hat
uns also die Stelle , von deren Betrachtung wir ausgingen , ge-
lehrt, dass derselbe nicht als 7mdns d. h. nicht ohne Waffen,
auch nicht ohne jede Beziehung zu einem Gewand, speciell der
Chlamys aufgefasst war. Weiter führt uns nun das ganz irr-
thümlicherweise dem Sinionides, sonst dem Ivünstler selbst zu-
geschriebene, aber sichtlich auch erst später gefertigte Epi-
gramm (Anthol. Planud. 204; Athen. XII. p. 591 a) :
ÜQa^LziXrjg ov l'jiaoxs dirj^Qlßioosv lotota
i^ iöli]g elxcüv ciQxhvnov /.Qadirjg,
^QvvT] (.iiod^ov if.i€To didovg sfie. (pilTQa, ös ßdlXio
ov/iST d'ioTSvtov aAA' arsviLoi^iEvog.
Also der Gott schiesst nicht mehr mit seinen Geschossen, er hat
es aber gethan , die Waffe wird daher bei ihm vorausgesetzt,
aber ihr Gebrauch als ein vollendeter bezeichnet, die Haupt-
macht liegt nun in dem intensiven, auf einen Punkt gerichteten,
Liebeszaul)er erregenden Blick. Panofka hat auf diesen Punkt
mit Recht aufmerksam gemacht^ sowie auf den Namen Himeros,
den ihm Antipater von Sidon in einem Epigramm (Anthol.
Planud. 167) ertheilt, in dem Aphrodite von Knidos auch mit
diesem Eros verglichen wird :
tÖv ö^ svl QeojiiddaLOi yXv/.vv"l(.isQOv oi'x oVt nizqov
äX)^ OTL xjjv yJvxQi^ 7TVQ ddäf.iavtL ßaXev.
7) Mionnet, Descr. des mödaill. Suppl. V. n. 682.732.759.761.812.815.
103
ürlichs hat diese Beziehung des Namens ^'IfisQog auf den von
den Augen des Geliebten ausgehenden Reiz feinsinnig weiter
erörtert (Skopas S. 91 ff.). Wir haben daher uns bei dem Ihes-
pischen Eros Bogen und Pfeil oder Pfeil allein gesteckt noch in
der einen Hand gehalten, und das Übrige in der Abrüstung be-
griffen, etwa den Köcher bereits mit Chlamys zur Seite auf
einen Stein oder Stamm niedergelegt zu denken , den noch die
Hand berührte. Ob nicht auch die Fackel noch in der andern
Hand sich befand, bleibt zu fragen. Die Neapolitaner, früher
Farnesische Amorstatue die treffliche, aus der Sammlung ßor-
ghese in den Louvre gekommene, von griechischem Marmor, eine
sehr grosse , im Stil unbedeutende, aber gut erhaltene Statue
des Palastes Altemps, eine kleine aus Rom nach Petersburg ge-
kommene Statue aber ohne Flügel, sowie der Amor, dem Psyche
flehend zu Füssen fallt, einer Gruppe in Paris ^), zeigen uns ganz
diese Motivirung und lassen bei dem in der Haltung und Aus-
druck entsprechenden Vaticanischen Amor daher auf gleiche
Ergänzung schliessen. Die Armbewegungen desselben , beson-
ders der zurückgezogene, ganz gesenkte linke Arm findet erst
in einem solchen Ansichhalten [retinere] eines Gegenstandes und
einem Annähern an einen Stützpunkt seine Erklärung. Das
pompejanische Kuppelrelief zeigt auch den gesenkten Pfeil in
der Rechten , die Linke an den senkrecht gestellten Bogen sich
stützend gelegt. Wie sehr der Blick dieses Amor aber jenem
aTEviL^eiv, jener den Sinn durchglühenden, Liebe ausströmen-
den Liebesmacht entspricht, die Hippodamia bei Sophokles an
Pelops Auge so meisterhaft schildert (Oenomaus Frg. 3 bei Athen.
XHI. 16. p. 564 c), die aus Eros Augen strömend Ibykos in der
Kypris Netze ruft (Frg. 2 in Lyr. gr. ed. Bergk), bedarf nicht
weiterer Auseinandersetzung; das Original des Praxiteles haben
8) ID Neapel Clarac pl. 649. n, 1477 ; D. A. K. II. T. 50. n. 637 ; der
sog. Genius Borghese V. Borghese S. 9. n. H; Clarac pl. 281. n. 1486;
Gruppe mit Psyche Bouillon 111. pl. 10. n. 5; Clarac pl. 282. n. 1461 ;
D. A. K. II. T. 54. n. 688. In Palast Altemps Clarac pl. 644 B. n. 1471 D ;
wichtig ist die Erhaltung der Arme, selbst theilweis der Finger, woraus
entschieden hervorgeht, dass beide Hände etwas hielten, die mehr geho-
bene rechte Hand fester greifend , während in der linken mehr leicht ho-
rizontal gelegt etwas ruhte. Aus dem Garten Muti am Viminal stammt
das Fragment in Petersburg, 0,585 M. gross, s. Ermitage imper. Mus. de
sculpt. n. 353. Relief aus Pompeji bei Panofka a. a. 0. T. III, 10.
164 — -
wir uns noch weiter von jedem mehr schwärmerischen Träumen
entfernt zu denken.
Eine eigenthilmliche Schwierigkeil bietet bei dem thespi-
schen Eros immer noch eine schwerlich aus der Luft geschöpfte
Notiz über die Lokalität bei Alhenaeus (XIIL p. 591 a) dar, die
bis jetzt nur Gerhard (Gott Eros, Note 20) zu erklären versucht
hat. Während aus Pausanias (IX. 27, 3), der die Wegführung
des Eros durch Caligula und Nero als ein doۧr](4.a gegen den
Gott, das den Tod zur Folge hatte, darstellt und aus Cicero
(Verr. 1. 1.) entschieden hervorgeht, dass der praxitelische Eros
ein religiös geweihter [consecratus) Gegenstand war, er daher
im Heiligthum selbst des Eros sich befand, während ferner in
einem Fragment des Alciphron (Ep. 3 ed. Seiler) die Aufstellung
desselben im i;e(.iEvoq und zwar zwischen Aphrodite und Phryne,
der vTtocpriTig y.al Co^y^OQog ^cpQodlrrig, auch Werken des Praxi-
teles ausdrücklich bezeugt wird und auch dies mit der Aus-
drucksweise des Pausanias an obiger Stelle stimmt, der sicht-
lich die Copie des Athenienser Menodoros an derselben Stelle
sah , wo einst das Original des Praxiteles stand , so befand sich
nach der Erzählung bei Athenaeus das obige Epigramm des
Meisters selbst sv rfj xov "Eqcütoq ßdoEL vfj vtto Tijv o/trjvrjv
Tov d^sdxQOv. An und für sich ist der Platz am VTtoa^^viov des
Theaters ein für plastischen Schmuck , für Statuen w'ie für Re-
liefs, damit auch für Inschriften vielfach verwandter^), aber
der Ausdruck selbst ist schon eigen gestellt, schwerlich aber zu
ändern ; die Basis wird also ausdrücklich als dort befindlich an-
gegeben, nicht nothwendig die Statue selbst. In welchem Thea-
ter aber befand sich diese Basis und wie kam sie dazu allein
genannt zu werden? Gerhard meint, Eros war vorher im Thea-
ter zu Athen aufgestellt, wurde dann an Phryne geschenkt und
diese entnahm sie von dort, um sie nach Thespiae zu stiften.
Die Inschrift weist aber gerade darauf hin , dass Praxiteles eine
Erosstatue der Phryne als fUGd^og gab und diese wird geschil-
dert, das Geschenk musste also bereits gemacht sein, nicht spä-
ter erst gemacht werden. Ich kann mir nur die Sache so den-
9) So im Dionysostheater zu Athen fünfzehn verstümmelte Reliefs
zwischen Orchester und Skene gefunden, s. Arch. Anz. 4864. S. 151*.
Im Theater zu Alles wiclitige Funde am Hyposkenion s. Stark, Kunst und
Alterthum in Frankreich S. 591. 592.
165
ken : im Dionysoslheater zu Athen, denn an dieses und nicht an
das Theater zuThespiae kann nach dem Zusammenhang gedacht
werden, war späterhin eine Erosstalue mit Inschrift aufgestellt;
obige Inschrift, wie Benndorf sehr richtig bemerkt hat, giebt sich
in ihrer Form und beschreibenden Weise als eine spätere, im
Sinne und Namen des Praxiteles gedichtete, zu erkennen und
wollte gar nicht sagen, dass der darüber befindliche Eros jener
Eros des Praxiteles selbst sei , sondern knüpfte nur an eine
Erosstatue und deren Motivirung einen feinzugespitzten Gedan-
ken über den an Phryne verschenkten Eros des Praxiteles dop-
pelsinnig an.
Julian (Or. II. p. 54 ^ ed. Spanheim) hat uns eine Notiz
aufbewahrt, dass auf die Flügel des thespischen Eros Gold auf-
gelegt worden sei, dass dieser Goldüberzug die Feinheit und
Präcision der Kunst zerstört habe. Wir können vermuthen, von
wem diese Vergoldung ausgegangen sei, nämlich von Nero, der
den Eros zum zweiten Male von Thespiae nach Rom entführte,
wo er bald mit dem Prachtbau, in dem er sich befand, in einer
Exedra der Porticus Octaviae, ein Raub der Flammen werden
sollte. Nero war es auch, der eine andere ebenso jugendliche
Gestalt, den Knaben Alexander , die Erzstatue des Lysippos,
an der er ein besonderes Wohlgefallen hatte, ganz zu vergolden
befahl, aber auch hier ging die gratia artis über der Kostbarkeit
zu Grunde und man kratzte dann den Goldüberzug wieder ab.
Schriftsteller der späteren Zeit haben den Eros von Thes-
piae noch lange gepriesen , nachdem das Werk des Praxiteles
längst versetzt und untergegangen \\?^\\ Kein Wunder, w"enn
selbst das Material im Bewusstsein schwand und ein Julianos
von Aegypten die Statue zu einer Erzstatue machte. Auch der
Verfasser des dem Lucian zugeschriebenen Dialogs EqcoTeg, in
dem uns eine so lebendige, sinnlich glühende Beschreibung der
knidischen Aphrodite gegeben ist, spricht noch von dem thes-
pischen Eros als dem vorhandenen Gegenstück derselben, aber
offenbar ohne jede eigene Anschauung des Ortes und der that-
sächlichen Verhältnisse daselbst, daher er auch diesem dieselbe
verführerische päderastische Wirkung, wie dem parischen zu-
schreibt.
Wir gehen weiter von den beiden berühmtesten Erosbil-
dungen des Praxiteles zu den Zeugnissen anderer Darstellungen
desselben Gottes durch denselben Meister und haben vor allem
166
alle die nutzlosen, willkürlichen Conjecturen abzuweisen, die
um jeden Preis nur jene zwei Statuen annehmen und die andern
ganz in sich unverdächtigen Berichte nun danach ummodeln.
In dem sacrarium der Familie des Hejus , des angesehensten
Mannes von Messana , befanden sich seit alten Zeiten von den
Vorfahren ererbt vier ausgezeichnete Statuen von Kunstwerth, die
Warmorstatue desCupido, die Erzstatue eines Hercules, dann
zwei Erzstaluen von Ganephoren neben mehreren andern, dar-
unter einer hölzernen J^yad-r] Tv^i] [Bona Fortuna) . Diese Sta-
tuen bis auf die letzte sind von Yerres alle entführt worden
nach Rom. Der Cupido und Hercules waren consecrirt, waren
Gegenstände der Verehrung , vor denen fast täglich geopfert
wurde (Verr. IV. 8, 18). Der Cupido war schon früher einmal
zeilweis in Rom gewesen, von dem Aedilen C. Claudius Pulcher
entliehen zum Schmucke des forum Romanum bei seinen Spie-
len, im J. 99 n. Chr. aber wieder zurückgebracht nach Messana
(Verr. 1. 1. 3, 5) . In Bezug auf die Auffassung des Cupido haben
wir nur den einen aber wichtigen Ausdruck: idem priiis artifex
ejusdemmodi Cupidinem fecü illum qui est Thespns. Dies ejus-
demmodi bezeichnet ausdrücklich eine Gleichheit der Darstel-
lung : diese beiden Statuen hatten also nicht nur denselben
Meister, waren beide consecrirt, Gegenstände der Verehrung,
sondern waren auch in gleicher Weise gebildet. Dies ist für
uns entscheidend: der Cupido zu Messana war eine wesentliche
Wiederholung des Eros von Thespiae, nicht von
Parion. Ob wir nun eine freie Wiederholung des Meisters
selbst oder aus seiner Schule annehmen sollen, will ich nicht
entscheiden. Unmöglich wäre das Erstere nicht, wahrschein-
licher ist das Zweite. Jedenfalls haben wir es nicht mit einer
spätem Copie zu thun wie die des Menodoros von Athen zu
Thespiae war, denn bereits um das .lahr lüO v. Chr., also
etwa 250 Jahr nach Entstehung des thespischen Eros war das
Werk in Messana so anerkannt und berühmt, dass man es
für den obigen Zweck des Glanzes und Schmuckes nach Rom
entlieh. Hojus hatte es auch selbst, wie Overbeck meint, nicht
selbst erwerben müssen , sondern es war notorisch in seinem
Familienhaus durch Generationen schon gewesen. Und warum
sollte, so gut wie in Rhegion, .Messana gegenüber, eine hoch-
berühmte Venus von Marmor sich befand, die man um keinen
Preis weggeben wollte (Verr. IV. ßO, 135), nicht nach Messana
167
ein ausgezeichneter Eros in der Blülhezeit von Sicilien gekom-
men sein?
Die dritte Statuenbeschreibung des Rhetors Kallistratos
(Ed. L. Kayser. 1844. p. 27) ist in den einen Handschriften mit
den Worten : elg xb tov 'EQCOTog ayalf.ia einfach bezeichnet ;
das Lemma anderer Handschrifien : a/ro de rrjg ßä/.yrrjg nqbg
TOV Egcova giebt die innei-e Beziehung der folgenden Schilde-
rung zu der vorhergehenden sehr richtig an. Es handelt sich in
der That um eine bewusste Gegenüberstellung der Bacchantin
des Skopas und des Eros des Praxiteles; es ist die Auf-
gabe heilige Zeugnisse der Gottbegeisterung [d^eocpoQia.) , diese
Schöpfungen der Kunst zu deuten und auszusprechen; die
Künstler sind selbst Propheten geworden, Skopas wie Praxite-
les. Die Beschreibung des Eros ist folgende: »Es war ein Eros
(der Rhetor schildert wie aus der Erinnerung eines Besuches
bei dem Original), ein Werk des Praxiteles, der leibhaftige Eros,
ein blühender, jugendlicher Knabe [naXg veog) mit Flügeln, mit
Geschossen (also nicht nudus) . Das harte Erz ist selbst bezwun-
gen worden, ist fleischig, feucht {vyQog) , ist in seiner Farbe
blühend, in seiner Regungslosigkeit bereit geworden Bewegung
zu zeigen [SsT^ai zivrjoiv] . Stehend auf fester Basis täuscht er,
als ob er auch der Bewegung in den Lüften, des Schwunges in
die Höhe Herr sei [-crjg (.iet£(juqov y.vQievcov g)OQag]. Die Augen
strahlen ein feuriges und liebliches Lächeln aus. So steht er da
zum Scheitel die rechte Handwurzel umbiegend, in der anderen
Hand hält er hoch {f.i£T6CüQiL€i) das Geschoss. Den Schwerpunkt
des Stehens lenkt er mehr nach der linken Seite zu ab, das
Heraustreten der linken Weichen [tijv Trjg aQiorsQclg Xayovog
s'y.OTaoiv) wird erzeugt, indem die Sprödigkeit des Erzes in
Geschmeidigkeit sich umwandelt. Die Locken beschatten das
Haupt, blühend und dicht ; hinter der Spitze der Locken über-
fliegt gleichsam Erröthen dem Anblickenden entgegen das Ant-
litz und der Betastung giebt das Haar ausweichend nach. Kurz-
um Praxiteles hat in das Bild des Eros fast sogar Gedanken ein-
gehaucht und mit den Flügeln die Lüfte ihn durchschneiden las-
sen {msQvyL TOV diga Taf.iveiv 8fir]X(xvi]aaT0)(i. Man hat diese Schil-
derung bisher nur benutzt, um damit die Natur des thespischen
Eros und speciell des Amor von Centocelle zu schildei'n. Friede-
richs (Praxiteles S.2'1] findet in ihr ganz das Motiv der ausruhen-
den, träumerisch in sich, in das Geheimniss ihres eignen Wesens
168 —
versunkenen, eben sich zur Reife entfallenden JUnglingsnalu-
ren, vergleicht eng damit das Bild des Apollo Lykeios ; er mischt
damit Ausdrücke einer zweiten Schilderung bei Kallistratos, die,
wie wir sehn werden, gar nicht damit zusammengehört. Nun,
die Worte des Schriftstellers führen uns auf einen ganz andern
Eros, auf einen Eros voll Lebensfrische, voll beginnender Tha-
tenlust, voll begeisternder Kraft; auch nur ein solches konnte
mit der Bakche des Skopas verglichen werden. Der Eros steht,
aber er ist im Begriff Bewegung zu zeigen, seine Flügel regen
sich die Lüfte zu durchschneiden, hoch hinauf strebt er. Beide
Arme sind gehoben, nicht ruht die Rechte auf dem Kopfe, nein
die Handwurzel ist zu dem Scheitel des Kopfes leicht umgebo-
gen [sTil Tijv '/.OQvcpr]v TOP öe^iov s/rL/M/HTiTtüv YMQTiöv) , wic
auffordernd, sich und andere aufrichtend ist sie gehoben, das
Geschoss ist in der andern Hand nicht gesenkt, nein vielmehr
hoch in der Luft freischwebend gehalten. Mit dieser Hebung
des Geschosses in der Linken stimmt trefflich auch das Hinaus-
treten der linken Seite. Auch das leise Heben der Füsse , das
stärkere des unbelasteten rechten Fusses von der Basis ist mit
dem Moment der beginnenden Bewegung, dem Zeichen der
(.isziiOQog (fOQcc gegeben. Wie sehr diese Auffassung eines
Künstlers von Eros der acht griechischen Natur des die Seele
beflügelnden, zu jeder höhern im Sinne der Freiheil und Tüch-
tigkeit auszuführenden Handlung begeisternden Gottes ent-
spricht, als dessen Name unter den Göttern der Beflügelle und
BeQügeler galt, von dem Anakreon zum Olympos sich gehoben
fühlt, den Piaton preist*"), bedarf keiner weitern Auslegung,
aber es fehlt uns auch nicht an plastischen Beispielen, die man
nur willkürlich anders ergänzt oder aufgefasst hat. So kennen
wir im Louvre eine solche Statue von pariscbem Marmor, als
Ballspieler gewöhnlich aufgefasst; der Baumstamm zur Seite
mit Köcher kann uns als ein durch das Material des Marmors
gegenüber der ganz andere Kühnheit der Stellung vertragenden
Bronze bedingter Zusatz nicht stören und der Köcher schliesst
nicht aus, dass Bogen und Pfeil in der einen gehobenen Hand
1 0) Plato Phaedr. p. 252 B aus den unoötra (nrj von Homeriden :
üOkvujos äi TTt^qcotcc (Ti« 7iT(Q6<foiior uvüyxriv \ Anacr. fr 24 [22) ; Oden
j1 (54). Demissis alis wandelt .\mor mit zerbrochenen Pfeilen und aus-
gelöschter Fackel (Ov. Amor. III. 9, 8) bei Tibuiis Tode.
169
sich befanden. Ferner kommen zwei Dresdener Statuen in Be-
tracht und eine treCFliche der Sammlung von San Marco, welche,
wie ich nachträglich sehe, auch Petrettini in seiner weitschwei-
figen aber nicht werthlosen Ausgabe des Kallistratos (Milano
i839) zu dieser Beschreibung als Kupfer hat abbilden lassen,
ohne jedoch den Nachweis der Motivirung des Schriftstellers da-
bei irgend zu führen, wie er zur zweiten Beschreibung der Statue
des -^'idsog einen bogenspannenden Amor abbilden liess (!).
Genau das von Kallistratos geschilderte Motiv der rechten Hand
sowie die Hebung zur (.lExeioqog cpoQcc ist ausgeprägt in dem
Eros eines geschnittenen Steines, der zugleich die Chlamys über
die Schulter geworfen hat, sowie in Erosfiguren, die mit Aphro-
dite gruppirt zu ihr auf die Spitzen gestellt die Arme freudig
emporheben **).
Eine zweite eherne Erosstatue des Praxiteles, welche auf
der Akropolis in Athen sich befindet, wird fortwährend den
Schilderungen des Kallistratos entnommen, ohne dass man sich
nach der seit mehr als zwanzig Jahren veröff'entlichten neuen
kritischen Textesgrundlage [Flava Philostrati quae supersimt
etc. Callistrati descriptiones edid. A. L. Kayser. Turici 1844)
umgesehen und hier auf das Lemma wie vor allem auf die in
überraschender Weise durch die Lesarten des codex Valicanus
wie Laurentianus verbesserte Schilderung der Statue geachtet
hätte. Das eilfte Kapitel hat in den besten Handschriften die
Ueberschrift elq xb tov r/iS-iov <x-/aX(.ia, gar nicht die in den
Ausgaben bisher gewöhnliche elg xöv IlQa^iTslovg eQCoia, die
an und für sich schon in ihrer Art unter allen Lenmiata des
Kallistratos allein stehen würde und nachdem bereits ein Eros
des Praxiteles beschrieben war , doppelt unpassend war. Der
Name des Eros kommt in der ganzen Beschreibung nicht vor,
11) Der sog. Aitior au ballon aus Villa Borghese Bouillon III. pl. 97.
n. 7 = Clarac pl. 282. n. 1461 = D. A. K. II. T. ö3. n. 676. Man ver-
gleiche auch die Statue im Louvre Clarac pl. 281. n. 1472, mit von der
linken Schulter abfallender Chlamys. Die Dresdener s. Leplat pl. 106 =
Clarac pl. 643. n. 1 462 und Leplat pl. 127 = Clarac pl. 645. n. 1467. Die
Venetianer Statue s. Zanelti, Statue deU Antisala di S. Marco, t. 21. Auch
die Motivirung an der Slatue bei Smith Barry Clarac pl. 630 A. n. 1469 A
und bei Carlisle Clarac pl. 650 A. n. 1467 A ist ähnlich. Die Zahl der
Erosstatuen mit gehobenen Armen und aufstrebender Stellung in Gruppen
mit Venus ist nicht klein, s. Clarac pl. 609. n. 1349; 614. n. 1362 A.
1363; pl. 620. n. 1381; pl. 626. n. 14 06 ; pl. 626 A. n. 1363 A.
170
keine Erwähnung der Flügel oder sonst eins der gewöhnlichen
Attribute des Eros und endlich die Grundannahme, dass wenig-
stens ein ^eog und keine menschliche Idealaestalt gemeint sei,
verliert in der jetzigen handschriftlichen Lesung: Te&eaGca xbv
rjid^eov In d/.QOTtolei statt rov d^eov allen Halt. Die Entstehung
des Irrthums selbst : d^sov aus rjt&BOv liegt aber ebenso klar vor.
Also das Erzbild eines rjij'd-eog , eines in voller Jungfräulichkeit
blühenden .Jünglings {t6 rrjg rjßr^g av&og, auch naidr/.rjg r^h-
'/.iag avd-og) , der der TiaqS-ivog gleichgestellt wird, dem sich
Verheirathenden entgegengesetzt ist (Hom. Od. C, G3 ; II. 18,
593; 22, 127) , der ein naig v^og <\hev auch 6 e'cprjßog in der
Beschreibung genannt wird, haben wir vor uns. Die Ausdrücke
für seine Zartheit und Weichheit, für das Lebensvolle, für das
Erröthen der Wangen , für das wohlgenährte und glänzende
Fleisch des Körpers sind theilweise entsprechend den bei der
Schilderung des Eros gebrauchten, aber gelten nicht speciell
diesem Gott. Das Liebenswürdige [sQdaf.iiov) , die aphrodisische
Anmuth ist ausdrücklich gemischt mit Scham und Zucht.
Das eigenthümliche Motiv dieses reizenden Jünglings wird uns
näher bezeichnet und dadurch rückt die ganze Gestalt in eine
bestimmte, uns wohlbekannte Klasse, nämlich des Diadume-
nos. Denn »er bekränzt das Haar mit dem breiten stützenden
Band [zslai-icov) und entfernt durch die Umbindung die in
Locken auf die Stirn herabfallenden Haare von den Augen-
brauen, so dass die Stirn selbst dadurch frei wird«. Das Erz
schmiegt sich in wunderbarer Weise den feinen Windungen der
vorderen Locken an oder entfallet sich mit dem in weiter Fülle
über den Rücken auszubreiten bestrebten Hinterhaare. Wir
hören dann noch Eines am Schluss: dieser Ephebe obgleich
unbeweglich, schien Bewegung zu haben und zum Reigentanz
sich vorzubereiten [eig xoQsiav svTQS^riLsod-ai). Auf den in Aus-
sicht stehenden Tanz, nicht auf einen Sieg l)ezieht sich also die
Umbindung des Hauptes mit der breiten Binde. Von der durch
diese Thätigkeit des Umbindens hervorgerufenen Motivirung des
ganzen Körpers hören wir nur, wie das Erz sich der Biegung
[yiäfinri) und Anspannung der Glieder [sTtiTSivai rd fuekrj nqbg
t6 ovvtovov) völlig anzuschmiegen wussle. Ich mache zunächst
darauf aufmerksam, dass der nicht häufige Ausdruck rjt&eog in
den homerischen Stellen gerade gebraucht wird , wenn es gilt
elg 'x^OQOV EQXso^ca (Od. 6, Go), wenn Jünglinge und Jungfrauen
171
tanzen, einander an der Handwurzel fassend (II. 18, 594) oder
im traulichen Liebesgeplauder {oagi^eiv \\. 22, 128) begriffen
sind. Also auch hier bei uns stimmt der Ausdruck trefflich zur
Situation. Und werden wir nicht nur die Worte des Plinius
von dem diadumenum moJliler juvenem. und des Lucian (Philo-
pseud. 18) Tov diadovfj.€vov zrjv y.£cpakrjv tfj xaivia tov y.alöv,
der Erzstatue des Polykleitos völlig verstehen , wobei an eine
Siegerbinde ebenso wenig zu denken ist, sondern die Binde in
obigem Sinne zum molliter juvenis trefflich passte? Wohl war
es Phidias, welcher zunächst im Bereiche der agonistischen Dar-
stellungen das Motiv des Hauptumbindens mit der Tänia mei-
sterhaft an einer durch Schönheit und Liebesreiz ausgezeichne-
ten Knabengestalt, dem Pantarkes in der Erzstatue wie in Gold
und Elfenbein am Thore zu Olympia ausführte ^^). Polyklet hat
dieses Motiv nun mit der breiten bakchischen oder aphrodisi-
schen Binde {öiddT]f.ia) nun auf eine etwas ältere Stufe und in
Bezug zwar auf die Orchestik, nicht mehr auf die Gymnastik an
seinem Diadumenus durchgebildet, und Praxiteles, wie wir ihn
hier sehen , in seiner Erzstatue des rjiS-Bog auf der Akropolis
zur höchsten anmuthigen , ja bezaubernden Erscheinung ent-
wickelte. Ich wage es nicht unter den nicht häufigen Darstel-
lungen eines Diadumenos in Statuen und Relief eine Unterschei-
dung nach den Meistern zu treffen ; jedenfalls müssen wir aber
sagen, dass der Palmstamm, wenn er antik ist, neben der bis-
her farnesischen, jetzt briltischen Statue und auch die Körper-
bildung des Jünglings auf einen Anadumenos im Sinne des
Phidias nicht auf den molliter juvenis passt, dagegen das Relief
am Cippus eines Jünglings Namens Diadumenus diesem und
der Schilderung des Kallislratos entspricht. Uebrigens zeigen
die trefflichen weineinschenkenden Satyrn in Dresden, zu de-
nen ich ein praxitelisches Original vermuthe , diese die Haare
aus der Stirne zurückdrängende breite Binde völlig in der von
Kallistratos geschilderten Weise und der ganze Körper entspricht
mehr unserem rj'Cd-eog als etwa einer athletischen Gestalt'^).
M) Paus. VI. 4, 3 : 6 ncug 6 (aaöovfutvoi raiiia Tr/v y.Hf ci).r]v\ V. 11, 2
(am Thron des Zeus) tÖi' öh uviov TcuvCii rrjv xscfccX^p ufaöovfxtrov, dazu
Schubart Ztschr. f. Alterth. 1850. n. 17, Bursian in'N. Jbb. LXXVU, S. 98.
13) Diadumenos Farnese Clarac pl. 858 C. n. 21 SS) H. = D. A. K. I.
T. 31. n. 136. Torso eines solchen in Villa Borghese in Beschreibung
Roms III. 3. S. 233. Das Relief bei Pistolesi il Vaticano descritlo T. IV.
172
Fassen vsir nun das Resultat unserer Untersuchungen zu-
sammen, so lässt sich Folgendes mit Sicherheit aussprechen :
1) Der marmorne Eros des Praxiteles zu Parion war
durchaus ein nudus ohne jede Beziehung zu Gewand und Waf-
fen, der knidischen Venus an kor[)eilichem Reiz und Schönheit
völlig entsprechend, ausgestaltet mit höchster Wahrscheinlich-
keit mit Blülhe und Delphin.
2) Der Eros zu Thespia e, seit Nero bleibend in Rom und
dort bald untergegangen, mit späler vergoldeten Flügeln, aus pen-
telischem Marmor gebildet, war dagegen nicht nudus, vielmehr
mit Beziehung zum Gewand und vor allem zu den ihm eignen
Waffen gebildet; er schiesst nicht mit Bogen und Pfeil oder
bereitet den Schuss vor, sondern hat geschossen, hält noch in
der einen Hand zurückgezogenen Bogen und Pfeil, während Ge-
wand und Köcher bereits zur Seite an einer Stütze niedergelegt
sind. Die andere Hand trug möglicherweise die Fackel. Der
Zauber des Blickes trat an ihm besonders hervor.
3) Der von Verres dem Hejus zu Messana entführte, spä-
ter auch in Rom befindliche Eros, ebenfalls eine Marmorslalue,
war in der Motivirung der thespischen gebildet. Wenn es keine
freie Wiederholung des Praxiteles selbst war, ist die Statue
jedenfalls als ein aus der Werkstatt oder Schule des Praxiteles
stammendes Werk zu betrachten.
4) Der bronzene Eros des Praxiteles, den Kallistratos
schildert, war in dem Moment beginnender freudiger Thäligkeit
gedacht, was auch in dem Blicke sich aussprach. Die auf dem
linken Beine mit dem Schwerpunkt ruhende Gestalt schien im
Begriff zu sein sich von der Basis emporzuheben, die Flügel be-
reit die Luft zu durchschneiden. Die rechte Hand war vorn zur
Stirn emporgeführt sich leicht umbiegend , die linke hielt den
Bogen gehoben. Wir besitzen annähernde Copien in Marmor,
5) Ein zweiter Eros in Bronze ist von Kallistratos gar nicht
geschildert worden ; dagegen eine Erzslalue des Praxiteles auf
der Akropolis in Athen, welche einen '^i&sog, einen die breite
Stirnbinde sich um die weichen Haarlocken legenden, diese aus
der Stirne dadurch entfernenden, zum Tanz sich fertig machen-
den Jüngling darstellte.
pl. 84 ; Bunsen a. a. 0. II. 2. S. 122. Die gleiche Kopfbinde bei Weinschen-
ken s. Augusteuin T. XXXV = D. A. K. II. T. 39. n. 439, sowie bei dem
sog. Mcleager in Madrid (Clarac pl. 802 F'. n. 20-20 C, Hühner, antike Bild-
werke in Madrid S. 70 f.).
Herr Overbeck las: über den Kopf des fhidias' sehen Zeus.
(Hierzu Tafel -1.)
In meinem Aufsatz ȟber die Gomposilion des Zeus des
Phidiascv^) habe ich, lediglich mit dem beschäftigt, was wir
über die Gesammtgestalt der Statue wissen und aus unsern
S|)ärlichen Quellen feststellen können, mich einer Besprechung
des Kopfes jenes Bildes und einer erneuten Darstellung der bis-
herigen Ansichten über das von Phidias geschaffene Ideal des
Zeus gänzlich enthalten. Mein Grund hiefür war, abgesehn da-
von, dass die hier berührte Frage nicht eigentlich in den Bereich
meiner damaligen Untersuchungen fiel, hauptsächlich der, dass
uns für den Kopf des phidias'schen Zeus bisher ein ähnlich
sicheres und authentisches Zeugniss fehlte, wie es uns für die
ganze Gestalt in der von mir auf's neue und treuer, als dies frü-
her geschebn war, pubiicirten eleischen Münze des Hadrian ge-
boten war, an deren Echtheit und massgebenden Bedeutung
namentlich nach den Auseinandersetzungen von Jul. Friedlaen-
der^) nun doch wohl kein Zweifel mehr sein kann noch sein
wird. Ich hätte also damals nach dem Stande unserer kritischen
Hilfsmittel über das phidias'sche Zeusideal nichts wesentlich
von dem Verschiedenes zu sagen vermocht, was Andere darüber
gesagt haben und was ich selbst früher^) darüber sagen zu
müssen geglaubt hatte. Und dennoch waren mir seit geraumer
Zeit Zweifel aufgestiegen, ob unsere ganze bisherige Anschauung
von dem Kopfe des phidias'schen Zeus, insofern diese eine con-
creto war, durchaus berechtigt sei , Zweifel , welche sich ganz
^) Symbola philologorum Bonnensium S. 603 (T.
2) Im Anhange meines genannten Aufsatzes S. 619 f. und in den Ber-
liner Blättern für Münz-Siegel und Wappenkunde Bd. 3. Hft. 1. S. 1 fT.
3) Geschichte d. griech. Plast. I. S. 200 u. 208 f.
1866. 12
174
besonders an das Verhiiltniss des für den olympischen Zeus so
liochl)edeutsamen Kolinoskranzes zu dem wallenden Mähnen-
haar anschlössen, mit dem wir Alle bisher den Zeus des Phidins
ausstaüen zu müssen glaubten, während es doch sehr fraglich
sein musste, in wiefern Beide mit einander sich so recht ver-
trügen. Wiewohlbegründet aber diese Zweifel waren, das zeigt
sich jetzt, wo wir glücklich genug sind, für die Veranschau-
lichung des Kopfes des phidias'schen Zeus eine ähnlich authen-
tische und massgebende monumentale Unterlage zu besitzen,
wie es für die ganze Gestalt die obenerwähnte eleische Iladrians-
münze ist. .Feder Kundige weiss, dass ich von jener zweiten
unter Madrian in Rlis geprägten Münze mit dem Kopfe des Zeus
rede, welche Friedlaender (a. a. 0. Taf. 30 No. 2) nach einem
Schwefelabguss des in Paris befindlichen Originals zuerst pu-
blicirt hat, und welche ich hier (Fig. 1) nach einem Slanniol-
abdruck der Schwefelpaste, welchen Friedlaender freundlich
genug war, für mich zu machen-, aufs neue, unter Vergleichung
der ersten Pul)lication durch Hrn. Jul. Koch habe zeichnen las-
sen, und zwar deswegen, weil mir, und nicht mir allein, die von
Prof. Bürckner in Dresden angefertigte Zeichnung bei Friedlaen-
der nicht ganz genau und slilgetreu, sondern mehr oder weni-
ger modernisirt vorkommen will'^), während doch Alles darauf
ankommt, dass wir unser Zeugniss ohne Zusatz und ohne Abzug
rein und nett in Händen haben. Wenn ich nun hoffen darf,
dass dieses in der hier beifolgenden Zeichnung der Fall sei, so
wird es gelten, die aus diesem Zeugniss gewonnene neue und
von der bisher allgemein angenommenen mehrfach abweichende
Vorstellung von dem Kopf des olympischen Zeus des Phidias in
ihrer Authentie zu rechtfertigen, zu piüfen, ob ihr irgend Etwas
von dem entgegenstehe, was wir sonsther von Phidias' Zeus-
ideale wissen , und endlich das Verhältniss dieses neu gewon-
nenen Typus zu dem zu erörtern, welchen man bisher als den
kanonischen ohne Weiteres auf Phidias und das in seinem olym-
pischen Zeus aufgestellte Muster- und Vorbild zurückgeführt
hat. Vorab aber will ich hier rundaus erklären, dass ich an der
4) Mein Freund , der Maler Prof. Grosse, der mir diese Mittheilung
seines Ausspruches niclil verübehi wird, spracli der B. sehen Zeiciuiung
»bendcniann'scheu« Stil zu, der sicii im vorliegenden Falle unschwer er-
kliiren lassen wird.
175
Echtheit der zweiten Münze so wenig zweifle, wie an derjenigen
der ersten, auch keinerlei Zweifel für im mindesten berechtigt
anzuerkennen vermag. Lege man dieser in römischer Kaiserzeit
geprägten Erzmünze nicht mehr als den Werth eines verderl)t
auf uns gekommenen, aus einem Arciielypus abgeleiteten Codex
bei, ich werde nicht widersprechen , aber es muss anerkannt
werden, dass sie den Werth einer einzigen auf uns gekomme-
nen Handschrift des Originaltextes eines Autors besitzt; und
dass eine solche mehr gilt, als hundert Citationen oder auch
Nachahmungen desselben Autors bei späteren Schriftstellern,
darüber darf, meine ich, kein Zweifel bestehn.
Dafür nun, dass wir in unserer Münze eine beabsichtigte
Nachbildung des Kopfes des olympischen Zeus, um zunächst
nur dies zu behaupten , besitzen , und dass wir Ursach haben,
diese Nachbildung in den wesentlichen und positiven Zügen als
gelungen zu betrachten, dafür glaube ich folgende Gründe gel-
tend machen zu können.
Erstens haben, was mir auch Friedlaender bestätigte, rö-
mische Münzen von der Art der hier in Rede stehenden mehr
oder weniger den Charakter von Schaumünzen^), und häufiger
auf ihnen , als auf griechischen autonomen Städtemünzen , auf
denen sie übrigens bekanntlich ebenfalls vorkommen, finden
sich Nachbildungen von an ihrem Prägeort berühmten Kunst-
werken , anstatt frei für die Münzen selbst erfundene Typen.
Schon hiernach kann man sagen, dass, wenn auf einer in rö-
mischer Kaiserzeit in Elis geprägten Münze ein Zeuskopf mit
dem Kotinoskranze zum Vorschein kommt, eine allgemeine
Wahrscheinlichkeit vorhanden ist, derselbe sei von der Statue
copirt. Diese allgemeine Wahrscheinlichkeit wird nun zweitens
nicht unwesentlich verstärkt durch das Vorhandensein der an-
deren Münze mit der Darstellung des olympischen Zeus in gan-
zer Gestalt. Ist erwiesen , dass diese Darstellung eine in allen
Hauptsachen und selbst in feineren Zügen getreue Wiedergabe
der Statue des Phidias ist, so liegt es überaus nahe, anzuneh-
men, dass man gleichzeitig andere Münzen mit dem Kopfe der-
5) Vgl. Eckhel D. N. V. I. Prol. p. XVIIl : quae de numis maximi
nioduli hactenus disputavi, eos rationem verae pecuniae non habuisse,
forte eliam ad partem magnam niimorum etiam minoris forniae, qui inde
al) Antoninis (?) per urbes graecas signati sunt, possuiit extendi.
-12*
176
selben Statue schmückte, und dass diese Nachbildung densel-
ben Anspruch an unsern Glauben habe, die Aufgabe der Nach-
bildung sei in ihr im Wesentlichen eben so gut gelungen, wie
in jener. Dass dem aber in der That so sei, dafür spricht drit-
tens die schon von Fricdlaender (a. a. 0. S. 4) unter einem
anderen Gesichtspunkte hervorgehobene Übereinstimmung der
beiden Münzen in dei' Wiedergabe des Kopfes. Diese Überein-
stimmung muss schon dem aufmerksamen Betrachter des Köpf-
chens auf der Münze n)it der ganzen Gestalt einleuchten, um
sie aber noch unmittelbarer fühlbar zu machen habe ich das
besagte Köpfchen durch das Mikroskop bei fünfmaliger linearer
Vergrosserung nach meinem Gypsabdrucke in der Grösse des
Bildes von der Münze mit dem Kopfe allein zeichnen lassen
(Fig. 2). Wenn nun das Ergebniss der Vergleichung der beiden
Figuren unzweifelhaft das ist, dass die beiden Köpfe sich in
allem Wesentlichen, namentlich aber in den Zügen vollkomu)en
entsprechen, welche bei ihnen anderen Darstellungen des Zeus-
kopfes gegenüber am eigenthümlichsten sind, wenn ferner, wie
schon hervorgehoben wurde, die Münze mit der ganzen Gestalt
in allen den Zügen, die wir controliren können als ein getreues
Abbild der Slatue in Olympia zu gelten hat, so wird man dies
von ihrer Wiedergabe des Kopfes und folglich auch von der
übereinstimmenden, nui' des grösseren Massstabes wegen, z.B.
in der Behandlung des Ilaares weiter ausgeführten Darstellung
desselben Kopfes auf der zweiten Münze gleicherweise anzuer-
kennen haben.
Viertens mache ich nun für die Authentie der Darstellung
des olympischen Zeuskopfes auf der zweiten Münze (um sie
kurz nach dem Datum ihrer Publication so zu bezeichnen) gel-
tend ihren ausseiordentlichen Adel und ihre grosse Schönheit.
Es ist wahr, der hier vorliegende Typus weicht in mehr als
einem Zuge, in dem über die Stirn nur wenig vortretenden,
nicht aber emporgebüumten , sondern zur Seite gestrichenen
schlicht auf den Nacken und die Schultern fallenden Haar, in
dem eben so schlichten, nicht krauslockigen Bart, in dem über-
aus stillen und einfachen Ausdruck mehr oder weniger von
allen bisher bekannt gewesenen Darstellungen des höchsten
Gottes ab; er bietet nicht das, was wir als das kanonische
Zeusideal zu sehn und zu betrachten gewohnt sind, aber kein
mit feinerem Kunslgefühl ausgestatteter Mensch, der es versieht
177
aus dieser Arbeil eines unlorgcordnolen S(ernpelsclineiders der
hadrianiseheh Zeit auf das von ihm nachgeahmte Urbild zu
schliessen und sich dieses in seiner Phantasie lebendig zu
machen, wird in Abrede stellen wollen, dass der hier vorlie-
gende Zeustypus die meisten tinderen uns bekannten an Adel
und Schönheit und an stiller Würde und Milde zugleich ül)er-
treffe. Das ist nun zum dritten Male jener Geist der edeln Ein-
falt und stillen Grösse, in dem sich uns im Verlaufe der letzten
Jahre die Parthenos des Phidias^j, die wir Modernen früher so
viel prächtiger ausstaffiren zu müssen glaubten , und sein Zeus
in der ganzen Gestalt offenl)art hat, jener selbe Geist, von dem
wir nach und nach einsehen lernen , wie wenig wir im Stande
sind, ihm nachzudenken, und der jedes Mal, wo er uns wiederum
entgegentritt, uns wiederum mit tiefem Staunen erfüllt. Und
gleichwie erst und nur auf jene Gesammigestalt des phidias'-
schen Zeus, weiche uns die erste eleische Münze zeigt, nicht
auf die gewöhnlichen sitzenden Zeusgestalten mit prahlerisch
erhobenem Scepterarm , das schöne Wort des Dio von Prusa
Anwendung findet , des Phidias Zeus sei slqrivrAog '/.cd rcav-
xayov ngaog, so gilt das Gleiche auch von diesem Kopfe in
gewiss noch höherem Grade, als von irgend einem der andern
uns erhaltenen Zeusköpfe, die besten nicht ausgenonuuen.
Dazu kommt fünftens der Stil. Mehr und mehr ist unsere
6) In seiner Abhandlung: »Die Attienastatue des Phidias im Parthe-
non u. d. neuesten auf sie bezügi. Entdeclinngen« schreibt Hr. Prof. Conze
S. 5 : »Ich führe ausserdem Overbeci<s Aufsatz in der Zeitschrift für Aiter-
Ihumswissenschaft (1857. S. 299 ff.) zur Onentirung über den damaligen
Stand der Kenntniss und Wieselers (Philologus 1860. S. 551 Aufzählung
neuerer Litleratur an«. Hr. Conze unterdrückt also hier die Anführung
meines späteren Aufsatzes über denselben Gegenstand (s. diese Berichte
1861. S. 1 fT.), den er doch gar wohl gekannt hat, da er sich bemüssigt
fand, gegen denselben zu polemisiren (s. Philologus XVII. 2. S. 367 f. und
das Weitere in diesen Berichten iseä. S. 40 ff.). Ich ergreife diese Gele-
genheit um zu erklären, dass ich in diesem zweiten Aufsatze die sämmt-
lichen Reconstructionsmittel gekannt und verwerthet habe, welche für die
Gestalt der Göttin selbst, abgesehn von dem Relief des Schildes, Hr. C.
kennt und verweithet, und dass die von ihm a. a. 0. S. 5 f. gegebenen
Resultate im Positiven wie im Negativen nicht mehr und nicht minder als
die von mir vor ihm festgestellten sind. Suum cuique ; das Schildrelief
hat zuerst Conze behandelt (Archaeol. Zeitung 1865. No. 196 u. 197 und
in der angeführten Monographie), und die Art, wie er es gethan, habe ich
sofort freudig anerkannt (s. diese Berichte 1865. S. 43).
178
neuere Forschung dahin gelangt, sich zu überzeugen, dass Phi-
dias, und nicht nur Phidias, sondern auch noch Polyklel, trotz
aller hohen Vollendung seiner Kunst sich an den reifen Ar-
chaismus näher angeschlossen hat, als man gemeinhin früher
annahm, und dass in Beziehung auf die Entwickelung der For-
men es in der griechischen Kunstgeschichte keine Sprünge ge-
geben hat, sondei'n nur consequenten , wenngleich raschen
Fortschrill, ja es wäre nicht unmöglich, dass die Wahrnehmung
dieser unbestreitbaren Thatsache den Einen oder den Andern
gelegentlich zu Übertreibungen in der Aufstellung archaischer
Momente im Stil des Phidias führen möchte. Aber grade in
BelrefT des Zeus dürfte ein Wink des feinen Dio') beachtens-
werlh sein, der seinen Phidias sagen lässt: /.at ooa ftev Xi-
d^o^öiov Igya xal yqaq)e(jov agxctLOTSQa Trjg e/ni^g Tsyvr^g aifi-
cpiova Tjoav nliiV üoov y.ara xrjv dxoißsiav rfjg Tcoirjoeiog, iai
Xiyeiv und do^ag vi^iezigag y.aTi?Mßoj' TicO.aiag y.ai ör^-
{.tiovqyovg alXovg ns^i xcc ^eia 7tQEoßvT€QOvg r^f-iiov. Den hier
zwei Mal betonten Anschluss an die Zeusdarstellungen früherer
Künstler finden wir unl)eslreitl)ar viel mehr in dem Typus der
zweiten eleischen Münze als in dem Zeustypus, welchen wir
bisher als den kanonischen auf Phidias direct zurückzuführen
gewohnt waren; und auch dieses scheint mir ein nicht ver-
ächtliches Argument für die Authentie unseres neu gewonnenen
Zeugnisses.
Wurde bisher auf die Abweichungen des Zeuskopfes unse-
rer Münze von dem gewöhnlich als kanonisch betrachteten
Idealbilde des Gottes hingewiesen, so dürfte nun als ein sechstes
Argument für die Authentie der Münzdarstellung die Überein-
stimmung ihres Typus mit dem l)ekannten der Zeusköpfe in
sehr wesentlichen Stücken geltend zu. machen sein, ja in so
wesentlichen Stücken , dass nicht allein eine Ableitung des ge-
wöhnlichen Zeusideals aus diesem Kopfe durch fortbildende
Umgestaltung vollkommen möglich ist, sondern dass in der
Thal alle hauptsächlichen und constituliven Züge der Zeusphy-
siognomie, die Bildung der Haare und des Bartes ausgenommen,
in dem Typus der ^lünze vorhanden sind. Das gilt insbesondere
von der Linie des Profils, der überaus schönen Stirn und Nase,
den Brauen und der ganzen Partie um das Auge. Und wenn es
7) Die Chrysost. Olynipikos ed. Gcel. p. 210. d. 211. a.
179
nun keinem Zweifel unterliegt, dass grade die Stirn es ist,
welche von allen Theilen des Antlitzes am eminentesten zur
Herstellung der Zeusphysiognomie beiträgt, dass sie vor Allem
es war, welche Phidias den Ausgangspunkt bei der Schöpfimg
seines Ideals darbot, so darf man wohl Gewicht darauflegen,
grade diesen Gesichtstheil in dem Bilde unserer Münze mit allen
sonst bekannten besten Darstellungen des Zeus in Übereinstim-
mung zu finden. Aber das Haar und der Bart"? Ja, beide sind
sehr verschieden von dem was wir an dem sog. kanonischen
Zeustypus zu sehn gewohnt sind ; das Haar bildet nicht jene
emporgebäumte, das Gesicht in reicher Lockenfülle herabwal-
lend umrahmende Masse, die vielbesprochene Mahne; es ladet
vielmehr über der Stirn nur sehr wenig aus, ])ildet an den
Schläfen und Wangen ein paar kürzere Locken und fällt, das
ganze Ohr frei lassend in langen, ziemlich schlichten Strähnen
auf Schultern und Nacken hinab. Und der Bart ist auch nicht
jener dichtgelockte, den wir bei Zeusköpfen gewohnt sind, und
dessen reichlich krause Masse bei mehren sonst vortrefflichen
Exemplaren in fast übertriebener Fülle ausladet, mit dem ge-
waltigen Mähnenhaar übrigens in bester Harmonie; sondern
der Bart unseres Münzkopfes ist schlichter, von jener weiche-
ren an blonde oder lichtbraune Farbe erinnernden Gestaltung,
welche wir an schönen Köpfen des älteren Dionysos (z. B. dem
sog. Sardanapalos im Vatican) oder an denen des Asklepios
(z. B. dem schönen florentiner*) zu sehn gewohnt sind. Allein,
kann uns dieses gegen die Authentie des Zeugnisses unserer
Münze einnehmen'!* müssen wir nicht vielmehr anerkennen, dass
gerade hierin eines der stärksten Argumente für dieselbe liegt?
Ich denke, dem ist so; denn augenscheinlich ist diese Haar-
tracht für den Kotinoskranz erfunden, der dieselbe schmückt,
der mit ihr sich harmonisch verbindet, in ihr zur vollen Geltung
kommt, während man nie wird läugnen können, dass ein Kranz
in der Mähnenperücke des gewöhnlichen Zeustypus bei der
Hauptansicht der Köpfe von vorn gar nicht und selbst in der
Profilansicht nicht recht gesehn werden kann , ja dass es noch
sehr zweifelhaft sein dürfte, wie man einen Kranz auf den mäh-
nenumwalllen Zeusköpfen würde anbringen und geschickt be-
festigen können, und ganz gewiss, dass eine künstlerisch orga-
8) Denkmäler d. a. Kunst 11. No. 771.
180
nische Verbindung eines Kranzes von Üllaub und des wallen-
den und sich bäumenden Mähnenhaares z. B. der ulriculaner
Maske uder der ujediceischen oder neapeler BUsle nicht möglich
ist. Bei der ausserordentlichen Wichtigkeit aber, welche der
Kotinoskranz grade für den Zeus in Olympia hatte, ist es augen-
scheinlich, dass Phidias für denselben eine Haartracht erfinden
mussle, in welcher der heilige Kranz zur vollen Gellung kam,
in's Auge fiel, ohne erst gesucht werden zu müssen, und sich dem
Haupte organisch anfügte. Es wäre gewiss nicht leicht gewe-
sen, eine solche Haartracht dem Phidias nachzuerfiuden , nun
aber, wo die Münze die Frage auf's beste löst, sollen wir den
Aufschluss, den sie uns bietet, freudig hinnehmen und weiter
anerkennen, dass erstens mit diesem schlichteren l)ekränzten
Haare der weniger kiauslockige Bari eben so in harmonischer
Übereinstimmung steht, wie der vollere und krausere mit dem
Mähnenhaar des gewöhnlichen Typus, und dass zweitens Beides,
Haartracht und Bart dem auf der Münze dargestellten T\pus
grade so vollkommen schön zu Gesichte steht, wie Mähnenhaar
und krauser Lockenbart der gewöhnlichen Zeusphysiognomie.
Obgleich ich nun nach allem bisher Gesagten glaube, dass
wir das Zeugniss der zweiten eleischen Münze für den Kopf des
phidias'schen Zeus eben so getrost und unweigerlich anzuneh-
men haben , wie dasjenige der ersten für dessen ganze Gestalt,
so dürfte es doch am Orte sein, gewissen Einwendungen im
voraus zu begegnen , welche möglicherweise erhoben w erden
könnten und, wie die grosse Überraschung, welche die zweite
eleische Münze bei nicht Wenigen hervorgebracht hat, vermu-
then lässt, vielleicht werden erhoben werden.
Ein Theil dieser Einwendungen möchte sich auf die in
wichtigen Dingen fehlende Übereinstimmung der eleischen
Münze mit anderen Monumenten stützen, welche Anspruch dar-
auf haben oder zu haben scheinen, den olympischen Zeus dar-
zustellen oder von dem von Phidias geschaffenen Ideal abzu-
stammen.
Als solche kann ich nun, um von diesen zu Ijeginnen, die-
jenigen Büsten , obenan die olriculanische , nicht anerkennen,
auf welche man sich bisher stets berufen hat, um eine An-
schauung des phidias'schen Zeus zu vermitteln. Man war hierzu
berechtigt, so lange kein authentisches monumentales Zeugniss
für den wahren Typus des olympischen Zeus vorlag, und in
181
gewissem Sinn und Umfange dauert diese Berechligung noch
jetzt fort. In den Theilen , in welchen diese Büsten mit dem
Bilde unserer Münze ühereinsimmen , also namentlich in der
schönen und mächtigen Gestallung von Stirn und Augen und
Nase, wollen wir uns hüten, in ihnen viel imposantere und kla-
rere Mittel der Vergegenwiirligung des phidias'schen Zeusideals
als sie uns das kleine Bild einer nicht zum besten erhaltenen
Erzmünze bieten kann, zu opfern, aber in den Theilen, in wel-
chen sie dem Zeugniss der Münze widersprechen, also nament-
lich in dem aufgebäumten und wallenden Mähnenhaar und in
dem mit diesem harmonischen krauslockigen in der Profilansicht
den Mund fast ganz oder gradezu ganz verhüllenden Barte, in
diesen Theilen können die Büsten keinen Anspruch darauf
machen, für richtiger und authentischer zu gelten als die Münze.
Und zwar schon deshalb nicht, weil gar kein positiver Grund
vorliegt, um sie direct aus dem Zeus des Phidias und nicht viel-
mehr aus einer der zahlreichen Umwandelungen abzuleiten,
welche der Zeus des Phidias durch jüngere Künstler erfuhr^),
besonders aber deshalb nicht, weil sie keinen Kranz tragen und
weil ein Kranz in ihrem Mähnenhaare weder zur Geltung kommt
noch rechten Platz findet.
Einen etwas grösseren Anspruch darauf mit ihrem Zeugniss
gegen die eleische Münze eintreten zu können, scheinen die be-
kränzten Zeusköpfe antiochenischer Münzen"^) zu haben, sofern
es wahr ist, dass in Antiochia oder in Daphne durch Antiochus
IV. eine genaue Nachbildung des Zeus des Phidias aufgestellt
worden, die auch in ganzer Gestalt auf syrischen KönigsmUnzen
sowie in Münzen der Stadt Antiochia mit Seleukidenjahren er-
scheint. Allein wie schlecht es mit der Zuverlässiskeit des
9) Schon Bötliger war, Kunstmythol. 2. S. <84 f. besonnen genug, zu
sctireiben : »man muss indess dabei (bei der Ableitung der otriculaniscben
Büste vom Zeus des Phidias) annehmen, dass, was uns in dieser Büste er-
scheint, nur Idealüberlieferung im zehnten oder zwölften Gliede ist« und
daran zu erinnern, dass sich in Rom gewiss auch ausser dem Capitol, wo
die Jupiterstatue schwerlich völlige Ähnlichkeit mit der olympischen ge-
habt habe (die Differenzen werden sich immer klarer herausstellen), herr-
liche Musterformen nach dem griechischen Ideal befunden haben.
10) Sowohl der langen Folge mit Jahren der Seleukidenaera wie der-
jenigen der Antiochenischen Aera, endlich auch der Suite aus der Aera
Caesariana in JE. 3 unter anderen Typen.
182
Zeugnisses dieser Münzen mit dei* ganzen Zeusgestalt bestellt
sei, das denke ich in meinem schon genannten Aufsätze in den
Symbolis philol. Bonnens. S. 615 gezeigt zu haben; und warum
wir nun den auf diesen Münzen erscheinenden Zouskopf hoher
anschlagen sollen, als jene ganze Gestalt, das vermag ich nicht
einzusehn. Mussten jene Münzen der ersten eleischen weichen,
so werden diese gegen unsere zweite nicht aufzukommen ver-
mögen. Zum Überflusse sei bemerkt, dass die Zeusköpfe dieser
Münzen von Antiochia weder unter einander constant überein-
stimmen (wie bei ihnen z. B. der Kranz im Maare des Zeus auch
durch eine Taenie ersetzt wird) , noch auch mit dem gewöhn-
lichen kanonischen Typus eine sonderlich grosse Ahnlichkeil
J)esitzen.
Die relativ grösste Beachtung erheischen dagegen folgende
Münzen.
1, Silbermünzen (Didrachmen) von Elis mit der Aufschrift
FA oder FAAEIßN, ehemals falschlich Faleria in Etrurien
zugeschrieben, aber lange als Elis angehörend erkannt *'). Der
auf diesen Münzen vorkommende bekränzte Zeuskopf (Tafel 1
P^igur 3, 4) hat natürlich deswegen Anspruch auf besondere
Beachtung, weil Elis die regebuässige Vorstandschaft der olym-
pischen Spiele besass und mit eleischem Gelde der Zeus des
Phidias gemacht worden ist. Es liegt deswegen sehr nahe, an-
zunehmen, dass wenn die Eleer auf ihre Münzen einen Zeuskopf
mit dem Ölkranze^^] prägten, sie ihre Stempelschneider auf das
11] Eckhel D. N, V. I. 90. II. 263. Vi-'l. Böttiger, Kunstmytiiologie II.
S. 183 mit der Note.
12) Dass der Kranz ein solcher sei wird gewöhnlich in Aljredc ge-
stellt, so auch von Wieselcr in der von ihm besorgten neuen Auflage der
0. MüUer'schen Denkmäler der a. Kunst zu II. No. 6; man erkennt liier
wie in vielen anderen Phallen Lorbeerkränze. Ob mit Recht, mag ich nicht
entscheiden, will vielmehi' nur daran erinnern, dass das Blatt des Ölbaums
und dasjenige des Lorbeers mit einander die grösste Ähnlichkeit haben,
nur dass das Ölblatt, wie wir es jetzt an den zahmen Ölbäumen kennen,
schmaler ist, als das Lorbeerblatt. Wie sich in dieser Beziehung der Ko-
tinos zum zahmen Ölbaum verhält weiss ich nicht, nur glaube ich darauf
hinweisen zu sollen , dass der Kranz des Zeus in der zweiten hadriani-
schen Münze von Elis, welcher doch ganz gewiss aus Kolinoslaub gebildet
ist, nicht wesentlich andere Blatter hat, als die Kränze, die man gewöhn-
lich Lorbeerkränze nennt, und zwar selbst in solchen Kälten, wie bei dem
Zeuskopfe der lokrischen Münze in den Denkniälern d. a. Kunst 11. Nu. 6 d.
183
Vorl)ild der wcllboriihmten Slatuo hine;c\vieson haben nüigen.
Diese Annalinie hat denn auch Bötliger in seiner Kiinslniylho-
logie II. S. 183 gemacht und ausgesprochen, wir dürlien mit
Sicherheit glauben, »dass wir das echle Profil des Phidiassi-
schen Jupiterkopfes auf Münzen von Elis besitzen«, und »wir
erkennen in den Jupiterköpfen dieser Münzen die echte Ideal-
form des Phidiassischen Jupiters«.
2. Ein Goldinünzchen der Pisaten in der Prokesch-Osten-
schen Sammlung, abgeb. in der Archaeolog. Zeitung von 1849
Taf. 9. No. 10 '=^j (auf unserer Tafel No. 5). Da bekanntlich die
Pisaten in Ol. 104 zusammen mit den Arkadern nach Besiegung
der Eleer die Feier der olympischen Spiele an sich rissen**),
so ist es wohl denkbar, dass ein auf pisater Münzen erschei-
nender Zeuskopf sich an den Typus des phidias'schen Ideal-
bildes angeschlossen habe.
3. Silbermünzen (üidrachmen) von Arkadien (bei uns
Fig. 6) die schon von mehren Seiten auf die so eben schon er-
wähnte Feier der olympischen Spiele durch Arkader und Pisa-
ten in der Anolympias Ol. 104 bezogen worden sind, und ihrem
höchst vortrefflichen Stil nach ohne Zweifel in diese Zeit fallen
können. Die in einigen, nicht in allen Exemplaren vorhan-
dene*^) Inschrift OAVM in feinster Schrift an dem Felsen,
auf welchem der Pan des Rev. sitzt wird verschieden erklärt;
0. Müller zu den Denkm. d, a. Kunst No. 181 sagte: «der ar-
kadische Gott Pan thronend auf dem Olympos (OAVMj, einer
ai'kadischen Berghohe*^], mit Beziehung auf die Herr-
schaft über Olympia«, Brunn dagegen, Künstlergesch. H.
S. 437 meinte in den Buchstaben den Anfang eines Stempei-
lst aber der Kranz der Zeusköpfe auf den eleischen Autonommünzen wirk-
lich Lorbeer, so ist, wie Wieseler a. a. 0. sagt, an eine Beziehung dieser
Typen auf den mit Koiinos bekränzten Zeus des Phidias nicht zu denken,
um so weniger also können dieselben gegen den Typus unserer zweiten
hadrianischen Münze Zeugniss ablegen. Dasselbe gilt natürlich von den
bicrnächst zu besprechenden Münzen Arkadiens und Philipps II.
la) Vgl. S. 94, wo die Münze Elis beigelegt wird. Warum?
14) Die Steilen bei Clinton Fasti Hell. p. 108.
15) Sie findet sich Mionn. descr. II. p. 244. 7. pl. 73. 6, Mus. Hunter.
tab. 7. 4, Denkm. d. a. Kunst I. No. 181, nicht auf der Mionnel'schen
Schwefelpaste der ersten Sammlung No. 688, die mir vorliegt, und nach
der meine Zeichnung gemacht ist.
16) Vgl. Eckhel D. N. V. II. 293, Pausan. VIII. 38. 2.
. 184
scbneidernamens zu finden, was mir nicht recht walirscheinlich
vorkommt. Sollte Müllers Annahme das Richtige treffen, so
würde dadurch eine direcle Beziehung des Typus der Vorder-
seite dieser Münzen zu dem olympischen Zeus sohl- wahrschein-
lich ; dass dieser Kopf gewöhnlich als der dos lykaeischen Zeus
erklärt wird {videtur esse lovis nomine Lycaei in Arcadia culti
sagt Eckhel), will offenbar nicht Viel bedeuten; denn natürlich
denkt man bei einem arkadischen Zeus zuerst und so lange an
den Lykaios , bis die Beziehung auf einen anderen wahrschein-
lich wird. Irgend eine specifische Bezeichnung als Lykaios ^'^)
hat der hier in Rede stehende Zeuskopf nicht.
4. Silbermünzen (Didrachmcn] Philipps II. von Makedo-
nien**). Eine nähere Bezüglichkeit des bekränzten Zeuskopfes
dieser Münzen, deren unsere Tafel 3 Exemplare (Fig. 7, 8, 9)
enthält, auf den olympischen Zeus anzunehmen wird erstens
dadurch möglich, dass die Reverse der Goldmünzen sich be-
zeugtermassen auf Philipps olympischen Sieg mit dem Vier-
gespann beziehen*^) , zweitens aber besonders dadurch, dass
Philipp nach dem Falle Olynlhs Ol. 108. 2 in Dion olympische
Spiele mit grossem Glanz in Scene setzte'^"), was ihm füglich
Veranlassung gegeben haben mag, den Kopf grade des eleischen
olympischen Zeus auf seine Münzen zu prägen.
Dies sind also die Monumente, in welchen man aus den
so eben angeführten Gründen eine mehr oder weniger di-
recle Bezugnahme auf den olympischen Zeus des Phidias würde
annehmen können.
Fragen wir nun, wie sie sich zu dem Bilde auf der zweiten
eleischen Hadriansmünze verhalten und welches Zeugniss sie
für oder wider dessen Aulhentie ablegen?
Dass sie im Grossen und Ganzen viel Uiit einander Über-
17) Etwa durch ein Wolfsfcll oder auch nach Massgabe des bei dem
Regenzauber in Arkadien nach Paus. S. 31. 4 gebrauchten Eichenzweiges
durch eine Bekränzung mit Eichenlaul).
18) Eckhel D. N. V. JI. p. 94.
19) Eckhel D. N. V. II. p. 94. Sollte nicht auch die Reverse unserer
.«ilbermünzen, welche einen Reiter mit der Taenie im Haar und einem
langen Zweige in der Hand auCkiaftig schreitendem Pferde zeigen, sich
auf einen , uns nicht überlieferten Sieg Philipps mit dem Rennpferde
beziehn?
20) Clinton F. H. p. 126 f.
185
einstimmendes haben, muss von vorn herein zugestanden wer-
den, und ebenso, dass sie von manchen anderen Darstellungen
des Zeus, nicht allein in den Büsten und Statuenköpfen, son-
dern auch auf anderen Münzen mehr abweichen, als sie unter
einander verschieden sind. So zeigen sie, was von besonderer
Wichtigkeit ist, mit einander übereinstimmend eine ungleich
weniger mähnenartige Anordnung des Haares, vielmehr eine
solche, die mehr auf den Schmuck des Kranzes hin componirt
ist, als namentlich diejenige der für kanonisch geltenden Mar-
morköpfe. Auch in der Art, wie das Haar bald mehr in geson-
derten Strähnen (Fig. 7 — 9), bald mehr als wenig krause Locken-
rnasse (Fig. 4, 5) hinler dem Ohr unter dem Kranze hervor auf
den Nacken fällt, stimmen dieselben n)it einander, wenn auch
nicht genau überein, und nicht minder haben sie in der nicht
eben sehr krauslockigen Gestaltung des Bartes etwas Gemein-
sames. Allein, so wie schon in den hervorgehobenen Zügen
feinere Diflerenzen vorliegen, so lässt sich die Übereinstimmung
auch schwerlich weiter, als in den besprochenen Theilen verfol-
gen; die Physiognomie selbst, sowohl in den einzelnen Zügen,
in der Bildung der Stirn und Nase, in derjenigen des Super-
ciliarbogens , in der Einfügung des Auges unter demselben, in
der Grösse des Auges, in der Anfügung der Linie des Bartes an
die Wange, in der Gestaltung des Mundes, endlich in dem l)ald
mehr ernsten und strengen, bald mehr milden und freundlichen
Ausdruck, ist in fast allen Exemplaien, ja in den zunächst zu-
sammengehörigen Münzen, den eleischen , denen des Philipp
mehr oder weniger merkbai- verschieden. Ist dem aber so, so
werden wir doch schliessen müssen , dass es sich in diesen
Münzen nicht um directe und beabsichtigte Copien eines und
desselben Originals handelt, sondern um frei erfundene, für
die Münzen selbst gefertigte Typen, welche, da sie eines und
dasselbe göttliche Wesen darzustellen bestimmt sind, natürlich
in den constitutiven Zügen der Physiognomie sowohl wie z. B.
in dem Kranz und der für diesen geeigneten Anordnung des
Haares zusammentreffen, ja in welche immerhin Reminiscenzen
von einem und demselben Original , hier mehr dort weniger
zahlreich und bestimmt hinübergegangen sein mögen, ohne dass
man gleichwohl berechtigt wäf-e, ihnen einen anderen Charakter,
als den der freien Wiederholung eines Grundtypus zuzusprechen.
Diesen Charakter einer freien Beproduclion eines in den letzten
186
Grundlagen allerdings unwandelbaren Idealtypus, in welchen
die Summe dessen eingeht, was die Kunst in ihren verschiede-
nen Verzweigungen für ein solches Ideal gethan hat, wird man
ja wohl bei den meisten, wenn nicht allen Münzstempeln mit
Gütlerköpfen aus der guten Zeit der griechischen Kunst anzu-
erkennen haben. Die Stempelschneider dieser Periode waren
nicht so unfrei, dass sie der Aufgabe gegenüber, den oder jenen
Götterkopf zu bilden, auf eigene Production und Gomposition
verzichtet und sich auf die Copirung des Kopfes einer Statue
zurückgezogen hätten, das thaten erst die Stempelschneider der
Spätzeit, der überhaupt die Selbständigkeit der Erfindung und
die Frische der Production ausgegangen war, wenn nicht immer,
so doch ohne Zweifel häufig. Ist dem aber so, dann werden wir
anzuerkennen haben, dass die in Rede stehenden griechischen,
in feineren Zügen von einander verschiedeneu Münzen in dem,
worin sie von der hadrianischen Münze abweichen kein Zeug-
niss abzulegen vermögen gegen deren Authenlie in der Wieder-
gabe des Kopfes der phidias'schen Statue, während sie in den
Stücken, in welchen sie mehr oder weniger genau unter ein-
ander und wiederum mit der hadrianischen Münze übereinkom-
men, für deren Echtheit und Treue zeugen, insofern diese Stücke
bei den griechischen Münzen Reminiscenzen von dem AVerke
des Phidias sind, welche in die freien Wiederholungen des
Grundtypus des olympischen Zeus hinübergegangen sind.
Es lileibt nach dem vorstehend Entwickelten noch übrig,
kurz zu untersuchen , ob irgend Etwas von dem , was w'\r aus
lilterarischen Quellen über den Zeus des Phidias wissen, mit
der aus der zweiten eleischen lladriansmünze gewonnenen An-
schauung desselben im Widerspruch stehe.
Dies ist nun zuerst sicherlich nicht der Fall mit jenen Stel-
len, welche im Allgemeinen die Schönheit und hohe Vollendung
des in Phidias' Zeusstatue ausgeprägten Ideals des höchsten
Gottes in verschiedenen Ausdrücken preisen, noch auch mit
denen , welche besonders ihre Grossarligkeit und Erhabenheit
hervorheben. Denn vollendet schön ist der Typus, welchen
uns die Münze zeigt, und wer sich in dieses Bild so recht hin-
einsieht, wer in seiner Phantasie dasselbe in kolossalen Mass-
stab zu übersetzen versteht, der wird gcstchn müssen, dass
schwerlich ein Zeuskopf gedacht werden kann , welcher mit
187
friedseliger Stille und Milde gleiche Würde und Grossheit ver-
bindet.
Etwas anders verhält es sich mit der allgemein feststehen-
den Annahme, dass Phidias das kanonische Musterbild des Zeus
geschaffen habe, das heisst dasjenige, dessen bestimmende Züge
die spätere Kunst nicht wieder verlassen , sondern nur je nach
Massgabe der besonderen in jedem Falle vorliegenden Aufgabe
und der in jedem einzelnen Falle auszudrückenden besonderen
Wesensseiten des höchsten Gottes modificiren konnte. Denn
dass dieses das Wesen und die Macht des einmal vollendeten
höchsten Ideallypus in der griechischen Kunst, und nicht in ihr
allein, gewesen sei und immer bleiben werde, darf im Ernste
nicht bezweifelt werden, nur wird es in jedem einzelnen Falle
zu untersuchen sein , wie weit der Zwang des kanonischen
Musters reiche und worin dasselbe Modificationen unterliegen
müsse, und so auch hier. Dass in der That der Zeus des Phi-
dias auf alle späteren Darstellungen des Gottes entscheidenden
Einfluss gehabt habe, soll und kann nicht bezweifelt werden,
obwohl diese Annahme sich unter den Aussprüchen der Alten
direct nur auf die \Yorte des Dio Chrysostomus (Olymp. p.209d)
stützen kann, welcher sagt, Phidias' Zeus sei der Art, dass Nie-
mand, der ihn gesehn habe, sich den Gott leicht anders vorstel-
len könne [tog /.irjöira rtov \dnvxiov dö^av hregav irl Xaßeiv
QUÖiiOQ]. Allein, ist denn in dem uns jetzt geoffenbarten Bilde
nicht in der That das kanonische Zeusideal gegeben in allen
Theilen, in der Stirn und den Brauen, in den Augen und der
Nase, ausser in den Haaren und dem Bart? Wird irgend Jemand,
der auch nur den Zeustypus der allerbekanntesten Büsten und
Statuenköpfe kennt, und der nicht weiss, um wen es sich in
dem Münzbilde handelt, auch nur einen Augenblick den Zeus
in ihm verkennen? Ich glaube zuversichtlich nein sagen zu dür-
fen. Was aber die Haare und den Bart anlangt, deren von dem
gewohnlichen Typus abweichende Bildung, die oben hervor-
gehoben, hier nicht wiederum geläugnet werden soll, so wolle
man Zweierlei hier wohl erwägen. Erstens, ob uns irgend
Jemand bezeugt oder irgend Etwas berechtigt, ohne directes
Zeugniss anzunehmen, dass Phidias sein Zeusideal mit dem auf-
gebäumten und wallenden Mähnenhaare ausgestattet habe? und
zweitens, ob es nicht vollkonunen denkbar sei, dass grade die
Bildung von Haar und Bart zu den Modificationen gehöre, welche
188
die spätere Kunst mit dem Musterbilde des Phidias vorgenom-
men hat?
Das Erstere bietet in der That einige Schwierigkeit. Denn
wenn nacli einer bekanntlich mehrfach überlieferten Anekdote
Phidias selbst auf jene Verse der Ilias 1 . 528 f. als sein Para-
deigma verwiesen haben soll, in denen ausser dem Winken der
Brauen auch noch das hervorgehol)en wird :
d/iißQoaiai d' ccQa yaXxai ensQQivoavTO ävcr/.Tog
■/.^avog an ad^aväroio,
wobei es gar nicht darauf ankommt, ob wirklich Phidias selbst
jene Verweisung ausgesprochen hat, oder ob die Anekdote aus
dem Eindruck entstanden ist, welchen die Stalue machte, so
scheint uns das hier angedeutete Vorwallen oder llerniederwal-
len des Haares von dem Haupte des doch unzweifelhaft y.aTa-
vsvtüv Gewährung winkenden Gottes in der That leichter voi-
stellbar, wenn man an das gewöhnliche Mahnenhaar denkt, als
wenn man sich dieses von dem Kranze umwundene, hauptsäch-
lich hinten in langen Locken herabfallende Haar des Kopfes der
eleischen Münze ansieht. Allein einmal fragt sich, wie viel Ein-
fluss hierbei die Gewöhnung an eine einmal festgewurzelte Vor-
stellung hat, sodann wird sich nicht läugnen lassen, dass man
auch die langen Hinterhauptslocken unseres Zeus auf der Münze
beim Neigen des Hauptes sich bewegt denken kann, und noch
viel weniger, dass Phidias' Zeus bekränzt gewesen ist, was von
dem homerischen in jener Scene kaum anzunehn)eu , für ihn
jedenfalls gleichgiltig ist. Endlich aber fragt es sich, ob in der
Verweisung des Phidias auf jenes Paradeigma nicht vielmehr auf
die unübertrefflich in ihm geschilderte Erhabenheit auch des
eine Bitte freundlich gewährenden Gottes gezielt werde, als auf
die concreten Züge, welche der Dichter hervorhebt. Das Letz-
tere ist freilich neuerdings mehrfach, von Brunn und auch von
mir selbst angenommen worden, und es könnte scheinen, dass
ich hier im BegrifTe und in Gefahr sei, einen Bückschritt von
einer schon gewonnenen feineren Darstellung des Verhältnisses
des Künstlers zum Dichter zu machen, wenn ich mich vielmehr
auf denGesammteindruck der homerischen Schilderung, als auf
die Bildung von Brauen und Haar als Ausgangspunkte des Ideal-
lypus des Phidias berufe. Ich will auch nicht etwa in Abrede
stellen was ich früher selbst behauptet habe, dass concrete Ein-
zelzüge einer dichterischen Schilderung vollkommen im Stande
189
und geeignet seien . ein vollendeles plastisches Bild in der
Phantasie eines bildenden Künstlers anzuregen: aliein ich be-
kenne offen, dass mir die Phrase l)ei Macrobius (5. 13; von
Phidias: de superciliis et crinibus totum lovi's voltum coUegisse
nicht eben sehr imponirt. Richtig ist nur das, was in jener von
Jlcinecke obelisirten Stelle Slrabons (8. 354) hervorgehoben
wird, dass die höchste Grossartigkeil in der homerischen Schil-
derung des Zeus darin bestehe, dass, was Hera in dem bekann-
ten Verse (II. 8. 199) :
oeioazo d^ eUl S-qovq), e/Jki^e de f.iay.Q6v Ohv^nov
(luich Bewegung des ganzen Körpers [okrj xivr]^£lar]) bewirkt,
Zeus durch die blosse Bewegung der Brauen unter Mitleiden-
schaft des Haares (ralg 6g)Qvai iiovov vevoavTog, övf.i7iad^ovor,g
08 Ti ycal Trjg ■KOf.ir^g] hervorrufe. Aber so wie hier auch nach
Strabons Auffassung das Haar erst in zweiter Linie zur Belebung
der Vorstellung mitwirkt, so liegt in der That der Kern der-
selben in dem übermächtigen Winken der Brauen. Und wenn
Phidias die Brauen seines Zeus so bildete, dass man ihnen dies
machtvolle Winken zutrauen durfte, wenn er mit diesen Brauen
ilie ganze erhabene Physiognomie, besonders die Stirn in Ein-
klang setzte, so mochte er ruhig, um anderer Zwecke willen,
das Haar in den Kotinoskranz fassen, umbekümmert darum,
wie Viel und welche Theile von demselben bei einem Neigen
des Hauptes in Bewegung gerathen und herniederwallen würden.
In Betreff aber der zweiten oben gestellten Frage, nämlich,
ob nicht die Bildung des Haares zu demjenigen gehören könne,
worin die spätere Kunst den Zeustypus des Phidias modificirt
haben mag, lässt sich freilich bis jetzt positiv nicht antworten,
was vielleicht um so eher möglich sein wird, je eher man sich
gewöhnt, die Mähnenbildung des Zeushaares nicht mehr vom
olympischen Zeus des Phidias abzuleiten. Bis jetzt können wir
wohl nur so Viel sagen, dass dieselbe aller Wahrscheinlichkeit
nach von einem Meister zuerst in Anwendung gebracht worden
ist , welcher bei einem von ihm darzustellenden Zeus einen
Kranz im Haare entweder nicht brauchte oder nicht brauchen
konnte, und welchem das relativ schlichte Haar des phidias'-
schen Zeus ohne Kranz mit Recht kahl und nicht imposant
genug erschienen sein mag. Auf irgend einen einzelnen Meister
hinzuweisen wäre einstweilen noch versvegen und könnte zu
Nichts fühlen : es ist möglich, dass wir in genauerem Studium
1866. 13
190
der Münzen mit den verschiedenen nicht bekriinzlen Zeu^köpfen
mit der Taenie oder auch ganz ohne Haarschmuck über kurx
oder lang auf eine verfolgbare Spur kommen; für heute scheint
mir nur das evident, dass in den hier mit der eleischen Ha—
driansmünze und ihrem echten Typus des phidias'schen Zeus
verglichenen anderen Münzen mit dem Kopfe des bekränzten
Zeus schon Spuren, und zwar nicht undeutliche, einer Fort-
und Umbildung des Haares dem Mähnenhaar entgegen vorliegen^
ohne dass dieses Mähnenhaar bereits völlig so gebildet wäre,
wie wir es an dem gewöhnlichen Typus der Zeusköpfe zu sehn
gewohnt sind.
Herr Zarncke legte einen Aufsatz vor über das althochdeut-
sche Gedicht vom Muspilli.
Das von Schmellei- unter dem nicht eanz zutreffenden al er
durch seine Kijrze sich empfehlenden Titel y^Muspillia heraus-
gegebene allhochdeutsche Gedicht ist im Laufe des letzten
Decenniums wiederholt der Gegenstand eingehenderer Unter-
suchung gewesen, durch Bartsch in Pfeiffers Germania 111,
7 fg. (Juli 1857), durch Feifalik im Februarhefte des Jahrg.
1858 der Silzungs-Berichte der phil.-histor. Classe der k.Akad.
d.W. in Wien [Bd. XXVI), durch Müllen hoff in der Zeitschr.
f. D. A. XI, 381 (Juli 1858). Der Letztere hat seine Ansichten,
mit einigen Einschränkungen, wiederholt in seinen und Sche-
rer's »Denkmälern Deutscher Poesie und Prosa« (1864), die unter
III auch unser Gedicht enthalten. iXach dieser Ausgabe, die am
meisten verbreitet sein dürfte, wird im Folgenden citirt werden,
obwohl die Constituirung des Textes im Einzelnen zu manchen
Bedenken Veranlassung giebt.
Bartsch und Müllenhoff haben der metrischen und kritischen
Berichtigung des Textes eine besondere Aufmerksamkeit gewid-
met, auf diese Seile der Untersuchung soll hier nicht zurück-
gegriffen werden. Bartsch hat daneben eine Zerlegung des Ge-
dichtes in drei von einander unabhängige Stücke (I. 1 — 30:
II. 37 — 62; III. 31—36. 63—103), undFeifalik wenigstens die
Entfernung des einen dieser Stücke (37 — 62) verlangt. Beide
haben, im Anschlüsse an Jacob Grimm's Behauptungen in seiner
Mythologie, nicht bloss in dieser ausgehobenen Partie, sondern
auch in dem übrigen Gedichte heidnische Anschauungen ent-
decken wollen, und Bartsch geht hiervon mit einer den Leser fast
beeinflussenden Sicherheit aus, als ob diese Annahme keines
weiteren Beweises bedürfe. Allerdings hat sich Müllenhoff in
der Zeitschr. f. D. A. sowohl gegen die Zerlegung des Gedichtes
13*
192
wie gegen die Annahme einei- wesentlicli in Betracht kommen-
den heidnisch-mythologischen Grundlage ausgesprochen. Aber
er hat seinen Widersprucli ohne Beweis gelassen (denn Behaup-
tungen wie diese, a. a. 0. 390: der übrige Inhalt des Aufsatzes
sei schlechterdings nicht zu billigen, werden Bartsch schwerlich
zur Zurücknahme seiner Ansicht bewegen) und gerade an der
Stelle, wo er einen Beweis zu liefern schien (über den Anschluss
von Vers 63 au 36, vgl. a.a.O. 392), hat er seine Ansicht später
(in den Denkmälern S. 260 zuiuckgenominen und sich der Be-
hauptung von Bartsch und Feifalik, dass 37 — 62 den Zusammen-
hang unterbrächen und später eingeschoben seien, angeschlos-
sen, nur mit dem Unterschiede, dass jene darin das Bruchstück
eines alten Gedichts erkennen wollen, Müllenhoff es für später
liinzugedichtet erklärt. Auch sonst zeigt es sich, dass Müllen-
hoti' auf einige nothwendig in Betracht zu ziehende Momente
seine Untersuchung nicht ausgedehnt hat.
Denn jene drei Gelehrte halben es gleicherweise unterlassen,
die christlich-kirchlichen Vorslellungen über die in unserm Ge-
dichte behandelten Dinge einer eingehenderen Erörterung zu
unterziehen. Meiner Ansicht nach aber muss der Gang einer
methodischen Untersuchung in diesem und ähnlichen Fällen der
sein, dass man bei einem Gedichte, das sich durchaus für ein
christliches ausgiebt, zunächst versuche, w ie weit man mit der
Herbeiziehung des christlichen Mythus gelange, und erst wenn
dieser sich zur Erklärung als nicht ausreichend erwiesen hat,
die Frage aufwerfe, ob etwa die heidnische Mythologie jene Er-
klärung zu liefern oder zu vervollständigen im Stande sei.
Die nachstehenden Untersuchungen sind in der Hauptsache
schon vor einer längeren Reihe von .Jahren angeslelll, zum Theil
auch schon niedergeschrieben worden, ehe noch alle oben ge-
nannten Abhandlungen erschienen waren. Eine Reihe trüber
Jahre unterbrach damals nifine wissenschaftliche Thätigkeil fast
völlig. Indem ich erst allmählig alte Pläne wieder aufzunehmen
und alte Niederschriften wieder durchzugehen begonnen habe,
sind mir auch die Notizen über das Muspilli wieder vor Augen
gekommen, die ich im Folgenden, etwas überarbeitet und in
Beziehung gesetzt zu den erwähnten drei Abhandlungen , vor-
lege, da es mir scheint, als ob sie auch heute noch zur Aufklä-
rung über jenes poetisch bedeutendste unserer althochdeutschen
Denkmäler etwas beizutragen vermöchten.
193
I . D fi s z \v i e f a c li e Gericht.
In den ersten 30 Versen unseres Gedichtes wird erzählt,
wie die Seele unmittelbar nach ihrem Austritte aus dem Körper
je nach ihren Handlungen (ein Streit zwischen Engeln und Teu-
feln entscheidet darüben entweder den Freuden des Flimmels
oder den Strafen der Hölle überwiesen wird, die dann beide
mit lebhaften Farben ausgemalt werden. Mit Vs. 31 beginnt
darauf die Schilderung des jüngsten Gerichtes, vor welchem
nun die Seele abermals ihr Urlheil empfängt. Hierin erkennt
Bartsch einen Widerspruch : (S. 13) »Wo ein Streit um die Seelen
zwischen Engeln und Teufeln bereits entschieden hat, die einen
dahin, die andern dorthin gegangen sind, kann da noch ein
Gericht erfolgen? Eher wäre das Umgekehrte denkbar.« Er lös't
demgemäss die beiden Theile als von einander unabhängig aus-
einander.
Aber Bartsch übersieht hiebei, dass jener vermeintliche
Widerspruch nicht dem Dichter zur Last fällt, sondern begründet
ist in der christlichen Kirchenlehre. Er vergisst zu unterschei-
den zwischen dem Zustande der von ihrem Körper getrennten
Seele und der mit der Wiederauferstehung des Fleisches am
jüngsten Tage beginnenden Zeit. Auch für jene Zwischenperiode
ward und wird noch jetzt vom christlichen Dogma ein verschie-
dener Zustand der Seelen der Guten und Bösen angenommen;
schon die Parabel von Lazarus und dem reichen Manne musste
diese Vorstellung hervorrufen, und nicht wenige Stellen des
Neuen Testaments unterslijtzen diese Annahme. Darum sagt
(obwohl eine Anführung einzelner Stellen, da fast jeder theologi-
sche Schriftsteller sie zahlreich bieten würde, unnöthig erschei-
nen könnte) Augustin (Opera ed. Mon. Ord. S. Bened. ed. sec. X,
1367;: Hoc cmtem medio tempore inier depositionem et receptionem
corporis sectoidum ea , quae gesserunt per corporis tempus , sive
cruciantur anirnae sive requiescunt. Und derselbe (a. a. 0. X,
72 i): Namillud qiiod rectissime et valde salubriter credit, indicari
aninias cum de corporibus exierivt antequam veniant ad illud
iudicium. quo eas oportet iam redditis corporibus iudicari atque in
ipsa, in qua hie vixerunt, carne torqueri sive gloriaii, hoc itane
landein ipse nesciebas? Dem gemäss kommen zum jüngsten Ge-
richte die Seelen sowohl aus der Hölle wie aus dem Himmel
herbei. So z. B. im Linzer Entechrist (Fundgruben H, 130, 22):
194
Sä ze der stunde Von der enyil munde Dizinl diu hörn dicke. In
nime ouyenblicke Irstänt die dötin alle, Beide die in dem hellewalle
Gebitin häni imz dare Unt ouch die got in siner heu-are Vil scöne
behaltin hat Oder sivie iz umbe sie stät: Die subi irstän algeliche
Mit ganzem Übe icierliche. U. s. w.
Zu Bedenken hat diese doppelle Verurlheilung, die der ab-
etscliiedenen Seele und die des wiedererstandenen Menschen,
schon frühe Veranlassung gegeben*) und man hat sich auf
uianniufache Weise darüber hinwegzuhelfen gesucht, Cyrill von
Alexandrien will nicht zugeben, dass vor dem jüngsten Tage
über das Schicksal der Seelen entschieden werde. Selbst die
Erzählung vom reichen Manne und Lazarus erklärt er nur für
eine Parabel, weil jener Zustand der Vergeltung erst nach der
Auferstehung anfangen werde; auch Gregor von Nyssa und
Ephraem der Syrer wollen von keinem Zwisehenzuslande wis-
sen. Einige dachten geradezu an eine Ait Seelenschlaf oder
wenigstens an einen Zustand der Unlhätigkeit (vgl. Flügge Gsch.
d. Glaubens an Unsterblichkeit III, 216. 317fg.). Andere such-
ten wenigstens die Ansicht abzulehnen, als ob jene Sonderung
der Guten und Bösen vor dem jüt)gsten Gerichte auf cineui Ge-
richlsausspruche beruhe. Lactanz Instit. div. VII, 21 spricht es
ganz ausdrücklich aus: Nee tarnen quisquam piitet a7iimas post
mortem protmus iudicari. Eustratius in seinem um 580 geschrie-
benen XoyoQ avaTQsmiv.og ngog rovg leyovrag f-itj heqyslv rag
Twv drS^Qio/itüv ij.ivyag jueza rijv didCev^iv tcov eavTtov Gtof.id-
rcov, den Leo Allatius 1655 in seiner Schrift De utriusque eccies.
perpel. in dogmate de purgatorio consensione S. 319 fg. heraus-
gegeben hat, wirft die Frage auf (S. 531): tI ovv ttqo rrjg y.a&o-
kiv.rjg dvaozaoeiog yeyovev rj v.qioig; und beantwortet sie ver-
neinend : ov zovzo q>aju€v: jener verschiedene Zustand während
der Zwischenzeit sei nicht die Folge eines Richterspruches son-
dern komme aus der Natur der Sache, die Seele, die nur für
Irdisches Sinn hatte, wird von der Erde, in der sich der Hades
belindet, fest gehalten, sie entschwebt nicht zu den Kngeln und
den Gerechten, sie kann (S. 538) an dem Fürsten der Welt und
*) Wohl zu beachten ist auch, dass die angelsächsischen Gedichte
der Strafen und Freuden der vom Körper j,'elrennien Seele so höchst
selten, und auch dann nur andeutungsweise, Erwähnung thun, z. B. Reden
der Seelen, bei Grein 1, 4 98, 5 fg. 103 fg. MI fg. Sie legen alles Gewicht
einzig und allein auf die Entscheidung des jüngsten Gerichts.
195 —
der Finsterniss nicht vorübei' kommen. Gemeiniglich fand man
in dem zweiten Gerichte eine Erhöhung der Strafe wie des
Glückes. So Gregor d. Gr. in den Üiall. IV, 25: Si igitur nunc
sunt in coelo animae iustorum, quid est quod in die iudicii pro
iusticiae suae retributione recipiant? Hoc eis nimirum crescit in
iudicio , quod nunc animaram sola, postmodum vero etiani corpo-
rum beatitudine perfruuntur , ut in ipsa quoque carne gaudeant^
in qua dolores pro domino cruciatusque pertulerunt. Pro hac
quippe geminata eorum gloria scriptum est : In hora sua duplicia
possidebunt (Isaias Gl, 7; in Verbindung gebraclit mit Apocal. 6,
!1). Aehnlich Auguslin. Auch Eustratius sagt (S. 526) vjotteq
ol ciyiOL vvv, Ol y.al nqo rfjg avaoräöewg, y.av f.ifj TeXeuog, ido-
^äo&raav, und so viele Andere. Aber freilich die Vorstellung
von einer zweimaligen Verurtheilung lag so nahe, dass wer nicht
mit schärferem Nachdenken auf den Unterschied einging, leicht
in jene Annahme verfallen konnte. Hierüber weiter unten , wo
sich Beispiele genügend finden werden. Andererseits ist ganz
gewiss, dass die Ausbildung der Lehre vom Fegefeuer augen-
scheinlich gefördert ward durch die Abneigung gegen eine zwei-
malige definitive Verurtheilung.
Also aus jener Annahme einer zweimaligen Sondernng und
Verweisung der Seelen zu Qual und V^onne können wir einen
Grund zur Zerlegung unseres Gedichtes nicht entnehmen.
Aber allerdings ist kaum irgendwo jene Doppelverurtheilung
und die darin scheinbar liegende Ungereimtheit so auf die Spitze
getrieben wie in unserem Gedichte, und dieser Punct verdient
noch unsere Aufmerksamkeit. Unser Gedicht lässt nämlich
gleich nach dem Tode die Guten völlig eingehen zu den himm-
lischen Freuden, sie kommen i(f in himilö rihhi, sie gewinnen
pü in pardisü, und zwar hüs in himele. und das verstösst gegen
<iie alte und correcte Auffassung des Dogma. Auch Müllenhoff
liat hierauf nicht geachtet, obwohl er schon dadurch darauf
hätte aufmerksam werden sollen, dass die von ihm in den Denk-
mälern S. 255 angeführten Parallelstellen ohne Ausnahme von
dem nach dem jüngsten Gerichte eintretenden himmlischen Le-
ben gemeint sind.
Denn wenn auch schon in der Zeit zwischen dem Tode und
dem jüngsten Gerichte die Seelen der Guten und Bösen getrennt
sind, so sind die ersteren doch nach der Darstellung der Bibel
und der älteren Kirchenlehrer noch uicht eingegangen in den
196
Himmel selbst, auch die letzteren noch nicht der wirklichen
Hölle überliefert. Das Neue Testament verlegt den Wolinurt der
abgeschiedenen Seelen, den es ädr^g, ciucli aßvaoog nennt,
VTTOv.CiTOj T/^c; ^/;g (Apocal. 5, 13), sv rij vxiQÖia Trjg yf.g (Malth.
12, 40), und nennt seine Bewohner ol /.aray^^oviOL (Phil. 2, 10);,
immer ist von sämmtlichen Seelen die Rede (vgl. W. Schmidt,
De statu animarum medio inter mortem et resurrectionem^
Zwickauer Programm, Michaelis 1861 S. 1 V . Der ohere Tlieil
ist für die Guten bestimmt und heisst 6 7iaq6idEioog -Luc. 23^
43^, auch o /.olnog l4ßQaa(.i (Luc. 16, 22; vgl. 4 Maccab. 13,
16); der untere Theil ist die Wohnung der Bösen. Unter den
älteren Kirclienschriflstellern von denen, die eine Art Seelen-
schlaf annehmen oder sich andere philosophisch- allegorische
Deutungen erlauben, sehe ich ab) verdanken wir die erste aus-
luhrliche Schildeiung von dem Zustande der Seelen nach dem
Tode dem Hippolytus in dem Bruchstück 7iEqi tf^g rov ^ravxog
aiTiag (üpp. ed. Fabricius, Hand)urg 1716, 1, S. 220 fg.): Die
Seelen der Guten und Bösen sind an demselben Orte, den auch
er adr^g nennt, iv <[) liivyal ^idviiov /xaiyovxcii cr/Qi y.aiQOv, ?v
6 d-€og dioioev, avaoxaGiv tote rcdvtcov 7TOir^öä(.ievog , lerner
XioQioi' vTtoyeiov, Ir o) cpiög y.6of.iov ov/. inikdfijrei. Vom Thore
führt der Weg zum Aufenthalte der Guten (dem Schosse Abra-
ham's) rechts, wo es hell ist, der zum Aufenthalte der Bösen
links; letzterer ist in der Nähe der Hölle. An einen gemein-
samen unterirdischen Ort denkt auch Tertullian De anima c. 55:
Hohes eliam de paradiso a nobis libellum. quo co7istituimus omnem
animam apud inferos seqiiestrari in diem domini. Irenäus (Contra
haereses V, 31) nimmt einen Ort in inferionbiis terrae an, uhi
ernnt mortuorum animae: manifestum est quia et discipulorum
Christi animae ahihunt in incisihilem locum, defmitum eis aDeo, et
ibi Hsque ad resurrectionein cummorabunlur , und die Ansicht
derer, qui dicunt, simul atque mortui fuerint, se stipergradi caelos
verwirft er ebenda als ketzerisch. Der Descensus ad inf., der
zweite Theil des s. g. Itlvangelium Nicodemi, cap. 18 nennt den
gemeinsamen Aufenthalt ccdr^g, zct o/.oreLvd i/.eiva \ einen ver-
schiedenen Wohnort (.\(^v Gulen und Bösen erwähnt er nicht
ausdrücklich, spi'icht aber auch nicht dagegen. Nicht anders
scheint die Annahme in den sih\ llinischen Büchern zu sein, vgl,
Vlll , 241 heim Eintritt des jüngslen Gerichts Tc(qtc(Q€ov de
X<xog ZOTE öet^Ei yala xavovoa. Vgl. auch C. Alexandre's Aus-
197
gelbe, Bd. II, Exe. VI, S. 5241g. , wo die holrcffendi-n Stellen
gesammelt sind. Ebenso l.riclanz, der so oft den sibyliinischen
Büchern folgt, Div. instil. VII, i\ : Nam omnes animae in mia
commiinique custodia detinentur donec tempus adceniat, quo maxi-
mus iudex meritorum faciat examen. .Justinus Marl. Dial. c.
Tryph. 5 sagt: Tag f.iev töjv svosßwv iv '/.oeizTOvi noi xtöqa
(-livetv, rag de ddlxovg -/.al irovijQag iv xsIqovi, top r/Jg '/.qioeiog
ey.ÖEXOf.Uvag xqovov toxe. Novation (De trinitate cap. 1) sagt
Locus enim est, quo piorum cmimae impiorumque df/cuntur, futiiri
iudicii praeiudicia sentientes. Auch Ambrosius spricht nur von
der Erwartung künlliger Freuden (De bono moilis 10): Ergo
dum exspectatur plenitudo temporis exspectant animae remune-
rationem dehitam. Alias mnnet poena, alias gloria : et tarnen nee
illae inte) im sine iniuria. nee istae sine fructu sunt. Die Freuden
<\eY Guten bestehen in dieser Zeit besonders in der frohen Ilofl-
nung eines glücklichen Erfolges ihrer Thaten am letzten Gericht
und in der tröstenden Aussicht auf ktinflige Ruhe und künftiges
Glück. Ebenso geht Hilarius nicht wesentlich weiter, wenn er
es auch liebt, die Freuden der Gerechten lebhaft zu schildern
und den Schoss Abraliam's wohl selbst das Reich Christi nennt.
Vgl. Flügge a. a. 0. S.242 — 245. Nach Hieronymus werden alle
Seelen im Infernus , der von der Gehenna verschieden ist, auf-
bewahrt: der Ort ist unter der Erde (vgl. Flügge a. a. 0. III, I,
2661, im infernus ultimus ist die äussersle Finsterniss. Augustin
spricht sich dahinaus, die Seelen seien vor der Auferstehung
in requie , sed non in ea sunt actione , qua corpora recepta vege-
tajitur , sie leben in abditis receptaculis sicut unaquaeque digna
est requie vel aerumna pro eo quod sorlita est in curne quum vive-
ret (De civit. Del 9; Enchirid. ad Laurent, 108). Auch er kennt
ein infernum superius et inferius ; in dem ersteien waren die
antiqui sancti bis zu Christi Höllenfahrt, seitdem sind die boni
fuleles allerdings nicht mehr dort, vgl. De civit. Dei cap. 15 und
De genesi ad lilteram lib. 12: quamquam et illud me nondum in-
venisse conßteor, inferos appellatos, ubi iustorum animae reqides-
cunt, Opp. ed. Mon. Ord. S. Ben. Parisina, 1836, III, S. 509,
sondern an einem andern unkörperlichen Orte, den er aber
nicht genauer zu iK'stitniiien wagt. Er denkt die Seelen in einem
trauniahnlichen Zustande: sunt tarnen et vera laetitia et vera
molestia facta de substantia spirituali. Nam et in somniis magni
interest utrum in laetis an in tristibus simus (III, S. 508) . Er legt
198
iiuf den ganzen Zwischenzusland \^enig Gewicht. Der eigent-
liche Lohn und die eigentliche Strafe werden erst mit der Aiif-
«MStehung beginnen. Ganz ähnlich stellt Cassiodorius (De aniina
cap. 12) den Zvvischenzustand dar: i4sqiie ad tempus iudicii aut
de praeteritorum actuum pravitate moeremur aut de operationis
nostrae probitate laetamur . . . Hanc igüur mortem in isla vita
paene quietus somnus imitatur. Auch hier beginnt Freude und
Strafe eigentlich erst mit dem jtingsten Gerichte, ganz wie auch
Augustin annahm. Augustin's Ansichten sind überhaupt uni
deswillen von besonderer Wichtigkeit, weil er bald allgemein
als kirchlicl)es Orakel verehrt und bei der Ausbildung der spä-
teren Dogmatik zu Grunde gelegt ward. Und so hat denn auch
Isidorus Hispalens. in seinen Sententiae, der Haupttjuelle der
Dogmatik der folgenden Zeil, den Zwischenzustand der Seelen
dem Augustin entsprechend geschildei'l. Gute und Böse früher
an einem Orte : infernus in medio terrae esse perhibetur (Etymol.
ii, 9) ; De diflerent. verb. de litt. J: Pars siiperior inferni In-
ferus est, nbi quieverunt ante adventum Christi animae iustorum ;
pars vero inferior Infernus , in quo traduntur animae impiori(m,
seit Christi Höllenfahrt freilich nicht mehr; auch hier stimmt er
zu Augusiin. Desgleichen lldefons von Toledo u. A. (vgl. Flügge
a.a.O. S. 3851g.).
Mit dieser Vorstellung des Neuen Testaments, der Kirchen-
väter und der alleren Dogmatiker stimmt nun unser Gedicht
nicht überein, indem es den Gerechten sogleich nach dem Tode
den Himn)el zur Wohnung anweist. Aber, wenn auch gegen die
Hauptautoritäten der Kirche verslossend , steht der Verfasser
desselben mit seiner Anschauung doch nicht allein. Dass die
zwiefache Veruriheilung und ihre Folgen nicht immer strenge
iius einander gehalten wurden, kann nicht Wunder nehmen, um
so weniger als der Name na^ädsioog im N. Testamente auch
von dem Aufenthaltsorte Gottes und der Engel gebraucht ward
(2 Cor. 12,4; Apocal. 2, 7) , der höher liegen sollte als der dritte
Himmel (vgl. 2 Cor. 12, 2 u. 4). Indem man auf den gleichen
bildlichen Ausdruck hin beide Orte identiHcirte, durfte sich
die Vorstellung bilden, der Ort der abgeschiedenen Seelen der
Guten sei ebenfalls bereits in) Himmel. Ueber diese verschie-
denen Deutungen spricht sich Olympiodor in Ecclesiast. c.lll
aus, welche Stelle Fabricius anfuhrt : rj fxEv lOzoQia tov nccgä-
ösioov iicl yrjg eivai öiödoxei' rivig di ecpi]oav ort /.oll 6
199
TTaqädeLOog iv T(p ad et Tvyxavei' €T£QOvg öi sdo^e tov tkxqcx-
deioov SV ovQavä) aivai. — Hiezu trat noch eine weitere Ueber-
legung. Christus sollte, so deutete man die Stelle in den) Briefe
an die Epheser 4, 8 — 10, hinabgestiegen sein in die Unterwelt
und einige dort gefangen Gehaltene befreit haben [ascendens in
altum captivam duxit captivitatem : dedit dona hominibus) . Der
Descensus ad inf. (s. o.) giebt die Namen derer an , die er mit
sich hinweggenomnien habe ins irdische Paradies, Andere, be-
sonders Griechen, bezogen die Befreiung auf Alle. Hatte Christus
so aus der Zahl der vor seiner Zeit Gestorbenen Einige aus dem
Hades befreit, so lag der weitere Schluss nahe, dass die Ge-
rechten aus der Zahl seiner Gläubigen fernerhin ohne Weiteres
in das ausserhalb des Hades gelegene Paradies, das man nun
bald zum himmlischen erhöhte, gelangen würden. Schon Augustin
nahm so etwas an, aber er hat noch keine Andeutung, dass er sich
unter dem ferneren Sitze der beali fideles den Himmel und dort
ein Leben voll himmlischerFreuden denke, im Gegentheil nimmt
er einen sehr gedämpften Zustand der Seelen in der Zwischen-
zeit an (s. 0.). Aber Eustratius, der erste, der für eine lebhaf-
tere Activitäl der Seelen nach dem Tode ausdrücklich und mit
Eifer auftrat, stellt es anders dar a. a. 0. S. 534 fg. und so deu-
tet er bereits das Gleichniss vom Lazarus: nqb jlisv rfjg ivav-
■d-Qion:)]oeo}g xov Xqlgtov xat zov nd&ovg xal Tfjg sk vekqwv
avTOv dvaaTcioscjg öfjkov , cbg sig tu xarcoTeQa f.uQr] zfjg
yfjg al jpvxal y-ey-garrj/iisvaL tüjv ttÜvtcov rjoav, arrEQ y.al dve-
üTTaoev 6 -AVQLog, S. 537 : Ttegl öi zrjg vvv xwv dyicov ipvyiov
diaycoyfjg ijÖt] GEOaqtrji'iOTac rgavcog, bzi aal iv ovqavi^
f.i£T dyyeliüv yo qsvovolv, eitel y.al Tceql ^at,dqov cpi]Giv.
Nur die Bösen bleiben an der Erde, wie es ja auch von Lazarus
heisse, Engel hätten ihn in Abraham's Schoss getragen, vom
reichen Manne aber ausdrücklich nur erdcpt], sepultus est. In der
abendländischen Kirche finde ich ungefähr um dieselbe Zeit die
gleiche Ansicht zuerst direct ausgesprochen durch Gregor den
Grossen, den eigentlichen kirchlichen Begründer und Ausbilder
der Lehre vom Fegefeuer ; dieser nimmt wiederholt an , dass
seit Christi Auferstehung die Seelen der Gerechten sofort in den
Himmel gelangten, z. B. Diall. IV, 25: Petr. Sed nosse velim, si
ante restitutionem corporum in caelo recipi valeant animae iusto-
rum? Greg. Hoc neque de omnibus iustis fateri possumus neque
de omnibus negare. Nam sunt quorundam iustorum animae^ quae
200
a coelesti i'cgnn qiubusdaiii adhuc mansioiubiis differimtur. In quo
dilationis damno quid aliud innuitur, nisi quod de perfecta iusticia
aliquid minus habuerunt? Et tarnen luce clarius constat, quia per-
fectorum iustorum animae tnox ut huius carnis claustra exeunt m
coelestibus sedibus recipiunlur . . . Paulus dissolvi desiderat et esse
cum Christo. Qui ergo Christum in coelo esse non dubitat, nee
Pauli animam esse in coelo negat u. s. w. Bis zu Christi Aufer-
stehung nimmt auch Gregor den Hades als die gemeinsame, in
zwei Abiheilungen zerfallende Wohnung aller Seelen an.
Seil der Ausbildung der Lehre vom Fegefeuer und ihrer
Nutzbarmachung für die katholische Kirche lag es im Interesse
dieser, die Freuden der Seelen der Gerechten schon in der Zeit
des Zwischenziistandes i(u Getiensatz zu den f.eiden der Ge-
straften möglichst drastisch hervortreten zu lassen, und diesem
Wunsche wurde, zumal in homiletischen Schriften, die cor—
rectere Auffassung des Dogma vielfach zum Opfer gebracht.
Dass es dabei an Widersprüchen nicht fehlen kann, liegt auf
der Hand, namentlich gehen bei Sammlern die Ansichten des
Augustin und Gregor d. Gr., obwohl sie über diese Frage schon
weit auseinander liegen, oft einträchtig neben einander. So
sagt Julianus, Erzbischof von Toledo im 7. Jh. , in seinem aus-
führlichen 7tQoyvtjjGTiy.ov f'uluri saeculi II, 6 — 8, bis zur Höllen-
fahrt Christi seien alle Seelen in den Hades gekommen, seitdem
aber gelangten die Seelen der Seligen gleicli nach dem Tode in
das himmlische Paradies, wo sie im Genuss verdienter Glück-
seligkeit die Auferstehung erwarteten 'II, I: Alter paradisus
coelestis, ubi animae beatorum statim ut a corpore exeunt, trans-
feruntur atque digna felicitate laetantes exspectant rereptionem
corporum suorum). Diese Darstellung entninunt er aus Gregor,
den er auch citirt. Unmittelbar darauf aber in Gap. 9 spricht
ei- dem Augustin nach und in otTenbarem Widerspruche mit dem
eben Gesagien, die Seelen würden in abditis receptaculis ver-
xNiihtt : Per tempus. quod inter hominis mortem et idtimam resur-
rectionem inlerpositum est, animae in abditis receptaculis confinen-
tur sicut unaquaeque digna est vel requie vel aerumna, pro eo
quod sortita est in carne vivens.
Die Ansicht des Gregor gewann fortan an AuctoritUt, und
wenn auch ausführliche Darstellungen es nicht unterlassen,
noci» immer ausdrücklich hervorzuheben, dass die Leiden und
Freudon des jüngsten Gerichtes die des Zwischenziistandes weil—
201
ftus Uberträren. so sieht man doch, dass, seit einmal der Himmel
als Aufenthaltsort der Seelen gleich nach dem Tode genannt
war, die Schiiderungen der Freuden und Leiden vor und nach
dem jüngsten Gerichte, zumal ihre Ausmalung fortan recht
eigentlich in der Zeittendenz lag, leicht in einander überfliessen
konnten , und dass man eine Unterscheidung zu machen nur
dann sich veranlasst sah, wenn man unmittelbar beide mit ein-
ander zu vergleichen hatte. Wie sehr man namentlich die himm-
lischen Freuden der Seelen zu steigern bemüht war, zeigt z. B.
recht augenscheinlich Beda dessen Schrift »de die iudicii« mir
leider nicht zugänglich war) in der Schilderung der Vision, von
der er in der IJist. ecci. gent. Anglorum V, 12 erzählt. Die Seele
wird von einem Engel geführt. Nee mora, exemptum tenehris in
iiuras me serenae lucis eduxit, ... Et ecce ibi campus erat latissi-
mus et laetissimus tantaque fragrantia vernantium flosculorum
plemis, ut omnem mox foetorem tenebrosae fornacis, qui me per—
vaserat, effugaret admirandi hiiius suavitas odoiis. Tanta autem
lux cuncta ea Inca perfitderat, ut omni splendore diei sive solis
meridiani radiis videretur esse praeclarior. Erantque in hoc campo
innumera hominum albatorum conventicula sedesque plurimae
agminum laetantium. Cumque inter choros feliciimi incolarum
medios me duceret , cogitare coepi quod hoc fortasse esset regnuni
coelorum, de quo praedicari saepius audivi. Aber er irrt sich, es
ist nur der Aufenthalt der noch nicht völlig Gerechten. Cumque
procedentes transissemus . aspicio ayite nos multo maiorem luminis
gratiam quam prius. in qua etiam vocem cantantium dulcissimam
audivi, sed et odoris fragrantia miri tatita de loco effundebatur,
ut is , quem antea degustans quasi maximum rebar . iam permo-
dicus mihi odor videretur : sicut etiam lux illa campi florentis ex-
imia , in comparatione eius quae nunc apparuil lucis^ tenuissima
prorsus videbatur et parva. Aber auch dies ist noch nicht der
Wohnort der Seligen, vielmehr nur in der Nähe derselben lie-
gend. Dabei l)elehrt ihn der Engel: quicumque in omni verbo et
opere et cogitatione perfecli sunt, mox de corpore egressi ad
regnum coeleste perveniunt.
Dieser neueren, den Schriften des Neuen Testamentes wie
den Kirchenvätern bis zu Gregor noch fremden Vorstellung hul-
digt auch unser Gedicht , und zwar in ganz besonders hohem
Grade. Auch seine Tendenz fällt ganz in die seit Gregor immer
allgemeiner werdende Richtung, es strebt danach, mit lebhaften
202
Fiirbon den Unterschied zwischen Strafe und Belohnung in jenem
Leben darzulegen. Auch ein bischen kirchlicher Eigennutz, der
diese Richtung so sehr förderte, blickt durch in der wohlbe-
rechneten Anpreisung des Almosengebens, die gegen Ende her-
vortritt, Vs. 97. Gerade Gregor hatte auch dies wiederholt an-
empfohlen, z. B. Diall. IV, 37 Nam qui praemhim aelernae lucis
eleemosynarum largitate promerehitur, nimirum constat, quin aiiro
aedißcat mansionem siiam ; und ibid. iO Quod tarnen cvedendum
est, quia ex illa eleemosynarum suarum largitate hoc obtinuit, ut
tunc potuisset promereri veniam, cum iam nihil possetoperari, und
so öfter. Man braucht hieraus nicht zu schliessen, der Verf.
müsse ein Geistlicher gewesen sein. Wie gut weiss nicht auch
der Verfasser des Ileljand, der doch, wie wir wissen, ein Laie
war, den Wünschen und Bedürfnissen der Diener der christ-
lichen Kirche Ausdruck zu geben, z.B. Vs. I8G0 — 1874 der
Ausgabe von Heyne, wo er eindringlich darlegt, man müsse den
Geistlichen, den Lehrern des Volkes, ihren Unterhalt gerne
gewähren, und sie hold und in Ehren hallen.
Des Fegefeuers ist mit keiner Andeutung Erwähnung ge-
than. Der Schluss des Erdenlebens scheint ganz ausdrücklich
als ausschlaggebend angesehn zu werden: vgl. Vs. 30. 36. 97.
Die Aneinanderfügung der beiden Verurtheilungen in un-
serem Gedichte ist, auch wenn wir das schwerlich zu entbeh-
rende de^ne Vs. 31 restituiren , eine sehr unvermittelte. Eine
Lücke anzunehmen scheint mir indess nicht wahrscheinlich, ein
vermittelnder Uebergang dünkt mich nicht im Charakter des
Gedichtes zu liegen, das offenbar nur die Hauptsachen, in Schil-
derung wie Ermahnung, mit lebhaften Farben hervorzuheben
bestrebt ist. Vielleicht enthielt der fehlende Eingang den Ge-
danken : Schon vor der schliesslichen Entscheidung am Tage
des Wellgerichtes wird über die Seele geurtheilt, bereits an
dem Tage, wo der Mensch stirbt. Dann würde auch loanta Vs. 2
ebenso wie denne Vs. 31 wiederherzustellen sein.
2. Der Streit der Engel und Teufel.
Den in deutschen und französischen Gedichten des Mittel-
alters wiederholt geschilderten Streit von Engeln und Teufeln
um die abgeschiedene Seele hat Jacob Grimm in seiner Mytho-
logie, nachdem er S. 392 Anm. noch die Möglichkeit einer Her-
203
leitung aus christlicher Ueberlieferung (der Epistel Judae 9, den»
apocryphischen über Enoch) offen gelassen halle, S. 796 fg. für
heidnischen Ursprunges erklärt. Man darf wohl sagen, dass
auch nicht der Versuch eines Beweises erbracht worden ist.
Dennoch hat Bartsch (Germania III, 19) jene Annahme als zwei-
fellos angesehen und knüpft an sie mit weiter gehenden Schluss-
folgerungen an, und ebenso Feifalik (a. a. 0. S. 352)*). Dage-
gen hat sich Mülienhoff erklärt und Grimm's frühere Andeutung
wieder aufgenommen , der Ursprung der Vorstellung möge in
der Epistel Judae Vs. 9 zu suchen sein, wo der Erzengel Michael
mit dem Teufel um den Leichnam des Moses streitet. Aber das
ist wenig glaublich, da es sich hier um den Körper, dort um
die Seele handelt, was zwei ganz verschiedene Vorstellungen
sind, die unmöglich einander direct erzeugen konnten. Höch-
stens könnte man zugeben, dass, als später der mit dem Teufel
kämpfende Engel, oder, da dies das gewöhnlichere ist, der An-
führer der kämpfenden Schaar den Namen Michael erhielt, auf
diese Namengebung jene Stelle vonEinüuss gewesen sei. Aber
auch hier ist es noch walwscheinlicher, dass Apocalypse 12, 7
die Veranlassung gegeben hat, wo es heisst Et factum est prae-
lium magnum in coelo . Michael et angelt eins praeliabantur cum
dracone, et draco pugnabat et angeli eins.
Die Entstehung jener Vorstellung haben wir auf dem Ge-
biete des christlichen Mythus zu suchen, wo zu ihrer Erzeugung
Alles vorbereitet war, während die heidnische Mythologie gar
keine irgend wahrscheinlichen Anknüpfungspuncte gewährt.
Dass Engel sich der menschlichen Seele bei ihrem Abschei-
den annähmen, war in Bezue; auf die Guten schon durch die
Parabel von Lazarus gegeben, von dem es Luc. 16, 22 heisst:
Factum est, ut moreretur mendicus et portaretur ab Angelis in
sinum Abrahae. Von der Seele des reichen Mannes wird dies
allerdings nicht erwähnt und wir haben gesehen, in welcher
Weise Eustratius dies deutete. Aber bei allen denen, die an-
nahmen, dass die Seelen zwar alle in den Hades gelangten, dort
aber an zwei verschiedenen Stellen untergebracht würden.
*; Selbst Karajan an einer Stelle, wo es ihm daran liegen musste, in
jenem Streite eine christliche Vorstellung nachweisen zu können, beugte
sich vor Jac. Grimm's .\nnahme : »Ich weiss recht gut, dass. . .« Vgl.
Ueber eine bisher unerklärte Inschrift, Wien 1865, S. 17.
204
niusste sich die Vorstellung notlnvendig bilden, dass Gute wie
Böse an ilnen Bestimn)unijsoi t geführt würden. So sagt Job.
Chrysostonius, de Lazaro concio II (Opp. ed. Monllaucon , ed.
Paris, altera, I S. 893;: ov yag aiTo/narng ?; i'jvy)) 7tq6q i'/.elvr.v
ai'axcooel Tr^v tiotp' , ineidri /.ir^ös övvaTor. Ei yccQ noKiv Iv.
nokecog dueißovreg tov xsiQaycoyovvTog öeö/^ie^a, 7toU.(^ f.iäX-
Xov Tj i/T/jy T/Jg oaqy.og dTTOQoayslaa y.al 7tq6q tr^v fxlO^ovoav
fi(id^iOTa/.ui'rj Cwrjv zwv 6di]y>jOÖvTO}v avTijV öei\oeTUL. Dazu
kam, dass man Engel wie Teulei als dabei interessirl daclite,
die Seelen für sich zu gewinnen, es niusste also jeder Tlieil
darauf bedacht sein, seine Hechle wahrzunehmen. So war die
Vorstellung einer Auseinandeisetzung. einer Abwügung der
Gründe, eines Streites zwischen beiden mit i\oth\\ endigkeil
gegeben.
Nur eine Stelle ist mir bekannt, wo die Seelen selbststän-
dig zu entschweben scheinen und der Böse in eigener Person
seine Rechte wahrzunehmen sucht, in der Vila Antonii von
Alhanasius cap. 06 : Meto, zavra yovv öia?J^£Cüg avTco ttots
yevo/iiivrig ngög xivag €lg€?.0-6rTC(g nqhg avthv ttioI xr^g dia-
yioyfjg Trjg ipvyfjg y.al nnlog iiezd xavta avrfj xörrog eotcxi , rrj
i^rjg vvy.TL y.a'Ael rig avrov avtod^ev Xeytov /ivTiuvie, avaatag
£^£?.&£ y.(xl ßXene. ISs'J.d^cov zoivvv irjöei ydg xioiv VTta'AOveiv
orpeiksi] y.al dvaß).iüiag iß-iojQi^oe xiva f.iay.oov deiör y.al rpo-
ßegov, loTioxa y.al cpd^dvovxa fUXQ'^ '^^^^ vacps/uop y.al dvaßairov-
xäg xivag Üotteq eTrxEQCofxsvovg' yM/.€ivov e/.xeivovxa xagyslgag
y.al xovg //«v y.io?.vOf.ievnvg rrad' avxov, xoig di vnsoiTTxauivovg
xal dieXd^orxag Xoljtov dusoiuviog dväytod^ai. ettI uiv oir
xolg xoiovxoig txQite xoig oöövxag o ^la/.qog e/.slvog, inl de
rnlg djTOTTijTxovoiv EyaiQE- y.al evdi^g nqhg ^vxiövmv eyeraxo
qtwvYj' voEL x6 ßlE7tr)f.iEvov y.al diavntyß-Ei'arg avTO) xr^g öiavoiag
evevÖel xüJr xpvyiuv Eivai xi]v Ttäqoöov y.al xov foxcoxa f^ia/.qov
Eivai xov tydgov u. s. w.
Gemeiniglich führen in) Einklänge mit der Angabe in der
l'arar)el von Lazarus Engel die abgeschiedenen Seelen an ihren
Bestimmungsort, hier und da. wie es scheint, dieselbe Gattung
der Engel sowohl an die Orte tier Qu.il wie der Freude. So
sagt der alte Verfasser dcv Quaest. et Resj)ons. ad orlhod. (in
den Werken des Justinus Marlyn, quaest. 35: Post excessum a
corpore statim ßt iustorum et inivstorum clistinctio. Agiintur enim
ab angelis in loca sibi convenientia , iustorum rjuidcm unimae in
I
205
pay^adisum . . . iniustorum autem animae in inferorum loca. Sonst
»her führen freundliche Geisler die Guten zu den Wohnungen
der Gerechten, Quälgeister dagegen die Bösen zum Tartarus.
Zuweilen wird dies geschildert, als oh es selbstverständ-
lich sei, zu welcher Seile die Seele gehört, so dass ohne Weite-
res der beireffende Geist sich ihrer annimmt. So bei Hippolytus
in der bereits oben cilirlen Stelle aus dem Bruchstück tisqI rfjg
tov navTog ahiag. Da heisst es ol dUaiOi h zw adrj vvv fxiv
üvvixovtai aAA' ov zw avj<^ zonw, w xal ol aöixoi. f.iia yaq
eig Tovro ro xcngiov -/.dd^odog, ov zfj nvkj] ecpeOTÜTa dgxoiyys-
Xov af.ia orgatla nsTtiOTevyM/dSv' rr^v 7Tvlr}v dield^ovzeg gl
yi.ttzay6(XEV0L vnb züv snl zceg xpvxdg zezay^ivwv dyyilwv
ov (.iia odip TiOQEvovTaij dkl^ ol fiev dUaioi slg öe^tdv cpwza-
yioyovfXEvoL v.al vtto zwv €(p€0zi6za)i> xöt« zonov ayyiXwv
vf.ivov[X€voL ayovzaL slg jfw^/oi' g)0}Z€iv6v' — ol ds adixot eig
dgiGzegdv eXyiovzac vnb dyyeXcov y.oXaozü)v, ovxiri exovaia)g
noQSvo/usvoi, äkld fxfzd ßictg (Lg deofiioi sXiiiofievof oig oi
iq)€azcöz€g ayyeloi diaTre/xnovzaL oveidl^ovzeg xat (poßsqoj
ofxfxazi sjtaTisikovvzeg slg zä y.az(öz£Qa w&ovvzeg. Damit
stimmt Job. Ghrysostomus, De Lazaro concio II (a. a. 0. S. 893) :
Kai Tiad^aTTSQ Iv zco o/.cc(Xfj.azi JtoXXd ziva ZQavf.iaza Xaßovza
ytal aL[xaTL y.<xzEqq(xvziG(Äevov , eiza zrjv ycscpaXrjv dvadr]odfj,ivov
ol TiQO zov oy.d(.iiiiazog kozdizeg vnode^ä^evoL (.lezd TtoXXfjg zfjg
evq)rjfj^lag oiytadE ayovGi yiQOzovvzeg, evcprifiovvzeg, ^av^iätov-
zeg' ovz(o xat zov Ad^agov ayysXoL zoze dntjyayov, inelvov
Se zrjv ipvxt]v ccnfjzovv (poßeQal ziveg dvvä(.iug, Xaiog CLTteozaX-
fisvat ETIL zovzq). Macarius Alexandrinus in der Schrift tieqI
i^odov tpvxvjg öiy.al(üv y.al df.iaQTal(Zv (vgl. Jac. Tollii Insignia
itinerarii Italici, Utrecht 1696, S. 194) sagt: ozav dnooza?S)Oiv
ayyEXoi TiagaXaßElv zrv ipvxfjv eI'ze diy.(Xi0v eize ä/iiaQzaXov
ZQE(.iEL zriv naQOVGiav zmv (foßEQcov %al dnozof-icov dyyeXwv.
Euslratius a. a. 0. S. 538: '^Of.ioiiog ds y.ai tieql züv ev }iay.l(jc
OVGMV lpVX(j!jV EVIOL ZtüV TtaZEQlOV EITTOV, OZi TlWg (XTTO Z(.OV GOfxä-
zü)v TiaQaXufxßdvovzaL eize vno noviqqwv eIze vnb dyad-uiv
dyysXiov. Julian, Erzbischof von Toledo im 7. Jahrh., hat im
Prognosticon lib. 1 ein ganzes Capitel (das zehnte) quod praesto
sint angeli quando homines moriuntur ; er spricht aber nur von
dem Ende der Gerechten. Andererseits erzählt Gregor d. Gr.
in den Diall. IV, 38 eine Vision, in der am Sterbebette eines
reichen Wollüstlings sich nur die Teufel einstellen : Qui ad ex-
1866. ^k
, 200
tremtiin veaiens eaäeni fiora, qud imn de corpore erat exilurus.
aperlis oculis vidit tetros et nigerrimos Spiritus coram se assistere
et vehementer imminere, ut ad inferni clmistra eum raperent.
Woran erkannten nun die wartenden guten und schlimmen
Geister die ihnen zugehörenden Seelen? Um den guten Engein
zugelheilt zu werden war vor Allem das Zeichen der Taufe un-
umsanslich nolhwendi". Das wird wiederholt cineeschärft. So-
von Macarius a. a. 0. enl öi tcuv ipvxfj^v 'V^v f.iij ixovocüv ßaTi-
Tioua t6 ccyiov ov% ovTiog' «AAa aneivag uyysXoL anotof.iot
Xa}.ißävovoi Tag dg)cotiOTOvg ipvx^S oltto toü Gü)(.iaTog tvtitov-
teg xal Xiyovtsg- zlevqo dasßrjg ipvx^ u. s. w. iNach Anderen
muss sie führerlos umherirren. So sagt Basilius d. Gr. in der
oiuXia elg To clyiov ßäTTTio/na (Opj). Basel 1551, S. 189) : viv
üöTisQ 87il rQVTOcvr^g eoxdvai v6f.iit£ aov trjv tpt'xrjv, evd^ev vtc
dyyiltüv -/.av.eid^ev vtio dai/növiov dish/.nf.ievriv. xiaiv agcc öiuoeig
Tt)v Q07Tt]v zfjg ycaQÖlag; ... ctyyeloi oe TcctQaXrjiUovTCiL rj y.a-
d-e^ovoLv ol y.axexovTeg; die Taufe ist nöthig, \Neil sie das Zei-
chen Gottes aufprägt : rnög dvriTioir^d-fj oov h ayyeXog, iriog Ö€
dcpilr^zai Ttöv ix^Q^^f iccv /nrj ETTtyrio zt^v arpQceylda ; niog öe
av ioeTg' Tov S^sov el/iit, /arj eTTKpeQO/nevng td yvwQiG/iiaTa ;
flarum lasse man sich bei Zeiten taufen (das. S. 192) : vv^ /.al
iQ7](.iia rcov ßorjS^nvvtwv o ßaniittav ov TtaQeOTiv, 6 ^dvarog
jiaqEüxrf/.Ev , n\ dndyovtEg y.axeTieiyovai' zig 6 s^aiQOVf^isvog ;
.... rj^ei ayyeXog y.arr^cprjg andywv ßiaitog y.ard ovqiov oov ri^v
ipvxrjv u. s. w. Gregor von Nyssa, der Bruder des Basilius, in
der oratio adversus eos qui differunt baplismum (Opera Tom. II,.
Paris 1638, S. i26, in der Uebersetzung des Gentianus Merve-
tus) sagt ähnlich : Animam minime illuminatam et regenerationis-
gratia non ornatam nescio an angeli suscipiant, poslquam fuerit
separata a corpore. Quomodo enim, cum non sit obsignata, nee
uUwn [erat Signum sui domini? Quam est verisimile per aerene
ferri errantem et vagantem et minime quaesitam , ut quae domino
careat, qiiaerentem quietem et locum, in quo maneat, et non inve-
nientem*) . Beiläufig möge bemerkt werden, dass sich aus die-
*) Diese oratio ist in den von mir benutzten Ausgaben der Werke
des Gregor nur in der Uebersetzung gegeben; da Eustratius unsere Steile
in griechischer Sprache anfiihrt und wahrscheinlich , wie in seinen son-
stigen Citaten , genau die Worte des Originals wiedergiebt, so möge die-
selbe hier Platz finden. Eustr. a. a. 0. S. 471 : ipv/fjv acffÖTiarov xal t»}
207
ser V^orstellung ofTenhnr iler Volks;il)ori;ljuihe entwickelt hat,
die Seelen ungetaiifter Kinder würden zu Irrlichtern.
Schon in den voranslehenden Stellen ist die Möiilichkeit
von Confliclen und die Nothvvendii;keil von Auseinfinderselziin-
gen '/Avischen Engeln und Teufeln angedeutet. Beispiele von
solchen sollen nun aufgeluhrt werden.
Die Auseinandersetzung findet zuweilen schon am Siei he-
belte statt, so dass der Zweifel, wein die Seele zufallen werde,
beim Abscheiden derselben bereits gehoben ist. So erzählt Beda
in der Histor. eccies. genl. Angloruin V, 13 tlie Vision eines
Sterbenden : Intvaverunt domum haue duo piclcherrimi iuvenes
et resederunt circa me, mius ad capiit. et unus ad pedes ; protulit-
que unus libellum perpulchrum sed vehementer modicum ac mihi
ad legendum dedit, in quo omnia quae umquam bona feceram
intuens scripta reperi et haec eranl nimiuni pauca et modica.
Recepenmt codicem neque aliquid mihi dicebant. Tum subito su-
pervenit exercitus malignorum et horridorum vultu spirituum do-
mumque hanc et exterius obsedit et intus maxima ex parte resi-
dens implevit. Timc ille qui et obscuritate tenebrosae faciei et
pri/natu sedis rnaior esse videbatur eorum, proferens codicem hor-
rendae visionis et magnitudifiis enormis et ponderis paene inipor-
tabilis, iussit uni ex satellitibns suis mihi ad legendum deferre.
Quem cum legissem , inveni omnia scelera, non solu7n quae opere
vel verbo , sed etiam quae tenuissima cogitatione peccavi , mani-
festissime in eo tetricis esse desciipta litleris. Dicebatque ad illos
qui mihi adsederant viros albatos et praeclaros : Quid hie sedetis,
scientes certissime, quia noster est iste? Responderunt : Verum di-
citis, accipite et in cumulum damnationis vestrae ducite. Quo diclo
statim disparuerunt , moxque moriar et paratis ad rapien-
dum me daemonibus in inferni claustra pertrahar. Die unter-
geschobene epistola beati Cyrilli ad St. Augustinum de miracu-
y^uQixi Trjg nakiyytvtaCag fxri xo5fAT],9fTaav , oiix oMa , ii ov6a ol ayyfXoi
fxtra Tov /(OQiGfjioi' tov awjuaTog vnoö^^rovTui. nwg yag ttjv aGq-qayiaxov,
TTjv fJiridtv Trje äianoTiCag iniarjfiov (f s'qovokv , rjv eixog i/LKf^Qtad^ai tw
tieot Tilavujfieiriv xal ahrevonauv y.aX ui^riTriTov cbg t(6ianoTov iTud^v/novaar
((vuTTctvaecjg y.cci /uorrjg xal jurj svQiOxovaav. S. 525 u. 546 wiederholt sicii
dasseltie Citat. Statt ai ov(it oben ist wohl bloss ti zu schreiben; an jenen
drei Stellen wird verschieden gelesen, 471 bloss outJ"*, öi^idovöa, 546:
ov6t ti. Vielleicht ist ovät ein Schreibfehler, der durch das voraufsle-
hende oiJ« veranlasst ward.
U*
208 —
lis beali Hieronynii, die wohl erst nach Gregor d. Gr. füllt.
erzählt cap. 3 eine ähnliche Vision vom Tode des Eusebius, wo
aber, der Tendenz der Schrift gemäss, ilieronymus die Rollo
der guten Engel übernimmt* Der sterbende Eusebius ruft :
Nonne videtis daemonum agmina, quae me debellare cuphtnt? er
schildert dann lebhaft ihr schreckliches Gebaren. Aber ad ex-
tremam horam gloriosus Hieronymus apparuit , eum benigne con-
fortans. Cuius adventu omnis illa Daemonum lurba quasi infinita,
eins timore perterrita, ab eo velut fumus evanuxt. Ein anderer
erzählt ebenda : Adveniente mortis meae hora tanta in loco quo
migraturus iacebam nefandorum afjluit spirituum multitudo, quod
prae multitudine dinumerari omnino non possent, quorum species
talis erat, quod ea nil poenosius nilve horribilius excogitari polest.
Eine Engelschaar, an ihrer Spitze der heil. Hieronymus, rettet
auch ihn: Nam dum omni vigore spiritus destitutus eorum verbis
paulidum assentirem, gloriosus affuit Hieronymus, magno vallatus
agmine nngelorum. Qui ubi illos spiritus immundos fuit intuitus
me tarn dure exacerbantes, valde commolus erga eos voce terrihili
eis dixil : Quid ad hunc nequiliae et omnis malediciionis spiritus
venistis? Nesciebatis hunc meis fore fovendum auxiliis? Protinus
hunc relinquentes nbite et vestras ab eo elongate nequitias, quan-
lum distat oriens ab occasu. Hie illa maledictorum spirituum so-
cietas perterrita diris ululatibus et clamoribus Urnen loci, in quo
iacebam, excessit.
Gewöhnlicher aber ist, dass der Streit und die Ausein-
andersetzung erst unmittelbar nach dem Tode staltfindet. So
erzählt Athanasius im Leben des hl. Antonius cap. 65: MilXtov
yccQ (o ^vTCüviOQj iod-Uiv Ttore y-ctl avaoxag ev^aod-at rreqi tr^v
ivvdzrjv wgav rjo&sro savTOv aQ/rayerza rfj diavolcc' xa), otl
Ttagado^ov , karcug eßkenev kavTCv ügjiEQ s^tod^ev eavzov yivo-
fievov xal log eig tov asga bdrjyovf.ievov vno tivcüv. Eltu ni-
y.Qoig '/.al daivovg rivag fOTiözag er to) äiqi y.al d^eXovxag
avrov xiolvoai logTS /iirj diaßFjrai • zöjv öi bÖYiyovvziov dvzi-
(.iccxofxiviov dTrfjZOvv SAslvm knyov, ei inrj vTtevdrvog avzoig
urj. d^sXovzMv zoLwv avraoai Xnyov UTtd zfjg yevvrjOEtag avzov
e/.cüXvov Ol TOV Avzwviov bdr^yovvzeg keyorzeg e/.Eivoig- Td f.isv
ano z'^g yevvrjdEoyg avzov 6 xvQiog anrjXeixpEv. e^ ov de yiyove
fxovaxbg y.al hrriyyeiXazo z(o dsoj , eSeozw Xoyov Trnirjöai.
tozE yMzr^yoQOvi'zvjv xal /ny IXsyxnvTcov, i?.£vd^£Qa yiyovEv atzio
xai dy^tuXvTog rj böög. xat ev^vg eidev kavzöv a,gnEQ eqxoi-ievov
209
xat nQog eavtov koTwra yiat Tidkiv rjv okwg ^vriüviog. Die Er-
zählung schliesst mit dem Satze: ev TovTtp yccQ 6 syi^Qog tyßc
TTjv i^ovoiav, ev 1(0 fxäx^od^at xal TteLQäteLv diay.(joXveiv xolg
öuQxof-iEvoig. Der heil. Maximus in der Stelle, die der Proto-
>ynzellus Gregorius in seiner Apologie gegen das Schreiben des
Bischofs Markus von Ephesus anführt: Quis mei similiiim, pecca-
toruni sordibus pollutus , 7ion paveat sanctoruni Angelorum prae—
sentiam, a qidbus, ex hac vita iussu Dei discessurus, in et iracunde
e corpore vel invitus extruditur? Quis sibi conscius scelerum non
reformidet ferocissimimi et inhumanwn impiorum daeriionum oc-
citrsum , cum eorum unusquisque per aeris spatium miseram ani~
mam post egressum ad sese tenacissime pertrahat^ et illa tnonifestis
convicta o-iminibus spem omnem acquirendae beatitudinis mise-
rabiUter abiiciat? — Ita post habitam in aere per spiritualia ne-
quitiae qiiaestionem ratinnisque supputationem sequitur praecipita—
tio ad inferos. Gregor d. Gr. in den Visionen des vierten Buches
der Dialoge cap. 36 erzählt mehreres Hergehörige, so von Einem,
qui cum iam ductus esset, ut in flammas et ipse mergeretur, su-
bito angelum corusci fiabitits apparuisse fatebatur, qui cum in
ignem mergi pruJiiberet, und von einem anderen: a quibusdam
telerrimis viris .... per coxas deorsum atque a quibusdam albatis
et speciosissimis viris coepit per brachia sursum trahi. Cumque
hoc luclamen esset, ut hunc botii spiritus su7-sum mali deorsum
(raherent, ipse qui haec videbat ad corpus reversus est. Beda in
der Ilist. eccles. genlis Angloium III, 19 erzählt von Furseus :
Qui reductus in corpore et die tertia rursum eductus vidit non so-
lum majora beatorum gaudia sed et maxima malignorum spiri-
tuum certami?ia , qui crebris accusationibus imprubi iter Uli coe-
leste intercludere contendebant ; nee tarnen protegentibus cum an-
gelis quicquam proßciebant ; und bald darauf: Sequuntur adver-
sus ipsum accusationes malignorum , defensiones spirituum bono-
rum, copiosior coelestium agminum visio. Dann folgt eine spe-
ciellere Schilderung. Furseus hatte von einem Sterbenden ein
Gewand angenommen; als er mit den Engeln am höllischen
Feuer vorüberwandelt, schleudern die Teufel jenen Sünder auf
ihn zu und entzünden seine Schuller. Quem angelus sanctus
statim adprehendens in ignem reiecit. Dicebatque hostis malignus:
'Noiite repellere quem antea suscepistis, nam sicut bona eius pec-
catoris suscepistis, ita et de poenis eius participes esse debetis .
Contradicens angelus: ^Non, inquit, propter avaritiam sed propter
210
salvdndittn eius animam suscepit\ Cessavilque ignis. — Eine
andere Vision iTzähll Beda V, 12: Interea ascenderuni quidam
spirituiün obsciD-orum de abi/sso illa flammivoma et adcurrentes
circumdederunl me ulque oculis jlammunUbus et de ore ac naiibus
iynem putidum e//lantes angebaut; forcipibus quoque igneis , qiios
teiiebant in inanibus minitabantur me comprehendere nee tarnen
nie uihttenns contingere, tametai lerrere praesumebant. Qui cum
undiquevevsinn 'lostibus et caedtate tenebrariim conclusus huc II-
lucqiie oculos circumferreni , si forte alicunde quid auxilii , quo
salcarev. adveniret, apparuit retro via qua venerum quasi fulgor
stellae micantis inier tenebras , qui paulatim crescens et ad me
ocius festinans iibi udpropinquavit, dispersi sunt et aufugerunt
omnes qui me forcipibus rupere quaerebant spiritus mfesti. Ille
autem qui adueniens eos fugavit, erat ipse qui me ante ducebat.
AIcuin in dem Poeina de ponlificibus et sanclis ecciesiae Ebora—
censis hat Ys. 044 — 956 das eben Erzählte in Hexameter ge-
bracht, die sich aber an die Worte des Originals so genau an-
schliessen, dass man von ihier Anführung liiei- füglieh abseilen
k:inn. Diese Stellen des Beda und AIcuin, sowie die gleich an-
zuführenden aus den Briefen des Bonifacius zeigen zugleich,
dass die Vorstellung vom Streite der Engel und Teufel um die
scheidende Seele bei den Angelsachsen keineswegs unbekannt
war.
Auch Bonifacius theilt in seinem Biiefe an Eadburga eine
Anzahl Visionen eines Wiedererstandenen n)il, die dasselbe l)e-
richlen (bei .lall'e S. 55 fg.): Praetcrea rejerebat, lllo in temporis
spatio, quo extra corpus fuit, tain mugnuin aninuirwn migrantium
de corpore mullitudinem illuc, ubi ipse futi, convenisse, quam to-
tius humani generis in terris non fuisse antea existimaret. Innu-
merabilem quoque malignorum spirituum turbam nee non et cla-
rissimorum chorum siipernorum angelorum adfuisse narravit. Et
maximam inter se miserrimos spiritus et sanctos angelos de ani-
mabus egredientibus de corpore disputationem habuisse , duemones
accusando et peccatorum pondus gravando, angelos vero relevando
et excusando. Von sich selber berichtet dann der Wiedererstan-
dene: Et se ipsum audisse, omnia flagltiorum suorum propria
peccamina ipsius propria voce contra illum claniifasse et eum di-
rissinie accusasse. ... Simillter et maligni splrllus, in omnibus
consonantes vitiis, accusando et duriter testißcando et loca et tem-
pora nefandorum actuum niemorantes , eadem quae pcccata dixe-
211
runt conclamantes probabant. ... Et sie cumulatis et conputatis
yceleribus antiqui hostes adßrmabant, eum reum peccatorem iuris
corum et condicionis indubitanler fuisse. E contra autem, dixit,
cxcusantes 7ne damitabant parvue virtntes animae, quas ego 7niser
indigne et inpevfecte peregi. ... Et has Uli inmensae claritatis
nngelici Spiritus magnißcando, defendentes me, adfirmabant. Dar-
auf wird noch ein anderer Fall erzählt (S. 58) : Narrnvit quo-
que , ad illum conventum inier alias venisse cuiusdnm hominis
animam , qui in abbatis officio defunctus est, quae speciosa niniis
et formosa esse visa est. Quam maligni Spiritus rapientes conien-
debant sortis eorum et condicionis fuisse. Respondit ergo U7ms ex
choro angelorum dicens: Ostendam vobis cito, miserrimi Spiritus,
quia vestrae potestatis anima illa probatur non esse. Et his dictis
repente intervenit magna cohors candidarum animarum, quae di-
cebant : Senior et doctor noster fuit iste et nos oiitnes suo magiste-
rio hicratus est Deo, et hoc pretio redemptus est et vestri iuris non
esse dinoscitur. Et quasi cum angelis contra daemones pugnam
inirent, et adminiculo angelorum eripientes illatn animam de po-
testate malignorum spiritnum liberaverunt. Et cum increpans an-
(jelus daemones dixit: Scitote modo et intelligite, quod animam
istam sine iure rapuistis, et discedite, miserrimi Spiritus, in ignem
aeternum. Cum vero hoc dixisset angelus, ilico maligni spiritus
levaverunt fletum et ululalum magnum ; in momento et quasi in
ictu oculi pernici volatu iactabant se m supra dictos puteos ignis
ardentis, et post modicum intervallum emersi, certantes in illo con-
ventu Herum de animarum meritis disputarunt. Eine besondere
Eigenlhümlichkeil l)ietet noch die folgende Schilderung (S.oOfg.):
Quem [regem Mercionum) videbat angelico quodam umbraculo
contra impetum daemoniorum quasi libri alicuius magni exten-
sione et superpositione defensum. Ipsi autem daemones anhelando
rogabant angelos , ut, ablata defensione illa, ipsi permitterentur
crudelitatis eorum voluntatem in eo exercere. Et imputabant ei
horribilem ac nefandam multitudinem flagitiorum, et minantes di-
cebant illum sab durissimis inferorum claustris claudendum et ibi,
peccatis promerentibus, aeternis tormetitis cruciandum esse. Tunc
angeli solito iristiores facti dicebant : Prodolor, quod homo pec-
cator iste semet ipsum plus defcndere non permittit, et ob ipsius
propria merita nuUum ei adiutorium possumus praebere. Et au-
ferebant superpositi tutaminis defensionem. Tunc daemones gau-
dentes et exultantes de universis mundi pariibus congregati maiori
212
multitudine quam omnium animantium in saeculo fieri aestimaret
diversis eum tormentis inaestimabiliter fatigantes lacerabant.
In allen diesen Beispielen wird der Streit /wischen Engeln
und Teuieln allein erledigt, sie verständigen sich schliesslich,
wobei die Engel zwar ein gewisses Uebergewicht darlegen, aber
oft doch auch den Gründen der Teufel gegenüber von ihren An-
sprüchen zurücktreten. Kin wirklicher Kampf, der Versuch einer
Entscheidung durch Gewalt kommt nur selten vor und wird nur
andeutungsweise erwähnt.
Ein den Streit entscheidender Obmann, ein höchster Rich-
ter, wird nur in dem schon erwähnten Briefe des Cyrill an Au-
gustin angenommen. Hier wird ein wirkliches Gericht gehallen
und somit ist man nun also wirklicli zu einer doppellen förm-
lichen Verurlheilung der Seelen in jenem Leben gelangt, gegen
deren Annahnie man in der älteren Zeit sich so bealiinml er-
klärte. In der genannten Schrift cap. 3 giebt Gott selber den
endiiülligen Entscheid : Subito in ictii oculi anima ineffabiliter
fuil ante Dei iudicantis praesentiam deportata. . . . Hinc Daemo-
nuni muUitudo stabat, mala testificantes , quae fecimus, locum mo-
duin et tempus testißcantes . . Auch hier tritt der Tendenz des
Schriftchens gemäss Hieronymus als Yertheidiger und Erretter
auf: Cumque tarn nihil deesset nisi sententiam publicari, quae
peccatoribus digne datur , ecce gloriosus Hieronymus , angelorum
ingenti multitudine comitalus, ad praesidetitis iudicis thronum ve-
niens, nostram sententiam suspendi impetravit. Noch ausführlicher
im 24. Capitel : Deinde alterius cuiusdam anima ante maiestatem
regiam, circumstantibus miiltis nequam spiritibus eum gravissime
actusantibus praesentatur. Cumque a diabolis in longum accusa—
tio traheretur et malus ex adverso uUqua responderel, vir quidem
septies sole splendidior (wieder der heil. Hieronymus) ... in pedes
se erexit . . . omnibus se opponens accusantibus hutic suum fuisse
fidelissimum et devotum et ei continue exhibuisse reverentiam spe-
cialem, eisdem mox loquendi audaciain abslulit et tacilurnitatem
praenotavit. Postmodurn vero ille flectens ante regem genua, huic
suo ßdelissimo veniam et neternam requiem solita pielate et mise-
ricordia inßnita clementissime elargiri, ita tarnen quod pro com-
jnissis in mundo ßagitiis in purgatorio purgaretur, stiis precibus^
ul voluit, udeptus est. Tunc omnis Uta nefandorum spirituum mul—
titudo gemens et ululans de illo loco protinus se removit.
213
Es sind im Vorstehenden absichllich nur solche Beispiele
zusamniengeslellt, die zweifellos älter sind iils das Gedicht vom
Muspilli. Sie würden sich mit Leichtigkeit bedeutend vermeh-
ren lassen, aber sie werden, hoffe ich, ausreichen um den Be-
weis zu liefern, dass wir nicht in der germanischen, überhaupt
nicht in der heidnischen, sondern in der christlichen Mythologie
die Entstehung der Vorstellung vom Streit der Engel und Teufel
um die abgeschiedene Seele zu suchen haben.
Dass unter dem Streite {dar pägant siu umpi) auch in un-
serem Gedichte nicht ein Kampf, sondern ein auf Gründe sich
stützender Streit zu verstehen sei, ganz wie in fast allen ange-
führten Beispielen, scheint mii- schon aus den Worten siiona
und gehalöt werde hervorzugehen. Erst viel später wird die
Annahme eines wirklichen Kampfes populärer.
3. Der Kampf des Elias mit dem Antichrist.
Auch in dem Kampfe des Elias mit dem Antichrist und
dem Weltbrande, wie ihn unser Gedicht darstellt, hat man eine
nur äusserlich christianisirte heidnisch -mythologische Vorstel-
lung finden wollen. So schon Grimm in der Myth. 158, wo er
sich jedoch über die Annahmen des christlichen Mythus noch
sehr ungenau orientirt zeigte, und 768 fg., darnach Bartsch
a. a. 0. S. 16 fg., und Feifalik a. a. 0. S. 353 fg. Auch hier
scheint mir überall zu sehr von dei" heidnischen Grundlage als
zweifellos ausgegangen zu sein, und auch hier meine ich muss
zunächst die christliche Mythologie erörtert werden, um zu se-
hen, wie weit man mit ihr gelange.
Allerdings enthält die Darstellung unseres Gedichtes eine
Reihe wesentlicher Abweichungen von der christlichen Auf-
fassung.
Zunächst : der Antichrist ficht der christlichen Mythologie
zufolge nicht mit Elias allein, wie in unserm Gedichte, sondern
mit Elias und Enoch.
Denn die Vorstellung von dem Kampfe des Antichrist be-
ruht auf Apocal. 11, 3 fg. und dort werden zwei Gegner ange-
nommen : Et dabo duobus testibus meis et prophetabunt diebus
mille ducentis sexaginta, amicti saccis .... Et cum ßnierint testi-
monium sunm, bestia, quae ascendit de abysso. faciet adversus eos
bellum et vincet illos et occidet eos. In den folgenden Versen wird
214
(i;inn erzülill, wie sie nach Sy« Tiii;en wiedor auferstehen und
dann in einer W'oliie gen Himmel frdiren.
Frühe schon hat man diese Stelle gedeutet auf Elias und
h^noch. Dass Elias vor der Wiederkunft des Messias noch ein-
mal auf Erden erscheinen werde, war eine alle Annahme. Neben
ihm scheint man schon frühe noch einen zweiten Propheten
erwartet zu haben, wie Ev. Joh. I, 21"fg. andeutet, wo der be-
stiranile Artikel 6 7iQ0(fi^Ti]g wohl zu beachten ist. Vgl. Alexan-
dre's Ausgabe der Sibyllinischen Orakel, Bd. II, Excurs. VI,
S. 514. Besonders Enoch's Name mussle sich leicht zu dem
des Elias gesellen. Beide waren ungestorben von dieser Erde
entrückt, Elias auf dem feurigen Wagen gen Himmel (Reg. 4,
2, 11), Enoch ins Paradies auf nicht genauer beschriebene Weise
(vergl. Genes. 5, 24. Hebräerbr. H, 5. Ecclesiaslicus 44, 16).
Eine Hinweisung des letztem auf das jüngste Gericht durfte mau
überdies in dem Briefe Judä Vs. 14 u. 15 finden.
Der erste, der nachweislich jene Stelle der Apocalypse so
deutet, ist Hippolytus in seiner Schrift nsgl Xqigtov /ml Av~
TiXQiGTOv (bald nach 200 geschrieben ; vgl. Overbeck, Quae-
stionum Hippolytearum specimen, Jena 1864) cap. 43 fg. u. 46 fg.
Dass an der von ihm citirten Stelle, Maiach. 4, 5, nur von deoi
einen Elias die Rede ist, stört den Verf. nicht, er bezieht sie
ungestört auf beide, auf Elias und Enoch.
Indess darf man wohl annehmen , dass auch in diesem
Puncto Hippolyl nur seinem Lehrer Irenaeus folgte, der schon
Elias und Enoch neben einander nennt. Freilich spricht er nir-
gends von ihrem Kampfe mit dem Antichrist, aber er sagt von
Enoch (contra omnes haerelicos IV, 16, 2): trayislntus est elcon-
servatur usque nunc testis iusti iudicii Dei, und (ibid. V, o, 1)
von Beiden : xaiceZ (.levEtv zovg /neTaTs^ivrag icog owreXelag.
Er beruft sich hiebei ausdrücklich auf die nQeoßvzsQOi, Ttov
ctnoOTolijüv f.ia&r]TaL Die Zusammenstellung war also alt.
Möglich wäre es nun freilich, dass man früher schon, auch ohne
Beziehung auf jene Stelle der Apocalypse, wogen der Gleichheit
ihres Lebensendes Elias und Enoch nebeneinandergestellt hatte,
nnd erst Ilippolyt in ihnen die beiden vom Antichrist zu übei-
windenden Propheten erkannt hätte. Indess macht die Darstel-
lung des Hip[)oIyt nicht den Eindruck, als sei er der Erfinder
dieser Deulung.
Von nun an ist diese Annahme eine ziemlich alleemein ver-
215
breilele. Terlullian de ;inirn;i cnp. 50 sagt; Transbilus est Enoch
et Elias, nee mors eorum reperta est, di/ata scilicet. Ceterum mo-
rituri reservantur , ul antichristuin sanguine suo extinguanl. In
der Theorie der chrislliclien Dogmalik nahm , wie schon hier
angedeutet wird, die Todtung der Beiden fortan eine nothwen-
dige Stelle ein. Denn da sie, ungestor[)en wie sie waren, noch
den irdischen Körper niciit abgelegt hatten, so ward ihnen erst
mittels ihrer Todtung durch den Antichrist die Möglichkeit ge-
währt, des verklärten Körpers der Seligen bei der Auferstehung
Iheilhaft zu werden. Vgl. Augustin contra Julianuiii 6, 30.
Ephrnem Theopolilanus in Photii Biblioth. cod. 229 S. 252 ed.
Bekker.
Der Descensus ad inferos, die zweite Hälfte des später s.g.
Evangelium Nicoderai, lässt beide auftreten und sagen (cap.25):
m 'Actl (.isllofxsv ^fjaai i-iexQi Tf^g owteleiag xov altovog • rore
de fxiXXoi-iev aTtooxaXrjvaL naqä d^eov stiI rq) dvzioirjvai toj
avTiy^qioTit} y.al auo'/.Tavd^rjvaL na^ avTOv u. s. w.
Andere kirchliche Schriftsteller, die jene Stelle ebenso
deuten, sind, um nur Einige zu erwähnen, Ambrosius in Ps. 45,
dann in Comment. in epist. ad Corinthios primain; Hilarius zu
1 Cor. 4, 9; Hieronymus Epist. ad Marcellam (ed. Francof. III,
S. 93) ; Auguslin erwähnt Elias und Enoch beisammen als de-
ren Tod noch bevorstehe (Tom. X, 2138^ der zweiten Benedic-
liner Ausgabe: Qiii credunlur ad exiguum temporis redituri in
has terms, itt etiam ipsi cum niorte conflignnt et quod primi homi-
nis propagini debetur exsolücmt). Gregorius Moralium Mb. IX,
cap. 3. XI, 9. XIV, 22. XXXV, 9. Homil. 12 in Ezech. und
Homil. 7 in Evangel. Pseudo-Prosper de promiss. et praedict.
cap. 13. 15 u. 16. Endlich auch AIcuinus de fide trinitatis III,
19 [Eliam et Enoch maximos prophetas venturos esse ecclesiae
habet ßdes) , Ambrosius Ansbertus in Apocal. lib. V, Biblioth.
Patrum Max. Tom. XIII, S. 522 fg. u. A. Endlich auch Adso in
seiner Schrift ül)er den Antichrist, die in späterer Zeit bald
dem Augustin, bald dem AIcuin und auch dem Hrabanus Mau-
rus zugeschrieben ward und sich in den Werken dieser drei
Schriftsteller zu finden pÜegt; auf ihr beruhen dann die mittel-
alterlichen Darstellungen, wie sie namentlich in Deutschland
seit dem Ende des I I. Jahrh. aufkamen, in denen allen Enoch
und Elias als Kämpfer auftreten. Schriftsteller der griechischen
216
Kirche, die dieselbe Daislelluni; i;eben , zählt aul Thilo in dem
Codex Apocryph. Novi Testamenti S. 765 fg. Anin.
War nun so die Annahme von einer Wiederkunft des
Elias und Enoch zum Kampfe mit dem Antichrist namentlich
seit dem iO. Jahrh. ganz allgemein, so war sie doch in der äl-
teren Zeit keineswegs so fest gegründet, dass nicht Abweichun-
gen von derselben staltgefunden hätten. Berief sie sich doch
auf eine Stelle, in der keine Namen genannt waren. Augustin
vergisst das nicht, wiederholt macht er auf das Unsichere dieser
Deutung aufmerksam. Plerique, sagt er, exponunt Apocalypsim
loannis de duobiis Ulis prophetis (Elias und Enoch) Opp. ed. Mon.
Ord. S. Bened. edit. alt. 11, lOeO"^, und: si non fallitnr quae~
dam ex scriplura Dei conjectura fidei, ibid. V, 1791^; er sagt,
er gäbe nicht viel darauf, zu den eigentlichen Artikeln des
Glaubens gehöre diese Deutung nicht. Ja, in seinen Homilien
über die Apocalypse (Tom. III, 2) bezieht er die testes duo (Apoc.
11, 3) auf das alte und neue Teslament. Und darin stimmen
ihui Andere bei, z. B., was für uns nicht unwichtig ist, Beda
in den Anmerkungen zur Apocalypse,
So finden sich denn auch andere Deutungen. In der pseu—
dohippolytischeu Schrift tisqI xrjg ovvteXeiag rov y.og/nov cap. 21
wird, unbekümmert um die in der Apocalypse begründete
Zweizahl, dem Elias und Enoch noch Johannes evangelista hin-
zugefügt: ^ di devriga rov XgiOTOv nagovola, ev fj (.isllei
SQXead^at sv do^/;, ^Evcox xat 'HXlav y.al ^hodvvr^v top d^soXoyov
avaöei^ei xat brav v.r^Qv^iooL xavrct Tiüvra nagä rov dia-
ßoXov ev QO/ii(paia neoovvraL xat nXtjQCuaovoi rrjv (.laQrvqiav
avTiSv. Dies geschah, weil man auch den Johannes zu denen
rechnete, die nicht gestorben seien, mit Bezug auf Ev. Joh. 21,
23 Exiit ergo sermo isle inter fratres^ quin discipulus ille non
moritur. Ebenso sagt Ephraem Antiochenus bei Photius Cod.
229 : ort de TtsgieaTiv 6 7raQd^evog ^lojäwr^g^ cuaneQ xbv ^Eviox
xal Tov H?uav , nagädooig /.lagrvQel, ovtio xat tovrov. ■aal to
ev Tolg evayyeXloig öe elQr^(.iivov elg tov avzov rj/iiäg vovv ekxec
... ov yag rig a&dvarov avTuv ewai <pr]o\v, d?^kd ötafxeveiv
(j.€TCc Evwx xal HXia. /nexQi tfjg öevtegag tov JeanoTOv na-
Qovoiag. Und Ambrosius Enarrat. in Ps. 45 n. 10: Nam et
bestia illa antichristus ex abysso ascendit, ul adver sus Eliam at—
que Enoch ntque loannem , qui propler testimonium domini Jesu
teiris sunt reddili, proeliarelur , iit legimiis ifi loanms apocalypsi.
217
In einigen Handschriften fehlt atqiie loanneni, wohl, weil die
Schreiber später daran Anstoss nahmen, denn dass Ambrosius
dasselbe was von Elias und Enoch auch von Johannes annahm
beweist seine Expos, ev. Lucae (Benedictiner Ausgabe Tom. YII,
S. \i\Vj wo er mit der Erzählung vom Enoch und Elias das
Wort Christi von Johannes (Ev. Joh. 21, 22 fg.) zusammenstellt.
Noch mehr Beispiele derselben Annahme führt auf Thilo a. a. 0.
S. 764 fg. Anm.
Besonders häufig wird Enoch's Name durch einen anderen
ersetzt; beruhte er doch allein auf einer gelehrten Yermuthung,
neben der auch wohl andere eine Stelle finden durften. Statt
seiner ward Moses genannt. Auch von diesem lief eine ziemlich
verbreitete Sage, er sei nicht gestorben sondern gen Himmel
gefahren. So bei Josephus Antiq. lud. HI, 5. 7. IV, 8. 48. coli.
I, 3. 4. IX, 1. 2. Maimonides Praef. zum Talmud: Sic dixerunt
magistri nostri, Moses, magister noster, non est mortuus sed ascen-
dit ac deo in coelo ministrat. Clemens Alexandr. spricht von
seiner dväXrjipig, nennl ihn dvalai.ißav6(.i£vov. Vgl. Thilo a.a. 0.
S. 763 Anm., wo noch mehr Stellen aufgeführt werden. Und
ihn mit Elias zusammenzustellen, dazu musste sein Erscheinen
neben diesem in der Transfiguration Jesu (Matthaeus 17, 3.
Marcus 9, 3. Luc. 9, 29 fg.) doppelt auffordern. Andere dach-
ten an Jeremies, dessen Tod nicht erzählt wird, und der Matth.
16. 14 neben Elias genannt wird. Auch Helisaeus findet sich
erwähnt. So sagt Victorinus im Comment. zur Apocalypse 11,3
(Biblioth. P. P. Tom. III, S. 418) : Multi putant eum Heliam esse
et Helisaeum aut Mosen: sed utrique mortui sunt: Hieremiae au-
tem mors non invenitur , quare omnes veteres nostri tradiderunt
illum esse Hieremiam. Hilarius im Comment. zu Matth. cap. 20
§ 10 : Et hos quidem eosdem prophetas diios (Moyses und Elias) :
praevenientes adventum eins esse inteäigimus , quos apocalypsis
loannis ab antichristo perimendos esse dicit, licet variae vel de
Enoch vel de leremia plurimorum exstiterint opiniones, quod cdte-
rum eorum sicut Eliam mori oporteat; er weist dann dies zurück,
und wieder auf Moses hin : si quis conditionem et mortis et se-
pulcri Moysi dilig enter adverterit et secretarum scriptururum (wohl
die apocryphe dvdXtjipig oder dvdßaaig des Moses, aus der Vs. 9
der Epistel Judä herrühren soll) secundum Apostoli auctoritatem
cognitionem adeptus sit, intelliget omnia ita esse tractata, ut Moyses
poluerit iam videri.
218
\
Unangefochten aber blieb der Name des Elias. Auf ihn
als den Vorläufer des Messias halte schon Malachias 4, 5 und 6
hingewiesen : Ecce ego mittam. vobis Eliam prophet.am ontequam
veniet dies domini magnus et horrihüis. Et convertel cor patrum
ad ßlios et cor filiorum ad patres eorum , ne forte veniam et per-
cutiam terram anathemate. Im Ecciesiasticus 18, 10 hiess es von
ihm : Qui scriptus est in nidiciis temporum lenire iracimdiam Do-
mini, conciliare cor patris ad filium et restituere tribus Jacob. |
Von den Juden war dies auf die Ankunft des irdischen Messias
gedeutet worden, und Einige vermutheten daher in Christus
selber den Elias. Vgl. Matth. 16, 14. Joh. 1, 21 fg. Christus
seinerseits nannte um deswillen den Johannes seinen Elias. Vgl.
Matth. II, 14; 17, 12 u. 13, ja bei Lucas nennt bereits der
Engel Gabriel bei der Annunciation den Johannes so, vgl. Luc.
I, 17. Zugleich aber hatte Christus hinzugefügt (Matth. 17, 11): ,
Elias quidem venturus est et restituet omnia. Vgl. Marc. 9, 10 fg. I
und dies ward natürlich von der christlichen Auslegung bezogen
auf Christi Wiederkehr am Ende aller Dinge.
So ist denn an unzähligen Stellen, wo von der Wiederkunft
Christi, vom jüngsten Gericht etc. gehandelt wird, nur von Elias
die Rede. Nur von ihm spricht Justinus Martyr in dem Dialogus
cum Tryphone cap. 49 (Opera ed. Otto, II, 159). nur ihn ken-
nen die sibyllinischen Orakel (hsgg. von Alexandre, Paris 1841)
II, 187 fg. in der Schilderung des jüngsten Gerichts:
xal xöx o OsoßiTTjg (d.i. Elias) ye ccti ovqavov (XQ(.ia xixaivwv
otQaviov yciirj 6^ ejitßag xoxe Gy'(.iaxa xgiooa
■/.oof-Kp oX(p dei^Ei xe ditolXv/iiivov ßtoxoio,
nur ihn erwähnt Theodoret haeret. fabb. lib. V, 23 (de Anti-
christo) ; nachdem hier das Treiben des Antichrist geschildert
ist, fährt er fort: srcupeqei de oxl xdxiGxa xovx(o fisv rcavio-
Is&Qiav, lovöaioig öi d-eQCtneiav. drroGxelel ydg xov Qsaßlxrjv
'Hklav xat e^artdxrjv duXeyyßvxa x^v e'ksIvov y.ai xi]v owxrqiov
auxov TtQOiiirjvvovxcc TtQogovalav. Auguslin hebt De civitate
Dei cap. 29 nur des Elias Wiederkunft hervor und nennt ihn
magnus mirabilisque propheta und so auch noch an andern Stel-
len, liilarius im Comtn. zu Matth. 17, 4 bescliränkt sich eben- ,
falls auf Elias, nicht anders Origenes in Joh. I. (Tom.V, S. 85). I
Seine Parallelisirung mit Johannesd.T. musste seinen Namen dop-
pelt populär machen. Es würde zu weil führen, nur annähernd
219
die Stellen hervorzuheben, in denen Klias allein ijenannt wird;
man darf sagen, überall, wo nicht sjieciell auf den Kampf mit dem
Antichrist Bezug genommen wird, finden wir nur des Klias Na-
men. So mag nur noch eine Stelle aus dem von AIcuin zusam-
mengestellten Homiliarius hier einen Platz finden , weil sie uns
unmittelbar an die Zeit führt, in der unser Gedicht entstand,
(Ausgabe Cöln 1576 Fol. S. i2^] quin sicut Elias secundum Dei
adventum praeveniet, ita lormnes praevenit priiimm; sicut ille
praecursor venturus est iudicis , ita iste praecursor [actus est re-
demptoris.
Die christliche Litteratur hat es von allem Anfange an mit
der Kritik nicht eben strenge genommen. Wir sahen oben, wie
Hippolytus die Worte der Apocalypse H, .3, die von 2 Prophe-
ten spricht, ohne Anstoss zu nehmen, mit Malach. 4, 5 zusam-
menreimte, wo von Elias allein die Rede ist: ^vayy.ai(jog dei
nqiüxov g Tovg TCQOÖQOf.iovg avTOv (pavsQio&rjvat, '/.ad-iog
dia. Malaxiov (ftjal' Ttif^apio v/iuv ^Hliccv zov Qeoßlrriv ....
ovTOt ovv Tragayern/iisvoi xr^Qv^ovoi- u.s. w. Ebenso vermochte
die pseudohippolytische Schrift (s. o.), ferner Ephraem Antio-
chenus und Ambrosius die Zahl der Vorläufer des jüngsten Ge-
richtes auf drei zu bringen, während sie sich unmiltelbar auf
die Stelle der Apocalypse beriefen, die ausdrücklich nur zwei
nennt, z. B. fs. o.) : ut adversiis Eliam atque Enoch atque loan-
nem . . . proeliaretur , ut legimus in loannis apocalypsi. Kann es
da Wunder nehmen, wenn bei der hervorstechenden Bedeutung,
die der allein unangefochtenen Vorstellung von der Wiederkehr
des Elias vor dem jüngsten Gerichte gezollt ward, auch einmal
die Annahme Platz griff, er allein habe den Kampf mit dem An-
tichrist zu bestehen? Und in dieser Auffa>sung steht unser Ge-
dicht nicht allein, es hat einen Vorgänger an Lactanz.
Lactanz in den Divinae institutiones VII, 17 sagt: Sed
planius quomodo id eveniat exponam. Imminente iam temporiim
conclusione propheta magnus mittetur a Deo, qui convertat homines
ad Dei agnitionem et accipiet potestatem mirabilia faciendi. Ubi-
cunque non audierint cum homines claudet coelum et abstinebit
imbres et aquam convertet in sanguinem et cncciabit illos siti ac
fame et quicunqiie conabitur eum laedere procedet ignis de ore eins
et comburet illum. His prodigiis atque virtutibus conveiHet multos
ad Dei cultum. Man sieht deutlich, dass, obwohl nicht genannt,
nur Elias gemeint ist; die Prädicate weisen auf ihn hin, und
220
überdies folgt bekanntlich Lactanz wiederholt und mit Vorliebe
den Darstellungen der sibyllinischen Bücher, die nur den Elias
kennen. Dann heissl es weiter: Peraclisque operibus ipsius alter
rex orietur ex Syria malo spirüu genitus, eversor ac perditor ge-
neris humani, qui reliquias illius prioris mali cum ipso simul
deleal. Hie pugnnhit aduersus prophetam Dei et vincet et
interficiet eum et insepultum iacere patietur, sed post dient tertium
reviviscet atque inspectantibus et mirantibus cunctis rapilur in
coelum.
Es ist die Möglichkeit allerdings nicht von der Hand zu wei-
sen, dass diese Stelle direct einen EinQuss auf unsern Verfasser
oder seinen Gewährsmann geübt haben könne, denn wir wis-
sen, dass die Werke des Lactanz vom 7. bis 9. Jahrh. in den
fränkischen Landen gelesen und abgeschrieben, die griechischen
Verse aus den sibyllinischen Büchern sogar damals mit einer
lateinischen Uebersetzung versehen worden sind. (Vgl. Mont-
faucon, Palaeogr. graeca S. 223 u. 235 fg.) Aber für nöthig
halte ich diese Annahme nicht. Die Momente, aus denen sich
jene Vorstellung entwickelte, lagen so nahe, dass sie gar wohl,
auch unabhängig von Lactanz, noch ein zweites Mal sich bilden
konnte.
Eine zweite Abweichung unseres Gedichtes von den son-
stigen christlichen Darstellungen ist die, dass nach diesen der
Antichrist den Elias und Enoch besiegt und lödtet, während er
hier \n^ Kampfe den Kürzern zieht. Man könnte sich berufen
wollen auf Aeusserungen , wie bei Terlullian de aninia 50 : re-
servanlur ut antich ristum sanguine suo exstinguant,
oder bei Tbeodoret a. a. 0., wo es heisst : erticpsgei de (6 d-Bog)
OTL tayiLOxa xovzfp (j,iv {tcS dvrixQiOTtp) TtavwXsd^qiav^
lovöaloig ÖS d^eqaTtslav. ctTiooTekel yag tov Qsoß i-
Ttjv '^HXlav u. s. w. Aber von derartigen Andeutungen zu
der Annahme, es habe irgendwo unter Christen die Vorstellung
gewallet, dass der Antichrist von Elias besiegt werde, führt
doch kaum eine sichere Brücke. Höchstens kann man sagen,
dass so viele Schriftsteller nur die glänzende Ankunft des Elias,
um den Antichrist zu widerlegen, schildern, speciell des Kam-
pfes mit ihm und des Todes dabei aber nicht gedenken (z. B.
Augustin an einigen Stellen, Theodoret u. a ) , so dass, wenn
der Dichter anderweit von einem Kampfe mit dem Antichrist
221
erfuhr, er vielleicht bona fide den Verl;iuf als selbstverständlich
so annehmen mochte, wie er ihn darstellt. Jedesfalls werden
wir hier eine selbstständige Abweichnnc; des Dichters zugeben
müssen, mochte er nun nicht genügend unterrichtet sein, oder,
was wohl ebenso wahrscheinlich, mochte er, um die verwickelten
Specialitäten des Dogma unbekümmert und Anstoss daran neh-
mend, dass der magniis mirabilisque propheta Dei ein Opfer
des Antichrist werden sollte, den Kampf des letztern mit dem
Elias und seine spätere Vernichtung durch den Engel Michael
(durch den die gewöhnliche Annahme ihn fallen liisst, während
einige Quellen ihn auch nach II. Thessal. 2, 8 vor dem Glänze
des Erlösers zusammenbrechen lassen) mit genialer Kühnheit
in Einen Kampf zusammenziehen, gewiss mit mächtiger Erhö-
hung des poetischen Eindruckes. Völlig ausser Beziehung zu
unserm Gedichte wird die jüdische Tradition stehn, nach der
allerdings Elias den Bösen Sammael tödtet. Vgl. Eisenmenger
2, 696. 851.
Auch für die dritte Abweichung liegt keine sichere directe
Quelle oder directe Analogie vor. Nirgends wird der Beginn des
allgenieinen Weltbrandes und Weltunterganges, den Altes wie
Neues Testament vor den Beginn des jüngsten Gerichtes verlegt
(vgl. Psalm 49, 3. 96, 3 fg. Jesaias 51, 6 u. ö. .Matth. 24, 29.
Marc. 13, 25. Petr. epist. II, 3, 7), mit dem Tode oder der Er-
scheinung des Elias in causale oder auch nur nähere temporale
Verbindung gebracht*), am allerwenigsten findet sich irgendwo
eine Angabe, dass des Elias Blut dies hervorgerufen habe. Auch
hier bin ich geneigt, eine eigene kühne und geniale Ideenver-
bindung des Dichters anzunehmen, zu der er aber die Elemente
völlig zubereitet vorfand. Mit Feuer hatte Elias wiederholt wäh-
rend seines Lebens Wunder verrichtet. So bewies er den 450
Priestern Baals gegenüber durch Feuer vom Himmel , welches
sein Opfer verzehrte, dass Jehovah Gott sei (3 Reg. 18, 38 ce-
cidü aulem ignis doniini et voravit holocaustum u. s, w,), die ihn
zu fangen abgesandten Boten des Ahazias (Ahasja) werden zwei-
*) Es ist auch unrichtig, wenn MüUenhofF, Denkm. S. 260, sagt, die
Apocalypse wisse von einem verheerenden Erdbeben nach dem Tode der
Propheten, Erst nach der Wiedererweckung und der Himmelfahrt der
beiden beginnt das Erdbeben, vgl. Apocal. 11, 41 — 13.
1866. IS
222
mal durch himmlisches Feuer verzehri (4 Reg. 1, 12, Respondens
Elias ait: Si homo Bei er/o sum, descendat ignis de caelo et devoy^et
fe el quinquaginta tuos. Descendif. ergo ignis de coelo et devoravit
illnm et qiiinquaginta eins ; u. ib. 1 , 1 4 Ergo descendit ignis de coelo
et devoravit diios principcs quinquagenarios primos et qninquagenos
qui cum eis ernnt), endlich wwr er auf feurii:eni Wagen gen Him-
mel gefahren (4 Reg. 2, 1 1 ecce currus igneits et equi ignei divi-
serunt utruniqne, den Elias und Elisaeus, et ascendit Elias per
turbinem m coelum). Dem enlsprecliend characterisierl ihn der
Ecclesiasticus 48, 1 fg. Et surrexit Elias propheta quasi ignis et
verbum ipsins quasi faciila ardebat . . . verbo domini detinuit coe-
lum et deiecit de coelo ignem ter .... qui receptus est in turbine
ignis, in curru eq^iorum igneorum! lind ganz hiezu slinmit,
wenn mm von den beiden Zeugen , mit denen der Antichrist
kämpfen soll, erzählt wird, Apocal. II, 3 : Et si quis voluerit eos
nocere, ignis exiet de ore eorum et devorabit inimicos eorum, et si
quis voluerit eos laedere, sie oportet eum occidi. Wird nicht hie-
durch eine Vorstellung erweckt, die sich schon ganz nahe be-
rührt mit der in unserm Gedichte ausgemalten? Und nach Apo-
cal. 20, 7 fg. wurden Diaboliis (Salanas) und die beslia (Anti-
christ) schliesslich wirklich im Kampfe durch Feuer vertilgt :
Safanas congregabit eos in proelium .... et descendit ignis a Deo
de coelo et devoravit eos. et Diabolus. qui seducebat eos, missus
est in stagnum ignis et sulphiiris, ubi et bestia (bezieht sich hier-
auf der inan farsenkan scal?) et pseudoprophetne cruciabuntui-
die ac nocte in saecula saecidorum. Und dies sie vertilgende
Feuer war in der That das die Welt verzehrende Endfeuer, denn
unmittelbar dainach beginnt das Gericht, ibid. Vs. 11 : Et vidi
Ihromirn magnum .... et vidi mortuos, magnos etpusillos, stantes
in conspeclu thron i et libri aperti sunt . . . et iudicati sunt mortui.
Also auch hier der Weltbrand wirklich unmittelbar an einen
Kampf mit Satanas und Antichrist angereiht! Konnte nicht,
indem man cap. 11, 3 fg. und cap. 20. 7 fg. locker combinirle,
die Vorstellung sich bilden, der Verlauf sei wirklich der in un-
serm (iedichle geschilderte gew'esen"? mochte nun diese' Deu-
tung die eines begabten Dichters, oder die eines geistlichen In-
terpreten sein.
Auch sonst wird bei den ' chriftsfellern, die den Elias allein
nennen, das Eintreten der SArcvQOjaig unmittelbar mit dem Auf-
treten desselben in Verbimlung gesetzt. So in den sibyilini-
22B
sehen Büchern II, 196, nachdem unmiUelbar vorher (s. o.) des
lilias Herankommen gcscliildert ist:
Kai Tors dV] Trorafiög re f.ieyag nvqdg alOofihoio
^Psvoei an ovQavodev y.cd Ttarra xnjior öanavi^osi
Faidv T coxeccvov te f.iiyciv yXavy.r^ re d-älaooav.
Und in dem Feuer kommt der Autichrist um, ebenda 111, 73 :
Kai BsXictQ cpM^ei ymI irregcpidXovg dv^Qw/iovg
näiTag, üaoi tovtu) tcIotlv ijioirjoavzo,
Ais ganz eigenlhiimliche Züge des Muspilli bleiben demnach
nur ül)rig die Besiegung des Antichrist durch Elias, und der
Beginn des Weltbrandes durch das in die Erde träufelnde Blut
desselben. Alles Uebrige war durch die christliche Ueberliefe-
runs ausreichend an die Hand gegeben. Und dass mit dieser in
Betreff der letzten Dinge etwas freier konnte umgegangen wer-
den, giebt Augustin ausdrücklich zu, De civitale Dei, cap. 30:
De modo eorum et ordine et tempore Über am sivit esse conjecluram !
Vergleichen wir nun die Darstellung unsers Gedichtes mit
der nordisch-heidnischen Ueberlieferung, die man in ihm noch
zu entdecken vermeint hat, mit der Schilderung des Götter-
kampfes und Weltbrandes, so ist die eine Uebereinstimmung
nicht allzuweisen: Der Weltbrand beginnt in Yöluspu und
Snorra Edda unmittelbar nach dem Kaui[)fe der Götter mit den
Diimouen, wahrend die vulgate Darstellung der christlichen Mv-
liiülogie noch manche Acte zwischen den Kampf des Antichrist
und den Weltbrand einzuschieben pflegt. Doch haben wir ge-
sehen, dass die Apocalypse auch hieriMomente hat. die gar wohl
zu einem nähern Zusammenrücken der beiden Schilderungen
Veranlassung geben konnten.
Indess wäre dies Moment immerhin gewichtig, wenn nur
nicht alle übrigen Vergleichungspuncte uns im Stiche liessen.
Nicht um einen vorgängigen Einzelkampf, wie übereinstinunend
in i\ev christlichen Annahme und im Muspilli, handelt es sich in
Völuspa sondern um eine allgemeine Schlacht der Götter mit
den dämonischen Wesen und um die gegenseitige Verniclitung
derselben ; ausfuhrlich wird das Herankommen derselben und
ihre Schlachtordnung geschildert, und wie einer den andern
tödlet, worauf dann Surtr die Welt in Brand steckt, der Alles
vernichtet mit Ausnalnne des Vidair und Vali. Wenn noch spe-
ciell darauf hingewiesen wird, dass in Völuspa der Beginn des
15*
224
Weltbrandes (Str. 37 bei Moebius) sich unmittelbar an die Stro-
phe anschliesst — und hier stimmt die Strophenfolge in allen
Ueberlieferungen überein — in welcher der Kampf des Thor
mit der Midgardschlange erzählt ist (für welche beide man im
Muspilli Antichrist und Elias christlich substituirt glaubt), so
kann das die Vorstellung von dem Götterkampfe als einer all-
gemeinen Yernichtungsschlacht nicht ändern , aus der diesei-
Kampf nur eine Episode ist. Wie wenig man auch aus jener
Stellung der Strophen den Gedanken an einen causalen Zusam-
menhang entnehmen dürfe, zeigt schon Snorri, der in seiner
Schilderung der Götterdämmerung, obwohl derVöluspä folgend,
doch den Kampf des Thor und der Midgardschlange keineswegs
mit dem Beginn des Wellbrandes zusammenstellt, sondern schon
viel früher erzählt : Thörr bevr hanaorä af Midgaräsonni ok stigr
thadan braut IX fet, thä fellr kann daudr til jaräar fyrir eitri thvi
er ormrinn blaess ä kann. Ulfrinn gleypir Odin, verdr that hans
bani; en thegar eptir snyst fram Vidarr ok stigr ödrum foeti i
nedra keypt ülfsins . . . anarri hendi tekr kann enn efra keypt
i'dfsins ok rüfr sundr gin hans, ok verdr that i'dfsins bani. Loki ä
orostu vid Heimdall, ok verdr hrdrr annars bani. thvi naest slyngr
Surtr eldi yßr jördina ok brennir allan heim .
Man sieht, eine Heraushebung der Episode von Thor und
der Midgardschlange aus der allgemeinen Gölterschlacht ist
nicht gestattet, ein Causalnexus zwischen ihr und dem Well-
brande findet nicht slatt^ nacli Beendigung des allgemeinen Ver-
nichlungskampfes entzündet Surtr die Erde. Die Vergleichungs-
puncle, die die nordische Mythologie für die Darstellung im
Muspilli bietet, sind also ungemein viel lockerer als die, welche
die christliche Mythologie gewährt, ganz abgesehen von dem
Hauptinhalte des Gedichtes, der mit der christlichen Darstel-
lung völlig übereinstimmt, zu den nordischen Schilderungen
in gar keinem Zusammenhange steht. Was man an kleineren,
selbst wörtlichen Uebereinstimmungen nachzuweisen versucht
hat, ist wohl schon von MüUenhoff erledigt, überdies von Bartsch
bereits darauf aufmerksam gemacht, dass Völuspä schliesslich
ofl'enbar neulestamentliche Einflüsse verräth, so dass die Ueber-
einstimmungen in der Schilderung des Weltuntergangs hierauf
zurückzuführen sind. Darum stimmen auch die angelsäch-
sischen und die späteren deutschen Gedichte hierin zusammen.
Wenn aber Barisch gar die altehrwürdige Posaune des Weil-
225
gerichtes, eins der ältesten und beglaubigtsten Hauptstücke des
christlichen Mythus, die in unserem Gedichte in christlich -cor-
rectesler Weise ertönt, zu Heimdall's Hörn machen möchte, so
hören hier, falls wir nicht vorher Alles nach willkürlichem Er-
messen umgeworfen haben, alle Vergleichungspuncte auf, denn
Heimdall's Hörn ertönt vor dem Kampfe, nicht, wie die tuba
im christlichen Mythus und das himiliska hörn im Muspilli,
nach demselben, ferner ruft jenes die Götter zur Schlacht,
dieses die Leiber zur Auferstehung.
4. Das Ganze.
Bartsch, Feifalik und Müllenhoff stimmen darin überein.
die Partie, welche vom Antichrist und Wellbrande handelt, für
eingeschoben zu erklären. Die hauptsächlichsten Gründe, die
Bartsch vorbrachte, sind schon von Müllenhoff zurückgewiesen :
die angenommenen besonderen sprachlichen und metrischen
Alterthümlichkeiten , und das Auseinanderreissen der beiden
Erwähnungen des mahal Vs. 34 und 63. Denn es kann keinem
Zweifel unterliegen, dass an letzlerer Stelle von dem irdischen,
an ersterer von dem jüngsten Gerichte die Rede ist; der ganze
Zusammenhang, besonders auch Vs. 6i, dulden keine andere
Auslegung. Um so auffallender ist es, dass Müllenhoff schliess-
lich in den Denkmälern S. 260 doch wieder auf die Aussonde-
rung jenes Stückes zurückgekommen ist. Er meint, in dem ur-
sprünglichen Gedichte habe die Erzählung von Elias Kampfe
gefehlt, ein Interpolator habe sie als zu der Schilderung der
letzten Dinge gehörig hinzugedichtet, sei aber an eine falsche
Stelle gerathen; falsch aber sei die Stelle, weil der Kampf dem
jüngsten Gericht vorangehe, in unserm Gedichte aber bereits
Vs. 31 von dem letzteren die Rede sei, worauf erst Vs. 38 fg. die
Schilderung jenes Kampfes folge. Hiergegen muss eingehalten
werden, dass, wenn auch das jüngste Gericht im engern Sinne
erst nach dem Fall des Antichrist beginnt, doch die letzten Dinge
überhaupt sehr oft mit unter jenem Namen begriffen werden,
da sie als Vorzeichen nothwendig zu demselben gehören. Viele
solche Beispiele Hessen sich aufzählen, es genüge auf eines hin-
zuweisen, in Augustin's Schrift De civilate Dei XX, cap. 30 :
In illo itaque iudicio vel circa illud iudicium hns res didicimus
esse venturas , Eliam Theshitem , fidem ludaeorum , Antichristum
^, 226
perseaiturum , qtiue omnia qiiidom Ventura esse credendum est.
Ebensogui konnte auch unser Dichter l)eieits das l3evorstehen
des Gerichts, die Enlbielung zu demselben (denn weiteres wird
nicht gesacl) erwähnen, ehe er den Antichrist einführte.
Allerdings der Anfang Dnz hörlih rahhön Vs. 38 ist ganz
geeignet für den Beginn eines Gedichts. Aber ist darum ausge-
schlossen, dass der gleiche Anfang nicht auch im Innern an l)e-
sonders markirten Stellen erscheinen könne? Wie oft steht nicht
im Heljand So gifragn ik, that gifragn ik, und wer wollte jetzt
wohl noch die von Schmeller als möglich hingeworfene Vermu-
Ihung aufrecht erhalten, dass an allen diesen Stellen wirklich
Arbeiten anderer Verfasser begönnen? Eine besonders markirle
Stelle aber ist die genannte in unserm Gedicht ohne Zweifel.
Es ändert sich, so zu sagen, die Scene. Bis dahin mit den Din-
gen nach dem Tode beschäftigt, versetzt uns der Dichter plötz-
lich auf die Erde und flicht die dort sjiielenden, zu den letzten
Dingen gehörenden Ereignisse mit kurzen, kühnen Zügen ein.
Ebensowenig können die Reime Vs. Gl (und vielleicht auch 62)
als effectvoUe Schlussverse angesprochen werden , denn auch
Vs. 79 ist gereimt, ohne doch einen Schluss zu bilden.
Auch der Zusammenhang beweist, dass das Stück nicht
eingeschoben sein kann. Wenn fest steht, dass unter dem mahal
Vs. 63 ein anderes als in Vs. 34 zu verstehen sei, so ist die
Anschiebung von Vs. 63 an Vs. 36 eine Unmöglichkeit. Ganz
abgesehen von der dreimaligen Wiederholung von mahal kurz
nach einander (31, 34, 63), wären die Jjeiden verschiedenen
mahal so unmittelbar neben einander völlig unerträglich. Zu-
dem gehören die Verse von 63 an, wie mir scheint, nothwendig
mit den voraufgehenden zusammen. Reisst man sie auseinan-
der, so macht man die Ermahnungsreden armseliger, einseiti-
ger, das eine Mal nui' an die streitenden [\nrteien , das andere
Mal nur an die Richter sich wendend. Lässt man jene Verse ver-
bunden, so wendet sich die Rede allgemein gegen den I'^goismus
und die Leidenschaften der Männer, wie sie im öfi'entlichen
Lel)en vor Augen traten. Dass aber die Seele des Öffentlichen
bebens bei unsern Vorfahren zur Zeit, als das Christenthum bei
ihnen eingefühlt ward , Gericht und Piocess waren , das wird
wer in den altnordischen Sagaen einige Belesenheit besitzt nicht
in Abrede stellen wollen. Wenn die Ernudniung an die Richter
ausführlicher gewoiden ist als die an die streitenden Parteien,
227
so liegt das in der Natur der Sache, in der grösseren Wichtig-
keit, die die Unbeschollenheit der letzteren für das öffentliche
Wohl besass, doppelt damals, wo ül)er schlechte Uichtcr oft
geklagt wird. Aus diesem Grunde halte ich auch diese Verse
nicht für eine Interpolation; der schlechten Ueberlieferung mag
iManches zuzuschreiben sein, was in ihnen auffällt.
MüUenhoff hält den Verfasser nach Vs. 37 und 48 für einen
ungelehrlen Laien. Das scheint auch mir wahrscheinlich ; ein
geistlicher Dichter hätte sich überdies die besprochenen Abwei-
chungen von den Darstellungen der biblischen und kirchlichen
Schriften schwerlich zu erlauben gewagt. Wir haben also neben
dem angelsächsischen Caedmon und dem altsächsischen Verfas-
ser des Heljand auch einen oberdeutschen Volksdichter, der dazu
benutzt ward , seinen Volksgenossen die neue Lehre zugänglich
zu machen. Wenn aber MüUenhoff fortfährt, derselbe habe nur
nach Hörensagen und ungenauer Erinnerung gedichtet, so finde
ich darin wieder das Bestreben bethätigt, die Dichter unserer
alteren Litteratur so unselbstständig und gedankenlos wie mög-
lich erscheinen zu lassen und was sie Schönes geschaffen haben
auf Missverständnisse und Zufall zurückzuführen, beileibe nicht
auf selbstständige geniale Conception. Sichere Entscheidung
im Einzelfall ist natürlich meistens nicht möglich, aber im All-
gemeinen fühle ich mich der gerade entgegengesetzten Annahme
geneigter. Und so auch in diesem Falle. Die verwickelte , all-
mählig aus verschiedenen Deutungen und Beziehungen zusam-
mengewachsene Darstellung von den Vorgängen bei den letzten
Dingen ist hier in wahrhaft genialer Weise mit freier Benutzung
der vorliegenden Momente und in hochpoetischer Dielion zu
einer Einheit verflochten. Warum sollte dies Missverständnissen
verdankt werden, warum nicht aus einer selbstständigen Ge-
dankenthätigkeit des Dichters hervorgegangen sein? Zwang ihn
doch der Styl der Allitteration zu zusammenfassender Behand-
lung. Wenige mächtige Hauptereignisse musste er haben, die
er markig hervorheben und hell beleuchten konnte, nicht eine
Masse von Kleinigkeiten, die in ausführlicher Schilderung an
einander zu fügen waren.
Mir ist unser Gedicht ein schönes Zeugniss für den frischen
jugendkräftigen Sinn , mit dem der germanische Geist sich des
Ghristenthums bemächtigte, unbekümmert noch um die ver-
228
zwickten Einzelheilen des Dogmas, aber um so bewegter und
ergiiffener von den Hauplmomenten.
Auch von Seiten der Technik und des Styls niuss das Ge-
dicht mit Bewunderung erfüllen. Es ist aussei* dem fiildebrands-
liede das einzige Gedicht in deutscher Sprache (neben den alt-
nordischen Liedern) , in welchem der durch die AUitleration
bedingte Styl zu seinem Rechte gelangt ist. Weder das oft bom-
bastische Pathos der angelsächsischen Litteralur noch die appo-
sitionsreiche Redseligkeit des altsächsischen Dichters, sie beide
den Verfall der Allilteration und die Nothwendigkeit einer neuen
Slylform darlegend, können sich mit unserm Gedichte messen,
das ohne Zweifel eine der schönsten Zierden unserer Littera-
tur ist.
Berichte der k. s. 6es. d Wss. 18S6.
Taf.l
H W .i"
^-<ij^. ^.f',
7^
2 !JMal rergroiscrtj.
' "y^:.
■/-
VÄfei^
'■itli Ana.».0(i Sath, Ltipiil
t
ÖFFENTLICHE GESAMMTSITZUNG
AM 12. DECEMBER 1866
ZUR FEIER DES GEBURTSTAGES SEINER MAJESTÄT
DES KÖNIGS.
Herr Overbeck las ül)er : Zeus' Geburt und Kindheitspflege
in antiken Kunstdarstelhmgen .
Der Gebuilsmythus des Zeus , als ein Ganzes peiiomnien,
gehört, wenn auch nicht zu den am häufigsten, so doch zu dtn
nicht eben selten dargestellten Gegenständen der bildenden
Kunst; jedoch vermögen wir nur einen Theil desselben, die
Pflege seiner Kindheit, in einer grösseren Anzahl von Darstel-
lungen nachzuweisen, welche sich Iheils auf die verschiedenen
Sagen der verschiedenen Orte beziehn, welche sich als Geburts-
stätlen des Zeus oder als Stätten der Pflege seiner ersten Kind-
heit nannten') , theils auf die Variationen des von der Poesie
fast allein ergriffenen und gestalteten kretischen Mythus grün-
den , die wii- aus litterarischen Zeugnissen kennen. Von den
anderen Theilen des Gesammtmythus, namentlich der Geburt
selbst, sodann von dem wiclitigen Acte der Täuschung desKronos
durch den eingewindelten Stein, welchen er anstatt des Zeusver-
schlang, sind nur ganz vereinzelte Kunstdarstellungen bekannt.
No. 1. Am Ileraeon bei Argos war die Gebutt des Zeus [z/Lüg
' yivsGig) nebst dem Ivampfe der Götter mit den Giganten, dem
Kriege gegen Troia und der Einnahmellions dargestellt, wie
Pausanias^l ansieht ; wie aber diese Darstellung beschaffen wnr
1) Vgl. Schoeinann : de Jüvis incunabuiis, Greifswalil 1842, auch in
dessen gesammelten Schriften II. S. 250., Welcker Griech. Götlerlehre II.
S. 238 ff
2) Pausan. II. 17. 3: önöau dt vntQ Tovg xloiiig larir (fQyunuiia tu
fxtv ig t))V Jibg yivtair xal i)(Wf y.u) riyäiTCov uu/t]'' i/n , tu dt ig tov
TTQog Tooiur 7r6).tfiof y.cu ^D.iov t/;»' i<}.0)Oir,
1866. 16
■ 230
sagt Pausnnias nicht, untl daher gehn hierüber die Ansichten
der Gelehrten aus einander, ja selbst über die Stelle , welche
sie im Bilderschniucke des Tempels einnahm, herrscht keine
Einigkeit. Und doch hangt }3eides wesentlich yAisammcn , und
die Vorstellung, die wir uns von der Stelle machen, wo die
Bildwerke angebracht waren, wird die Vorslellung von diesen
Bildwerken selbst bedingen.
Was also zunächst das Örtliche anlangt, kann man erstens
sicher aus Pausanias' Worten schliessen, dass das Bildwerk theils
der Vorderseile, theils der Ilinterseite des Tempels angehörte, denn
nur dies kann füglich milder Theiking der Gegenstände zu 2x2
durch xai-iEv undTö (Je, Zeus' Geburt undGiganlenkampf einer-,
Krieg gegen Troia und llions Einnahme andererseits gemeint sein.
Wenn man aber weiter dem constanten Sprachgebrauche des
Pausanias unbefangen folgt, so muss man sich dafür entschei-
den, beiderlei Gegenstände in den Metopenfries zu verlegen^),
denn den Fries, bei dem dorischen Tempel natürlich den Meto-
penfries bezeichnet Pausanias mit dem Ausdruck vjieo tovg
zlovag, nicht den Giebel. In diesen will gleichwohl Weicker'')
wenigstens einen Theil der von Pausanias genannten Gegen-
stände, und zwar, was uns zugleich am nächsten interessirt,
einerseits die Geburt des Zeus, andererseits die Iliupersis ver-
legen. Es soll nun nicht geläugnet werden, dass dieArgumente,
die er für diese Annahme vorträgt, zum Theil recht plausibel aus-
sehn. Gerechtfertigt ist die Behauptung , dass dem nach dem
Brande des früheren Tempels Ol. 89 neu erbauten, nach Mass-
gabe der aufgefundenen Ruinen"') ansehnlichen und reichen,
mit einer kolossalen chryselephantinen Tempelstalue von Poly-
klel ausgestalteten Ileraeon der Schmuck der Giebelfelder nicht
3) Dies fiiiit Winkelmann, Baukunst d. Alten Cap. 2. §14 g. Encle(\Verho
Bd. 2. S. 461 ed. Eiselein), ebenso Slieglilz, Archaeol. d. Baukunst 1. S. 38,
und auch neuerlich hat Wicseier in seinein Artikel »Giganten« in der
Ersch u. Giuljersclien Encyclop. S. 1 48 a die Zeusgeburt zusammen mit den
Darstellungen aus der Gigantomachie in den Fries, aber in einen milRoss,
Theseiün S. 9 Note angenommenen fortlaufenden Fries, verlegt. Für den
Metopenfries erklärt sich dagegen auch tteydemann in einer mir so eben
zugegangenen .^ichrift: »Iliupersis auf einer Trinkschalo des Brygos« S. 8.
4) Alte Denkmäler I. S. 191 f.
.I) .'^iehe »Ausgrabung beim Tempel der lii'ia unweit Argns, ein Brief
von Prof. A. Hizo llangabc in Allii'U an Prof. IIdss in iiallc, Halle ISS.").«
231 .
leicht gefehlt haben werde ^] , auch würde es sehr wunderlich
herauskommen, wenn Pausanias nur der Metopen, nicht zu-
gleich und vor jenen der Giebelgruppen gedacht hätte , welche
doch ein viel Bedeutenderes waren. Richtig scheint mir fernerdie
Bemerkung, dass die Geburt des Zeus, man denke sie nun wie
VVelcker sie angiebt, — dargestellt etwa durch zwei Kurelen,
die über dem Kinde die Schilde schlagen — oder anders, schwer-
lich für mehr als eineMetope ein Gegenstand sein konnte, welche
sich neben einem anderen Gegenstände, dem Kampfe der Götter
und der Giganten, der eine ganze Reihe von Metopen füllen
musste, wie in Selinunt'] und in Delphi^], seltsam genug aus-
nimmt^). Zugeben kann man endlich auch, dass sich die Zeus-
geburt und Ilions Einnahme, der Sache nach und ideell gefasst,
zum Schmucke der Giebelfelder eines Heratempels wohl eigne-
ten. Aber das Alles ist nicht entscheidend, und weiter wird man
Welckern nicht beistimmen können.
Schon die Bemerkung (S. 193) über den Säulen [vTreQ tov^
y.lovag) sei der Giebel so gut wie die Metopen , trifft nicht recht
6) Dass in der Thal der Tempel seine Giebelgriippen geliaht Itabe,
scheint aus den bei der Ausgrabung gefundenen Sculpturen , deren einige
von kolossalem Massslabe sind, ziemlich unzweifelhaft hervorzugehn ; vgl.
die eben angeführte Schrift .S. 18f und das Verzeichniss das. S. 23.
7) Serradifalco, Antichita della Sicilia Vol. II. tav 28, 29.
8) Welcker, Alle Denkmäler I. S. -170 ff.
9J Heydemann ä. a. 0. S. 8 glaubt aus der Vergleichung der Ära Capi-
lolina (s.u. für die Zeusgeburt, diese im weiteren Sinne verstehend, hin-
reichenden Stoff für mehre Metopen zu gewinnen, eine Ansicht, der Ich mich
nicht anschliessen kann. Beiläufig, dass die Einnahme Ilions in einer Meto-
penreihe nicht hätte dargestelltwerden können, ist Welckern (a. a. 0. S. 1 92)
nicht zuzugeben; sie kann sehr füglich in ihre einzelnen Scenen zerlegt und so
wiederum im Nebeneinander derMelopenreihe ein Ganzes bildend gedacht
werden, und eine ganze Reihe der am meisten hervorstechenden Scenen,
als z.B. Palladienraub, Aias und Kassandra, Neoptolemos und Polyxena,
Menelaos und ttelena, Akamas und Demophon mit Aethra , Neoptolemos
und Priamos, Astyanax' Tod , Aeneas' Auswanderung sind für Metopen-
darstellungen vollkommen so gut geeignet, wie irgendwelche Kenlauren-,
Amazonen-, Giganten- oder sonstige Kämpfe, und sind zumTlioil inKunsl-
werken nachweisbar, die sich ohne sonderliche Mühe in Metopencompo-
sitionen würden verwandeln lassen , oder die solchen ohne Weiteres ent-
sprechen, wie dies z. B. mit dem Relief Aias und Kassandra im Casino der
Villa Borghese (s. m. Gallerie heroischer Biidw. Taf. 27. No. 2.) der Fall ist.
Auch der nö/.t/uoi nqog Ttjoinv , wenn wir hierunter den Inhalt der llias
und der kleinen llias verstehn, würde sich leicht in einer guten Zahl von
charakteristischen Scenen als Metopcnbildor componiren lassen. Derselben
16*
232
zu, da Piiusanias die Giebel mit ^aszol bezeichnet; es ist ferner
eine starke Zumulhung, dass wir glauben sollen, Pausanias sei
von der Gruppe der Zeusgeburl im Giebel so ohne Weiteres,
da Giebel und Melopcn an einander grenzen , auf die Melopen
mit der Gigantomachie ilbergesi)rungen und er habe dieses mehr
als summarische Verfahren bei dem hinleren Giebel mit iler
lliupersis wiederholt, so jedoch, dass er hier die Melopen ganz
übergangen halte; denn den Krieg gegen Troia und die Iliu IIa-,
losis nimmt Weicker für einen Gegenstand , während es doch
bei Pausanias eben so deutlich zwei Stoflfe sind, wie Zeusgeburl
und Giganlenkampl an der anderen Seile des Tempels. Am enl-
schiedenslen enlgogenslemmen muss ich mich abei' der Behaup-
tung, die Geburl des Zeus sei ein für eine Giebelgruppe der
Composilion nach geeigneter Gegenstand. Die Parallele der von
Pausanias^") ebenfalls nur mit den beiden Worten )>Gel)urt der
Athena« bezeichnelen Inhalts der östlichen Giel)elgruppe des Par-
thenon kann eben so wenig verfangen, wie die Worte: die Ge-
burt einer Gottheil ist eineScenT? wie die der Sonne im Aufgang.
Denn die eigonthümliche Naiur des Geburtsmythus des Zeus ist
hierbei gänzlich aus den Augen verloren. Atbena wurde von
Zeus ohne Heimlichkeil gel)oren , sie konnte man umgeben —
und im Parlhenongiebel ist dies geschehn — mit allen olympi-
schen Gottheilen als slaunenden Zeugen und freudig Theilneh-
menden, von ihr aus konnte Botschaft ausgehn in alle Lande
und bis an das Ende der Erde**], so dass man ihre Darstellung
mildem Okeanos und mit Helios und Selene abschliessen konnte,
die aus demsell)en hervor- und in denselben hinabtauchen.
Ähnlich lässt sich auch die Geburl der Aphrodite in einer figu-
renreichen Darstellung behandeln, und sie ist ja so von Phidias
am Fussgestell seines Zeus in Olympia i)ehandelt worden'^),
und Ähnliches mag weiter von der Gel)urt anderer Gottheiten
gelten, nur grade von derjenigen des Zeus gilt es nicht, wenn
man die geforderte Einheil der Composilion in einer Giebel-
gru{)pe wahren und dem Mythus nicht in's Gesicht schlagen
wollte. Denn den Zeus gebiert Bhca heimlich vor Kronos in
Ansicht ist Hey (iemanna. a. 0. S. 9, derfürdie lliupersis sehr. scliicklich auf
die Darstcliunij;cn des neapoler Helnios [he\ ihm Taf. ill. 1) verweiset.
10) Pausan. I. 24. 5. /; J^ rör i oor or /[«oO^fidiin oroudCovaiv , ig
TOI TOI' ffnioifJir oTiöacc fr roTg yc<).nru^)Oig IcfToTg y.fTrui , näiTn ig t^j'
'/>'})] 1(1 i t'/fi yittair X. r. /. 11) .S. meine (Jesch. d. yriech.
I'laslik I. S. J45 II. 246. i i) l'ausuii. V. 11.8.
. 233
der diktaeischen Grolle, und ich \^Usslc nicht, welche Personen
in hinreichender Anznhl , um ein Giebelfeld zu füllen . irinn um
die geheime Wiege des Zeus gruppiren woIHe, es sei denn, diiss
man, Jwg ysreotg in dem weileien Sinne verstehend, dass darin
alles auf dieselbe Bezügliche begriffen wäre, in den Giebel eine
Scenenfolge — die heindiche Geburt, dieKindheilspflege, Kronos'
Überlislung — zusammenfassen wollte , was nun und nimmer
eine Giel)elgruj)pencom.position abgiebl noch abgeben kann.
Erwägt man das hier Vorgetragene von allen Seiten genau, so
wird man zu dem Ergebniss gelangen, dass es sich um eine Lücke
imTexle des Pausanios handelt, und dass uns die Angabe der
Gegenstände der Giebelgruppen verloren gegangen ist, eine An-
nahme welche sich aueli sprachlich wohl rechtfertigen lässt'^).
Fällt somit die Jiog yeei'soig deniMetopenfriese zu, so ist damit
über ihre Darstellung doch nur sehr unbestimmt entschieden,
so dass wir eine künftige Aufklärung von der genaueren Prüfung
und Zusammenordnung der bei der Aufgrabnng des Heraeon
gefundenen reichlichen Sculpturresle erwarten oder erhoffen
müssen, die ja doch, so Goll will nicht für immer als disiecta
membra indem »Localmuseum« in Argos liegenbleiben werden.
Wenn wir also vor der Hand den Wunsch, die Art der Dar-
stellung der Jiög yivsais am Heraeon näher kennen zu lernen
und den in derselben ausgedrückten Act des Gesammlmythus
zu bestimmen, schweigen heissen müssen, so bleibt als einziges
Monument des ersten Acles übrig:
No. 2, das Relief an der Vorderseile der Ära Capitolina '^),
13) Die Verbindung der Worte: 'Aoxitiy.rova fxlv örj ytvsn&ai rov
vuov Xiyovatv Evnölsuov ^Agynov mit den unmittelbar folgenden : ondaa
Sf vTifo roi'i xioi'üg ^nrir finyaafieiK bei Pausanias a. a. 0. ist so abrupt
und so wenig logisch, dass man bei der Natiirlicbkeit der Annahme, Pau-
sanias habe die Giebel ansdriicklieh erwähnt, den Gedanken nicht fern-
liegend finden wird, es sei ein Satz der Art verloren gesangen: Polyklet
— oder wer immer sonst — hat den plastischen Schmuck besorgt, und
was sich von diesem [xnl onöaa fjtv) in den Giebeln befindet, von dem
bezieht sich das im vorderen auf das und das , das im hinteren auf jenes.
Nun schliesst sich das bnöaa 6t vnfoTovg xiovä? ian natürlich an, und das
TK ufv — Tc'c 6i findet in dem vorangeeansenen Hinweis nuf Eingangs- und
Hinterseite des Tempels seinen eben so natürlichen bestimmten Halt.
14) Museo Capitolino, Salone Postament zu No, 3, Plotner in der Re-
schreib. Roms III. I. S. 2-29, abgeb. Mus. Capit. IV. tab. 7, L. Re e F. .Mori
Sculture del .Mus. Capit. l. alrio tav 3, Millin, Galerie mythologique pl. 3. No.
7, .Müller-Wieseler, Denkm. d. a. Kunst II. No. 803 und vielfach sonst in ab-
hängigen Stichen, zuletzt in E. Brauns Vorschule der KunstnnthologieTtif. 2.
234 ■
deren allein erhaltener unterer Theil**^) die in Geburlswehen
einsam gelagerte Rhea darstellt, wie sie die linke Hand und den
Blick nach oben wendet, wohl um, gemäss Hesiod*''), in ihrer
Angst zu Gaea und Uranos zu flehen '^) . Der Umstand , dass
Rhea hier zum Gebären die liegende Stellung eingenommen hat,
während das Gebären in kniender Stellung der älteren Sitte
entspricht*^) , lässl auf kein besonders altes, das dem Mythus An-
gemessenste sti'eng wahrendes Vorbild schliessen, wie denn über-
haupt diese Darstellung von sämmtlichen desselben Altars am
wenigsten bedeutend erscheint. Die Verschleierung ist bei Gebä-
renden und Wöchnerinnen in späteren Monumenten gewöhn-
lich*^). In eine Metope lässt sich diese Figur nicht componiren.
Ts'eben diese einzige Darstellung des ersten Actes des My-
thus stellen sich zwei, welche den zweiten, die Cberlistung des
Kronos mit dem eingewindelten Steine enthalten.
No. 3. Statue der Rhea mit dem eingewindelten Steine
von Praxiteles bei dem Eingang in den Tempel der Hera Te-
leia inPlataeae; denn eine Einzelstatue der Rhea, nicht eine
Slatuengruppe Rhea und Kronos, glaube ich auch jetzt, wie
früher'^**) nach den Worten des Pausanias (IX. 2. 7) annehmen
15) Aller Wahrscheinlichkeit nach ist trotzdem die bildliche Darstel-
lung vollständig und der obere Theil der Platte trug etwa die Weihin-
schrift; denn nicht allein ist von weiteren Figuren nirgend eine Spur,
sondern man sieht auch nicht ein, wer hier weiter zugegen gewesen sein
könnte. 16) Hes. Theogon. 469 sq. :
Te^eaOca, tot intna (fiXovg kiiüi-ive Toxijus
roi's ctvTrjg, ruiüp re xal Ovquvov aariQÖevja,
f4.TJTiy ai<fx(fQc'<aa((a!)ca, oncog IfXciOoiTo Tfxovaa
nciiSc< ifO.oi' X. T. X.
17) So erklären nach Foggini, Mus. Cap. a. a. 0.. l'lalner, Braun,
Wieseler a. d. aa. 0., anders Miliin, aber sicher verkehrt.
18) S. VVelcker, kleine Schriften III, S. 185 ff. Der Dichter der Theo-
gonie Vs. 460 scheint Rliea knieend gebarend gedacht zuhaben, wenn
er sagt, Kronos li;ibc seine Kinder verschlungen:
harig ixciarog
rqd'vog ^| liQfjg urjrnog TTQog yovi'«0-' 'i'xoiTO.
19) Vgl. R. Rucliette, M. I. 77. 1. Bartoli et Bellori Admiranda 65,
Winkelmann, .M. J. 184, Guattani, M. .1. 1784 Giugno tav. 1. i. und Wie-
seler zu d. Denkm. d. a. Kunst II. No. 392, der mit Recht die Verschlei-
erung des Zeus bei der Geburt des Dionysos au( dem Nugenl 'sehen Sar-
kophag hierauf bezieht.
20) Geschichte der griecli. Plastik II. S. 23 f. ; eine Gruppe scheint
235
zu müssen, welche laiilen : iaslSovai [isv '^Plcc xov 7rerQ0v v.ax-
ii/j^/iievoy a/iaoyävoig, o'ia di] tov rcalöa ov tVtxf, Koövo)
/.of.iiL,ovO(x ioTi. Denn \\äre Kronos tuil (kiri;cstolll gewesen,
so liülte Priusfiniiis aller \V;ilirscl>einliclikeil nach geschiifheii :
'Pea T€ e'oTi yial Kuövog, t) (.lev top n argov v.t?.. 6 di xr/. und
somit auch den Kronos, die gleich wichtige zweite Person der
Gruppe, direct erwähnt, was seiner Weise viel njehr entspriclil;
dazu kommt, dass in diesem Falle Pausanias statt xo/iiiCeii' eher
ein Wort gebraucht haben würde, welches ein Geben, Darrei-
chen, Darbieten präciser ausdrückt, und endlich, und dies ist
für mich das Entscheiilende , lässl sich das im folgenden Satze
stehende: Xid-ov öe afirpötega zov IIsvTeXrißlov , IIoa^iTi-
lovg de iaziv egya nur auf die unmittelbar voi'hei" genannte
Statue {dya?.fia) der Heia Teleia und noch eine Statue (die
der Rhea), nicht auf jene Statue und eine Gruppe beziehn.
Leider erfahren wir nun über diese praxilelische Pdiea,
welche als listige Gattin und besorgte Muller eine tief ])atheii-
sche Gestalt und so recht eine Aufgabe für den Meissel des
grossen Seelcnbildners sein musste, nichts Näheres, und sind,
da sie eine Einzelstatue war, auch nicht berechtigt, einen inne-
ren Zusammenhang zwischen ihr und
No. 4, dem Relief der rechten Nebenseite der Ära Capilolina^')
anzunehmen, welches Rbea zeigt, wie sie den eingewindelten
Stein anstatt des Kindes dem Kronos darbietet, welcher, das
Hinlerhaupt mit der Hand stützend, mit einem Gestus, der ge-
wiss nicht auf Leidenschaft hinweist , sondern den verschlagen
sinnenden, ayy,vXoi.irjT)]g-^) bezeichnet, die Rechte vorstreckt,
dagegen Brunn, Künsllergeschichtel. S. 337 anzunehmen; ich sage scheint,
weil aus den Worten des Textes volle üewissheit nicht zu gewinnen ist ;
allein im Index II. S. 771 finden wir : »Rhea in Gruppe von Praxiteles, I. 337.«-
2)) Beschreib. Roms a. a. 0., abgeb. Mus. Capitol. IV. tab. 8., L. Re
e Mori a.a.O. tav. 4, Miliin a.a.O. 3. 16, Müller-Wieseler a. a. 0. No.804,
Braun a. a. 0. und sonst noch oft. Die Ergänzungen in der Zeichnung des
Mus. Capii. und den von dieser abhängigen sind in der Beschreib. Roms
und in der Braun'schen Zeichnung richtig angegeben, sie sind für das
Ganze unwesentlich, welches auch durch eine moderne Relouche nicht
irgend wesentlich alterirt ist.
22; Wieseler erinnert a. a. 0. mit Recht daran, dass der.selbe Gestus
auch bei Einzeldarstellungen des Kronos, wie Miliin a. a. 0. -1. 1., Tölken,
Verzeichniss der berliner Gemmensammlung Gl. Hl. Ablh. I.No. 6u, 7 und
sonst vorkommt; vergleiche auch das gleich folgende Fragment No. ö.
236 •
um das ihm Dargebotene in Empfang zu nehmen. Dies Relief
geliörl in seiner ganzen Composition zu den grössteu Meister-
werken des Alterthums, und muss auf ein gar herrliches Vor-
l)ild zurückgehn , das man nur zu gern unter den Werken des
Praxiteles suchen möchte. Allein wenngleich die Rhea sowohl
in ihrer hochedeln Gestalt wie in der Hallung und in der tiefen
Seelenbewegung, welche aus ihrem bei aller geheuchelten Un-
befangenheit zögernden Herantreten spricht, eine des praxiteli-
schen Meisseis durchaus würdige Schöpfung sein mag, nicht
minder vortrefTlich ist der Kronos erfunden, welcher, weit
entfernt, gierig zuzufahren und in blinder Leidenschaft das ihm
Dargebotene zu ergreifen ^^) , mit einer in dieser Situation gra-
dezu furchtbaren Bedächtigkeit zu Werke geht, sodass wir in
jedem Augenblicke fürchten müssen, er werde den Betrug ent-
decken. Eben diese Haltung des Kronos, welche zugleich die
Frage, wie die Yerschlingung des grossen Gegenstandes bewerk-
stelligt werden soll, gar nicht aufkommen lässt, und die Gedan-
ken abzieht von dem komisch Widerwärtigen , welches der Act
der Yerschlingung selbst unfehlbar haben würde, eben diese
Haltung des Kronos vergegenwärtigt uns die ganze hohe Wich-
tigkeit des Momentes, der ein Act der Weltentwickelung ist,
verleiht dem ganzen Werke das höchste dramatische Leben und
das spannendste Interesse , und macht die Rhea zu einer der
lührendsten Frauengestalten der ganzen antiken Kunst.
Möglicherweise gehörte zu einer Gruppe gleichen Gegenstandes
No. 5 das aus dem Palaste Ruspoli in die Galeria dei
candelabri unter No. 183 versetzte Fraginenl eines Kronos'^*),
aus Muschelkalk und von ziemlich rohei" Arbeit, welches in
Braun sagt a. a. 0. S. 3 zu Taf. 2 »tue Weise, in welcher er (Kronos) mit
(lor Linken unbe\vu>:Sl nach dem Hinlerkopf greift , deutet die verhaltene
Loidenschaftliclikeit an« dagegen S. 21 zu Taf. 35. »wir haben diesen be-
deutungsvoileti Gestus i)eieits bei derDarsteiiung seiner Überlistung durch
Riiea zu beobaL-hlen Gelegenheil gehabt. Er kehrt beim Kronos ständig ?)
wieder und bezeichnet sorgenvolles .Nachdenken."
93; Giado dies (Kronos nelime den Stein »mit begierlicher Hast« ent-
gegen) behauptet von ihm Braun a. a. 0. S. 3 gegen jeden .Augenschein
und mit grundlicher Verkeruiuiig der schönsten Feinheit des Kunstwerks;
wenn er gleich darauf von dem Contiast der geheuchelten Otl'enheit Rheas
zudem «tückischen Argwohn « des Kronos redet , so macht er dadurch
Nichts gut, sondein widcrspiicht nur sich selbst.
24J Abgeb. in Braun's Vorschule Taf. 35, vgl. S. 21 und dessen Ruinen
und Museen Roms S. 49i (hier als mit No. 262 bezeichnet vermerkt;.
237
dem gnnzen Motiv der Composition in so auffallendem Grade
mit dem capitolinischen Relief übereinstimmt, dass n)an sich
den Gott füglich der Rhea gegenüber . die rechte Hand ge-
gen den dargebotenen Stein ausstreckend denken kann. Eine
Nölhigung, das Fragment auf eine Gruppe zu beziehn liegt in-
dessen durchaus nicht, und zwar um so weniger vor, da Kronos
in ähnlicher Composition in Einzeldarstellungen nachgewiesen
ist (oben Note 22) ^^j.
In der Darslelluns der dritten Scene des Geburtsnivtluis
des Zeus gehn , wie schon bemerkt, die Sagen verscliiodener
Locale aus einander, was sich auch in Kunstwerken verfolgen
lässt.
No. 6 und 7, zw-ei Denkmäler der arkadischen Nvuiphen-
pflege sind bei Tansanias VIII. 47. 3 und VIII. 31.4 verzeich-
net, das erstere ein Relief an einem Altar im Tempel der Athene
Alea in Tegea, welchen Pausanias auf eine Stiftung des Melam-
pus, Amythaons Sohn zurückführt, wodurch wir doch wohl,
natürlich ohne diese Stiftungssage wörtlich zu glauben, berech-
tigt sind, das Bildwerk für ai'chaisch zu hallen. Es stellte Rhea
und die Nymphe Oinoe dar, welche das unmündige Zeuskind
halten [syovaiv] , was man wohl als eine Übergabe des Kindes
von der Mutter an die Pflegerin oder Amn)e verstehn darf^";.
Zu beiden Seilen dieser Miltelgruppe fanden sich dann noch je
vier Nymphen, einerseits Glauke, Neda, Theisoa und Anthrakia,
andererseits Ida, Hagno. Aikinoe und Plirixa; endlich waren viel-
leicht auch noch die Musen und Mnemosyne hinzugefügt^^). Mehre
25) Wie Braun in diesem Falle in seiner Vorschule S. 21 den Geslus
der linken Hand erklärt ist oben ^Note 22) milgetheilt ; in s. Ruinen und
Mus. Roms schreibt er: »er führt die Linke mit bedeutungsvollem Gestus
gegen das Ohr hin , als ob er sich seihst an das Orakel erinnern wollte,
welches seiner Herrschaft eine begrenzte Dauer verkündigt hatte.« Das
ist eben so falsch beobachtet wie verkehrt motivirt; denn die linke Hand,
deren Finger erhalten f-ind, liegt nicht entfernt am Ohr, sondern greift so
an den Schleier wie diejenige des Kronos der capitolinischen Ära oder ist
nachdenklich an den Kopf gelegt.
26) Ähnlich wie der kleine Dionysos übergeben und empfangen wird,
z. B. Denkm. d. a. Kunst II. No. 398 u. 399. Vgl. übrigens Callim. h. in
Jov. vs. 33 sq.
27) Allerdings kann man nach dem Wortlaute bei Pausanias a. a. 0.
fffnyanu^i'di 6i Ini tw ßoiuo) 'Pf« uer xnl Oh'öi] iy.ar^QoyOtv ^i
tiai Ttancnfg ccotSuöv nfjioirjTni Jf xecl JiTovaoji' yal IMrrjuoavvrig
ayäliim cc] zweifeln, ob diese Gestalten zu derselben Composition ge-
238
der hier genannten Personen finden w'w in dem zweiten Denk-
mal, dem Relief yn einem Tische im Tempel der Grossen Göltinen
zu Megalopolis wieder, welches jedenfalls aus der Blülhezeil der
Kunst stammt und vielleicht für ein Werk des Damophon von
Messene gellen kann, der die Statuen der Göltinen in diesem
Tempel gearbeitet hat. Das Bildwerk zeigte Neda , welche das
Zeuskind trug^^j , Anthrakia, eine der Arkadernymphen , mit
einer Fackel, Hagno mit einer Ilydria in der einen und einer
Phiale in der anderen Hand, endlich Archirrhoe und Myrtoessa,
die ebenfalls Hydrien trugen , aus denen auch Wasser floss'^^).
Dies Letztere erinnert an den von Kallimachos im Hymnus auf
Zeus^"j aufbewahrten Sagenzug, dass nach des Zeus Geburt
und als Rhea den Berg mit ihrem Scepter geschlagen hatte, das
bis dahin quellenarme Arkadien reichlich bewässert wurde.
No. 8. Aegion in Achaia Hess das Zeuskind auf seiner Flur
von einer Ziege sängen^') , eine Sage, aufweiche Cavedoni^^)
mit Recht das Bild einer Münze von Aegion, die Streber^^) her-
ausgegeben hat, bezieht, in welchem man zwischen zwei kahlen
Bäumen odei- Felsen das Zeuskind am Euter einer Ziege, von
einem Adler mit ausgebreiteten Flügeln bewacht, ai)er ohne die
Kuretenumgebung des kretischen und poetischen Mythus sieht.
Beiläufig seien hier auch die autonomen und Imperato-
ren-Münzen von Aegae in Kilikien mit dem Typus einer bald
liegenden^*), bald stehenden Ziege^^) erwähnt, welcher viel-
I
I
hören, was der Sache nach nicht unwahrscheinlich ist, insofern durch
Mnemosyne und die Musen das Gedächtniss und die musische Verherr-
lichung der hier dargestellten wichtigen Thatsache angedeutet wird.
Ähnlich wird bei Hesiod Theog. 44 ff. Theogonie als Gegenstand des
Musengesanges angegeben.
28) Dies in genauer t bereins'ininaung mit Kallimachos a. a. 0.
29) Dass die im vorheigehemlen § von Pausanias als ebenfalls an
demselben Tische dargestellten zwei Hören, Pan mit der Syrinx und
Apollon mit der Kilhar mit zu dieser Vorstellung gehört haben, wie
Weicker, Griech Götterl. II. S. 239 anninmit, ist weder der Sache nach,
noch dem von W. sehr ungenau wiedergegebenen Texte des Pausanias
nach walirscheinlicii. 30) Callim. h. in Jov. 18 — 31.
3t) Strab. VIII. p. 387. Vergl. auch Weicker, Gr. Gotteil. II. S. 238.
32) Bull. d. Inst. 1843. p. 108.
33) Denkschriften der k. bayr. Akad. Phil.-hisl. Gl. VII. S. 61. Taf. 2.
No. 26.
34) Mionn. Dcscript. III. p. 539 .s(|. 10 u. M ; p. Ö43. 32, Suppl. VII
152. 9 u. 10.
35) .Mionn. a. a. 0. 540. 12 u. 13; p. 543. 33 ; [). 545. 42.
239
leicht auch mit einer Sage von des Zeus dortiger Erniihrung
durch eine Ziege zusammenhangt, insofern Eckhel^'";, dem
Welcker (a. a. 0. 239) folgt , mit Recht in der Frau n)il dem
Füllhorn in einem Arme und einem Kinde auf dem anderen auf
Imperalorenmünzen derselben Stadt ^~) die Nymphe Amallheia,
Tochter des Melisseus von Kreta mit dem Zeuskind auf dem Arm
und in dem Hörn dasjenige der Ziege erkennt, welche den kleinen
Zeus nährte, worüber ich nicht mit Sicherheit entscheiden mag.
Reicher als andere Orte hat Kreta seine Sage von der Kind-
heitspflege des höchsten Gottes ausgestattet, welche denn auch
allein von der nationalen Poesie ergriflen und in mancherlei
Variationen^^; uns überliefert ist. Auch in der bildenden Kunst
ist die kretische, besonders durch den WafTentanz der Kureten
gekenn/.eichnete Kindheitssage des Zeus allein durch eine grössere
Anzahl von Monumenten vertreten, welche, wie die lilterarische
Überlieferung, und nicht auf allen Punkten mit diesen in Über-
einstimmung, mancherlei Variationen darbieten.
Die älteste Wendung der Sage scheint die zu sein , welche
das Zeuskind von einer Ziege, oT^ , dem in der Aegis \>ieder-
kehrenden Symbol des Wetter- und Slurmgewölks, oder von
derAmaltheia genannten Ziege nähren lässt. Auch in den Monu-
menten ist die Darstellung dieser Sagenwendung nicht selten ^'*).
No. 9. Am sichersten dürfen wir die kretische Ziege Amaltheia
in dem Relief der drillen Seile der Ära Capilolina^") erkennen.
Das Kind sitzt auf felsigem Grunde und greift nach dem Euler
der zu ihm umschauenden Ziege; diese anmulhig componirle
Gruppe ist umgeben von zwei Kureten oder Korybanlen, welche,
im Tanzschritte sich bewegend, ihre Schilde mit denSchwerdlern
schlagen, um das Geschrei des Kleinen, damit es Kronos nicht
höre, zu übertönen*']. Links auf einem nui' wenig sichtbaren
36) Eckiiel, D. N.V. III. p. 37. 37) Mionn. a. a. 0. 541. 20.
38) Schoetiiarin , de Jovis incunabulis p. üf. = Opuscula II. 258.
Welcker Gr. Götter). II. 230 ff.
39) Slephani, Compte-rendu de la commiss. iinp. d'archeol. p.l'aniiee
1864. p. 193 sagt sogar, Darstellungen die^erScene sowie derSaugung des
Telephos durch die Hirschkuh begegneten uns in so zahlreichen Kunstwer-
ken der römischen Epoche, dass deren .Aufzählung zu weit führen würde;
ich kann leider nur eine beschränkte Zahl nachweisen.
40j Beschreibung Roms a.'a. 0., Mus. Capit. IV. 7, ReeMori I. 5, Braun
Vorschule Tai. 3, Müller-Wieseler Denkni.d. a. Kunst II. 803. und sonst.
41) Vgl. Apollod. I. 1. 6. u. A.
240
Throne silzl ein Weib mil einer Mauerkrone, für welche man
verschiedene N.inien in Vorschlag gebracht hat. Doch dürfte von
diesen deijenige der personificirten Insel Kreta *^) nui- sehr ge-
ringe Wahrscheinüclikeit für sich haben. Vielmehr empfiehlt
sich auf den ersten Blick die Erklärung, welche die mit Kybelc
idenlificirle und deshalb mit der Thurmkrono geschmückle Rhea
erkennen wili*^). Gegen dieselbe aber spricht ausser der durch-
aus jungfräulichen Erscheinung der Geslalt und ihrem, wenn sie
die Mutter ist, schwer zu rechtfertigenden Abseitsitzen, beson-
ders, dass Rhea in den beiden andern Reliefen derselben Ar-a
durchaus nicht als Kybele gebildet ist**) , so dass, wollte man
sie hier als solche anerkennen, man einem und demselben Mo-
numente zwei verschiedene mythologische Ansichten unterschie-
ben würde; endlich spiiclit gegen Rhea-Kybele noch derGestus
ihrer linken Hand , mit der sie das Gewand vor dem Busen er-
hebt*''). Denn ich kann Wieseler a. a. 0.) nur durchaus zu-
stimmen , wenn er in diesem Gestus das bekannte der Nemesis
eigenlhümliche Zeichen des Maasses*^ erkennt, und demge-
raäss die fragliche Figur als die mit Nemesis, der die Thurm-
krone gelegentlich gegeben ist*') , idenlificirte Adrasteia**) er-
klärt, welche in den meisten Berichten*^) als die Wärterin und
oberste Pflegerin des von der Ziege Amaltheia gesäugten Zeus-
kindes genannt wird , und die zugleich als die Schwester der
Kureten gilt.
No. 10. Grabara aus der Matteischen Sammlung im Gabi-
42) Braun a. a. 0. S. 4, Ruinen u. Mus. Roms S. 4 87.
43) Foggini im Mus. Capit. a. a. 0., Miiiin a.a.O., Braun Annali dell'
liist. XII. (<840) p. 144.
44) Dies ist schon von Platner in der Beschreib. Roms a. a 0. geltend
gemacht worden.
45) Dass sie 'Rhea-Kybele) mit dem Schleier ihre Thränen trocknen
wolle, wie Miliin a. a. 0. annahm, ist schon von Platner a. a. 0. mit Recht
zurückgewiesen; eine solche Erklärung ist aber nicht blos »gesuclit« sie
ist verkehrt und abgeschmackt.
46) Müller, llandb. §398. 4. 47) S. Denkm. d. a. Kunst II. No.931,
48) Vgl. Gerhard, Griecli. Mythol. § 591 und die dort citirten anderen
Paragraphen, Prelier, Griech. Mythol. (1. Aufl.) I. .S32 f. In Adraslea ver-
einigen sich übrigens Nemesis und Kybele, s. Preller a. a. 0. u. Welcker,
Griech. Götterl. H. 233.
49) Apollon. Rhod. Arg. HI. 133 IT., Cnllini. Ii. in Jov. 47 und an bei-
den Stellen die Soholien. auch ApoHnd. I. t. 6.
> 241
netto delle Maschere des valiciinischen Museums^") . Das Zeus-
kind am Euter der Ziege in ganz ähnlicher Coinposilion wie auf
der Ära Capitolina. Drei Umstände veranlassen mich, dies Mo-
nument rein italischen Ursprungs hier mit aufzufUiuen , ol>\voh[
die Ziege auch dem italischen Yejovis heilig ist^') : erstens die
Popularität des poetischen Mythus von Zeus' Kindheitspflege auch
bei den römischen Dichlern^^) , zweitens die schon iieivorge-
hobene Übereinstimmung der Composition mit der des capito-
linischen Reliefs und drittens besonders die Hinzufügung von
Tauben rechts und links neben der Gruppe, während ein auf
dieselbe herabschauender Adler oberwärts in der Guirlande an-
gebracht ist. Dies Beides, die Anwesenheit von Tauben und dem
Adler stimmt überein mit dem was von der Ernährung des Zeus-
kindes auf Kreta die Dichterin Moiro von Byzanz^^) berichtet:
Zsvg ö' Sq EVI Kfj^Tjj TQfcpsro ,
Tov i^iiv aqa TQ^gcoveg vno tad-äco rgdcpov ccvtqi^
af.ißQOGii]v (poQSOvauL an Qy.eavolo qoäiov
vey,TaQ d ex netQrjg (.liyag a Ist dg aliv acpvoodjv
ya^KprfArjg, g)OQ€€Gxe ttotov zJil f.irjXLÖevTi.
Eine Verbindung des ^'ejovis aber mit Adlei- und Tauben hat,
unseres Wissens, nicht stattgefunden.
No. 11. Die Analogie dieser Giabara \\ird uns sodann wohl
auch berechtigen das wiederum ganz ähnliche Relief einer zwei-
ten dergleichen im Museo Chiaramonli desselben Museums^*)
mit Gerhard und Plalner auf Amaltheia und den kretischen My-
thus zu beziehn, obgleich dies nicht ohne den Ausdruck einiges
Zweifels geschehn soll, welcher dadurch eingegeben wird, dass
an demselben Altar die Wölfin mit Romulus und Remus gebil-
det ist. Weist uns dies auf italische Sage, so dürfte die (iritlens
an derselben Ära gebildete Nereide (Aphrodite?) auf einem Ketos
von zwei Eroten begleitet wiederum zu der Annahme einer V^er-
mischung von Griechischem und Römischem an diesem Monu-
mente berechtigen, so dass eine Bezugnahme auf den kretischen
Zeusmylhus nicht als ausgeschlossen bezeichnet werden darf.
50) Besctireibung Romsll.2.208, abgeb. bei IMslolesi, II Vatic. descr.
ed illustr. Vol. V. tav. 66. 2.
51) S. Preller, Rom. Mythol. S. 236.
52) Verg. Georg. IV. 150, Ovid. Fast. 111. 659 sqq. V. 115 u. A.
53) Bei Alben. XI. p. 491. b.
54) Beschreib. Roms II. 2. 53 No. 196.
242
Unmöglich kann man dagegen entscheiden , ob die in der
Sala degli animali des Valican''j aufgeslollto Ziege, welche von
einer jugendlichen Hand am Barte gefasst wird , der Rest einer
Gruppe von Amaltlieia mit Zeus sei , wie Gerhard und Platner
annehmen oder ob diese Gruppe dem italischen Vejovis und
seiner Ziege galt. Fast gewiss scheint mir ferner, dass eine
kleine Rronzegruppe des fürstlich Waldockischen Museums zu
Arolsen^^ nicht wie Gaedechens und vor ihm Gerhard'^*) an-
genommen hat, auf den kretischen Zeus, sondern auf den itali-
schen Vejovis bezogen werden müsse. Die kleine Gruppe zeigt
nämlich den nackten Knaben auf der ruhig liegenden und sich
halb nach ihm umschauenden Ziege sitzend und sich hin und
her schaukelnd. Man kann Gaedechens zugeben, dass die Ziege
dadurch, dass sie ganz ruhig den Schabernack des Knaben er-
trägt, sich als keine gewöhnliche Ziege zu erkennen gebe; allein
auf der Ziege Amaltheia kommt der kleine Zeus nur ganz ver-
einzelt*'^), häufig dagegen Vejovis oder sein Genius vor"'^''), nicht
minder der ohne Zweifel identische Jupiter Crescens in verschie-
denen Kaisermünzen*"').
No. 12. Kretisclie Münzen unter verschiedenen Kaisern ge-
prägt, mit der ständigen Beischrift KPHTQN KOINON7.eis.en
das Zeuskind auf einer Kugel sitzend, welche doch wohl am
richtigsten als Weltkugel"') , nicht als jener wohllaufende Ball
verstanden wird, den Adrasteia dem Kinde zum Spielwerk
machte : auf zweien unter Traian geprägten dieser Münzen *^)
steht zur Seite eine Ziege, die auch hier als die Amme Amal-
theia zu betrachten ist; von den anderen weiterhin.
In anderen Darstellungen des Mythus fehlt die Ziege, und
Nymphen, welche das Kind mit Milch und Honig nährten, treten
an deren Stelle. Der Name aber der das Zeuskind pflegenden
Nvmphe wird verschieden angegeben, bald als Adrasteia (oben
Note 49y , der sich Ida beigesellt, bald als Amaltheia, Tochter
55) Beschreib. Roms II. 2. S. 163. No. 144.
56) Gaedechens, die Antiken des lürsll. W. sehen Museums zu Arolsen
S, 37. No. 26. 57) Im Schorn'schen Kunstblatt von 1827. S.347.
58) Auf einer unterTraian in Kreta gepriiglen Münze, s. MionnclSuppl.
IV. 298. 12. 59) Vgl. Prelicr, Reim. Mylhol. S. 236.
60) Vgl. Rasche, Lex. Nuniisniat. 11. i. p. 877 uiul was er anfüiirl;
ein Beispiel .Miliin, Gal. myth. 10. 18.
61) Vergl. Denkm. d. a. Kunst H. No. 776, 791 und den Text zu 785.
62) Mionnela. a. 0. p. 298 No. 10 u. 11.
243
verschieden bonnnnter Yiiler*'^; , während in einem weiterhin
anzufühi'enden Münztypus die das Zeuskind hallende von Kure-
len umgebene Nymphe als die kretische Diklynna bezeichnet
wird.
Auch in Kunstwerken linden wir das Zeuskind in den Ar-
men und in der Pflege weiblicher Wesen , und zwar Itemeiken
wir auch unter diesen Verschiedenheilen , welche uns nölhigen
werden, auf einen gemeinsamen Namen für diese ZeuspQege-
rinnen zu verzichten und in ihnen verschiedene Wesen, also
auch den Ausdruck verschiedener mythologischer Traditionen
zu erkennen.
No. 13. Ein Terracoltarelief der ehemaligen Gampana'schen
Samndung in Rom^*) zeigt in der Mitte ein auf niedrigem, aber
mit einer Rückenlehne versehenen Throne sitzendes, völlig, aber
höchst einfach bekleidetes Weib, welches das Anllilz liebevoll
einem in ilirem Schlösse liegenden Knaben zuwendet, der zu
schreien scheint, und den sie, ihnzarl mildenArmen umfassend,
zu beruhigen sich bemüht. Diese Gruppe um2el)endie in grösse-
rem Massstabe gebildeten Kureten oder Korybanlen, welche,
ohne grade, wie in einigen der folgenden Monumente, im Tanze
der Pyrrhiche begriffen zu sein, dennoch in einer tanzarligen
Bewegung auf die Zehen erhoben ihre schützend über die Gruppe
vorgestreckten Schilde mit den Schwerdtern schlagen, so recht
augenscheinlich wie um das Geschrei des Kindes zu übertönen^*') .
Lassen nun auch diese Kuretengestalten keinen Zweifel übrig,
dass es sich hier um die kretische Kindheitspflege des Zeus
handele, so ist doch damit der Name des Weibes , in dessen
Armen wir das Kind finden, noch keineswegs bestimmt. An die
Muller selbst, anRhea zu denken verbietet besonders die über-
aus schlichte Erscheinung der anspruchslosen Gestalt, deren
gänzlich ungeschmückles Haar namentlich der Vorstellung einer
grossen Göttin widerspricht, obgleich andererseits der Thron,
auf welchem sie sitzt, sich für ein W'esen untergeordneten Ran-
ges, wie irgend eine der die Kindheit des Zeus pflegenden
Nymphen nicht recht zu schicken scheint. E. Braun, mit dem
63) Vgl. Jacobi, Mytliol. Wörtorbucli v. Amalthea.
64) Abgeb. in den Mon. delT Inst. III. tav. 17 mit Erläuterungen von
E. Braun, Annali XII. (<840) p. 1H sqq., und in Cainpana, Opere in pla-
stica lav. 1. 65) Apollod. I, 1 . 6, Hygin. Fab. 139.
244 — -
Canipüiia Uljeieinstimiul, will Adrasleia erkennen. Er fasslhier-
))ei den Thron (p. 144 sq.) als auf das Zeuskind, den künftigen
Ilerrsclior des Olymp bezüglich , der in einem weiter unten zu
besprechenden MUnztypus von Magnesia selbst als Kind auf dem
Thron erscheint. Diese Bedeutung des Thrones, meint Braun,
werde durch die Dazwischenkunft eines Wesens weniger hohen
Ranges nicht aufgehoben, eine Ansicht, zu der wir uns freilich
nur im Hinblick auf den Thron, auf welchem die Adrasteia unse-
rer Nummei" 9 sitzt, und auch so nicht ohne einige Zurückhal-
tung zu bekennen vermögen, da die Adrasteia jenes Monumen-
tes nicht allein mit Nemesis, sondern vielleicht auch n)it Kybele
verschmolzen zu denken ist, und eben dadurch einen Anspruch
auf die Gellung einer grossen Göttin gewinnt, der ihre statt-
liche, vpn der unserer Nymphe sehr verschiedene Erscheinung
entspricht. FürAdrastea macht Braun besonders geltend erstens
die Angabe des Kallimachos (h. in Jov. 47.) , dass sie es war,
welche das Zeuskind eingeschläfert habe, was speciell dem Ue-
lief entspreche, wobei jedoch Qbersehn ist, dass Kallimachos
sagt xoifiiOEv Xr/.v(j} evI %qvoe(^ , wovon in dem Relief nicht
entfernt eine Spur ist, zweitens, dass Adrasteia die Schwester
der Kureten genannt wird (oben Note 49), so daas demnach hier
drei geschwisterlich verbundene Wesen mit der Pflege und dem
Schutze des Zeuskindes betraut waren.
Es ist nicht zu läugnen, dass dieser letztere Gedanke, «el-
cher dem in der Composition so wohl al)geschlossenen Monu-
ment auch eine innere und ideelle Einheit giebt, viel Anspre-
chendes habe ; dennoch muss der Name der Adrasleia hier zwei-
felhaft erscheinen, weil wenigstens Kallimachos, von dessen
Gelehrsamkeit wir in diesem Funkle den genauesten Bericht
erwarten dürfen, mit der Pflege des Zeuskindes durch Adrasteia
die Ernährung dcssell)en durch die Ziege Amaltheia verbindet :
(jt 6 sd^roao Tciova ^iuZ.ov
Aiyog lA(.iald-EU]g^^) .
Passl deswegen auch, aus eben diesem Gi'unde, der Name der
Adrasteia vollkommen für die Figur des Heliefs an der Ära Ca-
pilolina, welche die Ernährung durch die Ziege nur überwacht.
66) Apollon. I{liod. a.a.O. (Note 49] und sein Sclioliast nennen Adra-
sleia freilich die TQorfdg /liög; aber rooifög ist ja niclit wie TirS^rj ^äus-
ammo, sondern im weiteren Sinne Niilucrin und Pdei^crin.
245
so muss es nahe liegen , für die das Kind seihständig pflegende
Nymphe in einer Darstellung, in welcher die Ziege weggelassen
ist, einen anderen Namen vorzuziehn, w-elcher die Stellvertre-
tung der Ziege durch eine menschliche oder halbgöttliche Amme
ausdrückt. Dass dieser Name nur derjenige der Nymphe Amal-
theia (Note 63) sein könne , leuchtet ein , und diesem Namen
vor allen anderen in unserem Relief den Vorzug zu geben kann
uns auch der Umstand nicht abhalten, dass in
No. 1 4 einer unter Traian auf Kreta geprägten Silbermünze^'^),
die vielfach abgebildet und besprochen worden ist^^) , die mit
kurzem Chiton und Jagdstiefeln bekleidete, in der Rechten einen
Speer (oder Pfeil) haltende weibliche Figur, welche als Pflegerin
des Zeuskindes auf einem Felsen sitzend von zwei Kureten oder
Korybanten (nicht »soldats« wie Mionnet schreibt) umgeben
scheint, durch die Beischrift als Diktynna [JlKTYNNA
KPHTQN) bezeichnet wird. Denn, abgesehn davon, dass
Diktynna durch keine schriftlichen Nachrichten als die Pflegerin
des Zeuskindes bezeugt ist , so dass dieser Münzdarstellung ein
besonderer, vielleicht in seiner tieferen Bedeutung noch zu er-
forschender Mythus zum Grunde liegt, den man auf andere Mo-
numente zu übertragen einstweilen kein Recht hat, abgesehn
hievon ist die Diktynna der Münze durch ihre Tracht so bestimmt
charakterisirt und von der Nymphe unseres Reliefs so bestimmt
unterschieden , dass man ihren Namen auf diese nicht ohne
augenscheinliche Willkühr würde anwenden können.
Hier muss ich nun kurz eines Monumentes gedenken, über
welches ich früher ^^) ausführlich gehandelt habe, und welches,
wenn es sich, wie ich dies a.a.O. glaubte nachweisen zu kön-
nen, in diesem Kreise halten Hesse, als die Krone aller Denk-
mäler derselben bezeichnet werden müsste.
Ich spreche von dem oft abgebildeten und besprochenen ^")
ehemals Giustinianischen , dann im Appartamento Borgia des
Vatican, jetzt im Museum des Lateran aufgestellten grossen
Relief, in welchem man in älterer Zeit ohne Anstoss die Pflege
67) Mionnet, Döscr. Suppl. VI. 297, 8.
68) Vgl. Eckliel D. N. V. II, p. 303 und Wieseler zu den Denlim. d. a.
Kunst II. No. 33. a. 69) In diesen Berichten von 1861 S. 75 tf.
70) Zu den a. a. 0. S. 75. Note 1 u. 2 verzeichneten Abbildungen ist
seitdem als neueste hinzugekommen diejenige bei Garucci , Sculture del
Museo Lateranense 1861, tav. 29.
^866. <7
246
des Zeuskindes erkannte, bis die Entdeckung gemacht wurde,
dass der von einer mit Epheu bekränzten Frau aus einem mäch-
tigen Trlnkhorn getränkte Knabe ein spitzes Ohr, also das Ab-
zeichen satyresker Natur habe. Seitdem hat man dies Monument
aus dem hier in Rede siehenden Kreise gestrichen und in den-
jenigen des Lebens der Satyre versetzt. Nun habe ich aber im
Jahre 1859 vor dem Original wahrzunehmen geglaubt, was auch
Platner'^*) und wie ich damals überseiin hatte, E. Braun ^^) an-
nahmen, der fragliche Kopf, durch dessen Hals ein Kittstreifen
geht, sei aufgesetzt und modern, folglich für die Erklärung un-
verbindlich. Allein, dass dieses ein Irrlhum sei ist seitdem von
W. Heibig "^) bemerkt, und ich habe mich bei meinem neuer-
lichen Aufenthalt in Rom im Frühling 1865, als ich die mir frü-
her fehlende Gelegenheit hatte , auf einer Leiter zu dem Relief
hinaufzusteigen, vollkommen überzeugt, dass Helbigs Angabe**),
der Bruch setze sich durch die Platte fort und der Kopf hafte
unzweifelhaft fest auf dem Grunde, durchaus das Richtige treffe.
Das Spitzohr des Knaben also ist keine moderne Erfindung; die
andere Frage, ob dasselbe durch eine Verletzung und eine diese
auszugleichen bestimmte, wenn auch nur geringfügige, Überar-
beitung (denn nur eine solche ist nöthig gewesen) in die Form
gebracht worden sei, in der wir es heute sehn, kann ich nicht
entscheiden'^^). Ist aber in der That das hier getränkte Kind
71) Beschreibung Roms II. 2. S. 8.
72) Ruinen und Museen Roms S. 8*2.
73) Archaeolog. Zeitung v. 1863. S. 44 ff., 55 f. 1864 S. 167 f.
74) S. besonders Arch. Ztg. 1864 a. a. 0.
75) Dass die auch von mir grüsstenlheils schon a. a.O. S. 84 Note 18
besprochenen angehhchen Repliken, welche Ilelbig anführt, luii die saty-
reske Natur des Knaben aaf dem iateranensischen Relief zu erhärten, be-
weisend seien, kann ich nicht anerkennen. Auf dem Relieffragment in der
Sala degli animali des Valican Heibig a. a. 0. 1863 S. 55), welches in der
That als Replik des Iateranensischen gelten kann, fehlt die in Rede stehende
Figur ganz ; der in Relief ausgeführte Satyrbube, der aus einem BecJier
trinkt, in der Galeria dei candeiabri (Heibig a.a.O. 1863 S. 45 abgeb. aus
Mus. Pio-Ciem. IV. 31 in den Denkm. d. a. Kunst II. No. 481) ist von dem
Knaben des Iateranensischen Reliefs so mannigfach verschieden, dass ich
nicht begreife, mit welchem Rechte man ihn als Wiederholung jenes, an-
statt als eine Composition für sich bezeichnen will, die bei der Ähnlich"
keit des Grundmotivs (ein trinkender Knabe) natürlich gewisse Verglei-
chungspunkte mit jener andern darbieten muss. Die fragmentirte Statue
im Mus. Chiaram. (Heibig a. a. 0. 1863 S. S6) ist mir allerdings nicht so
> 247
ein Satyrbube, so inuss ich bekennen, dass mir das Jaleranen-
sische Relief eines der grössten Räthsel der Archaeologie und
dass es mir namentlich unerklärlich scheint, wie nicht allein die
so bedeutend ausgebildete Höhle , welche sich als die diktaei-
sche so wohl erklären würde, sondern wie namentlich die beiden
Wahrzeichen des Zeus : der Adler mit dem Hasen und das Vo-
gelnest mit der Schlange mit einer idyllischen Scene aus dem
Leben der Satyrn zusammenkommen sollen. Denn um diese
Wahrzeichen handelt es sich, nicht nur um reicher ausgestattete
landschaftliche Umgebung, welche Heibig '^) mit bekannten
Analogien belegt. Wer die hier erwachsenden Schwierigkeiten
gewissenhaft erwägen will , den muss ich doch bitten , meinen
angeführten Aufsatz im Zusammenhang durchzulesen.
Auf dem Arme eines stehenden Weibes finden wir das Zeus-
kind in
No. 15, kretischen Münzen aus der Serie der Imperatoren-
münzen mit der Inschrift KPHTniS KOINON'') , umgeben
von dem Adler einer- und dem gefüllten Füllhorn andererseits.
Eckhel'^) nennt das Weib ohne Anstoss Amaltheia, und da sich
gegen diesen Namen schwerlich Stichhaltiges wird sagen lassen,
so scheint es auch gerathen, bei diesem Namen stehn zu bleiben.
No 16. Nicht ohne Bedenken verschiedener Art, aber dennoch
in der Hoffnung , die bisherigen , in alle Wege ungenügenden
Erklärungen'^) sei es direct, sei es durch Anregung zu erneuter
Untersuchung indirect zu fördern, füge ich dieser Reihe die be-
rühmte Gruppe im Museo Chriaramonti des Vatican No. 241 ^^)
gegenwärtig, als dass ich über dieselbe absprechen könnte ; allein was
würde eine auch in der Hauptsache mit der Coniposition der fraglichen
Figur in dem lateranensischen Relief übereinkommende Darstellung für die
specifische Bedeutung jener gegenüber der alli)ekanntenThatsache bewei-
sen, für welche die Belege in Fülle vorhanden sind, dass dieselbe oder
(ast dieselbe Figut von der antiken Kunsl in ganz verschiedenem Sinne
angewendet worden ist? Vielleicht ist es auch nicht überflüssig zu be-
merken, dass der kleine Zeus auf dem in den Ann. d. Inst. XII. (1840)
tav. d'agg. K abgebildeten Relief (s. unten) in seiner ganzen Stellung dem
Satyrbuben der Galeria dei candelabri fast genau, jedenfalls viel genauer,
als dieser dem Knaben des lateranensischen Reliefs entspricht.
76) A. a. 0. 1863 S. 46. 77) Mionnet Descr. II. 259, II, Suppl.
IV. 300, 32. 78) Eckhel D. N. V, II. 301.
79) So bezeichnet sie auch Stephani Compte rendu de la commiss.
imp. archeol. pour l'annee 1864 p. 189. Note 1.
80) Beschreib. Roms II. 2. S. 194, abgeb. b. Winkelmann, Mon. ined.
17*
■ ■ 248
ein, welche bisher ganz allgemein als die Darstellung einer
Multerpflichten übenden Hera, die einzige ihrer Art*') gilt,
wobei nur über den dem Knaben an ihrer Brust zu gebenden
Namen die Meinungen auseinander gehn.
Winkelmann hatte an Herakles gedacht und Minervini hat
neuerdings in ausführlicher Darlegung^-) diese Deutung syste-
matisch zu stützen versucht, während Visconti, dem Andere,
wie 0. Müller, Gerhard und neuerlich auch Wieseler folgen, für
das Kind den Namen Ares in Anspruch nehmen. Beide Erklä-
rungen haben gleich viel gegen sich. Der Mythus von dem an
Heras Brüsten die Unsterblichkeit trinkenden Herakles, über
welchen Minervini a. a. 0. die Stellen gesammelt hat, ist be-
deutungsvoll genug, um in einem Kunstwerke, wie das in Rede
stehende vorausgesetzt werden zu dürfen , wie er denn in der
That der bildenden Kunst nicht fremd geblieben ist**^). Dage-
gen aber fällt in die Wage nicht allein, dass namentlich das von
Minervini publicirle Vasengemälde eine ganz andere Darstellung
giebt, sondern viel entschiedener noch, dass unsere Gruppe
dem Mythus in seinem wesentlichen Bestände deswegen nicht
entspricht, weil die hier dargestellte Frau dem Kinde offenbar
mit der vollsten mütterlichen Hingebung und Zärtlichkeit die
Brust reicht, so dass in ihrohne Zweifel nur eine wirkliche Mut-
ter mit ihrem eigenen Kinde oder eine an ihren Dienst mit gan-
zer Seele hingegebene Amme erkannt werden darf. In dem
Verhältniss der wirklichen Mutter zum eigenen Kinde steht nun
freilich Hera zu Ares, Juno zu Mars, allein diese Mutterschaft
hat Wichtigkeit und tiefere sacrale Bedeutung nur im italischen
Gultus**), und specifisch italisch ist, wenn auch von römischer
Arbeit , das Monument entschieden nicht , sondern specifisch
griechisch, und für Griechenland beruht Ares' Abstammung von
No. 14, Mus. Pio-Clem. F. lav. 4 Miliin, Gal. myth. 39, 142, Müller-Wie-
seler Denkm. d. a. Kunst II. No. 62 und mehrfach sonst in abhängigen
Zeichnungen.
81) Die Juno Lueina oder JunoAugusta römischer Kaisormünzen, die
ein Kind in Windeln im Arme hält, darf um keinen Preis mit dieser dem
Kinde die Brust gebenden Göttin verwechselt oder in irgend einer Art mit
ihr verbunden werden.
82) II mite di Ercole che succhia il latte di Giunone, Memorie deli'
Acad. Ercolan. VI. Napoli 1854 p. 31 7 (T.
83) Minervini a. a. 0., vgl. Stephani a. a.O. S. 190 f.
84) S. Preller, Rum. Mylhol. S. 245 u. 302.
249
Hera nicht allein auf einem seichten combinatorischen Mythus,
der einzig und allein erfunden ist, um Ares im olympischen
Göltersyslem unterzubringen ^^) , weswegen sie auch von der
lebendigen nationalen Poesie nicht gefeiert wird, sondern sie ist
auch in sich von so gar keiner Bedeutung, namentlich für alle
uns bekannten Gulle der Hera und des Ares so vollkommen gleich-
gillig, dass man nicht einsieht, wie die Kunst dazu gekommen
sein sollte, dieselbe, und zwar obendrein in einem Werke dar-
zustellen , das füglich nur als ein dem Cultus sehr nahe stehen-
des, im besten Sinne hieratisches aufgefasst werden kann.
Hat man dies einmal eingesehn, so wird man auch unschwer
gewahr werden, dass das Weib unserer Gruppe kaum in einem
Zuge ihres milden , fast jungfräulichen Antlitzes — es sei denn
etwa in der Gestaltung des Mundes —an den herae'jschen Typus
erinnert, selbst an denjenigen madonnesken nicht, der uns in
der wunderbar schönen Büste aus Palast Pentini im Braccio
nuovo des Vatican verbürgt ist . und dass wohl grösstentheils
die Gewohnheit, Köpfe, die mit der Stephane geschmückt sind,
zunächst als Hera zu deuten*^) , auch hier den Namen veran-
lasst hat.
Halten wir also fest, dass die einzige mögliche Voraus-
setzung einer Gruppe, wie diese, ein bedeutungsvoller, von der
Poesie und im Cult gefeierter Mythus von einer Mutter mit ihrem
Kinde oder einer multergleichen Amme mit ihrem Säugling sei^'^),
so wird der Kreis, in welchem wir die Erklärung suchen kön-
nen, ein nicht eben weiter sein^^).
AnLeto und Apollon kann nicht gedacht werden, da in dem
homerischen Hymnus auf den delischen Apollon Vs. 123 ff., dem
Niemand widerspricht, der Dichter ausdrücklich hervorhebt:
ovd^ ccQ ÄTtoXXojva XQvoäoQa ^rjoaxo /nrjzt^Q,
aV.a Ge/Lug vekzüq xe vmI äf.ißQoair]v eQaTeivrv
cid-avaTOig xeIXboolv iTzrjQ^aro^^) .
85) Vgl. Welcker, Griech. Götterl. I. 413 ff.
86) So sagt Winkelmann a. a. 0. : »Das Diadema untersclieidet Juno
von der Nymphe Adrastea, die dem Jupiter die Brust gab« [?].
87) Der häusliche Cult verschiedener &eccl xovQOTQÖipoi , welcher
manche Terracotten einer Frau mit dem Kinde an der Brust veranlasst
haben mag (s. Stephani a. a. 0. S. 189) reicht für die Erklärung einer Mar-
morgruppe nicht aus. 88) Über die Seltenheit des Motivs des
Säugens überhaupt handelt Stephani a. a. 0. S. 184 ff.
89) So nach Baumeister.
250 .
Stephan! hat (a. a. 0.) eine unbezweifelbar antike Gemme pu-
hlicirt, welche Aphrodite ihrem Sohne Eros die Brust reichend
darstellt; aber an Aphrodite und Eros ist aus mehr als einem
handgreiflichen Grunde bei der vaticanischen Gruppe nicht zu
denken.
Von berühmten Müttern bleibt also nur Rhea mit dem Zeus-
kinde und Demeter mit dem Jakchoskinde, die mammosa Ceres
ab Jaccho, von berühmten Ammen ausser etwa Amaltheia, Leu-
kothea (oder Nysa?) mit dem Dionysoskinde übrig.
Diese Letzte scheint in der von Guattani^") herausgegebe-
nen, sehr stark restaurirten^*) Gruppe im Hofe des PalastsLante
in Rom gemeint zu sein"^) , da das Kind auf einem nebrisarti-
gen Fell sitzt, dergleichen dem ihr von Hermes überbrachten
Dionysoskinde dieNymphe (Nysa ?) in dem Relief des Kraters des
Salpion enlgegenbreitet^^). Von diesem oder einem analogen
bakchischen Attribut ist in der vaticanischen Gruppe keine Spur.
Bleiben Demeter und die Mutter oder Amme des Zeus. Und
zwischen diesen wage ich nicht unbedingt zu entscheiden.
Denn, wenn man es auf der einen Seite auffallend finden
muss, Demeter, wenn sie gemeint ist, was an und für sich, der
Gestalt nach wenigstens,^ nicht unmöglich genannt w erden kann,
nicht durch irgend eines ihrer bezeichnendsten Attribute , am
einfachsten etwa durch den Ährenkranz oder den Schleier in
Verbindung mit der Stephane ^^) bestimmt charakterisirtzusehn,
so darf andererseits nicht übersehn werden, dass Rhea in kei-
ner der uns überlieferten poetischen Versionen des Mythus als
Nahrerin ihres Kindes vorkommt, das sie vielmehr sei es von
der Ziege Amaltheia, sei es von Bienen und Tauben oder durch
verschiedene Nymphen nähren lässt. Und da es jedenfalls ge-
ralhen ist, sich für die Erklärung von Kunstwerken wie dieses,
hauptsächlich an den poetischen Mythus zu halten, während es
dem pragmatischen Zusammenhange dieses poetischen Mythus
90) Monumenti Inediti 4 805 tav. 6.
91) Ergänzt sind anderweibl. Figur der Kopf und Hals mit dem oberen
Theile der Brust, der rechte Arm ganz, vielieiclit auch der linke zum Theil,
am Kinde der ganze Oberkörper bis zum Nabel und das linke Bein.
92) Das Motiv des Anbietens der Brust ist vielleicht erst durch den
Restaurator in diese Gruppe gekommen.
93) üenkmäler der alten Kunst II. No. 396.
94) Wie z. B. in einer der wenigen sicheren Statuen der Göttin Denken,
d. a. Kunst II. 87.
I
251
eher entspricht, dass Rheu ihr Kind nicht selbst nähren kann,
um nicht Kronos' Verdacht zu erregen , so kann auch die Beru-
fung darauf, dass Rhea mit Kybele idenlificirt worden, welche
als die eigentliche Muller und Amme des ihr allein gehörenden
Kindes dasteht''*^), ebensowenig volle Überzeugung über die Be-
deutung der Gruppe hervorbringen, wie die Thatsache, dass
Rhea als Adrasteia erscheint (oben Note 48), und dass sie um so
l'iiglicher die Rolle dieser das Zeuskind ])flegendenNynij)he selbst
übernehmen kann , da diese in der Tliat von der Mutter gar
nicht verschieden, Rhea wirklich Adrasteia gewesen zu sein
scheint, nicht als »unentOichbare« Nemesis, wie der spätere
Synkretismus verstand , sondern als Güllin der Fülle , wie sie
Welcker früher'"') erklärt hat.
Allen diesen Zweifeln gegenüber ist nun aber wiederum
nicht zu tibersehu, dass unsere Gruppe mit derjenigen in dem
Campana'schen Terracotlarelief (No. 13) in auffallendem Grade
übereinstimmt, und sich von dieser hauptsächlich nur dadurch
unterscheidet, dass dort das Kind nicht an der Brust seiner
Pflegerin liegt, und dass diese gänzlich ungeschmückten Hauptes,
ohne Zweifel nur eine schlichte Nymphe ist. Als solche aber
können wir die weibliche Figur unserer Gruppe nicht betrach-
ten, weil wir einerseits Nichts von mütterlicher Function der
Zeuspflegerinen wissen, und weil es andererseits bedenklich ist,
so oft auch, besonders in Vasengemälden und einigen anderen
Denkmälerclassen, die Stephane als Haarschmuck sehr verschie-
dener weiblicher Wesen höheren und niederen Ranges, bis zu
sterblichen Frauen hinab voikommt, dieselbe in statuarischer
Ausführung ohne unzweideutige Parallelen, welche mir zur Zeit
nicht bekannt sind, bei anderen Frauen als einer der grossen
Götlinen anzunehmen.
In weiblicher Obhut und von Kureten oder Korybanten um-
geben zeigen das Zeuskind einige Münzen phrygischer Städte,
nämlich
No. 17. Ein Grosserz vonApamea in Phrygien, unter Traianus
Decius geschlagen^'^). Eine lebhaft nach rechts schreitende,
95) Vgl. Welcker, Griech. Götterl. II. S. 216 ff.
96) Welcker zu Schwenks Etymolog. -niytholog. Andeutungen S. 302 f.
97) Mionnet, Descript. IV. p. 238, 268, sehr ungenügend abgeb. in den
Denkm. d.a. Kunst II. No. 33 nach einer auch mir vorliegenden Mionnel'-
schcn Schwefelpasle, No. 270 der kleineren Sammlung.
252
oberwärts entblössle Frau , welche ihr bogenförmig fliegendes
Gewand uiil der Rechten über dem Kopfe ergreifl, trägt mit der
Linken das Zeuskind. Da wir von der Wendung des Mylhus,
welchen Phrygien sich angeeignet hatte, nicht wissen, dass sie
eine besondere Nymphe als Pflegerin des Zeuskindes kannte, so
können wir den Namen des Weibes mit Sicherheit nicht bestim-
men, aber eben so wenig der Bezeichnung desselben als Rhea,
welche ihr von mehren Seilen ^^) zu Theil geworden, mit Grund
widersprechen. Nur von einer Grotte, in welcher sich nach den
angeführten Gelehrten die Göttin mit dem Kinde befinden oder
in welche sie geflohen sein soll, ist auf der Münze nicht die ge-
ringste Spur. Zwei Kurelen oder Korybanten mit erhobenen
Schilden umgeben die Gruppe rechts und links und decken sie
gegen oben, der Kopf eines drillen nebst seinem Schilde ercheint
hinler derselben. Ob dieser Schild als Groltenwölbung versehn
worden ist, weiss ich nicht.
No. 18 a. b. Bronzemünzen von Laodikea in Phrygien, unter
Caracalla geschlagen ^^j , zeigen eine ähnliche Gruppe, das
eine Mal mit vier, das andere Mal mit dreien Kureten, ausser-
dem ist in diesem letzteren Exemplar der Adler über der Gruppe
beigegeben und beide Male wird dieselbe von zwei Flussgöttern,
dem Kapros und dem Lykos eingefasst. Auf eine von dem Autor
der Libri Sibyllini aufbewahrte Spur des phrygischen Mythus
von der Pflege des Zeuskindes , wonach dasselbe nach seiner
Geburl dreien Kurelen zur Erziehung in Phrygien übergeben
worden wäre, hat Eckhel (D. N. V. 111. p. 160) hingewiesen.
Die drille Gruppe von Darstellungen der Kindheitspflege
des Zeus bilden diejenigen Monumente, welche den kleinen Gott
lediglich in der Obhut der Kureten oder Korybanten zeigen.
Unter ihnen ist obenan zu nennen
No. 19, ein in mehren Repliken uns erhaltenes Terracotta-
relief*«"),
a. in der ehemaligen Campana'schen Sammlung^"*)
b. aus Tusculum, in der Sammlung der Königin Witwe von
Italien auf Schloss Agiid bei Turin '"^)
98) 0. Müller und Wieseler zu den Denkm. a. a. 0. ,Welcker zu Mül-
lers Handbuch 352. 1. 99) Mionnet a. a. 0. p. 330, 78< u. 782.
100) Vgl. Braun in den Ann. dell' Inst. XII. 1840 p. 143,
101) Abgeb. in Cmpana, opere in plastica tav. 2.
102) Publicirt in Caninas Tusculo, wie Braun a. a. 0. angiebt, die
. 253
c. Fragment im Palast Colonna in Rom '"').
In einer vorlrfflich componirlen, nur durch die gar zu symme-
trische Stellung der gehobenen Beine beeinträchtigten Gruppe
umtanzen drei Kureten oder Korybanten in schwungvoller, an
Orgiasmus erinnernder Pyrrhiche, die Schilde gegen einander
erhebend das zwischen dem ersten und zweiten Tänzer von links
her an) Boden sitzende Zeuskind , welches wie erfreut aufblickt
und die Händchen erhebt, während vor ihm zwischen dem zwei-
ten und dritten Kureten der geflügelte Blitz gebildet ist.
Verwandt ist:
No. 20 ein ornamentales Relief auf dem Panzer einer Marmor-
stalue aus Herculanum, No. 10 im ersten Corridor desMuseums
von Neapel'^*) , welche durch eine unglückliche moderne Re-
stauration in einen sogenannten »Pyrrhus« verwandelt worden
ist. Zwei Kureten oder Korybanten in Harnischen, über welche
ein flatternder Mantel geworfen ist, tanzen einander gegenüber,
wobei der eine mit seinem Schwerdt auf den Schild des ande-
ren schlägt, der auch seinerseits sein Schvs'erdt zu gleichem
Zwecke bereit hält. Zwischen ihnen, und zwar, um dem Nabel
im Panzer auszuweichen, auf der Höhe ihrer Knie, sitzt der kleine
Zeus »spielend auf Blitzen« wie Gerhard sagt, wozu ich bemer-
ken muss, dass der Donnerkeil sehr undeutlich, wenn über-
haupt vorhanden ist*"^).
Ausser diesen Monumenten, welche wir als auf dem poeti-
schen Mythus beruhend betrachten dürfen , besitzen wir noch
eine kleine Reihe hieher gehöriger Münzen kleinasiatischer
Städte, deren Darstellungen eine Übertragung des Mythus auf
die Orte ihrer Prägung beweisen. Es sind die folgenden:
No. 21 . Erzmünze von Seleukia Pieriae unter Macrinus ge-
schlagen *"^), drei Korybanten auf ihre Schilde schlagend: (nicht
Tafel kann ich nicht angeben, da mir dasWerk nicht zugänglich ist; wie-
derholt in den Annaii a. a. 0. tav. d'agg, K.
103) Vgl. Ann. a. a. 0. p. 141 u, 144.
104) Gerhard u. Panofka. Neapels ant. Bildwerke S. 12 f. No. 24, Fi-
nati, II regal Museo ßorbonico descritto I. p. 179 No. 33.
105) Ob der Tanz mehrfacher Pyrrhichistenpaare ohne Anwesenheit
des Zeuskindes in dem Relief des Vatican , Mus. Pio-Clem IV. 9, Pistolesi,
Vaticano descritto V. 83, Braun Vorschule Taf. 4 mit unserem Mythus ir-
gend Etwas zu thun habe, ist mir sehr zweifelhaft.
<06) Mionnet, Döscript. V. p. 260,911. Vgl. Eckhel D. N. V. III. 160
254
sur des lambourins , wie Mionnet' sagt) umgeben das auf einem
Sessel sitzende Zeuskind.
No. 22. Erzniünze von Magnesia loniae unter Caracalla ge-
schlagen *"^) ; zwei Korybanten ihre Schilde schlagend umgeben
das auf einer Stele ("? einem Altar ?) sitzende Zeuskind.
No. 23. Grosserz von MaeoniaLydiae unter demselben Kaiser
geschlagen im Fontana'schen Cahinel in Triest *"^). Das Zeus-
kind, hier von dreien Korybanten umlauzt, sitzt auf einem
grossen Thron mit hoher Lehne ^"'■*).
Eine vierte und letzte Gruppe von Monumenten dieses
Kreises bilden diejenigen Münzen, denn nur um solche handelt
es sich, welche das Zeuskind allein, ohne alle weibliche Pflege
so gut wie ohne Ziege und ohne Korybanten zeigen, nämlich :
No. 24. eine unter Antoninus Pius in Tralles Lydiae geprägte
Erzmünze**'*), welche im Abschnitt die Inschrift JIOC FONAI
hat. \i\ ihrem Typus finden wir das Zeuskind auf dem Gipfel
eines Berges, während ein Adler mit ausgebreiteten Schwingen
über demselben schwebt, was entweder auf die Sage'**) be-
züglich sein mag, dass der Adler mit Zeus zusammen geboren
sei, oder auf die andere**^) , dass er das Zeuskind mit seinen
ausgebreiteten Flügeln gegen Regen und die heissen Strahlen
der Sonne geschützt habe. Auf eben dieselbe Sage mag sich der
Adler mit ausgebreiteten Schwingen beziehn, den wir nebst der
hischrift zlIO^ IJAlOY auf dem Rv. einer unter Domitian ge-
schlagenen kretischen Münze **^) linden; denn am Ida war ja
Zeus' Geburtsstätle.
No. 25. Kretische Münzen der Serie mit der Inschrift KPHTQN
KOINON, deren zwei auf denen neben dem Zeuskinde eine
Ziege steht schon oben unter No. 12 angeführt wurden, zeigen
das von dem Adler begleitete Zeuskind auf der Weltkugel
<07) Mionn. a. a. 0. III. p. 151, 660 vgl. 661, (nach M.) wo drei Ko-
rybanten mit Schilden und Schwerdtern vor einerGottheit auf einem Altar
tanzen. 108) Abgab. Mon dcll' Inst. I. tav. 49 a. No. 2, vgl. An-
iiali V. f1833) p. 125 sq., XII. (1840) p. 143.
100) Derselbe kehrt ähnlich als Rev. eines Zeuskopfes auf Münzen von
Larissa .Syriae wieder, s. Millingen, Recueil de med. in6d. grecques R. 1822
p. 77. pl. IV. No. 15.
110) Mionnel, Descript, Suppl. VII. p. 471, 715, vgl. Cavedoni Spici-
leg. p. 227. Bull, deir Inst. 1844 p. 110,
111) Schol. II. VIII. 247. 112) Suid. v. f.dyog.'^
113) Mionnet, Döscript. II. 259, 8.
255
sitzend*'*), bald einfach , bald, wie in dorn einen der schon
angeführten Exemplare von sieben Sternen umgeben, in mitten
deren auch auf einer anderen, unter Tilus geprägten Münze die-
ser Serie "^j der erwachsene ZEYC KPHtAtENH^ blitz-
schleudernd dargestellt ist. Eckhel *"^) bezog'dieselben auf das
sternerflillte olympische Haus des Zeus bei Nonnos (üionys.
XXXI. 56) ; vielleicht sind sie aber als die sieben Planeten zu
fassen, welche Zeus umgeben, um ihn als Herrn der Welt zu
bezeichnen.
Zum Schlüsse müssen hier noch zwei Monumente erwähnt
werden, deren Beziehung auf die Geburt und die Kindheitspflege
des Zeus unsicher ist, nämlich :
No. iO). ein Relieffragment von einem Aüar, eingemauert in
die Wand eines Hauses in Sorrent'"^). Auf einem Throne, neben
dem ein Löwe hockt, sitzt Kybele (-Rhea) ; hinter den)selben
steht mit erhobenem Schilde und wie im Tanzschritte bewegt
ein Kuret oder Korybant, der sich nach einer herantretenden,
verschleierten, vielleicht — die Zerstörung des Reliefs gestaltet
kein ganz sicheres ürtheil — den Geslus der Nemesis machen-
den Frau umschaut. Die Möglichkeit, und nur von einer solchen
kann die Rede sein , das Relief etwa durch das zu Füssen der
Kybele (-Rhea) von der Ziege gesäugte Zeuskind und einen zwei-
ten Korybanten, vielleicht auch noch eine Nymphe zu vervoll-
ständigen, liegt eben so nahe, wie für dieFrau am linken Ende,
falls die Haltung ihres linken Armes richtig erkannt ist, der
Name der Adrasteia. Sehr interessant würde, falls diese Erklä-
rung des Reliefs das Richtige trifft, die vollzogene Verschmel-
114) Mionnet a. a. 0. No. 12.
115) Mionnet a.a. 0. p. 258, 7. Vgl. Böttiger, Amalthea I. 28, Note*.
116) D. N. V. II. 301.
117) Abgeb. in Gerhards Antiken Bildwerken Taf. 22, wiederholt in
den Denkmälern d. a. Kunst II. No. 810. Dasselbe bildet die zweite Seite
eines Altars, dessen erste, von Gerhard unter Müllers (Handb. § 412. 3,
vgl. m. Gallerie heroischer Bildwerke S. 162) Beistimmung aufManto im
delphischen Tempel bezogene Seite a. a. 0. Tat. 21 abgebildet ist. Mögli-
cherweise gehören die das. auf Taf. 23. u. 24. abgebildeten, in Stil und
Maassen genau übereinstimmenden Reliefe als dritte und vierte Seite zu
demselben Altar, obwohl auch Gerhard im Text zu den Antiken Bildwer-
ken S. 269 f. dies nicht als gewiss bezeichnet, und obwohl die Verbindung
der vier Bilder durchaus im Dunkeln ist.
256
zung der Zeusmulter Rhea mit der Kybele und die Verbindung
iler Mutter mit der Pflegerin und den Korybanten in einem
Denkmal sein"^).
No. 27. Das zweite Monument, ein Brunnenrelief aus Falerii,
früher im Apparlamento Borgia des Yatican, jetzt im ersten Zim-
mer des lateranensischen Museums, hat E. Braun, der dasselbe
in seinen Antiken Marmorvverken Taf. 5 publicirt, auf die Kind-
heilspflege des Zeus bezogen, obwohl er selbst über starke Zweifel
imd über viele Lücken in seiner Erklärung nicht hinausgekom-
men ist. Unter einem überhangenden Felsen, — denn von ei-
ner Höhle, welche Braun erkennt und für den Zeus geltend
macht, kann doch schwerlich die Rede sein — auf dem ein
Eichenbaum wächst, an dessen Wurzel ein Vogel, vielleicht
eine Taube, sitzt, sehn wir ein Kind am Boden, welches einem
lang bekleideten Mann, der mit Kanlharos und Trinkhorn her-
antritt, mit freudigem Eifer einen in der rechten Hand erhobe-
nen kleinen rundlichen Gegenstand zu zeigen scheint. Braun
wölke in diesem Gegenstande den »wohllaufenden Ball«, das
Spielzeug des Zeuskindes (oben Note 61) erkennen, der aber
kaum in dieser Gestall und Kleinheit gedacht werden kann.
Eher kann man sich die Erklärung des Vogels als eine jener
Tauben, welche das Zeuskind mit Ambrosia nährten (obenS. 241)
gefallen lassen, wie denn auch die Beziehung der Eiche auf den
Gott nahe genug liegt. Gänzlich im Dunkeln aber bleibt die
Bedeutung des Mannes, den Braun einen Sellerpriesler nennen
möchte, wenn er nicht mit Schilf (?) bekränzt schiene, was ihn
als Flussgott charakterisiren würde, obwohl Flussgöller wie-
derum selten stehend gebildet sind. Dies Alles ist überaus vag,
und somit muss die ganze Erklärung des Reliefs dahinstehn,
die, wo wir mit Hauptsachen nicht auf's Reine zu kommen ver-
mögen, auch nicht durch mögliche Deutungen von Nebendingen
gehalten werden kann. —
118) Gerhards Erklärung (a. a. 0.) : Manto im Tempel der Kybele ist
eigentlich durch Nichts begründet, da die Darstellung der Vorderseite ei-
nes Altars doch für diejenige der Nebenseite nicht in der Weise maass-
gebeiid sein kann, dass sie die Wiederholung einer Hauptperson verbürgte
oder erheischte, und da jedes Zeugniss für eine Anwesenheit der Manto
ina Heiligthume der Kybele, in dem sie auch Nichts zu suchen hat, fehlt.
Wieseler benennt die Figuren, verzichtet aber auf jede Deutung und macht
nur auf das Interesse aufmerksam, welches der Altar als ein Zeugniss für
die auch sonst verbürgte Verbindung des apollinischen Cultus mit dem
der Kybele in Anspruch nehme.
Herr Zarncke legte einen Aufsatz vor über die s. g. Trojaner-
sage der Franken.
Der Aufsatz des Herrn K. L. Roth in Pfeiffer' s Germania f,
34 fg. hat ein doppeltes Verdienst, einmal, nachgewiesen zu
haben , dass die ganze reiche Litteratur des Mittelalters über
die trojanische Abstammung der Franken in allem Wesentlichen,
meistens wörtlich, sich zurückführen lässt auf zwei Quellen, auf
den s.g. Fredegar scholasticus und auf dieGestaFrancorum (über
die hiervon scheinbar unabhängigen Darstellungen s. unten),
ferner, das älteste Citat, eine Verweisung auf den heiligen Hie-
ronymus, zuerst richtig angewandt zu haben, indem er darin
eine Hinweisung auf die Fortsetzung der von Hieronymus über-
setzten Chronik des Eusebius durch den s. g. Prosper Tiro
überzeugend nachwies. Wenn Roth aber sodann, das Gebiet
der historischen Forschung verlassend, übergeht auf das Gebiet
der Mylhenforschung mit seiner lockeren Methode und einen
alten Mythus zu gewinnen sucht, so vermag ich ihm nicht mehr
zu folgen, glaube vielmehr, dass er selber, wäre er ohne Vor-
eingenommenheit für ein mythisches Resultat seiner Untersu-
chung gewesen, zu einem ganz anderen Schlüsse hätte gelangen
müssen.
Nach meiner Ansicht nämlich liegt es 'zweifellos zu Tage,
dass jene beiden grundlegenden Quellen sich ihrerseits zurück-
führen lassen auf das eben genannte Citat aus dem s. g. Prosper
Tiro, dass in diesem die eigentliche Quelle der ganzen Sage zu
suchen isl , dass diese aber nicht auf einer von jenem getheilten
Annahme, sondern auf einem Missverständnisse seiner Worte
beruht, mit anderen Worten, dass die ganze s. g. Sage von der
trojanischen Abkunft der Franken auf eine allmählig immer mehr
specialisierende Ausmalung eines gelehrten Missversländnisses
zurückzuführen ist.
258
I. Die Angabe des Prosper Tiro.
Das s. g. Chronicon imperiale (weil es nach den Jahren der
Kaiser, nicht nach Consuln rechnet) oder Pithoeanum (nach dem
ersten Herausgeber) des s. g. Prosper Tiro (zum Unterschiede
von dem Chronicon consulare des Prosper Aquilanus), eine der
Fortsetzungen der Chronik von Eusebius-Hieronymus, reicht
bis zum Jalire 455, und man hat keinen Grund, zu bezweifeln,
dass es noch im Laufe des fünften Jahrhunderts geschrieben
sei; sicher fallt es vor die Zerstörung der Vandalenherrschaft in
Africa (534), denn es heisst im 2lslen Jahre des Theodosius :
Carthago a WandaUs capta. . . . Ex hoc quippe a Wandalis pos-
sidelur. Vgl. Roncallius, Vetustiora Lat. Script. Chronica. Pa-
tavii 1787. Tom. I, S. 754. Dies enthält die folgenden vier
Angaben über frühere Beherrscher des Frankenreiches , bei
Roncallius a. a. 0. I, 739 fg.
1 . Im 4ten Jahre des Gratian (d. i. 382)
Priamus quidam regnat in Francia, quantum altius col-
ligere potuimus.
2. Im 24— 26slen Jahre des Ilonorius (ca. 418?)
Faramundus regnat in Francia ') .
3. Im 5ten Jahre des Theodosius (d. i. 1428)
Clodius regnat in Francia.
A. Im 25sten Jahre desselben (d. i. 1448)
Meroveus regnat in Francia.
Uns geht zunächst nur die erste Angabe an : Priamus qui-
dam regnat in Francia, quantum altius coUigere potuimus. Die
letztem Worte können nicht bedeuten was Wuttke (Die Kos-
mographie des Istriers Aithikos, 1853, S. LX) meint, es sei
schon vorher davon in der Chronik zu lesen gewesen; ich finde
vielmehr den Sinn darin, der Verfasser gebe die Königsreihe, so
hoch hinauf er sie habe zusammenbringen können; über Pria-
mus hinaus habe er nicht gelangen können. Ebenso scheint
ai>ch Roth die Worte zu verstehen, a. a. 0. S. 41.
1) Man sieht, wie flüchtig Herr Du M^ril verfährt, wenn er in den
Poosies populaires lalines antöricures au douzieme siede S. 36. Nole 2
sagt : «On en vint möme jusqu'ä changer le nom de Pharamundus en
Priamus ; c'est du inoins ainsi que nous expliquons le passage des fastes
de Prosper Tiro : Priamus quidam regnat in Francia.«
259
Da der Name Priamus für einen IVänkischen König' sehr
auffallend ist, so hat man in früherer Zeit, wo man noch nicht
geneigt war, jede auffallende Einzelheit zu mythischen Con-
slructionen freudigst zu verwerlhen , an eine alte Verderbniss
gedacht. Man hat gemeint, es habe wohl ursprünglich Priarius
da gestanden. Priarius war der Name eines deutschen Fürsten,
von dem z.B. Ammianus Marcellinus XXXI, 10, 10 berichtet.
Aber freilich war er kein Frankenkönig sondern ein Alemanne,
auch konnte er nicht im vierten Jahre des Gratian noch herr-
schen, da die Schlacht bei Argentaria , in welcher er fiel, be-
reits im Jahre 377, noch zu Valens Lebzeiten, geschlagen ward,
auch schon in der Chronik des Hieronymus erwähnt war. In-
dess die Sorgfalt und Zuverlässigkeit des Verfassers des Chro-
nieon imperiale ist nicht eben sehr zu rühmen, er steht hinter
dem s. g. Prosper Aquitanus weit zurück, und einige Momente
gab es wohl, die bei flüchtiger Kritik seinen Irrthum veranlassen
konnten. Der Verf. desChron. imper. giebt die Ereignisse unter
den Jahren der Kaiser, nicht, wie gewöhnlich und wie im Chro-
nicon consulare, unter Aufführung der Consuln. Jene Schlacht
fand nun statt unter dem vierten Consulat des Gratian ; ist da
der Irrthum nicht erklärlich , wenn er bei Einführung seiner
neuen Chronologie das vierte Consulatsjahr mit dem vierten
Kaiserjahre desselben verwechselte? Auch konnte ihn eine ober-
flächliche Ansicht der Stelle bei Ammianus wohl verleiten, in
dern Priarius einen Franken zu suchen. Dort wird auf Seite der
Römer ein rex Francorum erwähnt , und bald darauf heisst es
von den Gefallenen mit so ehrender Bezeichnung, wie man sie
nur bei Erwähnung der eigenen Todten vermuthet: inter alias
andnces et fories viros interfecto etiam rege Priario. Freilich der
Zusammenhang musste sehr bald über den Irrthum belehren,
aber wie manche viel grössere Flüchtigkeiten gewährt die Histo-
riographie und überhaupt die Litteratur des Mittelalters ! Also
für von vornherein verwerflich , abgeschmackt und «kleinlich«
(Roth S. 43) darf man die Aufstellung jener Möglichkeit nicht
erklären.
Doch dies nur nebenbei. Für unsere Untersuchung ist es
ohne Werth. Für sie kommt es nur darauf an, zu constatiren,
dass der Verfasser jener Notiz , wenn er auch wirklich Priamus
schrieb, doch an den Trojanerkönig nicht gedacht hat. Schon
von vornherein kann man einem Manne , der den Hieronymus
260
fortzusetzen unternahm, wohl zutrauen, dass er wusste , dass
bei diesem bereits von dem Trojanerkriege und von Priamus an
der gehörigen Stelle die Rede gewesen war, auch konnte es ihm
schwerlich beifallen, den trojanischen Krieg in eine Zeit zu ver-
setzen, die kaum 100 Jahre vor der Zeit war, in der er selbst
schrieb. So barbarisch ist, wie wir sehen werden, die Ge-
schichtschreibung selbst im 7ten Jahrhundert noch nicht und
kaum im 8ten Jahrhundert gewesen. Definitiv aber hat er jede
Möglichkeit, bei seinen Worten an den Trojaner Priamus zu
(lenken, durch den Zusatz abgeschnitten : Priamus qtiidcüu. So
konnte er nicht schreiben , wenn er jenen meinte. Schrieb er
wirklich selber Pr?"a?nw5, so wollte er diesen durch jenen Zusatz
augenscheinlich von dem Trojanerkönig ganz bestimmt trennen.
Es müssen also auch Diejenigen, die es über sich gewinnen kön-
nen , eine volksmässige Trojanersage mit all den gelehrten Na-
men wie Priamus , Troja, Pompejus, Pfwyges , Sicambria, Va-
leiitinian, Antenor etc. überhaupt für möglich zu halten («aus
der mündlichen Sage trug ein patriotischer Franke den Namen
ins Ghronicon ein« Roth S. 43), wenigstens das zugeben, dass
Prosper Tiro eine solche Sage nicht kannte , und aus ihrer
Kenntniss jenen Namen des ältesten Frankenkönigs nicht ent-
nahm. Prosper Tiro's Worte sind kein Zeugniss für das Vor-
handensein'dieser Sage, sie sind ein Zeugniss gegen die-
selbe^).
Aber bedenklich und irreführend waren diese Worte. We-
nig noch in einer Zeit, in der die gelehrte Erbschaft der römi-
schen Welt noch einigermassen fortlebte , ungefährlich so ziem-
lich noch für das 6te Jahrb., für Männer wie Gregor u. ä. Aber
die durch sie drohende Gefahr wuchs, je mehr jene Erbschaft
schwand, und im 7ten Jahrb. und in der ersten Hälfte des 8ten
war endlich das Frankenreich auf der Stufe gelehrter Barbarei
angelangt, in der jene Worte ihren irreführenden Einfluss mit
Erfolg äussern konnten, um so mehr, als das Werk, in dem sie
2) Auch Roth sagt S. 41 : »Der Zusatz quidam scheint anzudeuten,
dass der Chronograph nicht gemeint war, ihn mit dem berühmten Könige,
unter welchem Troja zerstört wurde, zu identificiren.« Aber wofür hielt er
ihn denn , wenn er ihn aus der Sage entnommen haben und nun selber
als Zeuge für diese gellen soll? Der Priamus der Sage ist doch einzig
und allein der Trojanerfürst und giebt sich auch nur für diesen aus.
261
standen, sehr verbreitet gewesen zu sein scheint. Skaliger be-
hauptet wenigstens 10 Handschriften zu kennen (Thes. lemp.
1606, Animadv. p.5), wozu noch andere kommen (Vgl. Archiv
VII. 232 Anm.). Sie äusserten ihren Einfluss, indem sie die bei-
den folgenden Darstellungen hervorriefen , deren Zurückbezie-
hung auf sie nunmehr nachzuweisen ist.
II. Fredegarius scholasticus.
¥An Ungenannter, von Skaliger und von seinem ersten Her-
ausgeber Freher »Fredegar scholasticus« genannt, verfasste um
die iMille des 7ten Jahrhunderts (nach 658, nicht 678, wie bei
Roth S. 34 u. 44 gedruckt steht) in Burgund AuszUge aus ver-
schiedenen Chroniken , indem er zugleich an manchen Stellen
mehr oder weniger ausführliche Zusätze einschob; so excerpirte
er den Liber generationis, den Hieronymus, den Idalius, den
Isidor und den Gregorius Turonensis, dem letzteren ein Chro-
nicon eigener Mache hinzufügend, das bis zum Jahre 642 geht.
In den Excerpten aus der Chronik des Hieronymus schob
er an der Stelle, wo vom tiojanischen Kriege und Troja's Zer-
störung kurz die Rede ist, ein längeres Capilel ein. In H. Ca-
nisii Lectt. perantiquae , ed. J. Basnage, Tom. II. Antwerpen
1725. S. 166 fg. findet man, freilich aus einer w-enig alten
Handschrift, die Stelle in ihrem vollen Zusammenhange (sie
macht Cap. III bis V aus), bei Bouquel II, 461 ist sie herausge-
nommen una unter dem Titel /nter excerpta ex Eusehii Chronico
Hieronymo interprete nach einer fast gleichzeitigen Handschrift
(noch aus dem 7ten Jahrb.), dem Codex Claromontanus (auch
Sirmondianus , auch Cod. ms. Collegii Parisiensis societatis
Jesu genannt, vgl. Bouquet II, 124 u. 128) mitgetheilt. Hier-
nach lautet die Stelle:
Inillo tempore Priamus Helenam rapiiit: Troja-
num bellum decennale surrexit: causa malt quod
trium mulierum de pulcritudine certantium prae-
mium fuit una earum Helena pastore judice polli—
cente. Memnon et Amazones Priamo tulere suhsidium:
exinde origo Francorum fuit. Priamum regem primo hahuerunt;
postea per Historiarum libros scriptum est qualiter habuerunl
regem Frigam, postea pnr tili sunt in duabus partibus; una pars
1866. <8
262
perrexit in Macedoniam , vocati sunt Macedones semndum popu-
luiUf a quo recepti sunt , et regionem (regem Canis.) Macedoniae,
qui opprimebaliir a gentes vicinas ; invitati ab ipsis fuerunt, ut eis
auxilium praeherent. Per quos postea cum subjuncti in plurima
procreatiotiecrevissent, ex ipsogenere Macedones fortissimi piigna-
tores effecti sunt. Qiiod in postremum in diebus Philippi regis et
Alexandri filii sui fama confirmat illorum fortiludinem qualis ficit.
Clara et illa alia pars quae de Frigia (richtiger Friga bei Cani-
sius ) progressa est ab Olixo per fraudem decepti , tarnen non
captivati ^ nisi exinde dejecti per inultis regionibus pervagantes
cum uxores et liberos.
Electo a se rege, Francione nomine, per quem Franci vocan-
tur, in postremo, eo quod fortissimus ipse Francio in bellum fuisse
ferticr, et multo tempore cum plurimis gentibus pugnam gerens,
partem Asiae vustans , in Europam dirigens , inter Rhenum vel
Danuvium et mare consedit.
Ibique mortuo Francione, cum jam pro praelia tanta quae ges-
serat parva ex ipsis manus remanserit, Duces ex se conslituerunt.
Attamen semper alterius ditione negantes , multo post tempore cum
Ducibus transegerunt, usque ad tempora Pompegii Consolis ; qui et
cum ipsis dimicans seu cum reliquas gentium nationes quae in
Germania habitabant totasque ditione subdidit Romanam. Sed
conlinuo Franci cum Saxonibus amicitias inientes adversus Pom-
pegium rebellantes , ejusdem renuerunt potestatem. Pompegius in
Spaniam contra gentes dimicans plurimas moritur. Posthaec nulla
gens usque in praesentem diem Francos potuit superare, qui tarnen
eos suae ditioni potuisset subjugare. Ad ipsum instar et Macedo-
nes, qui ex eadem. generatione fuerunt, quamvis gravia bella fuis-
sent atlriti, tarnen semper liberi ab externa dominatione vivere
conati sunt.
Tertiam ex eadem origine gentem Torcorum fuisse fama co7}-
firmat: ut cum Franci Asiam pervagantes pluribus praeUis trans-
i&sent, ingredientes Europam, super litore Danuvii fluminis inter
Oceanum et Thraciam una ex eis ibidem pars resedit. Electum a
se utique regem, nomen Torquoto, per quod gens Turcorum nomen
accepit.
Franci hujus itineres gressum cum uxores et liberes agebant ;
nee erat gens, qui eis in praelium potuisset resistere. Sed plurima
egerunt praelia, quando ad Rhenum consederunl, dum a Tor-
quoto minuati sunt, parva ex eis manus aderat. A caplivi-
263 .
täte Trojae usque ad primam olympiadem fiunt anni
CCCCVI.
Die zu Anfang und Ende gesperrt gedruckten Worte sind
aus Hieronymus^) und verrathen auch dem , der Canisius Aus-
gabe nicht zur Hand hat, hinlänglich, wohin diese Stelle gehört.
Herr Karl A. F. Pertz hätte daher, wenn er auch übrigens von
Fredegar und der Einrichtung seines Werkes Nichts wusste, wie
das in der That der Fall zu sein scheint, schon durch jenes der
Stelle aufgedrückte Heimathszeugniss vor der Vermuthung ge-
schützt sein sollen , diese Stelle sei aus der angeblich von Hie-
ronymus übersetzten Kosmographie des Aethicus entnommen
und statt jener von Bouquet als Ueberschrift gegebenen Worte
sei vielmehr zu lesen (als ob jene Worte eine Ueberschrift im
Codex seien) Excerpta ex Ethici cosmographia Hieronymo inter-
prete , eine Ansicht, bei der man überhaupt nicht weiss, wie
man sie sich zusammenreimen soll. Denn die Darstellung des
s. g. Aethicus hat mit der Erzählung des Fredegar gar Nichts
Thatsächliches^ nur den Namen Francus gemein (s. u.). Freilich,
trifift Herrn K. Pertz der Vorwurf , die Hingehörigkeit jener Stelle
unter die Excerpte aus dem Hieronymus bestritten zu haben,
ohne dass er auch nur einen Blick in des Hieronymus Chronik ge-
than hatte*), so möchte man von Herrn Prof. Wuttke verrauthon,
er sei überhaupt gar nicht mit der Einrichtung jenes Tabellen-
werkes bekannt gewesen, wenn er (die Kosmographie des Istrier
Aithikos S. LX), ganz abweichend von Herrn K. Pertz, dessen
Ansicht über die Uebersetzung durch Hieronymus er doch theilt,
alles Ernstes die Behauptung aufstellt, Hieronymus habe, nach-
dem er anfangs bei Uebersetzung des Eusebius den Aethicus noch
nicht gekannt, später jene ganze oben angeführte Stelle in der
Chronik hinzugesetzt, ja noch mehr; denn Herr Wuttke nennt
Fredegar's lange Erzählung nur einen »Auszug« aus der »nach-
träglichen Hinzufügung des Hieronymus.«
Es ist selbstverständlich ein eigenthüml icher Zusatz des
Fredegar, wie er deren sehr viele hat, und nicht bloss in den
3) Bei Hieronymus steht aber richtig : Alexander Helenam rapuit. Die
Gründe der Aenderung in den Excerpten sind wohl unschwer zu errathen.
4) Uebrigens trifft dieser Vorwurf auch Roth, der S. 42 ebenfalls nicht
merkt, dass die chronologische Angabe am Schlüsse aus Hieronymus ist,
und der sie daher dem Fredegar selber zurechnet.
18*
264
Excerpten aus Gregor, wie Wallenbach, Deutschlands Geschichls-
quellen, 2le Aufl. S. 77 anzunehmen scheint, sondern zien)lich
reichlich auch in den früheren Büchern. Er deutet auch in sei-
ner Vorrede eigens auf solche Zusätze hin (bei Bouquet II, 413
singülatim congruentia stilo inserui) .
Noch ein zweites Mal kommt er auf denselben Gegenstand
zurück, gleich nach dem Anfange der Excerpte aus Gregor's
Werke. Vgl, Bouquet M, 394. Dort lautet das zweite Gapilel:
De Francorum vero regibus beatus HieroJiginus, qiii jam olim
fuerunt, scripsit. Quod (lies Qiios) priiis Virgilii Poetae narral
Historia Priamum primum habuisse t^egem , cum Troja fraude
Ulixis caperetur, exindeque fuisse egressos: postea Frigam habuisse
regem; bifaria divisione partem eorum Macedo7iiam fuisse adgres-
sam, alios cum Friga vocatos Frigios, Asiam perücigantes, in lilore
Danuvii flumiuis et maris Oceani consedisse. Denuo bifaria divi-
sione Europam media ex ipsis pars cum Francione eorum rege
ingressa fuil. Qui Europam pervagantes cum uxoribus et liberis
Rheni ripam occuparunt : nee procul a Rheno civitatem ad instar
Trojae nominis aedificare conati sunt. Coeptum quidem est, sed
imperfeclum opus remansit. Residua eorum pars, quae super litore
Danuvii remanserat, [habuit?] electum a se Turchot nomine
regem, per quem vocati sunt Turchi, et per Francionem alii vocati
sunt Franci, multis post temporibus cum Ducibus externas domi-
nationes semper negantes.
In beiden Stellen wird fast ganz dasselbe gesagt. Von
Kleinigkeiten abgesehen, unterscheiden sie sich nur durch das,
was die erste eigenthümlich von Pompojus fabelt und was die
zweite von dem Anfange einer Sladtgründung erzählt. Beide
Stellen berufen sich auch im Anfange auf Quellen und wieder-
holt finden wörtliche Anklänge statt, die freilich in einer Er-
zählung von demselben Schriflsteller nicht auffallen können.
Um so auffallender ist der wesentliche Unterschied im Styl
und in der Darstellungsweise. Jene erste Stelle lautet ganz so,
wie wir gewohnt sind das Latein des biedern Fredegar geschil-
dert zu finden ; da lesen wir a gefites vicinas , per multis regio-
nibuSj cum uxores et liberes, pro praelia tanta, cum reliquas na-
tiones, ditione subdidit Romanam u. s. w. Nichts von alledem in
der zweiten Stelle, ja statt dessen eine Ausdrucksweise, die man
fliessend, fast elegant nennen möchte. Die Darstellung ist klar,
während an der ersten Stelle derselbe Inhalt unklar und zer-
265
liackt herauskommt. Man vergleiche z.B. auch, wie ungeschickt
die Erzählung von der List des Ulixes deplaciert wird, wie all-
gemein die Berufung auf die Quellen ist und zwar offenbar an
falscher Stelle u. a.
Naheliegend könnte hier die Vermuthung scheinen , die
zweite Stelle habe Fredegar einem uns noch unbekannten
Schriftsteller entlehnt und wörtlich abgeschrieben, an der er-
sten Stelle hätten wir dagegen sein eigenes Machwerk vor uns.
Hiergegen würde nicht entscheidend eingehalten werden kön-
nen, dass die zweileErzählung ja an einer späteren Stelle stehe,
und wer seine Quelle abschreiben wolle , dies doch wohl das
erste Mal thue ; denn es scheint, als ob das Werk des Fredegar
keineswegs in der Reihenfolge entstanden ist, wie die Chroniken
ihrem Inhalte nach aufeinander folgen. In dem bunten Durch-
einander der Vorrede (Bouquet II, 413) findet sich der Satz:
Cum haec ita se habeant , necessarium duxi verif.atem diligentius
insequi et ob id in prioribus his chronicis , quasi quadam futuro
opere, omnium mihi regna et lempora praenotavi. Das klingt doch
gerade so, als habe er die früheren Bücher, und zu denen würde
die Chronik des Hieronymus jedesfalls gehören, erst später hin-
zugefugt.
Aber diese Vermuthung, in der zweiten Erzählung die aus
einem anderen Schriftsteller entlehnte Quelle der ersten zu er-
blicken, scheitert an einer allgemeineren Beobachtung, die ich,
so nahe sie zu liegen scheint, noch von keinem Historiker ausge-
sprochen finde. Die bemerkte Verschiedenheit des Styls in bei-
den Erzählungen findet sich nämlich überhaupt im ganzen Frede-
gar und theilt diesen in zwei Theile. Jene Ungeheuerlichkeiten
in der Anwendung der lateinischen Sprache finden sich nur in
den drei ersten Chroniken , in den Excerpten aus dem Liber
generationis, dem Hieronymus und Idatius , bis zum Schlüsse
des letzteren noch in blühendster Fülle. Wie es mit den Ex-
cerpten aus Isidor steht, kann ich nicht entscheiden, da diese
Partie, soviel ich weiss, noch nicht gedruckt ist. Aber in den
Excerpten aus Gregor, dann in der eigenen Chronik Fredegar's
finden sie sich durchaus nicht. Auch hier zwar herrscht kei-
neswegs ein classisches Latein, es finden sich gar manche rein
mittelalterliche Eigenheiten , z. B. Auster wird indeclinabel
behandelt, die Städlenamon bleiben oft im Locativ, auch wo
ein regierter Casus verlangt wird, es kommen Nominativi abso-
266
luti bei Parlicipien vor statt derAblativi u. a. Aber jene eigent-
lich als für Fredegar characterislisch gellende Handhabung des
Latein herrscht hier nicht mehr. Auch die Vorrede, die offenbar
zum Schluss des ganzen Werkes geschrieben ist , schliesse ich
von dieser Beobachtung nicht aus. Freilich herrscht in Betreff
des Inhaltes ein so unverständliches Durcheinander, dass man
sich aufs Ralhen legen muss , wenn man etwas verstehen will,
zumal in der ersten Hälfte ; aber die Grammatik des Latein
braucht sich nicht empfindlich zu beklagen, und wo wir den
Sinn und Zusammenhang verstehen, werden wir auch den Styl
erträglich, ja gut finden. Jene ungeheuerliche Unverständlich-
keit der ersten Hälfte möchte ich auf andere Weise zu erklären
versuchen. Fredegar schrieb seine Chronik später als in dem
Jahre, mit dem er schliesst. Warum fuhr er nicht fort? Einen
besonderen Grund zu schliessen hatte er nicht, ihn wird der
Tod bei seiner Arbeit überrascht haben, aber erst, als er sich
bereits dem Ende derselben näherte und bereits mit dem Ent-
würfe zu seinem Prolog sich beschäftigt hatte. Einen solchen,
meine ich, wird er hinterlassen haben, in welchem allerlei Ge-
danken, die in dem Prolog zu äussern gewesen wären, nieder-
geschrieben waren, bald in längerem Zusammenhange, bald
ganz kurz, bald nur in einzelnen, vielleicht noch dazu unleser-
lich geschriebenen Worten (so erkläre ich die Worte des An-
fangs und die abweichenden Lesarten), und nicht in der Rei-
henfolge, die den Gedanken zukam. Der erste Abschreiber, oder
die ersten, wollten auch diesen Entwurf sich nicht entgehen las-
sen und schrieben auch ihn ab, so gut es gehen wollte. So ward
Vieles unverständlich, Anderes gerieth bunt durch einander.
Ich erinnere an Leibniz'ens Annales imperii Brunsvicenses, die
bis zum Jahre 1024 führen sollten, bei denen er aber über dem
Jahre 1005 vom Tode ereilt ward, indessen dennoch bereits
Entwürfe zur Vorrede zurUckliess. Vgl. die Ausgabe von G. H.
Pertz I, S.XXII und die dort mitgetheilten Facsimile. Aehnlich,
denke ich, wird das ausgesehen haben, was sich nach Frede-
gar's Tode vom Prologe vorfand.
Dies Problem des doppelten Slyles bei Fredegar zu lösen
überlasse ich den Historikern ; durch Annahme einer Ueberar-
beitung oder Verschiedenheit der Ueberiieferung scheint es seine
Erklärung nicht gewinnen zu können. Für mich genügt es, dar-
aus das Resultat zu ziehen, dass wir von den beiden obigen
267
Erzählungen die letzte nicht als eine entlehnte Quelle ansehen
dürfen. Aber immerhin bleibt die Bemerkung richtig, dass die
erste nur eine corrupte Wiedererzählung der zweiten ist, welche
letztere auch wohl zuerst niedergeschrieben ward (s. o. ) ; so
dass, von der wunderlichen Verkehrtheit der Einmischung des
Namens des Pompejus absehend, wir nur die zweite ins Auge zu
fassen haben, und uns mit den kleinen Incongruenzen der ersten
nicht zu behelligen brauchen.
Unsere Stelle nennt ihre Quellen. Zuerst: De regibus, qui
jam olini fiierunt, scripsit heatus Hieronymtis. Niemand
wird noch die Ansicht Roth's^) bestreiten wollen , dass hierun-
ter die den Handschriften des Hieronymus angehängte kurze
Fortsetzung desselben durch Prosper Tiro zu verstehen sei, der
ja die älteren fränkischen Könige nennt, Priamus, Faramund
u. s. w. Zweitens: Virgiiii poelae historia. Wer mit der
Weise, wie im Mittelalter cilirl zu werden pflegt, bekannt ist,
wird die Vermulhung nicht für gewagt halten, dass wir unter
diesen Worten nichts anderes zu verstehen haben als Virgil's
Aeneide. Nur ist der Satz nicht ganz correct ausgedrückt. Nicht
das schrieb Virgil's Historia , dass Priamus der erste Franken-
könig gewesen sei, sondern sie erzählte nur von dem Priamus
Weiteres, von dem Hieronymus gesagt hatte, dass er jenes gewe-
sen sei. Aehnliche nicht streng logische Ausdrucksweisen sind
in der mittelalterlichen Prosa, der lateinischen, wie der deut-
schen, wie der altnordischen, sehr häufig. Virgil's Aeneis ist nur
die ergänzende, ausfüllende Quelle gewesen. Aus ihr erfuhr er
von der List des Ulysses, von der Vertreibung der Trojaner,
und dass diese auch Phryges genannt worden waren , woraus
der Verfasser sich nicht scheute Fiigü zu machen.
5) Nachträglich bemerke ich, dass bereits Du Meril in den Me-
langes arch. et litt. S. 3. Note 2 dieselbe Ansicht aufgestellt hat, indem
er sagt: »Elle (la tradition) remonteiait au 4e siecle , si comme le disent
Fredegaire et le chronicon Moissiacense, eile avait 6t6 recueillie par Saint
Jerome; mais eile ne se trouve pas dans les oeuvres de ce pere, que nous
possedons encore, et on a pu le confondre avec le con'.inuateur de sa
chronique, Prosper Tiro Aquitaous (die Beifügung des letzteren Wortes
sowie das dann Folgende ist freilich wieder eine Flüchtigkeit), qui, s'il
est le meme que le poete de ce nom, mourut en 463.« Herrn Dr. J. Scb ra-
der in Berlin bin ich für Mitlheilung dieser Stelle aus dem mir nicht zu
Gebote stehenden Buche zu Dank verpflichtet.
268
Nehmen wir nun hinzu, dass dieAnnahme, Völker zu einem
rJQcog E7C(avvf.iog in Beziehung zu stellen , und ihre Namen von
einem solchen abzuleiten, von dem Allerlhume aufdasMiltelalter
überkommen war, dass überdies Isidor, welchen Fredeear, auch
wenn er seine Chronik nicht excerpirl hätte, nothwendig kannte,
in seinen Etymologien IX, 2, 101 gesagt hatte: Franci a quodam
proprio duce vocari pulantur^ eine Angabe, die er selber schon
von Anderen halte, denn um 560 sagt der Byzantiner Lauren-
lius Lydus in seiner Schrift De magistr. Rom. III, 56, die Fran-
ken würden genannt «^ ■t]yef,t6vog, — bedenken wir ferner, dass
nothwendig von Troja zum Rhein vom Erzähler eine Brücke ge-
schlagen, ein Weg geschildert werden musste, und dass dieser
doch am einfachsten durch Europa am schwarzen Meere vorbei,
die Donau entlang, an den Rhein führte, so werden wir zuge-
l)en müssen, dass die aus den genannten Quellen geschöpfte
Kenntniss für den Erzähler hinreichend war, um jene Schilde-
rung zu entwerfen, welche er uns von dem Ursprünge der Fran-
ken , ihrem Namen, ihrem Führer •'j und ihrer Wanderung auf-
tischt. Wir brauchen zwecks ihrer Erklärung zu einer geheim-
nissvollen Volkssage unsere Zuflucht nicht zu nehmen.
Ob bei Erwähnung der begonnenen Stadt ad instar Trojae
nominis bereits ein Missverständniss des Namens Colonia Tra-
jana mitgewirkt hat, mag dahin gestellt bleiben. Möglich ist es
allerdings, doch mag diese Beziehung auch erst jüngeren Da-
tums sein.
Woher die Nachricht von der gemeinsamen Abstammung der
Macedonier und namentlich der Türken kommt, lässt sich nicht
bestimmen. Möglich, dass unser Fredegar sie schon vorfand ;
indess kann sie füglich auch in seinem eigenen Kopfe ent-
standen sein. Der Name der Türken bewegte seit dem Ende
des Gten .lahrhunderts , namentlich seit dem Jahre 627 die Ge-
6) Bei Fredegar kommt der Name Francus zuerst als Eigenname einer
Person vor. Wenn Roth wiederholt behauptet (s. S. 49 u. 52) , dies sei
schon auf der s. g. fränkischen Vöikertafel der Fall , die nach Müllenhoff
(Anhang zu Mommsen's Verzeichniss der röm. Provinzen, Berlin, 1863)
ins Jahr 520 zu setzen ist, so irrt er, denn da sind alle diese Namen
Völkernatnen und Accusativi Pluralis, freilich olijie allen Respect vor Ca-
susendung, esheisst: Istio genuit Romanos Brittones Francus Alemannus.
haec sunt gentes IV. Auch vorher hiess es Erminus genuit Gotos Walagotos
Wandalus Gipedes el Saxones und Inguo genuit Burgundiones Thoringus Lan-
gobardus Baioarius.
269 ■
miilher auch des Occidents mächtig (vgl. Roth a. a. 0. S. i i fg-),
man wird sich auch über ihren Ursprung allerlei Gedanken ge-
macht haben , und unser Verfasser hatte ja noch den Namen
Phrygii (Phrijges) aus dem Kreise der Trojaner zur Disposition,
den er auf die Macedonier nicht gut anwenden konnte. Jedes-
falls hilft uns hier, einem erst jüngst aufgetretenen Volke ge-
genüber, ein alter Göttermythus ebenfalls nicht. Auch trennt
selbst Roth diese Erwähnung als einen selbstständigen , nicht
sagenhaften Zusatz ab (S. 44 fg.).
Fredegar nennt also mit ausdrücklichen Worten den Prosper
Tiro als die Quelle der Verwirrung und Vcrirrung , die er vor-
trägt. Dennoch glaube ich nicht, dass er den Prosper unmittel-
bar selber benutzt hat. Abgesehen davon, dass sich unter sei-
nen Excerpten keine aus diesem Schriftsteller finden, vermisse
ich auch die Erwähnung des Faranwndus , den er schwerlich
unangebracht gelassen hätte, wenn er den Prosper Tiro selber
gelesen hatte.
Auch die Frage, ob erder erste war, der den Trojaner
Priamus mit dem Priamus des Prosper Tiro identificirte und
dadurch mit den Franken in Verbindung setzte , kann aufge-
worfen werden. Es giebt eine oder einige Handschriften des
Hieronymus, die bei der Erzählung vom trojanischen Kriege
noch die Bemerkung enthalten exinde origo Francorum fuit,
also dieselben Worte , die auch Fredegar in der ersten Erzäh-
lung hat. Vgl. Wuttke a. a. 0. LV. Ponlacus entfernte sie mit
Recht als einen späteren Zusatz. Denn dass sie in der Redaction
des Hieronymus noch nicht gestanden haben, ergiebt sich schon
daraus, dass die armenische Uebersetzung sie nicht kennt; über-
dies hat, soviel ich weiss, keine der älteren Handschriften die-
selben, auch noch lange über Fredegar's Zeit hinaus. Während
es daher an sich nicht unmöglich wäre, dass Fredegar jene
Worte schon vorgefunden hätte in einer ihm vorliegenden Hand-
schrift des Hieronymus, so ist dies doch nach dem Stande der
Ueberlieferung nicht wahrscheinlich, vielmehr glaublicher, dass
jene Worte aus seinen Excerpten in eine oder einige spätere
Handschriften gelangt sind.
Doch v.ie dem sein möge, mochte auch Fredegar vielleicht
nur eine Verirrung weiter verbreiten, die er bereits vorfand,
immer stand er der Entstehung derselben noch nahe genug, um
noch ihre Quelle angeben zu können.
270
Bei solcher Entstehung jener Sage darf nun freilich nicht
geleugnet werden, dass auf sie doch immer auch von Einfluss
der Umstand sein konnte, dass bereits andere Völker, vornäm-
lich die Römer, ihren Ursprung auf Troja zurückgeführt hatten,
dass also eine solche Anknüpfung bereits etwas Geläufiges war,
ja als etwas der nationalen Eitelkeit Schmeichelndes erschien.
Ohne solchen Vorgang würde man höchst wahrscheinlich den
Namen Ptiamus ohne weitere Combination als einen Priamus
quidam haben auf sich beruhen lassen.
III. Die Gesta Regurn Francorum.
Die Gesta Francorum, im dritten Jahrzehend des 8ten Jahr-
hunderts (ca. 725) in Neustrien entstanden , sind unabhängig von
den Excerpten und Aufzeichnungen Fredegar's. Freilich leugnet
Hr. Karl Pertz dies, a. a. 0. S. 191, er nennt sie geradezu ex-
scripta ex Gregorii Turonensis historia epitomata , ciii audor
vulgo assignalur Fredegarius scholasticus. Aber ganz abgesehen
von der Auseinandersetzung Giesebrecht's in der Uebersetzung
de» Gregor v. T. II, S. 266 und Abel's in der Uebersetzung des
Fredegar und der Gesta S.8 fg., hätte ihm schon die flüchtigste
Vergleichung beweisen können, dass die Gesta nicht die Historia
epitomata, sondern den unverkürzten Gregorius vor sich halten.
Und wie demnach die Chroniken im Ganzen von einander un-
abhängig sind, sind es auch ihre Erzählungen vom trojanischen
Ursprünge der Franken.
Von den beiden Abdrücken bei Bouquet II, 542 fg. wähle
ich nicht den zuerst von Freher herausgegebenen Text, sondern
den nach dem Cod. eccies. Cameracensis , der augenscheinlich
in jenem überarbeitet worden ist. Offenbar oder höchst wahr-
scheinlich richtige Lesarten der anderen zu diesem Texte stim-
menden Handschriften habe ich in den Text aufgenommen.
Principium regnorum Francorum eorumque originem vel gen-
tium tUurum ac regum gesta proferamus. Est aulem in Asia op-
pidum Trojanorum, ubi est civitas quae Ilium dicitur, ubi regnavü
Aeneas. Gens illa fortis etimlida, viri bellatores alque rebelies
nimis , inquieta certamina objurgantes , per gyrum finitima debel-
lantes. Surrexerunt autein reges Graecorum adver sus Aeneam
cum multo exercitu, pugnaveruntque contra eum caede magna,
271
obruilurqtie illic mullus popidus Trojanorum. Fiigä ilaqiie Aeneas
et reclusit se in civitate Iliiim , pugnaverunlque adversus hanc
civitatem annis decem. Ipsa enim civitate subacta, fugit Aeneas
tyrannus in Italia locare gentes ad pugnandum . Alii quoque ex
principibus , Priamus videlicet et Antenor , cum reliquo exercitu
Trojanorum , duodecim millia intrantes in navihus , abscesserunt
et venerunt usque ripas Tanais ßunmiis. Ingressi Maeotidas pa-
ludcs, navigantes pervenerunt intra terminos Pannoniarum juxta
Maeotidas paludes et coeperunt aedificare civitatem ob memoriale
eorinn, appellaveruntqiie eam Sicambriam. Habitavenmtque illic
annis multis, creverimique in gentem magnam.
Eo itidem tempore gens Alanorum prava ac pessima rebella-
verimt contra Valetitiniaiutm imperatorem Romanorum ac gentium.
Tunc nie exercitum movit, hosteni inagnum de Roma contra eos
perrexit, pugnam iniit superavitque eos atque devicit. Uli itaque
caesi super Danubium fliwiicm fugerunt et intraverunt in Meotidas
paludes. Dixit autem imperator : Quincunque potuerit introire in
paludes istas et gentem ilkim pravam ejecerit, concedam eis tributa
donaria annis decem. Tunc congregati Trojani fecerunt insidias
sicui erant edocti ac cogniti : et ingressi in Meolidas paludes cum
alio populo Romanorum ejecerunt inde Alanos percusseruntque
eos in ore gladii. Tunc appellavit eos Valentinianus imperator Fran-
cos, Attica lingua, hoc est feros, a duricia vel audacia cordis eorum.
Igitur post transactos decem azinös misit memoratus impera-
tor exactores una cum primario duce de Romano senatu, ut darent
consiceta tributa de popido Francorum. Uli quoque, sicut erant
crudeles et immanissimi , consilio inutile accepto, dixerunt ad in-
vicem : Imperator cum exercitu Romano non potuit ejicere Alanos
de latibulis paludum, gentem fortem ac rebellem. Kos enim qui eos
super avimus , cur solvimus tributa? Consurgamus igitur contra
primarium hunc vel exactoribus istis perculiamusque eos et aufe-
ramus cwicta quae secum habent: et non denius Romcmis tributa
et erimus nos Jugiter liberi. Insidiis vero praeparatis interfece—
runt eos.
Audiens haec imperator, in furore et ira nimis succensus prae-
cepit hostem commovere Romanorum et aliarum gentium cum Are-
starco principem militiae, direxeruntque aciem cotitraFrancos. Fuit
autem ibi strages magna de utroque populo. Videntes enimFranci,
quod tantum exercitum sustinere non possint, interfecti ac caesi
fugerunt: ceciditque ibi Priamus eorum fortissimus. Uli quoque
272
egressi a Sicamhria venerunt in extremis partibus Hreni flmmiis
in Germaninrum oppidis, illucque inhabitaverunt cum eorum prin—
cipibus , Marchomire ßlium Priamo et Sunnone filinm Antenor;
habitaveriintque ibi multis annis. Sunnone auleni defunclo acce-
perunt consilium ut regem sibi unum conslituerent, sicut cueterae
gentes. Marchomiris quoque dedit eis hoc consilium et elegerunt
Faramundum ipsius ßlium et elevaverunt eum regem super se
crinitum. Tunc habere leges coeperunt u. s. w, Mortuo quippe
Faramundo rege Chlodionem ßlium ejus crinitum in regnum patris
sui elevaverunt u. s. \v.
Uebereinslimnieiul sind in diesef üatstellung mit der bei
Fredegar nur ganz allgemeine Ptincle , einmal, dass die Fran-
ken eine lange Zeit sich erst anderweit niederlassen, ehe sie an
den Rhein wandern ; auch die Gegend fällt zientlich zusammen
(obwohl die Franken bei Fredegar an die Donau, in den Gesla
zuerst an den Tanais gehen), aber sie lag einmal nothwendig
auf dem Wege von Kleinasion nach dem Rheine^). Ferner
stimmt überein, dass die Franken eine Sladl anlegen, aber das
gehörte wohl als selbstverständlich zu ihrer Niederlassung, und
bei Fredegar wird sie am Rhein gebaut und nach Troja genannt,
in den Gesta inPannonien und heisst Sicambria, ein Name, der
wolil aus dem Volksnamen der Sicambern zuriickeebildel wor-
7) Mascou's Ansicht , die Trojasage möge veranlasst sein durch Er-
innerungen an die Heimfahrt der vom Kaiser Probus am Pontus ange-
siedelten Franlien (Gesch. d. Teutschen bis zu Anfang d. frank. Monarchie
S. 197), widerlegt sich schon dadurch, dass jene s. g. Sage übereinstim-
mend nur den Landweg kennt, jene Franken aber sich zur See durch-
schlugen ; sie plünderten die Ivüste von Asien und Griechenland, landeten
in Afrika und Sicilien, fuhren in den atlantischen Ocean hinaus, umschiff-
ten die Küsten von Spanien und Gallien und erreichten glücklich ihre Hei-
math. — Wenn Hermann Müller noch jetzt daran fest hält, dass die Fran-
ken in der Thal aus Troja abstammten , die Sage also in der Hauptsache
volle Wahrheit berichte (vgl. Jahrbb. des Ver. v. Alterthumsfreunden im
Rheinlande, 1 7ter Jahrg. 1863. S. 56 fg.) und wenn er dies durch Herlei-
tung deutscher Worte aus dem Griechischen zu erweisen sucht (z. B.
Carolus = xgc(lr]g = xofojv , Pippinus = 7r^;rw»' ; Francus = (foäyxog von
(fOKaao); Sigambrus = Cambrus = xc</ußoog, xäßtinog; Gambrivius =
yofi.ßQ(ßiog; Burgundio \on TivQyÖM; Merwingus = j«>?'()/j7'0f ; rachinbur-
gius = ^r</tro7ri;())'<o? ; scapinus = ffxf 7r«)'<of, axenCvtiog; Germanus von
rs'y/uT] , von welchem Namen es zwei Städte in der Nähe von Troja, in
Mysien, gab; y^nur]= (fodyucc, also Germanus = (fQÜyxog], so hat das ge-
genwärtig wohl kaum noch einen anderen Werth als den der Curiosität.
273
den ist. Indess für unmöglich halle ich es nicht, dass zwischen
den Angaben der Gesta und P'redegar's Darstellung ein feinei-
Faden des Zusammenhanges vorhanden ist. Von einem viel ge-
brauchten Werke, wie dem des Fredegar, dessen Auszug aus
Gregor auch als selbstständiges Buch Verbreitung fand (vgl.
Waltenbach a. a.O. S. 77. Anm. 3), darf man wohl annehmen,
dass manche Behauptungen desselben durch Hörensagen wenig-
stens in ihren allgemeinen Umrissen Verbreitung fanden.
Aber an eine directe Benutzung ist nicht zu denken. Die
Macedonier und Türken werden gar nicht erwähnt: der Name
der Franken wird auf andere Weise gedeutet, nach einem ganz
anderen etymologischen Princip, das ebenfalls oft in Anwendung
gebracht ward. Auch hier diente Isidor als Quelle, der an der
schon angeführten Stelle auch dieser Deutung erwähnt: Alii
eos a ferüüte morum nuncupatos existimant; sunt enim in Ulis
mores inconditi naturalisqne ferocitas animorum. Dem redseligen
Verfasser der Gesta wird dies die Veranlassung, einen kleinen
historischen Roman vorzutragen. Wenn er dabei die Attische
Sprache als die den Namen gebende bezeichnete, so that er dies
schwerlich auf genauere Kennlniss derselben hin, sondern ge-
rieth auf sie, weil die ihm bekannten Sprachen die Deutung
nicht gewährten. Aus Gregor ist genomuien, dass die Franken
in Pannonien gesessen hätten (vgl. Gregor II, 9, bei Bouquet
II, 1 66 : Tradunt multi eosdem de Pannonia fuisse digressos et
primum quidem littora Rheni amnis incoluisse] , gegen Ende lenkt
er immermehr auf Gregor über. Marchomir, Sunno, Ghlodio
kommen auch bei diesem bereits vor, desgleichen die reges cri-
niti (vgl. II, 9) , nur schaltet der nicht eben kritische Verfasser
mit seinen Angaben ziemlich frei, wie recht characleristisch die
Kühnheit beweist, mit der er Marcomir zu einem Sohne des
Priamus, den Sunno zum Sohne des Antenor macht.
Aber dieHauptquelle, die der ganzen Darstellung zu Grunde
liegt und sie veranlasst bat, ist auch hier die Stelle aus dem
Prosper Tiro. Die Gesta citiren ihn nicht, wie Fredegar es that,
und doch haben sie ihn directer benutzt als dieser. Das ver-
räth sich durch zweierlei. Einmal durch Einführung des Fara-
niimdus , der nur in dem Chronicon imperiale erwähnt wird,
sodann dadurch , dass der Haupttheil der Geschichte unter den
Kaiser Valentinian verlegt wird. Denn jener Priamus des Prosper
Tiro lebt unter Valentinian: allerdings zählt das Chronicon
274
nicht nach des letzteren Regierungsjahren, aber es erwähnt ihn
in der Nähe jener obigen Anführungen sehr häufig. Vgl. bei
Roncallius a. a. 0. S. 740 fg. : Gratianus cum fratre Valenti-
niano regnat annos sex. — Maximus timens orientalis imperii
principem Theodosium cum Valentiniano foedus iniit. — Justina
mater Valentiniani. — Maximus locum irrumpendi quod cum
Valentiniano Junxerat foedus, invenit. Valentinianus veritus im-
minentem jam. cervicibus suis tyrannum , ad Theodosium confugit.
— Theodosius cum exercitu ad Italiam transgredietis Maximum in-
terfecit et Valentinianum proprio regno reddidit. — Valentinianus
Viennae ab Arbogasta comite suo extinguitur , in cujus locum ty-
rannidem Eugenius invadit. Ad vindicandum Valentiniani interi-
tum et opprimendum Eugenii tyrannidem Theodosius in Italiam
transgreditur , aperto Dei favore conspirantibus in id ipsum
elementls.
Virgil war dem Verfasser wohl bekannt, aus ihm entnahm
er den Namen Ilium, auch den Antetior und dass derselbe eben-
falls vertrieben worden sei ( vgl. Aeneis I, 246). Den Aeneas
machte er zum König von Troja, vielleicht bona fide, da er dem
Helden der Aeneis den ersten Platz als selbstverständlich ge-
bührend annehmen mochte. Den trojanischen Priamus machte
er zu einem Fürsten, und fast scheint es, als ob er noch so viel
kritisches Gewissen gehabt habe , den alten Trojaner Priamus
nicht unter Valentinian zu verlegen. Wenn er sagt: Habita-
veruntque illic annis midtis creveruntque in gentem mngnum, so
möchte man annehmen, er lasse eine Reihe von .Jahrhunderten
vergehen bis zu den dann geschilderten Ereignissen unter Va-
lentinian, und der dann auftretende Priamus sei ein Priamus IL
Aber eine genauere Erörterung seiner Darstellung zeigt, dass
diese günstige Annahme nicht richtig ist. Schon die Worte Eo
üidem tempore widersprechen dieser Auffassung; noch deutlicher
aber die dann folgende Erzählung, dass Markomir, der Sohn
des Priamus, und Sunno, der Sohn des Antenor, die
Franken von Sicambria fort an den Rhein führen. Was er also
bis dahin schildert, geschieht Alles während eines Menschen-
alters, auch der mächtige Zuwachs des Volkes, und Troja ist
also kurz vor Valentinian zerstört. Der Annahme weiterer Quel-
len bedürfen wir nicht. Wenn der Verfasser vor der Relagerung
Troja's einen für die Troer unglücklichen Kampf annimmt, so
braucht er das nicht einer Quelle entlehnt zu haben , es konnte
275
ihm selbstverständlich scheinen, dass die Troer, bevor sie sich
in ihrer Burg einschlössen, vorher eine Feldschlacht wagten^).
Sollten sich aber für die eine oder die andere Angabe (z. B. für
Arestarchus, wie bei Fredegar für Ponipejiis) einmal noch Quel-
len entdecken lassen, so darf man als sicher voraussetzen, dass
sie der zu damaliger Zeit gelesenen gelehrten oder aftergelehr-
len Litteratur augehören werden, nicht der Volkssage.
Hiernach darf der Beweis wohl als erbracht angesehen
werden, dass beide Schilderungen von dem trojanischen Ur-
sprünge der Franken zurückgehen auf die erwähnte Stelle des
Prosper Tiro, im Ganzen unabhängig von einander, wenn auch
der Verfasser der Gesta indirect etwas beeinflusst sein mag
durch die von Fredegar verbreitete Annahme.
IV. Andere ältere Quellen?
Unsere Annahme fällt, wenn Darstellungen dieser Sage
oder Anspielungen auf sie nachgewiesen werden können, die
älter sind als Fredegar. Mit diesem Ansprüche sind die folgen-
den aufgetreten.
1) Die Historie Daretis Frigii de origine Fran-
corum. Sie findet sich in einigen Handschriften des Fredegar
unter den Excerpten aus Hieronymus unmittelbar vor der oben
ausgehobenen Partie eingeschoben. Vgl. Ganisii Lectt. peran-
tiquae a. a.O. S. 166. G. H. Perlz im Archiv VII, 257 fg. Bou-
quet hatte (H, 461 Anm.) nicht übel Lust, darin die Quelle der
Erzählung Fredegar's zu finden und Karl Pertz a. a. 0. S. 198
ist geneigt ihm zuzustimmen; auch noch K. L. Roth in der Ger-
mania I, 36 führt sie unter den Quellen des 7ten Jahrb. auf.
Nun ist es allerdings sehr zu bedauern, dass dieses Schrift-
stück noch nicht gedruckt worden ist, ja dass auch weder Ga-
nisius noch Bouquet noch Pertz irgend etwas über seinen Inhalt
oder auch nur seinen Umfang angegeben haben. Dennoch glaube
ich, dass schon die blosse Berücksichtigung der handschriftli-
chen Ueberlieferung hinreicht zu beweisen, dass wir es hier mit
einem viel späteren Machwerk zu thun haben ; denn jene Histo-
8) Wie unsere Vorvordern über solche Lage dachten, lehrt Sigrdri-
fumäl 31, 3 — 6. Berjask er betra en brenna se inni audstöfum.
276
ria findet sich nur in späteren Handschriften seit dem Ende
des 9ten Jahrh. , und zwar nur in solchen, die erst abgeleitet
sind aus den die dritte Gi'uppe (mit der Fortsetzung bis zum
Jahre 768) bildenden. Vgl. Archiv VII, 257. 258. Dass eine
Verwechselung vorgegangen sei mit dem bekannten Werke
»Historia Daretis de excidio Troiae« , werden wir selbstver-
ständlich den genannten Gelehrten nicht zutrauen dürfen, ob-
wohl es etwas bedenklich erscheint, wenn bei Bouquet a. a. 0.
(II, 461, Anm. b.) auf Voss. lib. 3. Mist. Lalt. verwiesen wird,
wo eben nur von dem trojanischen Kriege des Dares die Rede
ist. Ruinarl scheint übrigens zwei Darstellungen jener Historia
de origine Francorum gekannt zu haben. Vgl. seine Praefatio bei
Bouquet II, 124. Genauere Nachrichten wären jedesfalls sehr
erwünscht.
2) Die sich dem Hieronymus zuschreibende Ueber-
setzung der angeblichen Kosmographie des Aethicus.
Noch K. Pertz und Wutlke bezweifelten die Wahrheit dieser
Angabe nicht. Seit den gründlichen Untersuchungen von K. L.
Roth und Kunslmann und der in keinem Puncte überzeugenden
advocatorischen Replik vonWuttke wird aber wohl ausser dem
Letzleren schwerlich noch irgend Jemand die frühere Annahme
vertheidigen wollen. In der That, es geholte von allem Anfange
an eine gute Dosis unphilologischen Sinnes dazu, um jenes Werk
dem Hieronymus beilegen zu können. Ein Styl, wie er hier
herrscht, ist nur im 7ten und 8ten Jahrh. im Occident möglich
gewesen, und er hindert uns nicht, das Werk jünger anzusetzen
als Fredegar und selbst als die Gesta. Es ist die Arbeil eines
dreisten Betrügers, der dei' Weltgeschichte des Hieronymus eine
Kosmographie an die Seile stellen und damit einen ähnlichen
lufolg eraieien wollte. Darum erborgle er den Namen des letz-
teren und erlog ein ähnliches Verhältniss zu einem griechischen
Original. Er hat seine Absicht erreicht, denn sein Werk , so
unbrauchbar es war (in dem ältesten St. Galler Bücherverzeich-
nisse aus der Mitte des 9ten Jahrh. ist von ziemlich gleichzeiti-
ger Hand an den Rand geschrieben ; Pittaciolum inutile), ist doch
ungemein häufig abgeschrieben, so dass noch jetzt an 40 Hand-
schriften desselben existiren. Das Hauptinteresse des Buches
besteht darin, dass man aus ihm lernt, was Alles ein Aufschnei-
der im 7ten oder 8ten Jahrh. sich seinem Publicum gegenüber
erlauben durfte.
277
Seine Darstellung des Zusammenhanges der Franken mit
Troja ist eben so wüst und confus wie alles Uebrige. Romulus,
nachdem er den Remus getödtet hat, besiegt die Lacedän)onier,
verwüstet sodann Pannonien, tiberschreitet den Simois und
zerstört Troja zum zweiten Male, nachdem er den Francus und
Vassus^ qui ex regia prosapia remanserant^ besiegt hat. Die Be-
siegten schliessen ein Bündniss mit den Albanern und über-
steigen die Gebirge von Hislrien, Romulus eilt zurück und siegt
abermals. Darauf fliehen Francus und Vassus von Neuem, — doch
diese Stelle ist in ihrerConfusion zu characleristisch, als dass es
sich nicht verlohnte, sie ihrem Wortlaute nach mitzutheilen.
Francus, ut diximus, etVassus videntes se superatos. terram
autem afflictum et vastatam in solitudinemque redactain, relinquen-
tes propria (also Troja; aber sie waren ja vorher zu den Albanern
gegangen, und Romulus war heimgekehrt, um Rom vor ihnen
zu schützen; wie kommen sie nun plötzlich wieder nach Troja?
offenbar hat der Verfasser keinen Begriff von der Lage Troja's
zu Rom) cum paucis sodalibus vel viris expedilis , pulsi a sede,
statim Rhaetiam penetrantes (von Troja ausl) ad invia et deserta
Germaniae pervenerunt , laevaque Maeolidas pahides dimiltentes
(das war also eine Reise ziemlich im Bogen, von Troja über die
Alpen durch Germanien dahin, wo die Mäotischen Sümpfe ihnen
zur Linken lagen, also nördlich von der unteren Donau), more
piaedonum piralico et sirophoso atque latronum degentes , urhem
constrmcnt, Sicambriarn barbarica sua lingua nuncupant , id est
gladiwn et arcum, more praedonum externorumque positam. VgL
K. Peitz a. a. 0. S. 191 fg.^).
Hier haben wir einen Francus = Francio des Fredegar (den
Vassus hat Roth aus Gregor v. T. zu erklären versucht; vgl.
Roth a. a. 0. S. 43); die Mäotischen Sümpfe und die Stadt
Sican)l)ria aber weisen auf die Darstellung der Gesta. Da in der
Schilderung der letzteren relativ noch leidlicher Zusammen-
hang waltet, in der Kosmographie aber der wüsteste Wirrwar,
so ist von vornherein die Annahme die wahrscheinlichere, der
Verfasser der letzteren habe aus Fredegar und den Gesta ge-
schöpft; ob direct oder indirect, mag dahin gestellt bleiben.
9) Was K. Pertz a. a. 0. S. 194 versucht, um einigen Sinn in dieses
Gewäsche zu bringen, ist ganz verungiückt.
1866. ig
278
Durch eine etymologische Conjecliir suchte er seinem Werke
eine neue Zierde zu verleihen.
Die handschiiftliche Ueberlieferung widerspricht dieser
Annahme — die Kosniographie sei jünger anzusetzen als die
Gesta — keineswegs, denn die älteste Notiz, die wir in BetrefiF
der Handschriften der Kosniographie besitzen, weis't ins Jahr
754 (vgl. Wullke, die Aechtheit des Auszuges etc. S. 10). Nicht
lange vorher wird das Werk entstanden sein.
Die Ehre, als eine selhstständige Gestaltung der Trojaner-
sage aufgezählt zu werden, die auch noch Roth dieser Dar-
stellung erweisH (a. a. 0. S. 35), verdient dieselbe also nim-
mermehr.
3) Eine angebliche Urkunde des fränkischen
Königs Dagobert.
Von dieser spricht zweimal Herr Edelestan du Meril, beide
Male unverzeihlicher Weise ohne ein Citat hinzuzufügen. In den
M^langes archeol. et lilter. S. 3. Note 2 heisst es von der Tro-
janersage: »cette tradition n'en serait donc pas moins du 5te
siecle; et, loin de s'eteindre, eile devint plus generale et parut
plus authentique. H y a dans une charle de Dagobert: Ex no-
bilissimo et anliquo Trojanorum reliqniavuni sanguine natiA^ Fer-
ner in den Poesies populaires latines anterieures au douzieme
siecle S. 36. Note 2: »Non seulement cette opinion etait adoptee
par les ecrivains , Fredegaire, Roricon . Hunibaid, Aimoin, Paul
Warnefrid, Adon de Vienne, Othon de Fresingue , les auleurs
du Gesta regum Francorum , des Chroniques de Saint Üenys et
du Chronicon Moissiacense, Hinkmar, Philippe Uigord, Guillaume
le Breton, Conrad d'Usperg , Vincent de Beauvais, Sigebert de
Gemblours, Annie de Vilerbe, Hugucs de Saint Victor, Jean de
Marmoutiers, Thomas de Loches, Paul Constantin, le Phrygien,
Roheit Gaguin , Jean de Tritheme, Aeneas Sylvius, Flavien le
Blond, Sebastien Munster, Jean Bouchet, Ronsard, Jean le Maire
de Beiges et Jacques de Cassan; — mais eile se Irouve posi-
tivement expriinee dans plusieurs charles royales. Ainsi on lit
dans une charte de Dagobert : Ex 7iobilissimo et anliquo Troja-
norum reliquiurum sanguine nati; et dans une de Charles le
Ghauve; Ex praeclaro et antiquo Trojanorum sanguine orti. Die
letztere Urkunde hat Nichts Auffallendes, um jene Zeit war die
Annahme des trojanischen Ursprunges der Franken längst all-
gemein verbreitet. Anders steht es mit der Urkunde Dagobert's.
279
Es ist meinen Bemühungen nicht t;elunircn, diese Urkunde
nufzAifinden, doch fürchte ich nicht, dass sie meiner Beweisfüh-
rung Gefahr drohen wird. Freilich, wäre sie acht und wäre die
Annahme Th. Creizenach's (Die Aeneis etc. im Mittelaller. Pro-
gramm, 1864. Frkft. a. M. S. 26) richtig, dass sie von Dago-
bert I. [j 638) ausgestellt sei , so würde in meiner obigen Dar-
stellung Manches anders gefasst werden müssen. Aber, von der
Möglichkeit eines Irrlhums bei einem so flüchtigen Manne, wie
DuMeril, abgesehen, giebt es noch manche Einwürfe, die das
Gewicht jener Angabe abschviächen. Bekanntlich gab es drei
Dagoberte: von ihnen regierte Dagobert 1, 622 — 638; Dagobert
11,674—678; Dagobert lU, 7H— 715. Die Urkunde könnte also
von einem der beiden letzten ausgestellt sein und ist dann nicht
mehr von Interesse, da sie dann nach Fredegar fällt. Sollte sie
aber auch Dagobert I. zugeschrieben werden, so wäre der Ver-
dacht der Unechlheil erst zu entfernen, denn bekanntlich sind
gerade auf den Namen Dagobert eine grosse Anzahl Urkunden
gefälscht, z. B. von den 40 Urkunden desselben, die Pardessus,
Diplomata, Chartae, Epislolae, Leges aufführt (Nr. 232 bis 290),
sind nicht weniger als 30 nachweislich erdichtet, nur 8 sind
echt und 2 ungewiss. Die fast wörtliche Uebereinstimmung der
oben angeführten Stelle mit der in einer Urkunde Karl's des
Kahlen lässt mich eine Fälschung von vornherein doppelt wahr-
scheinlich finden. Deshalb habe ich nicht angestanden, meine
Beweisführung als abgeschlossen anzusehen , auch ohne jene
Urkunde eingesehen und erörtert zu haben.
Meine Vermulhung über die b'relevanz dieser angeblichen
Urkunde Dagobert's findet eine erwünschte Bestätigung darin,
dass wir noch eine andere Urkunde besitzen, die ebenfalls des
trojanischen Ursprungs Erwähnung thut und vor Fredegai's
Chronik fallen soll, und mit deren Echtheit es nicht besser steht.
Auf sie hat bisher Niemand aufmerksam gemacht. Es ist eine
Urkunde eines Clodulphus, dux Austriae Mosellanicae, vom
Jahre 646, in der einem Kloster eine Schenkung verbrieft wird.
Darin nennt sich der Aussteller : Nos Clodulphus, chix Austriae
Mosellanicae, Arnulfi ducis ßlius, filii Arnoldi, ex antiquo ac no-
bili Francorum Trojanorumque stirpe natus, miiversis de. Sie
steht bei Pardessus a. a. 0. II, S. 84 unter Nr. CCCX , und
in der Note ist der Beweis geführt, dass sie eine grobe Fäl-
schung ist.
19*
280
V. K. L. Rotli's Beweisführung.
Zu einem ganz anderen Resultate als die vorstehende Dar-
stellung gelangt Herr K. L. Roth a. a. 0. Er bringt es zur Auf-
stellung einer »gallischen und germanischen Stamm-
sage«, die auf einem religiös -mythischen Grunde erwachsen
sei'"). Die umfassende und gründliche Gelehrsamkeit, die in
jenem Aufsatze wallet, macht es nolhwendig, die Mclngel seiner
Beweisführung aufzudecken. Wir können dieselbe nach zwei
Gesichtspunclen zerlegen; einnial sucht Roth die E.Kislenz einer
allen Volkssage von dem in Rede stehenden Inhalte nachzu-
weisen , sodann in dieser einen alten Mythus aufzudecken. Ich
glaube aber, dass Roth in beiden Beziehungen von einer vor-
gefasslen Ansicht ausgegangen ist und dies in der Art seiner
Schlussfolgerungen hinlänglich documenlirl.
Roth constatirt, dass alle späteren mittelalleilichen Erzäh-
lungen vom trojanischen Ursprünge der Franken sich zurück-
fuhren lassen entweder auf Fredegar oder auf die Gesta oder
auf beide zugleich (nur einmal auf den s. g. Aethicus), ja dass
sie meistens diese ihre Quellen noch wörtlich auszu-
schreiben pllegen. Was folgt daraus? Gewiss nur, dass
eben ausser aus jenen Quellen Nichts über die Sage zu erholen
war, dass sie in ihnen allein existirle, aus ihnen allein fortlebte.
Was schliesst aber Roth daraus? Er sagt S. 83 : »Somit ist bis
zu Ende des zehnten Jahrhunderts an den beiden alten Sagen-
berichten Nichts geändert, namentlich Nichts hinzugefügt wor-
den, ei u Ums land, der fü r di e T re ue der frän kischen
Erzähler gewiss nur ein günstiges Vorurtheil er-
wecken kann. Erst mit dem I I ten u. I2ten Jahrh. tritt das
10) »Der verloriip fränkische Mythus bezog sich wotil auf Wodan unri
das Reich, aus weichem der Gult bald auf lungere bald auf kürzere Zeil
vertrieben ist.« Roth S. A8. Die verschiedenen Ge-staitungen der Sage sol-
len ausgedrückt sein in den Combinalionen : ülixes (der unermüdliche
Wanderer Wodan ; freilich aber ist Ulixes kein Trojaner) - Asciburgiuni,
Francus-Sicambria (aber heide gehören zwei verschiedenen j^ugenge -
staltungen an), Siegfried-Santen. Ebd. S. 49. Erst die üeberriahme der ar-
vernischen Trojasage soll aus dem Ulixes einen Francus gemacht haben.
Aber konnte die-Uebertragung vor Chlodwig eintreten? und schrieb nicht
Prosper Tire aller Wahrschcinüchkeil nach vor Chlodwig?
281 '
Bestreben zu Tage , jene rohen Ueberlieferungen durch Zustttze
glaubwürdiger und durch chronologische Genauigkeit brauch-
barer zu machen«; und noch bestimmter S. 41: »Diese treue
Zähigkeit, mit der das ganze MittelaKer hindurch, und bis
ins llte Jahrhundert ohne bemerkenswerlhen Zusatz, diese Er-
zählungen wiederholt und geglaubt wurden, bürgt für deren
hohes AI terthum und allgemeine Verbreitung, c So
entnimmt er ganz unerlaubter Weise aus jenem Verhallen der
späteren und abgeleiteten Quellen rückwärts einen Bew^eis da-
für, dass Fredegar und der Verfasser der Gesta eine vorgefun-
dene Volkssage, freilich jeder eine andere Gestalt derselben,
treu aufzeichneten.
Nicht minder gezwungen wird das Schweigen der früheren
Schriftsteller gedeutet. Gregor v. Tours »scheint die Volks-
sage stillschweigend übergangen und beseitigt zu haben« (S. 40) .
Wenn er aber sagt, tradunl multi , Francos de Pannonia fuisse
digressos, so soll das ein Beweis sein, dass Gregor die Sage in
der Gestalt kannte, wie die Gesta sie erzählen*'). Nur der um-
gekehrte Schluss ist methodisch gerechtfertigt. NMcht anders
steht es mitlsidor. »Wenn Isidor der trojanischen Abkunft
beide Male nicht gedenkt, so wird dies wohl auf einer Auslas-
sung von Seiten des classisch gebildeten Referenten beruhen«
(S.39). Wenn er aber Etymol. IX, 2, iOl sagt: vPranci a qiio-
dam proprio duce vocari putantur. Alii eos feritate morum nun-
cupatos existimank, so soll die Anführung dieser beiden ety-
mologischen Deutungen den Beweis liefern^ dass ihm beide
Darstellungsweisen, die Fredegar's wie der Gesla, bekannt
waren. Auch hier liegt der umgekehrte Schluss, so lange nicht
der Beweis für das frühere Vorhandensein der beiden Erzäh-
lungen anderweit geliefert ist, methodisch weit näher. Ja selbst
der Byzantiner Laur.Lydus, wenn er die Franken e^ 7]y€/.iövog
genannt sein lässt, soll dadurch verrathen, dass er die Sage in
der Gestalt, wie sie bei Fredegar erscheint, gekannt habe. Wenn
so »unter den indirecten Zeugen für das Alter der fränkischen
11) Ich halte es für durchaus unerlaubt, wie Roth es thut, die Worte
des Gregor : de Francorum vero regibus quis fuerit primus, a multis ignora-
tur so zu fassen als bedeuteten sie : wer die eisten Könige der Franken ge-
wesen seien, darüber hat die grosse Menge (eben das an die Sage glau-
bende Volk) ganz unrichtige Ansichten.
- — 282
Trojasage ein spanischer und ein byzantinischer Schriftsteller
aufgezählt werden«, so sieht man, die Existenz der beiden Erzäh-
lungen als Volkssagen nebeneinander (an sich schon eine wenig
glaubliche Annahme) war dem Verfasser nicht das Resultat eines
Beweises, sondern eine mitgebrachte Vorstellung. Dasselbezeigt
sich, wenn endlich (S. 41) behauptet wird (»wir dürfen mit Zuver-
sicht behaupten«), dem Prosper Tiro hätte die Sage in der Ge-
stalt der Gesta vorgelegen , weil er Priamus und Faramundus
erwähnt (»der so eben verfolgte Tradilionsfaden knüpft sich mit-
telst der Namen Pannonia, Priamus und Faramundus unver-
kennbar an die Relation der Gesta Francorum an,« Roth S. 41).
Es wird wohl oben hin-Uinglich dargethan sein , dass auch hier
das Verhältniss ein umgekehrtes war.
Noch künstlicher muss Roth seine Beweise wählen , wenn
er dann die Sage hinleiten will auf das Gebiet des Mythus.
Hier muss die s. g. Snorra Edda behülflich sein, um in das
richtige Fahrwasser zu gelangen. Nach Einführung des Chri-
stenthums hatte sich eine euhemerislische Deutungsweise des
alten heidnischen Götterkreises bemächtigt. Odin und die Äsen
waren Helden, die aus Asien (zu dieser Annahme verleitete der
Name) durch Mitteleuropa nach Scandinavien eingewandert
waren. So Saxo Graminaticus , so Snorri in dei- Heimskringla.
Diese Darstellung ward aber in dem Formäli und Eptirmäli der
s. g. jüngeren Edda (dass dieses Buch nicht von Snorri selbst
herrühren könne , hoffe ich in einem späteren Aufsatze zu
erweisen) mit der Erzählung von Troja in Verbindung gesetzt,
denn seit die Franken sich wie die alten Römer von den Tro-
janern herleiteten und dies allgemein angenommen war , seit-
dem namentlich auch Gotfried v. Monmouth die Sage auf die
Briten angewandt hatte, wollte auch der Verf. der Edda sein
Volk nicht zurückstehen lassen. Nun kamen die Äsen nicht
mehr bloss aus Asien, sondern speciell aus Troja; der Verf.
fuhrt dies im Einzelnen in ganz willkürlicher, abgeschmackter
und widerspruchsvoller Weise durch, wie das ein kritisch den-
kender Mann wie Snorri nie gethan haben würde. Der Vorgang
ist sehr einfach und sehr erklärlich. Ueberdies liegt die Quelle
(leullich vor, sie ist eben wieder F'redegar selber. Was diese
Benutzung in der Edda lückwärts für die alte Gestalt der Sage
beweisen könne, sieht man nicht recht ein. Aber Roth belehrt
uns bald darüber: »Die Vergleichung dieser Analogien lehrt
283
uns (Jen rechten Gesichtspunkt kennen , aus welchem die
fränkische Trojfisage will heurlheilt sein. Während sich näm-
lich diese letztere in allen ihren Darstellungen das Ansehen
giebt, geschichtliche Nachrichten über die Ursprünge des frän-
kischen Volkes geben zu wollen , so bewegt sich der entspre-
chende (?) normannische Sagenkreis grossentheils noch (noch?
wir sehen ihn ja vor unseren Augen aus Fredegar's Angaben
erst entstehen I) und seiner ursprünglichen Gestalt nach aus-
schliesslich auf religiös-mythologischem Boden« (S. 47). Also
rauss, wie in die nordische Mythologie die Trojanersage hinein-
getragen ward, nun umgekehrt in die fi'änkische Trojanersage
der Mythus hineingetragen werden 1 Damit sind wir auf dem
richtigen Geleise angelangt, und nun geht es unaufliallsam wei-
ter hinein in die Gebiete des Göttermythus: »auch die Troja-
sage der Franken wird ursprünglich einen historisirenden Com-
mentar zu einem Götter- und lleroenniythus gebildet hallen.«
Auf die nun folgende Beweisführung brauche ich im Ein-
zelnen nicht weiter einzugehen , da ich die Berechtigung des
Ausgangspunctes derselben leugnen miiss. Auch da geht es
übrigens nicht ohne wunderliche und ungenaue Behauptungen
zu. So wird von Paulus Diaconus gesagt, er melde I, 9: »dass
Wodan, der Hauptgott der Germanen, einst in Griechenland
gelebt habe.« Das klingt, als handele es sich um eine deutsche
Sage. Aber Nichts Derartiges sieht an jener Stelle. Die Worte
lauten : Wodan sane, quem adjecta littera Gwodan dixerunt, ipse
est, qui apud Romanos Mercurius dicilur, et ab imiversis Germaniae
gentibus ut Dens adoratur , qui non circa haec tempora (bezieht
sich auf die vorhergehend erzählte Sage von der Eitheilung des
Namens »Langobarden«) sed longa ajiterius, nee in Germania sed
in Graecia fuisse perhibetur. Also nicht von einer Wanderung
des Wodan aus Griechenland zu den Deutschen ist die Rede,
sondern Paulus Diaconus, indem er jenes Märchen von der Na-
mengebung lächerlich machen und widerlegen will , führt als
Gegengründe an, einmal, dass Wodan gar nicht jener Zeit an-
gehöre, in der die Geschichte sich zugetragen haben solle, son-
dern einer viel früheren und dann, dass er gar nicht nach
Deutschland gehöre, sondern Mercurius sei, der bekanntlich in
Griechenland gelebt habe, dass er also aus zwiefachem Grunde
bei der Schlacht der Winiler nicht habe zugegen sein können.
I
284
Ich glaube also, dass die Erzählung von der trojanischen
Abstammung der Franken keine Volkssage, geschweige ein alter
Mythus sei *^j , sondern dass ihre Entstehung nur auf dem ge-
lehrten Gebiete und zwar im 7ten Jahrhundert zu suchen isl,
dass sie dort einem leicht erklärlichen Missverständnisse ver-
dankt wird, das zu unkritischen Combinationen und Ausma-
lungen Veranlassung bot, bald dann dem Volke wie seinen
Fürsten zu schmeicheln begann, und so allmälig nicht nur
aligemein geglaubt ward, sondern auch auf mehrere fremde
Litteraturen , namentlich auf die der Normannen, der Belgier,
der Briten und der Skandinavier, ja selbst der Türken (vgl.
Roth S. 44) einen Einfluss ausübte, freilich den gelehrten
Characler auch hier nie ganz verläugnend. Dass die Kenntniss
der Sage von der trojanischen Abstammung der Römer bei der
Bildung der fränkischen Sage von einigem Einfluss mag gewe-
sen sein, ist oben angedeutet. Die Kenntniss weiterer ähnlicher
Sagen, wie die einiger gallischer Völkerschaften, der Arverner
(Roth S. 51 fg.; Creizenach, die Aeneis im MA. S. 26) und viel-
leicht auch der Häduer (Roth S. 50 fg.) , traue ich der Bele-
senheil des 7ten Jahrhunderts nicht zu , auch deutet auf sie
keine Spur hin.
Freilich wird es Gelehrte geben, die diese meine Deutung
von vornherein als »kleinlich« verwerfen werden (vgl. Roth
S. 43), indem ihnen allein das als wissensohaftlich berechtigt
erscheint, was auf Gewinnung eines Mythus, einer »Meta-
12) Auch die Hereinzieliung unserer Heldensage beirrt mich nicht.
Dass der gelehrte Verfasser des Waltharius, Gerold (nicht Eckehard), in
einem nach classischem Muster verfertigten lateinischen Gedichte den
Hagene von Troneje zu einem Hagano de germine Trojae machte, das lag
wohl schon an sich so nahe, dass man gar nicht erst daran zu erinnern
braucht, dass ja für ihn Hagen ein Franke war und dass der trojanische
Ursprung der Franken zu seiner Zeit bereits eine allgemein verbreitete
Annahme war. Wenn man dann weiter gieng, und zu einer Zeit, als man
durch doppelte Verwechselung aus der Colonia Trajana den Namen Klein
Troie für Xanten (dabei dachte man auch an den Fluss Xanlhus in Troas)
gebildet hatte, den Hagen in Xanten localisirte und mit gelehrter Deutung
ihn identificirte mit Hektor von Troja, das kann gewiss auch nur als ein
sehr leicht verständlicher Vorgang angesehen werden. Man vgl. die interes-
sante Urkunde vom Jahre U63 in Lacomblels Archiv f. d. Gesch. d. Nie-
derrheins I. Bd. 1. Heft S. 172, und bei Braun, die Trojaner am Rhein,
1856. S. 5.
285 •
j)hysik der Sage« (Braun, die Trojaner, S. 52) hinaussteuert.
Diese muss ich bei ihrer Ansicht lassen , möchte ihnen aber
doch zu erwägen gehen, ob wir nicht ganz in der Nähe unserer
Sage einen ganz ähnlichen Vorgang nachweisen können. Wenn
die grössere Anzahl der Handschriften der Kaiserchronik (vgl.
die Ausgabe von Massmann I, 370) angiebt, Anlenor habe Passau
gegründet, wenn diese Annahme dann übergeht in die aus der
Kaiserchronik abgeleiteten Werke und so eine Verbreitung ge-
winnt, dass schon Otto von Freisingen ihrer als einer Sage
erwähnt'^) , ist das nicht aus einem ähnlichen Missverständ-
nisse hervorgegangen, indem man Passau mit Padua verwech-
selte, weil das erstere ebenfalls häufig mit dem lateinischen
Namen des letzteren Patavium genannt ward? Wird man auch
hier eine alte mythische Volkssage, eine Metaphysik der Sage
construiren wollen und etwaige Ges^ner solcher Deutung als
»kleinlich« abfertigen?
13) Otto Frising. im Chrotiicon I, 25 (bei ürstisins, Germ. Hist. S. 19):
Quare quidem Galliae urbem Piclavim , notinulli Bojoariae Pata-
viam, alii vero Venetiae Paduam Patavium putant.
Herr Fleischer legte die zweite Forlsetzung der Beiträge zur
arabischen Sprachkunde vor (s. diese Berichte 1863, S. 93 ff.
und 1864, S. 265 ff.).
Z)e Sac//' s Gramm, arabe, 2. Ausg. , I, 266. §593. »Les
noms propres ne designent que des individus, et ils les designenl
par ridee de leur nature individuelle«. Ausser den Individual-
eigennamen (nomina propria im engern Sinne) und als Mittel-
glied zwischen ihnen und den Gallungsnennwörlern (nomina
generica oder appellaliva) giebt es bei den Arabern Gat-
tungseigennamen, die, im Gegensatze zu den erstge-
nannten und besonders den gewöhnlichen Eigennamen von
zahmen und Hausthieren (Mufassal S. 1 Z. 4 — 7). nicht
bestimmten einzelnen, sondern, gleich den Gattungsnenn-
wörtern, aber, zum Unterschiede von diesen, in der Regel als
an und für sich, ohne Anwendung des Artikels , determinirte
Gesamnitausdrücke für das einer ganzen Wesenclasse Gemein-
same, jedem Individuum derselben zukommen, entsprechend
den aus unserem Thierepos in allgemeinen Gebrauch überge-
gangenen Namen 13 ra un , Isegrimm, Reinecke, Lampe,
für den Bär, den Wolf, den Fuchs, den Hasen u. s. w. Hinsicht-
lich ihrer äussern Form sind sie meistentheils nur unvollkommon
oder gar nicht abwamlelb.w, unveiänderlich auf i ausgehend,
wie 'iLa\.m\ für den Löwen (mit der durch den Artikel determi-
nirten Nebenform K/jL/.^'bJU, ein Seitenstück zu »(König) Nobel«,
■> ■) 1 ' ■>
xSLäj für den Fuchs, nach Andern bloss für die Füchsin, ^ii
für die männliche, j.LiJs und ,Lx> für die weibliche Hyäne. —
Eine zweite, sehr zahlreiche Art dieser Gallungseigennamen
ist nach Weise der menschlichen Eltern- und Kindernamen,
-1^5, durch Verbindung von_j.j^ und j.!, ^ji und i^^j mit einem
. 287
Genitiv gebildet, wie ^jji\ j^\ für das Kan)eel, ^-.yariJ j.^\ für
den Fuchs, (jix.aljj_j.ji für einen gewissen buntgefiederten Vogel,
vi o 3 >
^Lc J für die weibliche Hyäne, y*^ ^i] für das Wiesel , ^ji
iuG für den Raben, ^JiJs ^^^^ für die Schildkröte. In der Mehr-
zahl dieser Genitivverl)indungen , d. h. den durch sich selbst,
ohne Anwendung des Artikels determinirten , stellt der Genitiv
einen ursprünglichen oder durch Umwandlung aus einem
Gattungsnennworte gebildeten Eigennamen dar, daher auch
die Genitive auf ä hier alle nach Weise der so ausgehenden
männlichen und weiblichen Eigennamen nur unvollkommen ab-
- £- 3
gewandelt werden , wie im oben angeführten üjjo ^1, eig.
Rückensch wärs - Sohn , weil der Rabe sich gern auf die
durch den Saumsattel wund gedrückten schwärenden Stellen
des Karaeelrückens setzt; ebenso in äJCä ^j5, eig. Pfeils-
Sohn, für eine Art kleiner gefährlicher Schlangen , nach Za-
mahsari's Asäs so benannt, weil sie gleichsam wie mit einem
Pfeile schiessen, nach Abulbakä's Commentar zum Mufassal S.1
Z. 10 (Ref. Hdschr. 72, S. 21 Z. 19) wegen ihrer Aehnlichkeit
mit einem Pfeile. (Von »j^, einem Reinamen des Teufels, könnte
das Wort ursprünglich auch Teufels -Sohn bedeuten.) —
Drittens giebt es einige aus andern Wörtern als^jl, *!, ^ji, u>-ij,
und einem durch sich selbst determinirten Genitiv zusammen-
gesetzte Thier- Gattungseigennamen , wie ...Li ;U5=- oder
, 5, 3 o ,
...L'i -^c^), die Assel, der Kelleresel, Kellerwurm, le cloporte,
<) Nach dem türk. Kämüs, dem Commentar dazu, und Lane unter
^U:> nur qUä. Abulbakä zu Mufassal S. 1 Z. 12 (Ref. Hdschr. 72, S. 21
Z. 22 — 25: »Nach dem von den Arabern Gehörten ist qL-S nur unvoll-
kommen abwandelbar und demnach q-^'-** von ^i in ij^y^> (3 S-*^»
soviel als (j^31 ^3 v*^^ • l^a»i' und wann jedoch wandelt es ein
288
und (joji (.L-*« (auch als völlig zur Kinheit versclimolzenes
Compositum ijoji -L«, Gen. und Acc. ;jo^i |.Lw) Lacerla lui-
cica \.. , Uemydaclylus Iriedrus Cuv. , eine Art ludechse,
heutzutage in Syrien ^jaj.j_^!, in Aegypten ;^o-Ji genannt,
beschrieben in Seetzen's Reisen, 111, S. 420 — 422, vgl. IV,
S. 506 — 507. — Nach den einheimischen Sprachgelehrten
haben manche Thiere neben ihrem Gattungsnennworle einen
oder mehrere solche Gattungseigennamen von der ersten und
zweiten oder drillen oder auch nur von einer dieser Arten;
bei einigen aber vertritt der Gattungseigenname geradezu
die Stelle des fehlenden oder wenigstens nicht üblichen
Gattungsnennwortes, wie bei ^JoJiA o^^^)> O • J"*"^ ""^
Araber wohl aucli vollständig ab (n^^) > l>ehandelt es demnach als JL*i
von .-▼>■*, gleichbedeutend mit w*-i . Es steht damit also wie mit dem
«. - , > -
Eigennamen (^LwAis- : leitet man diesen von ^^y*'*^" ab, so gehört das n
zum Stamme und das Wort ist vollkommen abwandelbar; leitet man ihn
hingegen von ;_;wj>- ab, so gehört das n nicht zum Stamme und das Wort
ist nur unvollkommen abwandelbar. Ein Dichter sagt: tXÄJ l-*.>^ y
L*j,l ^^j.Avj ril-t-i ;U">- '-^^^^ •'i^.l; »0 Wunder! ich habe ei» Wunder
gesehen : einen Kelleresel, der einen Hasen vor sich her trieb.« (Also hier
indeterm in irt ; daher wohl ^-^^^ , wie auch die Handschrift hat)
1) So nach Mufas.sal S. 1 Z. 12; nach Andern ist das Gattungsnenn-
wort dazu vJiijJi. Abulbakä zu d. St. (Ref. Hdschr. 7i, S.91 Z. 21 u. 22):
»Man nennt (ji?Ji/> ^-.j^ ein kleines Thier, nicht so gross wie eine Maus,
von in's Graue spielender Farbe. Nach Andern ist es der 0^0 (Haus-
raarder, iouine), persisch <!uJ>, der die Tauben lödtel.«
289
Aber das hier hervoilrelende Iiulividualisiren, beziehungs-
weise Personificiren vernunflioser lebender Wesen erstreckt sich
auch auf leblose Dinge, wie wenn wir die Kinderrulhe
Bi rkenhäns chen nennen, ja sogar auf Handlungen und Eigen-
schaften , überhaupt auf abstraete Begriffe. Wie sclion in der
Zeitschrift der D. M. G. Bd. VII, S. 503 Anm., gesagt wurde,
scheinen mir diese Personificationen, durch welche an die Stelle
von Nennwörtern mit dem Artikel durch sich selbst determinirle
Eigennamen ohne denselben treten und die manchmal bis zur
Aufstellung eines zw eiseiligen Filiations-Verhällnisses fortgehen,
— wie iö.> ^j j^>->-> Kraftgeber, (Frau) Korn's Sohn,
d.h. dasBrod, — Andeutungen noch anderer altarabischer Natur-
göller oder dämonischer Wesen als des dort im Texte erwähnton
Wolkengottes Kuzah in sich zu bergen. Zu dem in jener Anm.
Angeführten nehme man noch hinzu -,^x3 und 'iL^^ , ^l-^,
gleichsam Proba, Bona, EhrennaiDen von Mekka und Me-
dina ; ».Li2i>, nach Zamahsari's Asäs auch -yvi2i>, gleichsam
G r ü n h e i m , G r ü n c h e n , d. h . das Meer ; ^»^u^ T r e n n e r i n
oder Z e r s t r e u e r i n *) . o_j-^^ V e r k ü r z e r i n , ^^s* W e g-
fegerin, Yertilgerin, der personificirte Tod, die Todes-
göttin , iöJl! ; qLv^^^^ Schlau, die Arglist, Hinterlist, als
mannlicher Dämon gedacht (s. Arabb. provv. II, S. 185 Z. 8 ff.),
und daher, nach dem Mufa.s.sal S. 1 1. Z., ein Jemandem
liinterrücks l)eiaei)rachter Fusstritt ,.,LvJi J\ , Schlau'-S
1) »i-j^Ä.^;« hinter » ^_jfcÄ.ci Dipl.« h. Freytag ist zu verwandeln in
»u-j^jiXC Tript.if Das erstere ist Fem., das letztere Masc. So nach dem
Kamüs und .\hull)yka zum .Mufassal S.1 Z. 4 v.u. (Ref. Ildschr. 72, S. 22
Z. 21 u.i2;: »Die Benennung ^.j^X^ für iCAÄ*j( ist wegen der Determi-
nation und des weiblichen Geschleciits nui- unvollkommen abwandelLiai- •
l)ehandelt man das Wort aber als Eigennamen für o^S, so ist es voll-
koiiimen abwandelbar, weil es dann männlichen Gesciilechts ist.«
290
Mutler; » j , gleichsam Pia, Bon;i, für die Frömmigkeit,
die Güte selbst (nach Kutbeddin's Geschichte der Stadt Mekka,
ed. Wüstenfeld, S. U Z. 5 u. G , neben den sinnverwandten
_Xo und &-»-y3 auch Khrennanie von Mekka, wogegen Andere
den letzten Namen nur auf Medina beziehen) ; Gegensatz dazu:
.L^, Im pia , See 1 es ta , für die Gottlosigkeit, die Verrucht-
heit selbst; s. den Vers liei Lane u. d.W. jjj> 1., den auch
Abulbaka a. a. 0., S. 23 Z. 1, zu Mufassal S.1 1. Z. und S.v
Z. 1 anführt. Hierher gehört auch "x^^l , als allarabischer
Eigenname der göttlich verehrten Sonne, neben iCP^5*b51 . Abul-
baka, ebendas. Z. 12, bemerkt, das Wort in dieser Bedeutung
erhalte die individuelle Determination nicht nur als voll ab-
y
wandelbares Geschlechtsnennworl durch den Artikel, «^"bi"^!,
sondern auch ohne diesen durch die Erhebung des Wortes zu
3
einem weiblichen Eigennamen, Nom. iC^'^U, Gen. und Acc.
'»S>^\ (s. auch Lane u. d. W. iOlV Ich knüpfe hieran die ge-
nauere Erörterung eines früher von mir besprochenen Punktes.
In der Zeilschr. der D. M. G. Bd. X, S. CO Anm. 2, balle ich
mit Beziehung auf die zu Delitzsch Commentar über die Genesis,
3. Ausg. 'I8G0, S. 64 — 64 gegebene Ableitung von »"ii^, fniSN ,
gesagt, die Verschiedenheit des gramn)alischen Geschlechtes der
ursprünglich abstracten Verbalnomina »"^1 und iCP'i! , asßag,
weise auch nach ihrem Ueiiergange in die concreto Bedeutung
oißaGf.ia zunächst nicht^_auf sexuelle Verschiedenheit (der zu
Gegenständen göttlicher Verehrung gemachten Dinge), so wie
ihr Singularnumerus zunächst nicht auf individuelle Einheit
(derselben) hin, daher das durch den Artikel determinirte iC^'^'il,
xo aeßaGfia , nach dem KAmüs von verschiedenen Gesan)ml-
und Einzelgegenständen göttlicher Verelnung gebraucht worden
291
sei: von den Götzen iibeihaupl *), von der Sclilanuc, dem Neu-
monde und der Sonne. DageL;en bemerkt der sei. Oslander in
der Zeitsclirift der D. M. G^Bd. XIX, S. 263 Anm. 1 (vgl. Bd.
XX, S. 286 Anm. 1), es sei ihm nun doch fraglich geworden,
ob '2i^^\ und 'xj^\ »so schlechthin nura als Abslracla, wie ich
dort wolle, gefasst werden dürfen, oder ob nicht, nachdem
*jl kein blosses Äbstractum mehr war, sondern concrete,
individuelle Bedeutung gewonnen halle, dann auch das Femi-
ninum '\^'^\ sich dazu gesellte. — *^^^ > nach dem Kämüs
ausschliesslich die Sonne, habe ich nach der grammalischen
Form ausdrücklich als ursprünglich concret bezeichnet und
hinzugefügt, das » sei nur das Zeichen des Ueberganges aus der
Adjecliv- in die Substanlivbedeutung , JiLüi iLP; also eigent-
lieh überhaupt res reverenda , to Geßaoxov, von k>j^. z=i ^j1'\jo ^
wie KiJ.Xj^ eig. ülierhaupt i'es invisa, exosn, to ßdelvxTOVy von
xjJ'=s»Xo iCP^i daseien sei nicht »schlechthin« , sondern,
wie »"ii, ursprünglich Abstraclum ; \\eilerhin aber — darin
stiiiime ich meinem sei. Freunde vollkommen bei — nach dem
Uebergange aus der Sphäre der Sächlichkeit in die der
Persönlichkeil bedeutete »^5! allerdings eine männliche,
X^"^5i eine wei b 1 i che Gottheit, jenes einen Gott, dieses eine
Göttin, wie schon in dem alten ^h?.äT, o^S (zusammen-
gezogen aus iCP'i':^^, »?; OvQavirja (Herod). in dem Tin^hii v-,Sm
].^■^:^.^ »die Götter und Göttinnen dieser Stadt« der himjarischen
Inschriften (s. Z. d. D. M.G .Bd.XX, S. 238Z.18, S. 252 Z.20flF.)
und in den Berichten des Fihri?t von den Sabiern bei Chivolson
t) Nach Tag al-'arüs (s. Lane u. d.W. *jl) wäre dies eine von Fi-
ruzabadi hei-rülirende Verwechslung mit ^^"^5, die Götter (Götzen).
292
II, S. 23 Z. 4: ^^ f^^U »ihre Göllin Ballhi« (Venus; vgl.
S. 33 Z. 7) ; Z. 6: ^^1 (*-f^^ »ihre Göllin der Mond« (Luna ;
s. Cfnvolson ebendas. S. 183 f.) ; S. 33 1. Z. : oL^^t^ ^J^t
iCA^Lü! HiAaxJ! oKj.il/wvil, »die verborgenen, entfernten und ab-
wesenden Götter und Göttinnen«, S. 38 Z. 5 u.6 : oLgJ'^!^ X^J"!^!
»die Gölter und Göttinnen«, wogegen ebendas. Z. 6 das erslere
Wort in generischer Allgemeinheit steht: »sie sagen, dass die
sieben Planelen , welche i^J'bS! sind, theils männliches, Iheils
weibliches Geschlecht haben und einander heirathen und lie-
ben.« So übersetzt auch Van Dyck Aposlelgesch. Gap. 19 V. 27
TO T^g i.i€ydXrjg ^eag Id^rtf-iLÖog leqov niil ^j.v-yiLbjl ,}X«^
isU^iistit '»S>'Si)\ . Diese persönlich -geschlechtliche Bedeutung
wird also auch dem KP"i! überall da zukommen, wo es von
vergötterten einzelnen Wellkörpern, wie der Sonne und dem
Monde, steht, um so mehr, da hiermit die ganze allsabäische
Ansicht von den Flanelengeislern, als den persönlichen
Herrn und Leitern ihrer bezüglichen Himmelskreise und Sterne,
übereinstimmt.
Dieselbe Individuaiisirung durch Verwandlung eines Ge-
schlechtsnennwortes in einen unvollkommen abwandelbaren
Eigennamen, ohne dass hier, der Natur der Sache nach, an eine
eigentliche Personification, ^J.aJ■;;^\^ , zu denken wäre, zeigt sich
in -i^u«, öJo und ä^^Ai; (Mufassal S. v Z. 1 u. 2), Gen. und Acc.
«:s\jw, äJo und öVuXjf:, als Bezeichnungen der betreffenden
Zeiten eines bestimmten Tages, sei es des heutigen oder
eines andern; desgleichen in 'iJ^i , Gen. und Acc. Hj^ (s. eben-
das.), statt i^^S , Gen. ä-L^S. Acc. iCL^^l, die beslin)mte Zeit.
Abulbakä sagt hierzu : »Ebenso (wie mit ^'^*» y. s. w'.) steht es
mit iw^j, einem Nennworle für qL/sJ! in generischer Bedeutung
((jwJ^l ^Äx<.j , d. h. die bestimmte Zeit in jedwedem einzelnen
Falle). Es ist ein durch sich selbst delerminii'ler Eigenname
(Jleiüjw), und deswegen nur unvollkommen abwandelbar.
293
Man sagt: liJ^: iA*j iwL^s ^^^^ ; soviel als ^-y^^ »Aju ^^^^^^
ich liabe ihn von der einen Zeil zur andern (eigent-
lich: die Zeil nach derZeit) angetroffen, um auszu-
drücken, dass dies seilen geschehen ist. AbüZaid (s. Z.d.D.M.G.
Xil, S. 57) führt auch , als von ächten Arabern gehört, 'eJ^\
iUxftil J.*j an.a Die Determination in der ersten wie in der
zweiten Ausdrucksweise bezeichnet eine distributive All-
gemeinheit: immer nur von Zeit zu Zeit. Dieselbe Bedeutung
hat der Artikel in dem häufig vorkommenden lj,\ (Jyü, »der Mann
sagt«, d. h. es sagt Der und Jener, der Eine und Andere, jeder
im gegebenen Falle; und bei Äbulmahasin, I, S. fV Z. 3 u. 4 :
^^^aX^^sOÜIj Ä.«.:s^dil3, ^j^JUä}u\^ '2LtsL\ ä^cXi J^ Q^ J.^'Lj Juo , »er
machte sich daran, aus jedem Kochtopfe je ein und zwei Bissen,
je ein und zwei Fleischstücken zu essen.«
Ebenso werden die weiblichen Cardinalzahlen behandelt,
wenn sie allgemeine abstracte Grössenbegriffe ausdrücken (Mu-
fassal S.v Z. 2 u. 3). Nach Abulbakä zu d. St. (Ref. Hdschr.
72, S. 23 Z. 12 ff.) ist eine solche Zahl, insofern sie eine be-
stimmte, von jeder andern verschiedene Grösse in abstracler
Allgemeinheit bezeichnet, ein durch sich selbst delerminirles
Substantivun) , io.jw, näher: ein Gattungseigenname,
Ä&, für die durch sie ausgedrückte Zahlengrösse ; und in
dieser Eigenschaft sind dann jene Femininformen, nach der für
die Eigennamen überhaupt geltenden Regel, nur unvollkommen
abwandelbar. So sagt man: l\.s>[j.j iCw^^i» ^^a Jii't 'dSL^ . »Sechs
ist eins mehr als Fünf«, iCxj.l ^Jijus 'gJS'if'Ji, »Acht ist das
Doppelte von Vier«. Derselbe Begriff kann allerdings auch
durch den Artikel ausgedrückt werden, wie iCO*Jl ^Juai iü^^l,
»Die Drei ist die Hälfte der Sechs«, i4*>»wJ5 ^ j^>\3Ü Kä>m<wJI,
\iA^i^, »Die Sieben bleibt um eins hinter der Sechs zurück«,
aber die Bedeutung geht dann von dem gewöhnlichen in-
1866. 20
• 294
o
delerminirten xi^li u. s.w. aus: irgend eine in concreto dar-
gestellte, an Personen oder Dingen realisirte Dreizahl = irgend
welche Drei; erst durch den ^j-J.^^ gebrauchten Artikel er-
hebt sich jener Begriff zu derselben abstracten Allgemeinheit,
welche nach der erslenWeise durch Umgestaltung des Zahlwortes
zu einem innerlich determinirten Gattungseigennamen ausge-
drückt wird. Daneben kann freilich xi'^Ui^ u.s.w. , mit An-
wendung des Artikels J^JtJli, auch die bewusste oder vorher ge-
nannte einzelne Dreizahl = die bewussten oder vorher genannten
Drei (Personen oder Dinge) bedeuten. — Den Unterschied zwi-
schen der abstracten und concreten Zahl macht Abulbakä durch
folgendes Beispiel anschaulich : oÜl ^\S iCCw ^^JJ^ vi>Jti 131
\^iXkc Q^o ^ OlXäJ! q^ OlX.*]! ^jJ6 ^ OrJuiI! ^j^^\ »Wenn du
sagst: *indi siltatun, bei mir ist eine Sechs (ich habe, besitze
sechs), so ist das damit Gemeinte die jedesmalige zählbare Art
(von Personen oder Dingen), nicht die Zahl selbst (als abstracte
Grösse), denn diese Zahl ist nicht bei dir (in deinem Besitz).«
Im
Also kann iüOw ^JUc nicht gesagt, weil nicht gedacht werden.
Ebendahin gehören endlich die als allgemeine gramma-
tische Formenparadigmen gebrauchten Derivata des Stammes
Jois, insofern sie, nie mit dem Artikel verbunden, als durch
sich selbst determinirte Eigennamen gebraucht werden. Sind
sie hingegen indeterminirl , so gehen sie ganz in die Kategorie
der gewöhnlichen Galtungsnennwörter zurück (Mufas.sal S. v
Z. 3 — 4, wo iJuo statt Xäa? zu lesen ist: »Die Form Jsjiil als
Eigenschaftswort [Adjectiv] ist nur unvollkommen abwandel-
baro). Zur Aufhellung des etwas schwierigen Gegenstandes
gebe ich hier den Commentar Abulbakä's zu d.St. (Ref. Hdschr.
72, S. 23 Z. 20 ff.) : »Diese Formenmaasse der Nenn- und Zeit-
wörter sind eine Art Eigennamen für allgemeine Begriffe. Denn
man bezeichnet durch ein solches Formenmaass einen gram-
matisch delerminirten Gesammtbegriff , iüjw ,c-Ux, der, auch
wenn man ihn auf die Form eines Adjectivs anwendet, stets als
Substantiv erscheint. Gebraucht man ein solches Wort als Be-
zeichnung eines Einzeldinges seiner Gattung, so ist es ein gram-
matisch indelerminirtes Substantiv; gebraucht man es aber als
295
ein durch sich selbst (ohne Anwendung des Artikels) bestimmtes
Gattungswort, so ist es ein grammatisch determinirtes Sub-
stantiv. Findet man dann in dem einen wie in dem andern
Falle, dass ein genügender Verhinderungsgrund der vollen Ab-
wandlung vorhanden ist, so geht das Wort nach der zweiten,
WO nicht, nach der ersten Declination. Man sagt z. B. Jotil Jo
öya^j "^ 'xsu^ o>^"' *^"^ jedes Af'al, das ein Adjectiv ist, geht
nach der zweiten Declination«, mit Jotil nach der ersten Decli-
nation, weil Ji' in der Bedeutung von ein jedes, wie in Jsjs-. J^,
ein jeder Mann, dem von ihm regierten Worte die Indetermi-
nation aufnöthigt; nun ist aber dieses Jotsl, wie gesagt, nicht
Adjectiv (in welchem Falle es nach der zweiten Declination
gehen würde), sondern Substantiv; somit ist nur eine Ur-
sache der zweiten Declination, die zeilwortä hnliche Form,
vorhanden ; daher wird es nach der ersten Declination ab-
gewandelt, obgleich die Wörter, denen es zum Formenmaasse
dient, wie j4S^\ und ähnliche, nach der zweiten Declination
gehen, da bei ihnen zwei von den dazu erforderlichen Ursachen
zusammenkommen : die zeitwortähnliche Form und d i e
Eigenschaft als Adjectiv, Es widerspricht sich auch
durchaus nicht, dass das Formenmaass voll und das damit Ge-
messene unvollkommen abgewandelt wird , indem hinsichtlich
dieser Endabwandlung jedes von beiden seinem eigenen Ge-
setze folgt. — Umgekehrt sagt man : ».xj U-wl ^LT \j>\ Jjts^
OjAflAj xJLs »Wenn das Af'al ein indeterminirtes Substantiv ist,
so geht es nach der ersten Declination«, so: Jjisi , nach der
zweiten Declination; denn da es hier als ein durch sich selbst
determinirter Gattungseigenname steht, so kommen bei ihm
zwei Ursachen derselben zusammen: die Determination
als Eigenname und die zeitwortähnliche Form, ob-
gleich die Wörter, denen es zum Formenmaasse dient, wie
JJi.s! und piAjj , nach der ersten Declination gehen , da sie in-
determinirte Gattungsnennwörter sind, mithin bei ihnen nur
eine Ursache der zweiten Declination, die zeitwortähn-
20*
29G
liehe Form, stattfindet. — Sagt man aber (wie im Texte):
ojci>Lj ^ 'isuo Jotslj (Juli «Joyj ^lÄil Q^xi , »das Fa län, dessen
Femininum Fa lä ist, und das At*^al als Adjecliv gehen nach der
zweiten Declination«, so gilt dies nicht nur von den beiden
Formenmaassen, sondern auch von den Wörtern, auf welche sie
angewendet werden; aber bei jenen ist der Verhinderungsgrund
der ersten Declination ein anderer als bei diesen : bei dem ersten
Formenmaasse, q^^, ist es die Determination alsGal-
tungseigenname und der Bildungsanhang an, bei
dem zweiten, Joel , die Determination als Gattungs-
eigenname und die zeitwortähnliche Form : hingegen
bei den Wörtern nach dem ersten Formenmaasse, wie ..jXw
ist es die Eigenschaft als Ädjectiv und der Bildungs-
an hang An, bei den nach dem zweiten, wie „^sA, die
zeit wort ä hnli ch e Form und die EigenschaftalsAd-
j ecti V. So folgt hinsichtlich der Endabwandlung auch hier jedes
dieser Wörter seinem eigenen Gesetze. — Man sagt ferner (wie
im Texte): Joiäl^, äUs 5->-*^5^ iö^OLb ^^^ »das Formenmaass von
Talhah und Isba*^ ist das Fa'lah und das If al.« Hier geht Fa'lah
nach der zweiten Declination wegen der Determination
als Gattungseigenname und des Feminingeschiech-
tes, Talhah selbst aber wegen der Determination als
Personeneigenname und der Femininform; If'al thut
dasselbe wegen der Determination als Gattungs-
eigenname und der den Imperativen Jicl, Jui ähn-
lichen Form, Isba' selbst hingegen geht nach der ersten De-
clination, weil es ein inde term i ni rtos Gattungsnenn-
wort ist und von den Verhinderungsursachen der ersten Decli-
nation bei ihm nur eine, die zeit wo rtähniiche Form,
stattfindet.«
I, 267, § 595, Z. 1 u. 2. »^pL^ apparent, ^„«-cax renferme
dans resprih. Gleichbedeutend mit j^'l», Flur. J>\^, ist
i^Jäji, Flur. ot^-^Ii^, in der Ableitungsform entsprechend dem
297
.♦;^i2>j, Plur. ol-«.Aia^, während dem J>\Jib zunächst das mit „tji^^
gleichbedeutende^,A4-<to, Plur, jUä» (s. S. 455, I.W u.12) gegen-
übersteht, ^^xoa und .x^/^ri sind in dieser Bedeutung elliptische
Ausdrücke ; denn nicht das Pronomen , sondern das Nomen,
dessen Stelle es vertritt, ist »renferm6 dans l'esprit«; das Pro-
nomen selbst aber ist das Wort, durch dessen Anwendung jenes
Nomen, nur gedacht und unausgesprochen, im Geiste be-
schlössen bleibt, also eigentlich io -».Anil , das, wodurch dies
geschieht. Dieselbe Ellipse zeigen Ijcol! , das Subject des
r - , O J
Nominalsatzes, statt s^ !j^xU! , das, womit angefangen wird,
^_vj.L>m, to QtjTOVy statt »^ ^j.L>Ul , im Gegensatze zu ^^y^\ ,
TD VOT^TOVy U. a.
I, 268, Z. 1. )) Jlc nom proprea, auch näher bestimmt,
durch Apposition der Art zur Gattung, Jlc **«! , wie man sagt
j^*n] ucijCI iiJiiiii uco i^cijuwuib, 9,AJ ^/^
'iLsjui ik.^^ determinirtes Nennwort , ».Jo ^m\ indeterminirtes
Nennwort; mit dem Artikel: JjJ! j*.^"^!, K5.*it (**«"^1, äjCüi *-w':il.
So Seihzade zu Beidäwi Sur. 33 V. 1 : ^\jt.^\ «-^>w>-Ij ;i,L*i* «Jil »oUj jJ
»Gott der Allerhöchste hat ihn nicht bei seinem Eigennamen
gerufen«, wo Zamahs'ari bloss x^-a^Li hat. Dann mit der in diesen
Berichten Bd. VIII S. 9— 10, Bd. XIV S. 20 — 22 besprochenen
Verwandlung der Beiordnung in die Genitivanziehung Jlc JLvt,
jjLxJ! ^\, wie Beidäwi zu Sur. 2 V. 209 (I, 1!!^, 2) ^\ ^\j,
wo nur eine der von mir verglichenen Handschriften das
ebenfalls mögliche Jl*J! x^-^L hat. Und so schreibt Mehren in
seinem Dimis'ki S. ^f» Z. 8 An ^».vwi .
I, 268, Z. 4—2 V. u. »t^ Jjtj Baalhek, (::jyAy:a=* Hudhra-
maut. On nomme ces composes ^_^j< v^y composes inlime-
ment combines.« Von dieser Wortclasse ist noch die Rede
298
S. 314 §715, S. 340 §790, S. 381 Z. 2 fiF. , S. 406,U0.
Ueberall ist^^ys in ^c^y>} Relalivnomen vom Inf. _jx, S. 314
Z. 17u.20 Jou, .jcas», i}-:^, -tyi2> in Jou u.s.w. mitNominaliv-
endung, S. 381 Z. 3 und Anm. 1 (jo-jt nach A^ in (jojt,
o , -, o- - '
xoj in iCx3j zu verwandeln. — Im Allsemeinen behandelt die
alte Sprache solche Nominalverbindungen auf doppelte Weise:
1) Als gewöhnliche, regelmässige Genitivanziehungen mit
vollständiger Bezeichnung des Verhältnisses beider Wörter zu
einander, so wie ihrer syntaktischen Stellung im Satze durch
die Nominativ-, Genitiv- oder Accusativendung des ersten und
die, sei es der ersten, sei es der zweiten Declination angehörende
Genitivendung des zweiten. Hier findet eine wirkliche Zusam-
mensetzung, d. h. eine Verbindung der beiden Wörter zu einem,
mit Aufgebung der selbstständigen syntaktischen Form des
ersten, noch gar nicht statt, und wenn die Grammatiker neben
einem _iÄv_,y^^J" oder ^^^^xw^J^j" doch auch von einem
iöLtolu^J" oder ^\j:o\^^^Ji reden (Mufassal S.ö Z. 11 u. 12,
Alftja ed. Biet. S. ffv Z. 14 — 16] , so hat dies keine formell-
grammatische, sondern nur logische Berechtigung, insofern die
W-30, ,J035,
begriffliche Verbindung von ti)oJ>ju und y>S'^y ebenso
eng ist wie die von (ikjjju, jaJ>J>,. So wird auch 'sJla ti^JlS
u. s. w. dadurch , dass man es mit Beibehaltung der Genitiv-
anziehungsvocale ioUxÜ, ^ioUaJL» , ÄjUiJLs in einem Worte
schreibt, noch kein Compositum, ebensowenig als dies mit
liULu und j^-pK der Fall ist. Erst durch die Setzung des Ar-
tikels vor den ersten Theil jener Zahlwörter (s. diese Be-
richte Bd. XIV, S. 43 Z. 1 1 ff.), :<^Lc eJliJi oder iüUijliJI u. s.w.
kommt die Verbindung dem Begriffe einer Nominalzusam-
mensetzuiig so weil nahe, als dies bei Beibehaltung der Ge-
■ 299
nitivanziehungsform überhaupt möglich- ist. Vollkommene,
auch formelle Verschmelzung aber tritt erst dann ein, wenn,
wie in mehreren jener zusammengesetzten Zahlen im Neu-
arabischen, zu dem Wegfall der Endvocale noch Verkürzungen
eines oder beider Theile hinzukommen , in welchen sie ausser-
halb der Zusammensetzung nicht erscheinen können, ohne ihre
Bedeutung zu verlieren; wie das ägyptische tultmeja, rub'-
meja, dreihundert, vierhundert, u. s.w. {Tantavy, Traite de
la langue arahe vulg., Pref., XXI, 26), ahadäsar, etnäs'ar,
telalelcis'a r, elf, zw'ölf, dreizehn, u. s. w. mit Ausstossung
des ain (ebend. S. 6), oder die noch stärker verkürzten syri-
schen Formen hidas', l'nas, t'littas' u. s.w. [Caussin, Gr.
ar. vulg. 1. Ausg., S. 64).
2) Als wirklich formelle Nominalzusammensetzungen,
XaT^;.« oLi'r^, im obenangegebenen Sinne. Während dann das
erste der beiden Wörter, — nun der vordere Theil des zu-
sammengesetzten einen Wortes, — auf ein bloss lautlich ver-
bindendes, keine grammatische Function verrichtendes ä oder
auf ein wurzelhaftes i endet, geht das zweite, — nun der
hintere Theil des einen Wortes, — nach der zweiten Decli-
nation, oder bleibt, wenn er auf a ausgeht, äusserlich völlig
unabgewandelt, so dass, wenn in diesem Falle das unveränder-
liche Ausgangs -i des ersten Theiles hinzukommt, die Genitiv-
anziehung und die Zusammensetzung sich formell von einander
nicht unterscheiden: Nom. tiLJU^, uj-Xj'-^*^, ^^'^l^, Gen. und
Acc. ii)yJl*J, v-j.jCjiAjw, !^äJLä , Ebenso in der Deminutivform:
Nom. (iUJ-otji), («jXjiAjot.^, ^^IJLJIjj.5 j Gen. und Acc. liLJLow,
>,jXjcX.jjw, ^^LäJLj^s (Mufassal S.aa Z. 12. Die Form v^jXiAaäjo
• -^ '• •• ' •' *'— ^ * ' • ^ •• •• j
Gen. und Acc. vjXjiAjow, giebt Abulbakä in seinem Commen-
tar zu dieser Stelle, Ref. 72, S. 387 Z. 24, ausdrücklich an;
1) So ist in Dieterici's Alfijah S. i^'ft Z. 8 zu schreiben st. liLLoij und
demgemäss in derüebersetzung S, 357 Z. 21 bu ailabakku st. bu ailibakiiu.
, 300 -- — -
iLäJLi.ys habe ich nach dieser Analogie gebildet.) Nur die mitiu^,
zusammengesetzten männlichen Eigennamen gehen unveränder-
lich, wie im ersten Theile auf ä, so im zweiten auf 1 aus:
Nom. , Gen. und Acc. nj^ax*«, äj^ -ke . Jedoch-können auch sie
nach Einigen wie die übrigen behandelt werden: Nom. &j_j-Ajyw,
Gen. und Acc. &jj-*-y.«, Dual. Nom. ^^Ujj^ouw, Gen. und Acc.
.-A^j-AA-w , Plur. Nom. (^ j_^j,>.aa« , Gen. und Acc. ^-x^_^>ju*;
s. Gauhari in de Sacy's Anthol. gramm. S. 1 53 Z. 26-29, d. türk.
KAmiis ebendas. S. 154 Z. 22 u. 23 , Alfijah ed. Biet. S. rf
Z. 14 u. 15. — Nicht classisch aber sind die in beiden Theilen
durch alle Casus unveränderlich auf ä ausgehenden Formen
i^Vj Jju , oj./a j.*:a==", j^j.^ [»^j, u^j^^ fL*- u. s.w. S. 268 Z. 4 v. u.,
S. 340 Z. 3 U.4, S. 381 Z. 3; denn die Zusammensetzungen
dieser Form, wie ./iXc xvA*i> und ic>«-o vi^yo, gehören begriff-
lich zu einer andern Classe, den iüyU;C2j oLy-*; s. S. 269
Z. 11 — 19, S. 420 Z. 6 — 14. — Auch wissen die altern Gram-
matiker von einer Uebertragung der dieser letztern Classe zu-
kommenden völligen Abwandlungslosigkeit auf die erstere noch
nichts; im türkischen Kamüs u. d.W. oyi|.*i2:> fügt erst der
Commentator (^.L.;i) zu den beiden ersten Behandlungsvveisen:
Nom. oj^,-^:^^ , Gen. und Acc. oj-*vC2>, und Nom. oy> f^oss-^
Gen. oyi f^oi^i Acc. oj./« r"'^'^^ *)» J^^^ dritte »wie -xi>.£ iC»*^4-=>«
hinzu. Wasit al-nahu, Madras 1820, S. IfC, sagt am Ende des
Capilels über die zusammengesetzten Wörter : ^JLc U^j^Uj Loij
v.,ÄAjtAi2S J^'bll Vr^Äc J^Liül ^i>-5 iMj-^ ^3 r"*^ JCaw.^ Lt*^ ^;Oiftj|
iw-jx L^ i^Asuir':^! oLiil Qj^ Q^ (»^ "^'^j »Was aber die
o ^ > o ^
1) Als zulässige Nebenform ist hierbei noch ein o^^ -*ai>- , Gen.
u. Acc. KJyA jt^^J»- , wie (jo.j! *Lw und jXj^ j»K erwähnt.
301
Behandlungsweise der beiden zusammengesetzten Wörter (in
üU)jtj u. s.w.) betrifft, nach welcher sie beide unwandelbar
auf ä ausgehen, dem Ji^ iCw.^i> darin ähnlich, dass der zw'eite
Theil ganz der Form des ersten folgt, so ist dieselbe schwach
begründet; oder es müssten alle auf Genilivanziehung be-
ruhende (und daher principiell in beiden Theilen abwandel-
bare) Zusammensetzungen zugleich unabwandelbar seyn«,
was einen innern Widerspruch ergeben würde. Am Kürzesten
drückt Ibn-Hlsam in Sudiir al-dahab (Bülak, J. d. H. 1253)
S. i**, Z. 13 seine Missbilligung dieser Form aus, indem er unter
den unveränderlich auf ä ausgehenden Nennwörtern aufzählt:
xliJ ,3 liUJju _j..:s^^ »und Wörter wie liLJju nach einer Dia-
lektform von gerin ger Gel tung«, — die Deminutivform
als .AÄ^' gebraucht. Anders Jakut S-Ivt** Z. 12—15.
S. 269 Z. 1 u. 2 r)nom de sigtiißcationa sehr, »noni (Videe
[abstraite) , Gegensatz von q:^) 6lre concret. Slgnification,
Bedeutung, ist j^ow da, wo es dem JjgJ^ der Wortmaterie und
Wortform, entgegengesetzt wird.
S. 269 Z. 14 ))*J»,t(( sehr. ä-oLj . y>Ce dont le commencemenl
renferme la valeur d^une preposition (.( sehr, ce dont la seconde
pnrtie renferme la valeur d\me particule [conjonctive] ; s. Mu-
fassal S.v. Z. 6 u. 8, und vgl. daselbst S.11 1. Z. bis S.v. Z. 3
mit S. V. Z. 8 bis S. vt Z. 8. Hieraus ergiebt sich , dass die nach
den arabischen Grammatikern in diesen Zusammensetzungen
l)egrifflich enthaltene Partikel nicht »eine Präposition« oder,
wie es S.420 Z. 9 u. 10 nach Martellotto heisst, »eine Präposition
oder ein anderes Worta, sondern immer nur die Conjunction ^ ^
und diese nicht zu dem ersten oder nach S. 420 Z. 8 u. 9 »zu
einem der beiden Wörter oder allen beiden«, sondern natur-
gemäss immer nur zu dem zweiten, als dasselbe dem ersten
coordinirend, hinzuzudenken ist. An sich klar und auch von
de Sacy anerkannt ist dies in den zusammengesetzten Zahl-
wörtern von 11 bis 19, S.420 Z.13 u. 14, S. 424 Anm. Z.5— 10,
'j, - - .
-xLc Äjdi St. ö,.ixcj »jijj; j '■äj^ ciAÜLi" st. .«ci^c^ ^jj/JIj, durch alle
302
drei Casus hindurch. Aber auch vi>yo c>yo S. 269 Z. 16 u. 17,
S. 420 Z. 10 — 11 , bedeutet nicht »v^*^ i.^ vi^yj iVi» ^^ »lai-
5on en maisona, sondern (^^»-u ^i,i vi^^^j oder u>v-oJ u>^, Haus
an Haus, wne maison ä cöte de Vautre, in i^^r^J ^^^^ <^J^^i
er ist mein Nachbar, Haus an Haus, als Zustandsausdruck
= jc-^^i^J iüLo Läo^/fl, so dass sein Haus an das meinige stösst;
sLw-* ^l^ an und für sich einfach st. zL*^,^ L>L>o »au malin
et au soir«, S. 269 Z. 17 u. 18, was dann durch Verallge-
meinerung den Sinn von ilMwOj, «.Ljo J.^ S. 420 Z. 11 u. 12
(Mufassal S.vt Z, 1 u. 2) erhält. Wo hingegen Sinn und Sprach-
gebrauch vor dem ersten Worte eine Präposition verlangen, da
wird sie auch gesetzt, wie ^joj^ lM;^ i5 ]y^*) ^ sie geriethen
in Irr- und Wirrsal, Mufassal S. 11 1. Z. und S.v» Z. 1, vgl. mit
S.W Z. 15 u. 16.
S. 271 Z. 15 — 17. Dass diese Definition von lX-«L>, Pri-
mitivsubslantivum, dem morgenländischen Begriffe davon im
Allgemeinen nur dann entspricht, wenn man die Bedeutung
von »derivation«, ^LäxxiJ, im einheimischen Sinne auf die Ab-
leitung von einem Yerbalstamme beschränkt, — daher z. B.
alle Ableitungen von Nennwörtern durch Bildung von concreten
Relativwörtern auf ^ — und J.ll_ und abstracten auf xj — und
xolL_ davon ausschliesst , — bemerkt de Sacy selbst im fol-
genden §. Ebendeswegen aber sollte, um den Begriffsumfang
gleich von vornherein richtig zu bestimmen, statt »rf'wn aittre
tnota. und »d d\mtres 7notS(.i stehen: d'wn nom d^action und
ä des verbes et des noms verbaux. Mit andern Worten : ein (AxL>
ist ein concreles Substantivum, welches weder von einem
abstracten Verbalnomen abgeleitet, noch selbst ein solches ist
[Lane, I, S. 452 Gol. 2: »a neun that is not an inf. n. , nor
derived from an inf. n.«) und daher nicht wie ein Yerbalderivat
303
vermöge dieser Ableitung einen activen, passiven oder
neutralen Beschaflenheits- oder Eigenschaftsbegriff an und für
sich (Adjectivum), oder in Verbindung mit einem Wesens- oder
Sachbegriff (Substanlivum), sondern durch sich selbst zunächst
einen Wesens- oder Sachbegriff ausdrückt, mit dem sich dann
Beschaffenheils- und Eigenschafts- Begriffe vermöge der
Natur des durch das Wort bezeichneten Wesens
oder Dinges verbinden. Freilich gilt auch die in solcher
Weise beschränkte Definition immer nur für die Basrische
Schule, die aus ungenügenden speculativen und empirischen
Gründen das abstracto Verbalnomen als die Quelle des Verbums
und aller Verbalderivale betrachtet, wogegen die Kufenser das
genetische Verhältniss, in Uebereinstimmung mit unserer An-
schauungsweise, gerade umkehren, so dass bei ihnen das n. act.
selbst ein UU-üw« des Verbums ist, während die Basrenser ge-
nöthigt sind, demselben als dem »J^ «wäx.ciw< zwischen dem J^L>-
und dem oiX/i^ eine besondere Mittelstellung anzuweisen. —
Immer aber wird durch jene Begriffsbestimmung den Primitiv-
substantiven in einseitiger Weise eine Entwicklungsfähigkeit
durch Ableitung von Denominalivverben mit ihren Infinitiven
und andern Derivaten abgesprochen, die sie offenbar ebenso gut
wie die ursprünglichen Verbalstämme besitzen. So ist(j/,.li nach
den Arabern selbst eine '\s:iii:^ '\süo (Ihn Hisäm, Sudür al-dahab,
BiMäker Ausg. vom J. d. H. 1253, S. 1, Z. 20 u. 21), eig. equi-
tans, iTtfisviov, dann mit Hineinlegung des Persönlichkeits-
begriffs eques, irCTtEijg, — abgeleitet von ^j^i mit den nn. act.
iCwLs, **^3ij*, ^'S^'^^y, ßj*^ guter Reiter oder Ritter seyn. Aber
wollte man auch diese Ableitung gelten lassen, so bleibt doch
-3-
das gewiss, dass ^^ selbst erst von dem Primitivsubstantivum
j_wj abgeleitet, dieses also zwar Oixcivo ^ks.^ aber nicht
w 3
iJ^ oixxi-fl ^ ist. Und so in unzähligen andern Fällen. Selbst
fremdsprachliche Nennwörter erzeugen innerhalb des Arabischen
Verba , wie das hier Z. 23 unter acht arabischen Prioiitiv-
304 — -
Substantiven aufgeführte JolXJ^, JoJuL«, JlX^, mantile*), die
Verba jjs^ und Jl>wo, das pers. iA>-g^ das Vb. Aa^ mit
dem Abstractnomen 3l\>.^ , das griech. i_3^jJLs das Vb.
ouJlJ, v.JuJiÄj mit dem Abstractnomen iCä/JLs (s. diese Be-
richte Bd. XV S. 96). Ja die Gemeinsprache hat sogar aus
fremden Eigenschaftswörtern, — soweit wir w issen, ohne Ver-
mitteiung vou Zeitwörtern, — Abstracta gebildet; so aus
pers. Ki);!!, fein, zart, K^>l;i, Feinheit, Zartheit (s. Meninski
und den türk. Kamüs unter (AÜJjJl ) , und bei Jephet ben Eli
(In Provv. Sal. cap.XXX commenlarius, ed. Auerbach, Boonae
1866, S. 24 Z. 8, S. 26 Z. 3) aus pers. JoJLi, unrein, —
mit Beibehaltung des unarabischen \^, — »^^j, hinSö, Un-
reinheit, Unreinigkeit, wohl zu unterscheiden von äSSki, muSa,
Geistesstumpfheit. Der Herausgeber hat das Wort beide Male
in das dem Sinne nach richtige, aber gewiss nicht ursprüng-
liche »■ IlXä verwandelt.
S. 271 Z. 23 i) gre7iade (s. sehr, coing.
S. 272 vorl. Z. »-^jJü« sehr. ^^JCs . '
S. 273 Z. 9 u. 10. »Le mot 8>5! dieu doit etre consi-
dere comme Torigine du verbe x!i adorer, honorer comme
dieu.ti Unzweifelhaft ist dieser denonu"nalive Ursprung nur
von \JI in der neuern Bedeutung vergöttern, mit dem Re-
flexivum aJL» (s. J?oc^Äor unter Apotheose, Apotheoser, Deification,
o -
Deifier) ; aber »■bJI selbst ist ursprünglich ebenso w^e iC^bJI ein
abstractes Verbalnoraen der Form JLäs von «Jt oder *j! (s. Lane]
K) Der Uebergang des lat. t in das arah. d ist vermittelt durch die hel-
lenistische Erweichung des t nach der Liquida n zu d , wie die Griechen
noch jetzt z.B. Iviöq wie endos, livrt wie andi aussprechen.
305
in der Bedeutung von aeßag, welches dann, wie (_jb:i"= »-j^:^«,
in die des concreten aeßaGfia übergegangen ist und so aucii
von Seilen der Bedeutung und Bedeutungsableitung dem nna
1 Mos. 31, 42 und «''ni, ]J>*5, Gegenstand göttlicher Verehrung,
entspricht. Die Grundbedeutung der Wurzel jl, wie sie sich
zunächst im Reduplicationsstamme 3^ ausgebildet hat, ist die
des griech. uäylQ, nämlich die der unruhigen Bewegung, für
deren Uebergang in das geistige Gebiet aXtco eine treffende
Parallele liefert. Schon morgenländische Sprachforscher gelten
hier Fingerzeige zur Auffindung des Richtigen (s. Beidäwi, I, S.f
Z. 16 ff.), und ich habe diese weiter verfolgt in einer Anmerkung
zu Delitzsch^ Commentar über die Genesis, 3. Ausg. S. 64 — 66,
und in der Ztschr. d. D. M. G. Bd. X, S. 60 Anm. 2.
S. 273 Z. 19 — 21. »Dans mon opinion, JLc savoir^ to
sldavai, oiJb* jiirer, to dfivveiv, sont de l'espece des noms
nommes oiÄ^:^/o; Ac science, STtiOTtjinrj , ^^Ls- serment, OQXüg,
sont de l'espece appelee JuL^.« (Vgl. hiermit S. 281 Z.7— 9.)
Was das erste betrifft, so war im Gegentheil nach allen Quellen
nie JLc, sondern stets JU, wie noch heutzutage, n. act. von
Jic in der Bedeutung erkennen, wissen, während das
hier in Frage kommende JLc zwar ebenfalls von dem Verbal-
stamme Jlc in dieser Bedeutung abzuleiten, also kein (AxL> ist,
aber von Haus aus concrele Bedeutung hat: etwas wodurch oder
woran man etwas anderes erkennt, Zeichen, Abzeichen, Merk-
mal. Als wirkliches Verbalabstraclum aber gehört JLc zu Jlc;
eine aufgesprungene Oberlippe haben: wiesvohl es auch hier als
gleichbedeutend mit iCjlc, iUJLc von der aufgesprungenen Stelle
selbst gebraucht wird. — Was zweitens os-Jl^» und v.jJL:> betrifft,
so ist letzleres nach dem Kämüs ebenso wie oJl=> und ^J>X:>-
306
Verbalabstractum von v,jJbs., schwören, so dass man z.B.
mit voller Verbalreclion sagen kann: xLIL *J ^,j!i>^ ihm bei
Gott zuschwören; daneben aber auch concretes, keiner Verbal-
rection mehr fähiges Verbainomen : beschworenes Bündniss.
Auch hier also finde ich kein Primitivsubstantivum; denn ofifen-
bar ist jenes zweite v_sJb- nur, wie JLc in der Bedeutung Kennt-
niss, Wissensgegenstand , Wissenschaft (Plur. jyJ^), wie unser
Essen und Trinken, le boire et le manger, ein xj ^^j« jOuci/o,
ein zu concreter Bedeutung erstarrtes Verbalabstractum.
I, 274, 5 v. u. ytsourdsn s. das zu I, 227, 2 Bemerkte.
o -
I, 274, 14. Um yt^^ comhien«^ unter die noms primilifs
biliteres im eigentlichen Sinne rechnen zu können, müsste man
davon absehen, dass es kein einfaches Urwort, sondern (s. Er-
gänzungsblätter zur Allgem. Hallischen Literaturzeitung, Febr.
1843, Nr. 15 u.16) aus ^ =zyXi und dem davon im Genitiv
^ O '
angezogenen, regelmässig zu j. und dann zu * verkürzten U» zu-
sammengesetzt ist, ursprünglich, wie L selbst, unbestimmtes
Nennwort, wörtlich: der Betrag von was (d. h. von irgend
etwas), irgend welcher Betrag, aliquantum, aliquot, was in der
alten Sprache, im Gegensatze zu y., als Ausdruck für eine
verhältnissmässig grössere Anzahl, unserem gar manches
(manche), gar vieles (viele) u. s. w. , im heutigen Ara-
bisch unserm einige, etliche entspricht; als Fragenennwoit
gleichbedeutend mit dem später in ji,\\X'i kadd^s zusammen-
gezogenen s-^^ ^^\ yXi: der Betrag von was? was für ein
Betrag?
I, 275, 2. »ö^^j« gemeinsprachlich fürcyj.i:y; s. Hariri
in Anthol. grammat. S. f1 Z. 18 ff. , und Lane u. d.W.
I, 276, 2. ,)3U;ü!(( sehr. ^i^\ ,
307
I, 276, 6 — 8. »o^XLo« ))CJU|»»j>« sehr. o^iXo^ 03,-0*.
Allerdings ist die hier bezeichnete Worlclasse dem Aramäischen
theils entlehnt, theils nachgebildet: aber die ursprüngliche
Identität des Ausgangs-t dieser Fremdlinge mit ihrer eigenen
Femininendung ist den Arabern, ungeachtet desNebeneinander-
bestehens von Formen wie o^-a:^- und »5j>->, o^XL« und ä^jOU,
J, ,, >-, -o,
o^L> und äljb> , Oj-j^j und »Li'. , in der Sprachpraxis nicht
zum Bewusstseyn gekommen, und ihren Sprachgelehrten ist
daher das üt (s. das Literaturblatt zu Fürst's Orient, ISil,
Nr. 8, Gol. 98 — 100) wenigstens in allen Wörtern, in denen es
sich von einem sicher erkennbaren dreiconsonantigen Stamme
leicht ablöst, nicht eine von Haus aus weibliche Endung,
sondern ein zur Verstärkung der Bedeutung dienender Zu-
satz*), welcher an und für sich genommen die Wörter, denen
er angehängt wird, in dem nächsten, d.h. dem Masculin-
geschlechte lässt. Nur weil Kj>yjSJsL beide Spinnengeschlechter
begreift (Beidavvi zu Sur. 29, 40), und die adjectivischen
o^^*, o^'^, Oj.-*i=>, Oj->i^, o^-*l=>") theils ebenfalls von
beiden Kamelgeschlechtern , theils nach dem Sprachgebrauche,
<) Abussuüd zu O^lj" Sur. 2, 249: v.i>-öLÄil .A*i HiAji/i a^'j
Oj-^^j») Oj.^U^. Seihzäde zu Beidawi über u:^^-*iuLc Sur. 29, 40:
vi>yöLdJ vi:AAs*-J sAjI; L^l <>-ir^ rr* O^iLb sLxi' *-ö iLJl^ . Der
türk. Kaniüs zu OjXU! ; Oj^.^ o^i,») Oj-*^») o^5Xa _j-*-iil
OJ.5ÜU u*o .0 ^y^JS \*JLaX .0 »lAji; i^J^ ^f^ ölXÄav äJjÄ* O^J-Jj
2) Nach Gauhari hat auch o>*^ nicht bloss Substantiv-, sondern
auch Adjectivbedeutung : ^yS'y» ,^\ Ol>"^^^ ^^^J •
30cS
y ' - . >' -
wie oj-A^. , oder nach der Natur der Sache, wie o^s»-, nur
von weiblichen Kamelen gebraucht werden, sind diese Wörter
gen. communis, beziehungsweise gen. feminini; daher sie auch
ihr o bei der Bildung des Relalivnennworles festhalten:
^ ■> ,<j , j - -
^ySJ^ u. S.W. Die übrigen hingegen, — mögen sie, wie OjiX«,
o^i^-ci-, oj^"^, o^Awij , o^Lü, oj.4.5>j, oj-^P., o^-jij, ur-
sprüngliche Abstracta seyn und erst nachher zum Theil, wie
besonders o^Lb , concrete Bedeutung gewonnen , oder, wie
Oj.j'j, Stets gehabt haben, — sind Masculina , und als solche
hallen die zweisylbigen mit ruhendem Alif der ersten Sylbe
im gebrochenen Plural das t fest: o»n^[^', ci^^^, ganz a's
ob es zum Uibestande des Wortes gehörte, nach der Be-
handlungsweise des n von qLI^ und qLjsp. , PI. ^-jJj^*« und
^->j£>ij. , während das dem Sprachbewusstseyn als Feminin-
endung gegenwärtige ä und o im gebrochenen Plural wie
im Relalivnennwort abgeworfen wird. Von den dreisylbigen
mit bewegtem festen zweiten Consonanten werden keine ge-
brochenen und, soweit meine Beobachtung reicht, überhaupt
keine Plurale gebildet. — Erst die weitere Anhängung eines,
in seiner äussern Lautform dem n— des aramäischen st. em-
phalicus entsprechenden femininiscben ^i- giebt einigen dieser
Wörter auch im Arabischen das Feminingeschlecht, wie in
S^4S>j, i_y^j, (^^^4; (Arabb. provv. I, S. 521, Nr. 8), oder
prägt dasselbe, insofern sie es schon haben, äusserlich be-
slimmter aus, wie in ^iJ-^i^^ und ^i^Jb- . — Warum freilich
OjJLs» — die einzige Ausnahme von der oben angegebenen
Regel — nicht bloss Masculinum , wie inmier in der neuern
Sprache, sondern in der allen auch, und zwar vorzugsweise
Femininum ist, können wir aus niin , das bei seinem Ueber-
gange in's Arabische die Geschlechtsbeslimmtheit verlor und
diese nur in den Nebenformen äljL^ u. ioL> behielt, ebenso leicht
. 309
erklaren, wie die drei Formen des Relativnomens ^^l=>, i^_^^
und J5LS- und den Plural ^,i>>^[^ ; für die morgenländischen
Sprachgelehrten aber blieben das Doppelgeschlecht, die Her-
kunft und die eigentliche Bedeutung des Wortes ebensoviel
Räthsel, wiewohl einige durch die Annahme einer ursprling-
liehen Form äjjL> von^-iL^. Uj> der Wahrheit ganz nahe kamen.
In welche Irrgänge andere hineingeriethen, indem sie theils das
Wort zwar richtig von Lis. ableiteten, aber die Urlänge der
ersten Sylbe durch Umstellung einer angeblichen Urform o^_j-o>
in o^jj> und deren Verwandlung in o^Ls* erklärten, theils
durch Zurückführung des Wortes auf den Stamm j^vp» aus der
Weinschenke sehr erbaulich einen »Ort des Verderbens für
Seele, Geld und guten Ruf« machten, theils darin sogar die
Form JjäIs von einem gar nicht existirenden Stamme c>-!^>
fanden: das kann man im türkischen Kamiis unter c>«.;^> und
bei Laiie unter Us» und ^^jy>- nachlesen.
In gleicher Weise^für das dem aram. nwts, /n-»v; - vom
Partie. ^»B, [i^, entnommene o^iLb als jj^ls einen Stamm
vi:/jLb aufzustellen, war wegen der Unverträglichkeit des_bundo
in einem und demselben Stamme nicht möglich ; ein pj-^ oder
«JOS gab es nicht; hier also blieb den einheimischen Gelehrten
zur Erklärung des nalurlangen ä nichts übrig als die füro^Ls>
angenommene Umstellung: ojjytu oder o^-oLj, dann oj-tj-o
oder o^Ä-J^, zuletzt o^U? (Beidawl zu Sur. 2, 257, wo in
meiner Ausgabe oJi« statt o^jts zu schreiben ist) ; die neben
vi>s-k£l_j,Ljf vorkommende Pluralform ^^\jhj\ aber, die als Plur.
fr. von ^iliaJ^ oder >s//ln't auf das Richtige hinwies, deutete man
als Verkürzung von v:>yjil^ , »weil,« sagt der türk. Kamüs,
»das o ursprünglich ein Zusatzbuchstabe ist« (Mufassal S. !vl
Z. 12 — 14), von dem man daher meinte, er könne gelegentlich
4 866. 21
310
auch wegfallen. — Bei Ojj'j schien die Nebenform o^" die
Annahme eines Stammes u:a>u' mit diesen beiden Derivaten als
Jj^fili und ,}yti zu rechtfertigen, und wirklich griffen Einige zu
diesem Äuskunftsmittel ; Andere führten dagegen an, Stämme
mit identischem ersten und dritten Consonanten seien über-
haupt selten*), und insbesondere ein Stamm c>xJ' sonst nicht
nachweisbar; das Wort, ursprünglich o^Lii: o^jjj, dann
Oj.j'j, komme von ^_jlj', zurückkehren, als Benennung eines Ge-
räthes, in welchem man das und jenes aufbewahre, so, dass
das aus ihm Herausgenommene immer wieder in dasselbe zu-
rückgelegt werde, und auch der Besitzer wegen der darin auf-
bewahrten Sachen immer wieder zu ihm zurückkomme (Za-
maljsari und Beidawi zu Sur. 2, 249, und Lane, und v'j).
Diesen und ähnlichen Curiositäten gegenüber hat Rüdiger^s Be-
weisführung für die ägyptische Herkunft des Wortes in Gesen.
Thes. doppeltes Gewicht, und ich füge nur noch hinzu, dass
wiederum aus Nma^n durch Verwechselung der tenues t und k
mßtOTog entstanden zu sein scheint. Ueber das im ersten
Stücke dieser Beiträge S. 131 u. 132 ^besprochene s^jj sagt
Abulbakä, Bef. Hdschr. 72, S. 722 Z*24— 27 (zu Mufassal
3 , 3 -
S. !v1 Z. 2 u. 3) : »Man hat auch sjj'j für Oj.j'j' gesagt. Letzteres
' '- 3 , ,
geht nach der Form ojLts wie oj.*r>j ; seine Grundform ist
3 , ,
demnach o».j».j, dessen (wurzelhaftes) Wäw man, wie das
von OfccLI^; in Alif verwandelt hat. Tabüh ist die medinen-
sische , tabüt die koreisitische Dialektform. Ibn Ma'n sagt:
»Die Medinenser und die Koreisiten gehen in der Aussprache
keines im Koran vorkommenden Wortes auseinander, mit ein-
ziger Ausnahme von tabüt.«
1) Statt \JiXi^ (jw-Lk in meinem Beidawi, 1, S. ITa Z. 12, und statt
v^Jui^ L-"^ ^" ^^^*' Zamahsari, S. t11 Z. 8 v.u., schreibe man
311
I, 276, 10 »iüa^jyo SL»« auch s.^o^ $u, rundes t.
0-=->«^- 0-30-.W, O- 30,
13 »ÄJjIix SLj« auch 8i:>»|lX4^ 9Lj oder »h^Lu^ (Zamahsari zu
Sur. 24, 39 : iLbj,ii»^ iL;ö oLxxäj ^j> , dagegen ebendaselbst
älPifi J^f^ bj^cXxi j^Uj äLxjJüV oder üi^j.^«^, wie in dem neue-
sten , in Beirut erschienenen arabischen Wörterbuche Muliit
al-Muhit, S. iöf : »Wenn das Feminin -o an das Ende eines
Zeitwortes tritt, behalt es in der Schrift seine gewöhnliche
Gestalt, z. B. c>o^, und heisst dann sIjj.^^^ i^'j'; tritt es aber
an das Ende eines Nennwortes , so bekommt es, wenn dieses
im Singularis steht, die Gestalt eines punktirten h, ':s.L>ysiXA ^\J>^
z, B. iüjL3-, und heisst dann iLb^j,/« i^'ü ; ist das Nennwort ein
Pluralis sanus, so wird wie in oULi: ein '»1dj,»^a i^'j, ist es ein
Pluralis fractus, so wird wie in äLc^ä ein '\!o^i^s-\j geschrieben.«
I, 276, 1. Z. )>^_^j(( sehr, ^^j; nach der richtigem An-
nähme, die sich auf die Form des Flur, qj-^j und des Relativ-
nomens i^^äj stützt und der de Sacy selbst 336, 17 und 364, 12
folgt, j^. Der türk. Kamüs : »Die Urform von ^\ ist ^äj oder
j-o mit zwei Fathah. Im Misbäh steht, die Urform von .-jl sei
'3 - , 5 o
j^j mit zwei Fathah, oder_j.Äj mit Kasr des b. Nach der letz-
tern Annahme ist die Formveränderung geringer und unbedeii-
G o Oo
tender.« ^äj oder j^j entspricht allerdings dem Femininunj
o^ , aber das i dieses Wortes ist nur der zurückgeworfene
Nachklang vom dritten Stammconsonanten ^ in geschlossener
Sylbe, wie das u in c>.i>! von ^. Die durch die Plurale
oUj und o!y>-i bestätigten Grundformen beider Wörter sind
— - , i
iüJo und ■öfci>! . Ebenso ist das i von ]3 und das daraus ab-
gestumpfte und gedehnte e und e von ]3 und ]3 neben dem
21 *
312
PI. D133 ZU erklären. ^^^ geben die Araber selbst nur als n. act.
von ^e^ ■ Das Nähere s. bei Lane u. ^^ .
I, 277, 1 ))j»i bouche , qui est pour 8^«. Wie das * in
^\ oder *>ol (Gen. j*^\, Acc. U-ol) den abgeworfenen Halb-
consonanten , so ersetztes auch in ^i, j^, j«i die ruhenden
Halbconsonanten !, ^^ und ^, welche nach Abwerfung des
ursprünglich auslautenden » der vollen Formen »13, iu», b^
keinen festen Anhaltspunkt zur Anfügung der Casusendungen
darboten , daher mit Nunation und Vocalverkürzung nur
li, Li, v_5, mit dem Artikel LäJI, |^t,_jÄil ergaben, — Zwerg-
formen , die das Arabische bloss in der Genitivanziehung
duldet: sji, äjls, »Is, iJ^J; _ji u. s.w. Der türkische KAmüs
stellt die Sache folgendermassen dar: »sLäj!, ^>äj! , *^'t,
5-5 3 ^
XSPjäJI und JiS\ bedeuten alle gleicherweise den Mund, pers.
dahän ; Plur. »^^M und *Uil . Dieses |»Ui! hat keinen ihm ma-
teriell entsprechenden Singular; denn die Urform des Wortes
war 8^; wie nun von dem Worte iJ.^, so wurde auch von sjs
das 8 abgeworfen ; da aber auf diese Weise ein (durch An-
hängung der Casusendungen _j.5, _j.5, \ji) vocalisch zu be-
wegendes 3, an das Wortende zu stehen kam und der vorher-
gehende Vocal ein ä war, so wurde (wie in Lar für_ya£) das 3
in \ verwandelt, woraus sich b (mit der Nunation l3) ergab.
Nun darf aber kein Nennwort materiell bloss aus zwei Con-
sonanten bestehen, deren zweiter das n der Nunation ist. Des-
wegen wurde das (schwache) ^ in das ihm ähnliche, aber
starke ^ verwandelt; denn ausserdem dass sie beide Lippen-
consonanten sind, so entspricht das ^ dem ^ auch insofern,
313
als bei dem *, wenn man es wie das ^ forttönen lässt, eio
dumpfes vocaliscbes Summen nach der innern Mundliöhle hin
hörbar ist. Im Dual sagt man qLÜ, q|>^ und qC^I, aber die
beiden letzten Formen kommen nur vereinzelt vor.« — Der
türkische Ueberselzer fügt hinzu: »Der Artikel über dieses *s
nimmt in den graintnatischen Schriften eine wichtige Stelle ein;
er wird bei der Untersuchung über die »sechs Nennwörter«
(Mufassal S.l Z. 9 ff.) in der Wäfijah und besonders im Com-
mentare des Seih Radieddin (H.H. Bd. V, S. 7 Z.3) ausführlich
behandelt. Das Wesentliche davon ist Folgendes : Da das » am
Ende des Wortes sj.s, derselben Form wie j^ä, an und für sich
keinen starken Laut (o»./o oJ^) hat und nur leisetönend
(^^^^ss>, s. I, S. 29 Z. 1 ff.) ist, so wurde es wie ein weicher
Buchslabe') abgeworfen, so dass nur_^3 übrig blieb. Somit
wäre nun ^ Abwandlungsconsonant (v'-^5 '^-^t ^' h- End-
consonant und Träger der Abwandlungsvocale) geworden und
müsste (weil es diese Stellung nicht einnehmen kann, s.
I;, S. 105 u. 106, § 208 u. 209) , ebenso wie in Lac und L>^,
statt ^j^koc undj.5*jj in I verwandelt werden; sollte nun aber
dieses li, wie die ebengenannten Wörter, die Nunation an-
nehmen , so kämen zwei ruhende Buchstaben (das Alif und das
n der Nunation) zusammen (fan), und, da dies hier nicht zu-
lässig ist, müsste das Alif ausgestossen werden (fän , wie *asän,
rahän), hierdurch aber würde ein nunirtes Substantiv, von der
Abwandlungsendung abgesehen, nur noch aus einem einzigen
1) Abulbaka, Ref. 72, S. 717 Z. 24 11.25, zu Mufas.sal S. !vf Z. 1 7— 18 :
»Das 3 wurde, nach Weise der weichen Buchstaben qjJJ!i^3->" in Wör-
lern wie u\.j und *J> st. i^jiAj und_j-«J abgeworfen , wie in 'dJiX:> und Ä-i^w
St. 'x^SLÜ> und Ä^Ä*« nach der Mundart derjenigen Araber, welche sagen
»JipLii^ ich habe naich mit ihm besprochen (vgl. Mufassal S. a1 Z. 1) und
i^jUw^ ÄAX) t.i;J.4sC , ich habe mit ihm einen Vertrag auf ein Jahr
gemacht.«
314
Consonanten (f) bestehen*). Deswegen sagt man mit Ver-
wandlung des 3 in den ebenfalls labialen und die Abwandlungs-
vocale ohne Schwierigkeit annehmenden starken Consonanten *;
A. Im Anschluss an den Laut dieses Wortes bilden Einige den
Plural j.Uil, aber der eigentliche Plural von »^s ist »l^s! , wie
das Deminutiv davon iuj.5 (Mufassal S.aI Z. 1). In Versstücken
kommen die Dualformen q^^ und (jL^i vor, die aber selten
sind.« — Muhtar al-Sahäh unteres: »Von diesem Worte giebt es
drei Dialektformen: *i, ^ und *.5, von denen jede ihren Vocal
durch alle drei Casus hindurch behält ; Einige aber wandeln es
zweifach ab (wie *jot und^yi!), indem sie im Nom. -.s, im Ge-
nitiv *i . im Accusativ ui sagen. Die Verdoppelung des » ist
nur in Versstücken zulässig.« — Nach Abulbaka a. a. 0. Z. 30 ff.
sind ^ und ^i ungewöhnliche, durch Nachbildung des nur im
St. constr. üblichen Nominativs und Genilivs ^s und J. ent-
standene Afterformen von ^ , wiewohl Abu Zaid sie von Ara-
bern gehört haben will. Auch die Verdoppelung des » in dem
jambischen Verse :
x,»i3Ajl ^i liXJdi O^ÄJ t5->^> *^ ^^ <:,^=^-=> 'As UxaJ b
lässt er bloss als dichterische Freiheit nach der Weise des Lj>jüL't
im Verse Mufassal S. IH* 1. Z. gelten und verwirft den Plur. *Ui!
und das Deminutiv ^.^^ als incorrect. Für uns sind jene
seitnern und neuern Formen, zusammengenommen mit dem
aram. mss, >oa25, nur fortgesetzte W^irkungen des schon in *s
1) Was, wie Abulbaka a. a. 0. Z. 28 sagt, pi-^JW ist, d. h. sonst
nicht vorkommt.
315
hervortretenden Bestrebens, den Laulbestand des Wortes
dem anderer Substantiva gleichzumachen. Dies führte über die
Zweibuchstabigkeit hinaus zur Dreibuchslabigkeil, und diese
wurde bewirkt theils durch das Anhängen dritter schwacher
Consonanten in q^^ und qL^*» nach unrichtiger Analogie von
qI^jT und Qi-yls , theils durch miltelvocalige Dehnung in ni-a ,
theils durch consonantische Schärfung in ^i und j«i als noth-
wendige Voraussetzung der Pluralform J^\ . Die Gemein-
spräche hat dieselbe Reduplication in ^s oder ^ (st. j«j, durch
Verwechselung von vj* und ö) Mund, Maul, ^o Blut, JLj Hand *),
daneben aber auch die vocalische Dehnung in Jul (s. Boc-
thor unter Main), aram. t"*«, ^j| , das sich zu lXj verhall wie
D13 zu *i .
I, 277, 13 ,^^^\ joliet« sehr. ^JLy«! ; denn die Abwandlung
des Deminutivs richtet sich nach der des Wortes, von dem
«s unmittelbar gebildet ist; hier also, wo das in der Be-
wunderungsform ^JLysl u vorkommende Wort (t, 315, Anm.2)
nicht mit den Basrensern als Verbum , sondern mit den Ku-
fensern als Nomen betrachtet wird, schliesst es sich der Elativ-
form ^Jw! an.
-, ^ ^' . So
I, 277, 16 )) ^gj^S siege a dialektisch auch ^^S, ist weder
»nom d'action«, noch »adjectif«, sondern als concretes Sub-
stantiv unmittelbar aus dem aram. Noni2, "•O'iis, st. emph.
N^p'^iis , hebr. nds, nos , entstanden. Das 6 ging in das ara-
bische i über, welches dann entweder die Abwandlungsvocale,
4) S. meine Diss. de gloss. Habicht. S. 9 Anm.*"^], Tausend und Eine
Nacht, Bresl. Ausg., Bd. X, S. t^'ff Z. 2, Bd. XII, Vorr. , S. 55-56.
316
zur Vermeidung eines Hiatus, durch Vermittlung eines sich
aus ihm selbst erzeugenden] zu sich nimmt: ^^J' kursijun,
(iUI! L£-wJ^ kursiju 1-maliki, oder auch, nach dem Com-
mentator im türk. Kämüs, seinem Ursprünge getreu kein
Tasdid annimmt, daher im Nom. und Gen. mit der Nunation
sich verkürzt: (j^-T kursi'^, mit dem Artikel und im st.
constr. einfach lang bleibt : ^^XIl al-kursi, liV-^A«^ k u r s i -
ka, vor einem Verbindungs- Auf nur in der Aussprache kurz
Cr J j
wird: vi)JLl\ .^^-^ kursi 1-maliki, im Accusativ aber
sich in ij auflöst: Ly^J^ kursijan, ^^Jj\ al-kursi ja,
liUit e^S kursija 1-maliki. — Die einheimischen Ge-
lehrten freilich, die von jener Herkunft nichts wissen, sehen
das (^ — für die gewöhnliche Relativ-Ableitungsendung an
und führen das Wort in abenteuerlichster Weise auf ihr eigenes
o o
(wj" zurück. »Nach den Koranerklärern«, sagt der türk. KA-
müs , » ist fc^j^ ^^^ Relalivum von [j^S, was fest auf einander
liegenden und eine ziegelähnliche Form habenden Viehmist be-
deutet. Der Gebrauch dieses Reialivnomens in der Bedeutung
von Thronsitz und Schemmel beruht nun darauf, dass die dazu
verarbeiteten Holzslücke ebenfalls fest auf und über einander
liegen. Weil man aber spater die durch jene Ableitung er-
weckte Vorstellung widerlich und abstossend fand, so hat man
durch Verwandlung des Kasra in Damma die Forn» des Relativ-
nomens in , -j^S verändert und gebraucht es nur noch selten
in seiner ursprünglichen Gestalt ^^^S.a
I, 277, 21 »^j*o-J.« Allerdings setzen Gauhari und Fi-
rüzabAdi dieses Wort unter den Stamm u*^, , und jener be-
zeichnet das n als hinzugetretenen Bildungsbuchslaben; aber
er widerspricht sich selbst durch die richtige Bemerkung, das
317
Wort sei arabisirt, Vr*^» ^'^ auch der tUrk. Kamüs : »es ist
die arabisirte Form des pers. ^j*^J«, vdQMoaog.
I, 277, 7 V. u. ))x!j/^(( sehr. 'i^jS J> . 6 v. u. »äjij"«
scBr. ä^ijj" . Die Annahme, dass dieses Wort die Form sjXxi
darstelle und von einem vierbuchstabigen Stamme ^5 Ji her-
komme, kehrt das wahre Verhältniss gerade um. Das o ist
Bildungsvorschlag und das Wort &jI*äj (st. äJuäj, wegen des ^)
von li" einer altern Form von J . , woher auchj-b,, Bys\ , ein
höher ansteigender Sandhügel. Man nannte das Schlüsselbein
»J.Ä j', Dual q'j^ j", wie jugulum, als eine stegähnliche, sich
quer über die umliegenden Theile des Halses und der Brust hin-
ziehende Erhöhung, nicht, wie Firüzäbädi unter iä^ will, von
dem Aufsteis;en des Athens in der dahinter liegenden
Luftröhre. Doch hat derselbe das Wort auch wie Gauhari
u- A, unter dem angeblichen Stamme ^,j und führt da als
Grund für die Ursprünglichkeit des c:; an, dass man in der
Bedeutung: ich habe ihn am Schlüsselbein getroffen, nach der
%^^^^ > o - J , - o ^ ss-o^ o ^ Si 350^0.
Form &JÜIä5 JJääj Jijis sage: äiS j" iwö j"l ^üIaSJ. Unverkennbar
aber ist dieses Zeitwort, wie jugulare von jugulum, erst von
dem Nennworte gebildet und das ^ dabei nach der allgemeinen
Regel [Mehren, Epist. critica Nasifi , S. 87 Z. 13 fT.) in ^^
übergegangen.
I, 278, M u. 12 »JL^if« »^3l(( s. diese Berichte
Bd. XVI (1864), S. 306 Z. 15 ff.
1, 281 , 3 »bfj2oj>^ « sehr. LCSj . — 7-9. Ueber ^jU und JJ.
s. das zu S. 273 Z.i9— 21 Bemerkte. — 18. Als Beispiel vom
absoluten Gebrauche des indeterminirten n. act. im Accu—
sativ zur Verstärkung der Bedeutung des ihm entsprechenden
Verbums oder Verbalderivats war, wie in den folgenden Stellen,
einfach l'/o zu schreiben ohne '^^j-y«; denn mit diesem
318
bildet das n. acl. bloss die begriffliche Vermittlung zwischen
dem Verbum und dem die Stelle unsers Adverbiums ein-
nehmenden Adjectiv; die Bedeutungsverstärkung liegt dann
also nicht mehr in dem n. act. an sich, sondern in dem das-
selbe näher bestimmenden Adjectiv.
I, 281 u. 282, Anm. 1. Das hier aus einem Commentar
der Alfijah Angeführte, wonach v'/'^^^ ^^^ iO^*^ nicht, wie
schlagen und preisen, nn. act. von v/^ ^^^ l\4-> mit
Verbalreclionskraft, sondern, wie Schlag und Preis, starre
Verbalderivate ohne solche Kraft sind, steht in geradem
Gegensatze zu II, 162, 2 u. 3. Aber dieser Widerspruch ist nur
die natürliche Folge eines in der geschichtlichen Entwicklung
der Sprache begründeten Processes, wodurch bei den Derivaten
der er^en Verbalform mit einem Vorschlags _^ die concrete Be-
deutung derselben als Orts- und Zeitnomina je länger desto mehr
ihre abslracle Bedeutung als Infinitive, iCs,*-^« .^iLa^j , überwog,
so dass es für das Sprachgefühl immer unmöglicher wurde,
der£;leichen Wörter noch als Verbaiabslracla zu behandeln und
z.B. diejenigen, welche von direct transitiven Zeitwörtern her-
kommen, noch wie die gewöhnlichen nn. act. solcher Verba
den Accusativ regieren zu lassen, während umgekehrt in älterer
Zeit die volle Kraft des direct transitiven Zeitwortes sogar noch
in davon abgeleiteten Orts- und Zeitsubstantiven fortwirkte,
wie Arabb. provv. I, S. 230 Spr. 64: (|J*^;<:^JUJ) ,j*o^ ^ f
Lpj"^^! fSol\^ wozu Meidäni: ^_^->olJ LPj'^^I Ji>Jl u-^s^'JLj vi^y^ \S^
c>--^. ^^jj" U^Low ;- LPJ>"b5_j,! JiJl ».ivoL^J i^^iri;, <"/^^ q'-^'j
_j^ ^\ (^jlXj "^ . (Unter den Jii sind nach dem Ki'miüs
^ji.^-^ Jü , also Gazellen zu verstehen.) »Ich habe ihn an den
Orten (dem Orte) gelassen , wo die Gazellen ihre Jungen lecken
(nach anderer Uebeiiieferung : ihre Jungen aufscharren, d.h.
die Reiser, Blätter u. s.w., womit sie dieselben bei ihrem
Fortgehen bedecken, l)ei ihrer Rückkunft mit den Füssen weg-
scharren)«, d. h. überhaupt: an öder, unauffindbarer Stätte.
319
Und später noch wenigstens mit dem die Härte dieser Aus-
drucksweise mildernden J^LxJ! iü«Ji;o ^"^ , Dorn, Muhammeda-
nische Quellen, IV. Theil , S. öf Z. 13 u. 14, S. ö.t Z. 1 u. 2
aus MasS'idi : iO:i»l ^"^J qIl\-«J5 ^] Jjjuj iuL^uo^ pj-*^^ ^^ "^j^
(wie an beiden Stellen für JocS^ zu lesen ist) : »er stieg hinab
zu den Orten, wo seine Genossen gefallen waren, und zu dem
Orte, wo die Leute von HamadAn seinen Schwestersohn ge-
tödtet hatten.« Solchen Erscheinungen zunächst verwandt sind
die zahlreichern Fälle, wo-^in für gewöhnlich starres Nennwort
anderer Form die Rectionskraft eines ihm hinsichtlich der Be-
deutung entsprechenden Infinitivs desselben Stammes bekommt,
wie Arabb. provv. I, S. 355 Spr. 42: Uxav! ^^^^ e/ojL>^
»die Dinge, welche die Hyäne ihrem Hintern erzählt«, als ob es
oboJc:^^' hiesse; bestätigt durch I, S. 381 Spr. 120 : ^Jj\ v::>o^'->l
' ' 'f
IJouot ^^yf^ !>JJ^\. Ebenso II, S. 810 Spr. 26: ^ji^\ J'.^^
Jüail , »die Drohungen des Trappen gegen den Falken«, als
ob o'Ju! stände. Wüstenfeld's Kutbeddin , S. n Z. 2 u. 3 :
;^Lsu' äJü! fA Jj^l lAP iCcLb ^ll .lhji\ »schau auf den Gehorsam
dieses Kindes gegen das Gebot Gottes«, wo iCcLi) wie jCcLbl
conslruirt ist, wogegen dieses selbst Z. 5 seine Rectionskraft
durch das Jw«lx!l '»^.j^ f^ unterstützt: ^lL*j' äL\ ^»"^ L^LIj! .
Andere Beispiele dieserArt s. inZ)?e/enc/'s Alfijah S. H. drittl. Z. ff.
bis S. Hi 1. Z. , de Sactjs Gramm, fl, S. I 68 § 282.*) — Was nun
1) Aehnliches findet sich nicht nur bei den lateinischen Verbalderi-
vaten auf io, wie in dem bekannten »quid tibi nos, mendice homo, tactio
est?« bei Plautus, sondern auch im altern Deutsch bei denen auf ung,
die z. B. bei Fischart noch ganz wie die englischen auf ing den Accusativ
und Dativ regieren, wiewohl neben dem Accusativ auch schon der Ge-
nitiv des Objectes vorkommt; s. Vilmar, Zur Literatur Johann Fischarts
(Programm des Gymnasiums zu Marburg 1846) S. 18; H. Kurz, Johann
Fischart über das im J. 1588 zwischen Zürich, Bern und Strassburg ge-
schlossene Bündniss (Aarau 1847, S. 68.
320
besonders die Verbalderivale mit _^ betrifft, so hat man den
durch das allmähliche Absterben ihrer ursprünglichen Verbal-
natur und Reclionskraft schwankend gewordenen Sprach-
gebrauch zu fixiren gesucht und allgemeine Regein aufgestellt,
wonach ihre Function als abslracte Verbalnomina und als Orts-
und Zeitnomina theils an eine und dieselbe Form gebunden,
theils an verschiedene Formen vertheilt ist. Nach diesen Regeln
bildet man in beiden Bedeutungen die Form ^}jJüi> von jedem
Verbum, dessen charakteristischer -Imperfectvocal a oder u,
oder dessen dritter Stammbuchstabe, ohne Rücksicht auf das
Imperfectum, ^ oder ^^ ist; die Form JotLo von jedem drei-
buchstabigen Verbum , dessen charakteristischer Inijierfect-
vocal i und dessen erster Stammbuchstabe 3, ist; dagegen bei
demselben Imperfectvocal , aber einem andern ersten Stamm-
te ^
buchstaben, geht das Verbalabstractum nach Jjü^, das Orts-
und Zeitnomen nach Joü^, wie v_;^c2^^ -j"^^, schlagen, sitzen,
1-jvsiw, ;j*J^ Ort und Zeit des Schiagens, des Sitzens, Jm
fliehen, Jüd Ort und Zeit des Fliehens. Beide Formen nehmen
auch häufig die Femininendung äJL an. (S. Ibn Wälik's LAmijAt
al-afal von Kellgren und Volck , S. fl^ Z. 10 ff., Fo/c/c's Text-
ausgabe S. t^f Z. 1 ff.) Doch giebt es eine bedeutende Anzahl
von Doppelformen und Unregelmässigkeiten, richtiger viel-
leicht: dialektischen und theoretischen Schwankungen (s. das
Verzeichniss derselben a. a. 0.) , zu welchen allen endlich
hier und da als Nebenform von '»Sj^la und iCUä^ noch ein äJLjüw
sowohl in concreter als in abstracter Bedeutung, in einigen
wenigen, übrigens streitigen Beispielen auih die entsprechende
5 0,
Masculinform JsjtÄxi kommt, S. 284 Z.5u.6, Lärnijah S. fö Z. 11 fl".,
O 5£
Textausg. S. t^'v Z. 3 ff. , Lane unter »iJ^'n. Ibn Malik scheint so-
gar, worauf schon Kellgren in der Uebersetzung der Länujah
S. 48 u. 49 Anm. 5 aufmerksam macht, über das Wesen des
fe*-t^ ,Aa:i>i an sich nicht im Klaren zu seyn , indem er ihn
321
bald ^v>.>a/o, bald ^iAa^/i j«.*»! nennt. Zwar ist derselbe auch in
den dort angeführten Beispielen , ebenso wie in den Original-
wörterbüchern, hingichtlich des Gebrauchs zur Verstärkung des
Verbalbegriffs und zur Vermittlung zwischen diesem und einen«
Adjectivum ganz wie der gewöhnliche Infinitiv behandelt:
,i^ ^31, Läamj> L^lLo v^^'ij L-iw« Vi-*^, ^^^'■^i?-* (3^5 u. s.w.;
aber für seine volle Infiniliv-Rectionskraft ist das nicht ent-
scheidend, da auch ursprünglich starre Nomina jene Stelle ein-
nehmen können, wie Sur. 3, 49 !JoJui btcXi: a^ÄcI st. LLjoü",
Makkari, I, S.f.f Z. 12 »Uä^ls lXo^! 'ki^ J^ If st. '^'liui, oder
^3t j . Einen durchschlagenden Beweis dafür würden erst
Stellen liefern, wo dergleichen Infinitive von direct transitiven
Zeitwörtern, wie diese selbst, den Accusativ regieren. Nach
den oben angeführten Beispielen von Erhaltung dieser stärksten
verbalen Rectionskraft sogar in Orlsnenn Wörtern zweifle
ich um so weniger an der Möglichkeil derselben Erscheinung
bei Infinitiven dieser Form ; bis jetzt aber habe ich noch
keinen sichern Beleg dafür aufgefunden, woraus wenigstens
soviel hervorzugehen scheint, dass eine solche Anspannung der
in diesen Nominalfornien wie in den entsprechenden ara-
mäischen Infinitiven ursprünglich liegenden Verbalkraft sehr
selten geworden ist. Und dieser Mangel an bestimmten er-
fahrungsmässigen Anhaltspunkten für die Beurtheilung der
ganzen betreffenden Wortklasse und einzelner Theile derselben
erklärt auch am leichtesten die Widersprüche in den Ansichten
der einheimischen Gelehrten darüber. Von den Eingangs er-
wähnten beiden Wörtern geben Gauhari und Firüzäbcidi als .Axa^
^ o ^
nicht v^-a12^, wohl aber, im Gegensatze zu jenem Commentator
derÄlfijah, »Ju^ neben äJ»-*^ (obschon diese zweite Form bei
Gauhari unsicher ist; s. Lane u. lA^-s»), wie auch in Zamahsari's
Mukaddimah S. toi Z. 5 und in der Lämijah S. U Z. 6 (Textausg.
S. fö 1. Z.) hjC^' allein, S. rf Z. 12 {(Textausg. S. ro Z. 12)
322
mit sJw^ zusammen als .Juax erscheint. Gegen die oben an-
geführte Unterscheidung Ibn Mulik's nennt TabrizI zur Hamasah
* o -
S. !fi Z. 8 U.7 V. u. v/*^=^ sowohl Ortsnamen als Infinitiv; gegen
denselben und Gauhari zieht der Kamiis beide Formen, Jijo
und Aa , zu den Infinitiven von jÄj -s, u. s. f,
I, 283, letzte Co). Z. I I u. 12 »J^i« n'^jJtsa sehr.
I, 283, § 628. Die Lämijat al-ai'äl S. !v u. Ia (Texlausg.
S. fo u. t"1) vervollständigt diese Aufzählung noch durch die
0-0 3
seltenen Formen JJljts, nur von mittelvocaligen Stämmen, wie
C)'^^yM von oLw und Jal^c von J^Lc; iiJ-oij, wie Xj<AaJj (findet
r G= ) > = 3 3
sich weder bei Gauhari noch bei FirüzäbAdi) ; iCJL«s, wie iCJLciV
03,, 3,, 3,. '5,0,3 _ ,0,3 0533
o^s , wie o^P. und Oj.*> , ; i^y^') ^^^^ iCJ.«^^*« 2^ ; i^jijJts
0= 3, S 3 3 = 3 -
und iw^i^, W'ie iüyoj.jci3- und iCA/j^AÄ:>.
I, 283, drittl. u. vorl. Z. Die beiden Formen JL*äJ" u. ol-»äj
werden nur insofern zu den Infinitiven der ersten Form ge-
rechnet, als sie im Allgemeinen der transitiven oder in-
transitiven Bedeutung derselben entsprechen , aber stets mit
dem Nebenbegriffe der öftern Wiederholung oder der
grössern Energie (Mufassal, S.1/\Z.8-10). Ihrer Form nach
1) Hierzu fügt Firiizäbadi noch ,Jjti und (Jois in j^-Jji und , ^>-Lc,
und xL»s in i^Aii, — so nach dem türk. Käniüs, nicht xJ-c und ä.«JLc,
wie bei Frey tag.
2) Firüzcibadi hat dieses Wort bloss in der concret-passiven Be-
deutung von geschoren (einen geschorenen Kopf habend).
323
gehören sie, wie J-oüj" und iUlÄftj, zu JoiiJ", ^van, Sran, ihrer
Bedeutung und ibrem Gebrauche nach zu jJts . Die regel-
massige Form ist JL*äj; jLxäj kommt nach Einigen nur in
jjUaj und j^LäJLj, nach Andern noch in JLi4J' , (JLcüj, *_j\-ccö\
i^LxAj und iiLix*j' vor; s. Lerne unter , • »^o .
1, 283, I. Z. »iojLts« bloss von mittelvocaligen Stämmen,
'30, ,30, ,30,
wie iük-Lo von q^j qIj , ^.»^aas von ^v^äj \jo ^ '^y^ von
_ 3 0-
q^Xj Qt-^, ^i'^j-^Jp von (.^«Aj j.Io . Das ^ als zweiter Stamm-
buchstabe verwandelt sich hier in j^ nach demselben Gesetze
wie als dritter Stammbuchstabe in den über die Dreibuch-
stabigkeit hinausgehenden Verbal- und Nominalformen: die
anwachsende Länge des Wortes verlangt, gewissermassen zur
Ausgleichung, eine Abminderung seines Gewichtes, o!.aä<^', und
so tritt an die Stelle des schwerern und dickem^, zumal vor
dem ü der zweiten Sylbe, das leichtere und dünnere ^. Dies
, 3 ü,
angenommen . ist icyixs die richtige Darstellung des Masses
jener Formen. Andere, wie Ibn Mälik in der Lämljah S. !v Z. 16
(Textausg. S. Cf 1. Z.) stellen, um dieses ^^ zu erklären, als
, 3,0-
ursprüngliches Formenmass ein iCi^Ltj^s auf, das zunächst durch
,35, ,3 5, ,>,u, ,3,0-
Insertion äJj.äaj, '^y'^ (für iüj^U-o ^ Kjj.i^xy) und dann durch
Ausstossung des zweiten Slammbuchstaben mit seinem Vocal
,30, , 30, ,30,
ein iCji-^: i^-^o, 'i^y^ ergeben haben soll. Dies setzt aber
eine sonst nicht nachweisbare Verbalform ^x^i voraus, w'ährend
das aram. Pa'lel jjfS), ^fS, das hehr. ]3i3, |3l2, und die
Nominalform JJL*s ebenfalls von mittelvocaligen Stämmen (vgl.
,3 _ ,30,
ööy*M mit sO^LX-yw, einem Infinitiv desselben O4.AVO oLv) un-
mittelbar auf das Reduplications-Quadriliterum iüjJL*i Jjjti
hinführen. Denselben Entwicklungsgang zeigen die gleich--
324
bedeutenden Wörter ^^^to^ , ^^ioyoyi , i U^yiy ^) , ^^^y*? ,
I, 284, 2 » j^« jwuS« sehr. JJb, J-y''^- Es ist dieselbe
Verstärkungsforra, von welcher Z. 7 u. 8 gehandelt wird ; s. Lh-
mijah S. rt* Z. 10— 13 (Textausg. S.^^ Z. 8—10), Mufassal S.V
Z. 10 — 12. Ein J-ois giebt es nicht; dagegen bemerkt Abul-
bakä, Ref. 72 , S. 419 Z. 15 u. 16, zu der so eben angeführten
Stelle des Mufassal, dass der Kufenser al-Kisäi nicht nur
■i\j.ajM3S> statt des gewöhnlichen j^kk3s>' von ächten Arabern
gehört haben wolle, sondern auch für diese ganze Formenclasse
diese doppelte Aussprache mit verkürzbarem und mit unver-
kürzbarem Alif freistelle, worin er aber alle Basrenser und
unter seinen eigenen Schulgenossen den Farrä gegen sich habe.
S. Lane unter ^ja^.
I, 284, 8 — 10. Der Uebergang der Bedeutung des Passiv-
Parlicipiums in die des Verbalabslractums ist schon in Anm. 52
zu DietericVs Mutanal)bi und Seifuddaula S. 174 mit dem Ueber-
gange des concreten iüj,>ojil L* und '»Sy^ji\ U, o, tIj das was
und etwas was, in das abstracte iü.LXAai! Ic, oti, das dass,
d.h. die Thatsache oder der Umstand dass, zusanmiengestellt
worden. Ueberhaupt weist Alles darauf hin, dass bei der ersten
Sprachbildung ein später in eine Sächlichkeits- und Persön-
lichkeils - Form auseinandergegangenes, ursprünglich beide
Sphären umfassendes einsylbiges Nomen mit dem Grundlaut m
von der allgemeinsten Bedeutung (was, wer = Seiendes,
Ding, Person, Wesen, Sache, Thatsache) als Verbal- und dann
;^ 1) So ausdrücklich im türk. Kämüs; fe*->^ ^Suis^ ^_5?J>3 (i)Jb
*)->r*aäj j^A^ iiKÄl|^ ; falsch bei Freytag l^oyOji, und daneben ohne
Vocale iUisvOji .
2) Nicht, wie bei Freytag, SLi?J-^iax^ und 5Lax*a-o.
— 325 ■
auch als Nominalvoischlag mit verschiedenen Vocalen zum
Ausdrucke sowohl der concreten Begriffe: was und wer ist,
geschieht, Ihut , gethan wird (Activ- und Passiv- Partie), das
worin etwas ist und geschieht , wohinein und womit etwas
gethan wird (Wörter füx Ort, Zeit, Gefäss und Werkzeug),
als auch zum Ausdrucke des abstracten Begriffes: dass etwas
oder jemand ist, geschieht, Ihul, getbanwird (Verbalabsiraclum,
Infinitiv) verwendet worden ist. Während nun von den mehr
als dreibuchstabigen Zeitwörtern die Form des Passivparti-
cipiutns regelmässig zugleich als Orts- und Zeitnomen und als
Yerbalabstractum dient, beschränkt sich das Passivparticipium
der ersten Verbalform, i}jjLM, für gewöhnlich auf seine erste
Function und überlässt die beiden andern den leichtern Formen
JjtÄ/9 und iüijtÄ/s; aber von einigen Zeitwörtern hat sich (J^jtä^,
*JytÄ^ und ^"3^x509 als abstractes Verbalnomen erhalten; s. Mu-
fassal S.iv 1. Z. u. S.Ia Z. I, Rödiger im Glossar zu Lokman's
Fabeln unter wJIä:o« (wo aber ^^j^JLs^ als Druckfehler aus Freijlag
unter ..^^Ls? zu streichen ist), Lerne u. lXI> und wäX^»! . So be-
deutet öySiy> oder ■■iöycyA im Allgemeinen lAc^, Lo oder lXcj.j U>,
d. h. 1) was versprochen ist oder wird. Versprochenes, 2) dass
etwas versprochen wird, Versprechen, Versprechung ; — in Ge-
3 3
nitivanziehung ^öyCj.A oder s^öj^cyA \) das von ihm Versprochene,
2) sein Versprechen, d. h. die von ihm ausgegangene oder aus-
3 30 ,
gehende Handlung des Versprechens; rit*-^^ p->'/^ = r^:*^^ ^i,
das Kopfheben des Kamels, in doppelter Bedeutung : 1) von
^-otJ^ fcj^ die von dem Treiber ausgehende Handlung , wodurch
dem Kamele der Kopf gehoben, d. h. dasselbe zu kräftigem Aus-
schreilen mit gehobenem Kopfe angelrieben wird ; 2) von ^*J! ii'
die von dem Kamele selbst ausgehende Handlung des Hebens des
Kopfes, d. h. jenes kräftigen Ausschreitens; »ju-a^jw^, J.> Jl^j.,»**^
3 J O, 3 i 0,
= *öy«^xi», J~>J( ä_w.A.», der Wohlstand und der Nothstand des
1866. 22
326
Mannes; sO^Jlrs* = iü'j>^L> seine Rüstigkeit; itjy^i^ = äJ^aoä*
sein Vorhantlenseyn. In den drei letzten und andern derartigen
Fällen, wo von der betreffenden ersten Verhalform in ihrer eige-
nen intransitiven Bedeutung ein persönliches Passivum unmöglich
ist, liegt dem Gebrauche des JyiÄx dieselbe causative Begriffs-
wendung zu Grunde, von der ich in der Diss. de gloss. Habicht.
S. 89 u. 90, Ztschr. d. D. M. G. XI, S. 437 Anm. I, XVIII,
S. 340, Nr. 10 gesprochen habe: eig. in \Vohlstan(i und Noth-
stand versetzt werden oder versetzt seyn , abgehärtet seyn,
herbeigeschafft oder geliefert seyn, wie ja das letzterwähnte
Wort ganz gewöhnlich auch die hier zu Grunde liegende
concrete Bedeutung von Jjo^ hat: zur Stelle geschafft, geliefert,
erworben u. s. w. Dieselbe Begriffsvereinigung zeigt das lUr-
kische passive und intransitive Verbalnomen auf ^ö ^.^ , ent-
standen aus dem Präteritum auf ^^o und dem relativen aS^ ^:
SJ^\ = Jjts L), JoiÄj Lo, 1) »jjMA, was er gethan hat, that,
thut, das von ihm Gethane, 2) xUi, dass er (etwas) gethan
hat, that, thut, sein Thun ; ^>Aj1 = ^\S L> , q_jXj Lo
1) was (auch wo oder wann) er gewesen ist, war, ist,
2) *jI/, dass er (etwas) gewesen ist, war, ist. Durch die in
Parenthese erwähnte Beziehung dieser türkischen Verbalnomina
auf den Ort und die Zeit, z. B. j ij^,^^ der Ort wo er steht,
viiöj f^O^S die Zeit wo ich komme, schliessen sie sich an die
Bedeutung der arabischen Passiv-Participia der zweiten und
folgenden Verbalformen als Oits- und Zeilnomina an, und das
neuere Arabisch hat diesen Gebrauch wenigstens in einigen
Fällen auch auf das Passiv-Participium der ersten Form aus-
gedehnt, z. B. J^^J^ st. 6^^i Poststation [Bocthor unter Poste),
Oj.ly> st. lAJyi, Geburtsfest [Menimki u. d.W.). Eigenthiin)lich
gewendet, findet sich dieselbe Uebertragung schon in Siba-
weihi's abweichender Deutung jener allarabischen Verbal-
abslracta. Abulbakä, Ref. 72, S. 417 1. Z. ff., zu Mufassal
S. 1v 1. Z. ff. : »Was die Wörter wie jy^*^, ^J-'*'*^» P-*^/^'
327
cyÄCyt^ dyijt^ und dJc^ betrifft, so werden sie von den meisten
Grammatikern für Verbalabstracta (.oLao/o) angesehen, welche
die Form Jj.ää/) bekomn^en haben, weil das Verbalabslractum
als Inf. abs. auch dem Sinne nach ^jxäa (allgemeinstes
Verbalobject) ist*). Demzufolge bedeutet ._j.jw.xxi dasselbe wie
_wj, r^, r^ i jj-M^^xA dasselbe wie j-»*^, r**^ • Die beiden
Wörter haben direct entgegengesetzte Bedeutung ; man sagt :
n.j.M^^ ii\ &c^ und 8._j.jwjw ^\ , wörtlich : »lass ihn bis zu
seinem Yermögendseyn« und »bis zu seinem Unvermögend-
seyn«, d. h., mit Wiederherstellung des ausgelassenen ersten
Begriffes: sv*o qL: ^l! und -s^-^^ qLo; J,!, »bis zur Zeit wo er
in guten Umständen« und »bis zur Zeit wo er in Noth seyn
wird«; wie man sagt: L^l »O^^ und *j^^l oj^^ ^^''' *2^''
Zeit der Ankunft der Mekkapilger« und »zur Zeit des Unter-
ganges des Siebengestirns«. CJ.S wo , Gehobenseyn , und c_j./i^,
Gesenktseyn , bedeuten ebenfalls soviel als ^i. , Hebung, und
«/is^, , Senkung, zwei Gangarten des Kamels mit gehobenem
und mit gesenktem Kopfe, Tarafah sagt :
gj^ Ja^») v^ S:>^ /*^ k^V-5 ^-5J '■^^i?^^
»Ihr (der Kamelin) Lauf mit gesenktem Kopfe ist flink, aber der
mit gehobenem Kopfe gleicht dem Dahinziehen eines rauschenden
Gussregens inmitten eines (die Wolken vor sich her jagenden)
Windes«. Auch in der gewöhnlichen transitiven Bedeutung
von äaSj sagt man : j^Aj ^/) s,c^^ ojt>i?3 »ich habe das und
das aus der Hand gelegt«, ebenso mit Lc4./i3^ wie mit LLi^j als
Inf. absolutus. Ferner ist iJjäx>3 =z J^äc ; i3>äjw *I U , er hat
keinen Verstand ; und öjics^ == öO^L> : ^il^t ^^ Js4"j ^'"
<) Offenbar ein bloss äusserlich an der doppelten Bedeutung des Wortes
Jj.«Äx haftender Scheingrund , bei dessen Annahme der Gebrauch solcher
Wörter im Nominativ und Genitiv ein logisches Rälhsel bleibt.
328
Mann , an dem die Abhärtung sichtbar ist. Die Worte des
Korans ^^^y^\ (*-^==t»^ (Sur. 68, 6) erklärt man auch durch
'dJ^\ > '^-->;J; ) »bei welchetii von euch das Besessenseyn zu
finden ist«. — Sibaweihi aber meinte, Jjjiäx könne nicht als
Verbalabstractum gebraucht \^ erden, und gab jenen Aus-
drücken die ihrer äussern Form zunächst entsprechende Be-
deutung. ,j.A*/^ und ,j~'*ow fasste er in dem Sinne von
iyi .*«^j (jLo; und *^ -«aoij, Zeit v^'o man in guten Vermögens-
umständen und wo man in Noth ist; wie man uneigentlich
sage ^*,jj;aA ^L-. , geschlagene Zeit , für \>i v_j^^.>oa/i qLoj ,
Zeit in der geschlagen wird, in der das Schlagen oder Ge-
schlagenwerden stattfindet. Aehnlich der Dichter: J, iu >c>JU-=>
»Oj^ix iCLJ , nach der Ueberlieferung derer, welche das letzte
Wort im Genitiv lesen*) : »sie wurde schwanger mit ihm in
einer erschreckten Nacht«, insofern das Erschrecken oder Er-
schrecktwerden i n der Nacht stattgefunden hat. Ebenso ist
nach Sibaweihi s.j_w-y< und 5._j„wjw in den angeführten Redens-
arten geradezu soviel als \xs -«^ ^Jui- und s^i ^j^-ju q^\, eme
Zeit wo er in guten Umständen ist u. s.w.^) l^j.»,^ und l^^yoj^
i) Andere nämlich mögen es in den Accusativ setzen als Ausdruck
des Zustandes der Empfangenden selbst.
2) Sollte determinirt heissen : *-ö ,.a«j.j t_5^^ O^r^ u. s.w. die
Zeit u. s. w. Es wird so in diese Zeit- und Orlsnomina von der ersten
Form die Bedeutung der vierten, ^m*J\ und ,•'*^ti, hineingelegt. Ohne
die persönliche Beziehung, welche der Verbalbegrifi' hier durch das Suff.»
bekommt, wäre wie oben zu lesen f^yi. und f**^.'- »die Zeit wo man
in guten Umständen ist« u. s.w. ; denn obwohl intransitiv, nehmen beide
Zeitwörter, insofern ihr Begriff nicht als ein Seyn, sondern als ein Thun
gefasst wird — s. diese Berichte Bd. XVI, S.9 72 Z. 12 u.13 — unter der
ebendaselbst S. 270 Z. 5 ff. angegebenen Bedingung die Passivform an.
320
fiisst er in dem Sinne von »J^iJ L« und »junü La *) , und ^jjiju)
leitet er von $^^\ v^^JLüc in der Bedeutung von xj'oJcxi^, ^XM,^>J5»
ab, als ob es hiesse i^jÄx^ <«J, cor firmatum. In dem korani-
sehen jjjJCäil *ioLi ist nach einer andern Auslegung das v_j,
wie auch nach der wahrscheinlichem Annahme in .«^jJL c:^yjo
(Sur. 23, 20), pleonastisch — [für uns natürlich undenkbar] —
und der Sinn: »welcher von euch der Besessene ist.« Nach einer
dritten Auslegung ist mit ^y^\^ »der Verführte«, der böse
Geist selbst gemeint; die Ungläubigen sagten nämlich, der
Prophet sei besessen und in ihm hause ein böser Geist ;
darauf nun sagt Gott hier: »Du wirst und sie werden sehen,
in welchem von euch der böse Geist haust.« — Durch diese
Auffassung der betreffenden Maf'ül formen wird ihre Zurück-
filhrung auf die Bedeutung von Fa'l als Verbalabstractum ent-
behrlich ; denn sie kommen dadurch (zum Theil) in nächste
Beziehung zu dem formverwandten Mafal und Maf'^il. — Zu
derselben Kategorie gehören die (im Mufassal aufgeführten) Fe-
minina KP^Xa, iü^iA^ax und Kj.L/«, die in derselben doppelten
Weise gedeutet werden.« — Aus der Verbindung, in welcher
das letzte dieser drei Wörter erscheint, geht hervor, dass Za-
mahsari und sein Commentalor dieses Verbalnomen von j^^!,
Erbarmen und Mitleid haben , als ein Wort der Form 'iCj.xso!>
betrachten, während Andere (s. Lane u. d.W. , I, S. 130 Col.2),
und so auch Ibn Mälik in der Lämijah, S. Yo Z. 8 (Textausg.
S. n 1. Z.), es zu der Form äLiä^ ziehen und ihm daher kein
1) Abulljakä lässt uns über die Bedeutung dieser Auflösung in Be-
ziehung auf den oben angeführten Vers Tarafah's im Unklaren. Ein con-
cretes L* giebt dort keinen Sinn; es wird also nichts übrig bleiben, als
durch die Annahme eines Ä-j.^AAix Lo und durch Beziehung des >s auf den
gehobenen und gesenkten Körpertheil : »dass sie (die Kamelin) ihn (den
Kopfl hebt und senkt« auf die von Sibaweihi grundsätzlich verworfene
Deutung des mafül als Verbalabstractum zurückzukommen,
330
Tiisdid geben. — Ueber die von den arabischen Grammatikern
ebenfalls hierher gerechneten, von de Sacy übergangenen weni-
gen Wörter der Form J^cb und &JLcb sagt Abulbakä, Ref. 72,
S. 417 Z. 20 ff. zu Mufassal S. Iv Z. 18 fr. : »Wie das Verbal-
abstractum die Bedeutung des activen und passiven concreten
Verbalnomens J^li und Jj.ää/c annimmt, z.B. ._j.£ SL« für oLc,
in die Erde versinkendes Wasser, Jac Jo-^ für 3^Le, ein ge-
rechter Mann, j^'^l ^/o *P^lXJ! für ^'3\ uj^vC3./o, die Drachme
ist vom Fürsten geschlagen , iJÜ! vJiJL>- !ÄP für ^Jü! ^^JJ^ dies
ist von Gott geschafTen , LcaS'j gJJJj\ für 'uaS'\. , ich bin schnell
laufend zu ihm gekommen, l_*.Afl iOJiJÜ für !.j>j*a/i, ich habe ihn,
an einen Pfahl gebunden, getödtet : so kommt auch umgekehrt
das Verbalabstractum in der Form Js^li (idclj) und JyiÄ« (üiyiÄx)
vor. So sagt man : UjIs *i im Sinne von LoLä ^ (Mufassal
S. fA Z. 7, Ztschr. d. D. M. G. Bd. XIX, S. 310 u. 311), wo
Ujli nicht als Zustandsausdruck , sondern als verstärkendes
Verbalabstractum im Accusativ steht. Die beiden (im Mufassal
zum Theil angeführten) Verse :
sind von al-F'arazdak, und das Beweisende in ihnen ist das
L>..Li> "i^ für L>5r^ "^3; in ursprünglicher Vollständigkeit:
1»^^ j^j ä o^ ^5/^ ^r^- ^j l^ '-*^-^ /^^ r^' ^, »Hast
du nicht gesehen, dass ich, stehend zwischen einer Pforte
(der Pforte der Kaaba) und einem Standorte (dem Standorte
Abrahams) , mit meinem Herrgott einen Vertrag geschlossen
habe, indem ich schwor, ich wollte niemals mehr einen
331
Moslim schmähen , noch sollten fernerhin aus meinem Munde
unwahre Worte kommen.« L>-.L3> vertritt die Stelle des ver-
stärkenden Verbalabstractums L>3y> von dem hinzuzudenken-
den Vb. fin. - js^.. als dem zweiten Gegenstände, zu dem er
sich durch einen Eid verbindlich machte; denn dies ist der
Sinn jenes Vertragschliessens mit Gott. So erklärte Sibaweihi
den Vers. *AIi Ibn*^Omar hingegen war der Meinung, L>-.L5>
sei Zustandsausdruck ; nimmt man dies an , so muss man auch
das vorhergehende Vb. fin. ^xil als Zustandsausdruck fassen,
da L>-.L> durch ^ jenem coordinirt ist, und das gemeinschaft-
liehe Regens beider ist olXPU ; ursprünglich : ^ ^-j. oA^Lc
•^\ L>-,L3- "^3 UjU;, »ich habe mit meinem Herrgott einen
Vertrag geschlossen als einer, der nimmer einen Moslim lästern
will und aus dessen Munde keine unwahren Worte kommen
sollen«, so dass er den Gegenstand des Vertrages eigentlich gar
nicht ausdrücklich genannt hätte*). Diese beiden Verse, die
allerdings durch spätere Thatsachen wiederum Lügen gestraft
wurden, dichtete al-Farazdak damals, als er äusserlich Busse
that und, zwischen der Pforte der Kaaba und dem Standorte
Abrahams stehend, Gott eidlich angelobte, weder satyrische
noch die Ehre sittsamer Frauen antastende Verse mehr zu
machen. — Die (im Mufassal) folgenden Worte des Bisr lauten
vollständig so :
&o
o ^
O^LäjI lXxj ^J^JJ ^^h öj"^ ijLIxflj iC>lj> eU Las
»Vollauf genug (des Uebels) ist die Entfernung von Asniä,
und Niemand vermag die Liebe zu ihr, nachdem sie so lange
1) Allem Anscheine nach hat keiner von beiden Grammatikern Recht,
sondern "^ steht einfach in der Bedeutung von (j*»^ und J, ,.-.-^ L>-.L^ ^5^
3 3
»aL/ .»j ist eine dichterische Umkehrung von L>-.Ls> »^ ,^1 "^^
J. ^xi; s. II, § 1-29 und § 727.
33^
i^edauorl, zu heilen! 0 welch Verlcingen , welch anhallende
Sehnsucht ! welch schmerzliche Trennung von der Geliebten
nach inniger Verbindung 1 «
Das Beweisende in diesen Versen ist das, obgleich in der
Form des Acliv-Parlicips erscheinende, doch dem Sinne nach
als verstärkendes Verbalabstractum zu ^ä5 virtuell imAccusativ
stehende ^^b^mit ruhendem ^_5, indem der Dichter dieses Wort
wiegen des Verszsvanges wie ein durch alle drei Casus unver-
änderlich auf ein verkürzbares Auf ausgehendes Wort behandelt
hat, was in Versstücken öfters vorkommt. Das Verbalsubject
von ^^^ ist ^^jUJLi, wie xÜL in IiAa^ xÜL ^J6 (Sur. 4, 81,
u. s.w.)*). — Als Verbalabstracta der Form xicli gelten z. B.
Xi/tob in der Bedeutung von Jwoas und JL^i^sS , Güte und Er-
Weisung von Güte ; 'lUsis^ in der Bedeutung von sliljw , indem
man sagt: *JLIt »liU: und iJÜl »Läcl, Gott hat ihn gesund gemacht
oder erhalten , ebenso mit bliLx/o wie mit ä-^sU; als verstär-
kendem Verbalabstractum ; Äjob' in der Bedeutung von v^,
Lüge, Täuschung, in dem koranischen: iCjJL^=> L^x*ijj (j*wJ
(Sur. 56,2); iob in der Bedeutung von ^ö und J"^J>, Selbst-
vertrauen, Dreistigkeit, herausfordernde Keckheit, besonders
coquetler Frauen im Benehmen gegen die Männer, wie man sagt:
1) So nach der mit dem Wesen einer Präposition unvereinbaren An-
sicht der einheimischen Gelehrten von der Stellung und Function des v-J
nach (^Ä^; s. Lane , I , S. 143 Col. 2. Wir aber finden in dem obigen Verse
eine Bestätigung davon, dass das gewöhnliche ^J>S in solcher Verbindung
sein Subject in sich selbst tragt, — nach unserer Ausdrucksweise un-
persönlich steht, — wahrend dieses Subject hier durch das als Nomi-
nativ zu fassende verstärkende ij.b auch äusscrlich darfestellt ist:
vollauf Genügendes ist gegeben an der Entfernung u. s.w. , il sufBt
pleinement de l'eloignement etc., d. h. es bedarf keines andern üebels
als der Entfernung von Asmä, um daran vollauf genug zu haben.
333
iJljJ!^ iSd\^ 6^SJ\ iLv-^ iü^li, soviel als giiiJ iü-..^^ , die
und die ist eine Meisterin in der Coquetlerie ; '»^\j in der
Bedeutung von j^Läj , in dem koranischen iüwiLi ^ *^ ,^^-j J-p
(Sur. 69, 8). In der That aber sind dies alles concrete Nomina,
die nur an die Stelle von ahstracten getreten sind.« Und mit
diesen Schlussworlen hat Abulbaka offenbar das Richtige wenig-
stens zum Theil getroffen. Die aufgezählten Wörter sind, inso-
fern sie überhaupt hierher gehören, nach unserer Vorstellungs-
und Ausdrucksweise substantivisch gebrauchte Adjectivneulra,
die nicht das Seyn oder Thun, sondern das Seiende oder in
Thätigkeit Erschei nende bezeichnen; das Final-ä ist in
ihnen allen xl»-«^^ ^\ icläjo^il ^xi JJi>JÜ , d. h. dient zur Er-
hebung des Wortes aus der Sphäre der Adjeetiva in die der
Substantiva durch Hineinlegung des Begriffes Seiendes,
Ding, als festen Kernes in den ursprünglich gegenstands-
losen Beschaffenheitsbegriff. So ist iiLto'LÄi^ nicht das Gütig-
seyn, die Gütigkeit oder das Erweisen von Güte, sondern to
TiEQLZxöv selbst, das über das Maass des Schuldigen oder lieb-
lichen hinausgehende Liebe und Gute, was Andern erzeigt
wird ; daher der von einem wirklichen Abstractbegriff unmög-
liche Plural J./to^l, gleichsam die Ueberschüsse, d. h. die
Andern über jenes Maass hinaus erzeigten Wohlthaten selbst;
so wie das Wort ja auch ganz in concreto von den das an-
oeleste Capital übersteigenden Gewinnbezügen oder Interessen
(benefices) gebraucht wird. — ^^ic, vom Fleische eines lebenden
Wesens und von diesem selbst in Beziehung auf das Fleisch, ist
voll, feist; daher iUslxil als Substantivum ursprünglich die
Fleischfülle, die Feiste selbst; dann die dadurch be-
zeichnete Gesundheit; weiter überhaupt das Wohl befinden
und Wohl behalten seyn. Diese Bedeutung behält es auch
da, wo es angeblich als verstärkendes Verbalabstractum steht;
Lolc »Islc, verschieden von äljLjw ^«lilc oder sLäx:, ist eigentlich:
er hat ihn durch die Handluna der »läljtxi oder des sXkc in den
334
insoweit es hierher gehört, das Lügende, Trügende,
d. h. der Lug und Trug selbst als Handelndes gedacht; während
derselbe von der andern Seile als i—j^Ä^i oder iü^LXXil , das
Gelegene, Erlogene, d.h. als Gegenstand oder Erzeugniss
der Handlung eines persönlichen *— li'^, auftritt. Mit Recht
fuhren daher die Original Wörterbücher alle drei Parlicipia in
diesem Sinne als concrete Nomina, nicht als Verbalabslracta
auf. Für ioi'i' in der oben angeführten Koranslelle aber giebt es
bei Beidciwi andere näher liegende Deutungen, neben denen
er die durch v_jÄi nicht einmal erwähnt. — ioicXii ist das
Dreiste, Kecke im Benehmen, als sich äusserlich Dar-
stellendes, von Gauhari und Flri'izAbAdl ebenfalls richtig nicht
.Juä/5, sondern ^m>\ genannt. Erst die spätere Sprache hat von
diesem concreten Worte ein abstractes iQlo , Dreistigkeit,
Keckheit, gebildet; s. meine Diss. de gloss. Habicht. S. 53
Z. 6 ff. — iCx'iLi wird Sur. 69, 8, unnölhiger Weise in i-Läj um-
gedeutet, bei Beid^wi erst nach den beiden natürlichem Er-
klärungen: »Siehst du nun von ihnen Uebriggeblicbene?« oder
»eine von ihnen übrig gebliebene Seele?« Zu Firüzäbädi's
Angabe, 's^ilj werde bisweilen wie iL^i^^ statt des Verbal-
abstractums gesetzt, bemerkt der Commentalor im türkischen
Kamüs, diesen Worten nach sei x-^iL» wenigstens kein ursprüng-
liches Verbalabstractum; in der erwähnten Koranstelle aber,
wo Einige es so nehmen , werde es von Andern (überein-
stimmend mit Beidciwi's erster Deutung) collectiv- concret
durch iUäL iC^Us- erklärt. — Ebenso willkürlich ist die Um-
deutung des auch im Commentare zu Hariri , 1. Ausg., S. lU
Z. 17 u, 18 mit KxsLc und iLo'ü parallelisirten ü^ii^ in ein mit
iüLij, Bewahrung, gleichbedeutendes Verbalabstractum. Wie
Kas'J" Genügendes, Genüge im concreten Sinne, so be-
deutet iiwöl^ Bewahrendes, bewahrendes Ding oder eine
Mehrheit solcher Dinge oder auch Personen ; und wenn die
Verbalabstracta iüLäi' und »Jö^ dieselben concreten Bedeutungen
annehmen, so kann man hier offenbar nicht von einem Ge-
brauche des Participiums in der Bedeutung des Infinitivs, son-
dern umgekehrt von einem Gebrauche des Infinitivs in der
335
Bedeutung des substantivisch gefassten Participiums sprechen.
Im Allgemeinen aber hat man sich stets gegenwärtig zu hallen,
dass die bilderreiche Sprache des Morgenlandes zur Sinnes-
verstärkung auch das Thun und Leiden selbst als thuend und
leidend auftreten lässt, wie in 8A> eX"> , studuit Studium
ejus (nicht wie bei Freytag: »8A> lX> seria ejus egit«),
\j^> er?"' "^^'^"'^ facta est insania ejus, zwei Redensarten,
welche Seihzäde zu BeidAwi Sur. 2, 46 anführt und von denen
die erste das gewöhnliche Paradigma dieser ganzen Ausdrucks-
weise ist; s. Beidäwi, I, S. ff Z. 9, S. m Z. 23 u. s.w.
So lesen Einige Sur. 31, 33 .^.iJI statt .^yUl : »es bethöre euch
3 3
nicht die Belhörung!«, wozu Zamahsäri bemerkt: j^-ii^ d*'^
ajc> üs^ i^-ö L»S LLc , »es wird (durch diese Lesart) die Be-
thörung selbst als bethörend hingestellt, wie man sagt: sein
Streben hat gestrebt.« Vgl. Hamäsah S. rr Z. 13 flF.
I, 289, 3 — 4. i)-oiij", iCJLxÄj und JL*äj, mit der seltenem
Nebenform JLxäj (s. die Anm. zu S. 283 drittl. u. vorl. Z.j, ge-
, , o ,
hören formell zu dem Vorschlags- Quadriliterum Jjiäj' und sind
nur durch einen Metaplasmus an die Stelle des ursprünglichen
jUi, — nicht, wie hier Z. 4 steht, JL« — getreten. Doch
hat sich die ächte Form als edler Archaismus neben jenen Ein-
dringlingen erhalten, wie Sur. 78, 28, li\JS UjLL. LjtXi^), wozu
Beidäwi bemerkt, die Form JLii in der Bedeutung des gewöhn-
lichen J-oiÄj könne von jeder zweiten Form gebildet werden
und sei in der Sprache der Wohlredenden sogar von all-
gemeinem Gebrauche. Seihzäde giebt dazu als weiteres Bei-
spiel, wie Ihn Mälik in der Lamijah S. rr Z. 4 (Textausg. S. t^f
336
Z. 1), U^iy ^. ausserdem Lii ys- ^3y>, und entlehnt dann
dem Kassiif was dort Zamahsari von sich selbst erzählt: als
er einst vor ächten Arabern einen Koranvers ausgelegt habe,
sei ihm von einem derselben das Compliment gemacht
worden: »JLmo «u-w La i.Lwi L^'..w>i lAaJ , »Du hast ihn
auf eine Weise ausgelegt, von derengleichen man nie ge-
holt hat!« Im Mufassal heisst es a. a. 0. bloss, von ächten
Arabern sei auch die Form JL*5 bezeugt, wie U^b" ^£»1^;
wozu dann die oben bemerkte Koranstelle angeführt wird.
Abulbakä bringt dazu noch ^iS^ ^xJU> bei, und bemerkt, die
Infinitivform iJLxi verhalte sich zu Jjis wie jUis! zu jjotsi und die
Araber schienen jene nach dieser gebildet zu haben. — Die bei-
den angeblichen Formen jLxs und i}l*i bei deSacy u.A. sind zu
streichen. Die letzte Form finde ich nirgends angegeben, und
hinsichtlich der ersten heisst es zwar in derAlfijah ed. Dieterici,
S. ni Z. 14 nach Anführung von jLxs : »und auch JLxs ohne
Verdoppelung des'ain, wie (in jener Koranslelie) auch ohne Ver-
doppelung des dal von [i]C>S gelesen wird ii\3S LoLL l^juXi^«;
aber diese Bemerkung des Commentators vermischt zwei ver-
schiedene Dinge, da das Wort, ohne jene charakteristische
Verdoppelung und ohne Ersatz derselben durch einen Vor-
schlagsconsonanten, nicht der zweiten, sondern der ersten
oder drillen Form angehört; s. Beidciwi zu d. St. Zwar giebt es
einige hinsichtlich der Bedeutung dem jJts entsprechendeVerbal-
derivale der Form JL»' j ^^'^ ^5j»i Darbringung, Ent-
richtung, ,..!if Gel)etsankündigung; aber dies sind
nicht, wie iüJ>Lj' und ^pLj', Verbalabstracla von ^^i und ^öl,
sondern keiner Verbal rection fähige Subslantiva, deren Gatlungs-
begrifiF nicht Jots, thun , sondern Jots, Tha t oder Handlung,
337
ist*). Die in 5'tüaWs Gramm, crit. , I, S. 164 Z. 15 u. 16, als
Verbalabstracta von Jlc dem Känu'is zugeschriebenen Formen
o = - o - - G -
*^Lc, j.^ und j.^Lc gehen alle auf das in der türkischen Be-
arbeitung richtig vocalisirte J^ zurück, und bei Ta i\libi S. 44
0 =£ 6 ,S
Z. 3 u. 4 steht nicht »j^io! et qIoI«, sondern bloss das so eben
behandelte ^^löl .
I, 289, 5. Diese drei Formen sind hier nach der Stufen-
folge ihres häufigem oder sellnein Gebrauchs aufgezählt; nach
dem Grade ihrer grössern oder geringern Ursprünglichkeit wäre
die Ordnung gerade umzukehren: iJLxas, (jLxi, xJlcU^ . —
JLxas -entspricht durch die vocalische Dehnung der ersten Sylbe
dem Perfectum J^xiLs, sowie im Allgemeinen durch den i-Laut
der ersten und das lange a der zweiten Sylbe den ursprüng-
liehen Infinitiven der vierbuchstabigen Verbalformen: JLäs,
jLxsl und (3^5. Im Commentare zu Friederich'' s unvollendet ge-
bliebener Ausgabe des Maräh al-arwäh heisst es S. If" Anm. 1! :
»Der Infinitiv von J^'i ist idllLa und JLis, wie idLjLiu und ":^Ui,
\) Aus Lane unter (^i^5 und qÖI kann man sehen , wie nöthig es ist,
die schwankenden und widerspruchsvollen Angaben der einheimischen
Gelehrten über masdar (ism fi'l) und isra (ism masdar) durch feste Be-
griffsbestimmungen zu ersetzen. Sind -tlj»! und q^^' Infinitive von ^^S\
und Q^5, so sind es auch p^^^, Abschied, von p^^ , r»^-*", Gruss,
von jJ"W, j»^^, Rede, Ansprache, von J^ , weil man sagt
Lcij>5 sv^^, Lfl^^ 1*-^, l-^'^i' *^ , so ist es endlich auch i—ilÄc,
Strafe, von ujÄä , weil der Koran sagt ((-Xj>\^ LliÄc WiÄc) u. s.w.
Noch niemand aber hat von diesen Wörl(Mn die wirkliche Verbalrection
nachgewiesen.
338
wofür einige Araber "iULä sagen , was die Dialeklforra der Be-
wohner von Jemen (^-»■♦-v^^ J^^ ^) und die der Analogie am
meisten entsprechende ist, indem man, wie in dem Perfectum
und Imperfectum des Vb. fin., JjcLi und J»^Läj, so auch im
Infinitiv das I eintreten lassen wollte, dasselbe aber wegen
des Kasra des Anfangsbuchstaben in ^^ übergehen Hess.
Die aber, welche das ^ ausstossen, begnügen sich statt dessen
mit dem in JUä vor dem t a-uszusprechenden \ ,« Nach Mufassal
S.lv Z. 12 bedienen sich der Form JUaä analoger Weise die-
jenigen, welche den hifinitiv der zweiten Form JLäts bilden,
und Sibaweihi berichtet ebendaselbst, von Andern werde die
Vocalverkürzung in JLis durch Verdopplung des zweiten
— •« 3 0 ~ 3 & ,
Stammconsonanten ersetzt: t\^ iCo.L» und ^Ui \;:iji5, was
Marah al-arwah a.a.O. S. 11 Z. 3 und Anm.1. bestätigt, in-
dem der Commentator dort zu dem im Texte S. II* Z. 3 vor JULi
als seltnere Form angeführten JUä bemerkt: »Mit Kasr des k
und Verdopplung des t , wogegen die regelmässige Form JUi
mit NichtVerdopplung des t ist.« Abulbakä, Ref. 72, S. 416
Z. 25 ff. zu der angeführten Stelle des Mufassal : »Einige Araber
,30,3ü ,0
sagen "^Lä^ xäJIj'ö, Lj5-yi3 :0o.Li3, indem sie, wie in *L5 \
und ^\J>\^ dem Anfangsbuchstaben ein Kasr geben und vor
dem Endbuchstaben ein Alif setzen, dabei aber auch die Buch-
staben des Perfectums joilä unverkürzt erhalten, nur dass das S
wegen de3 Kasr des ersten Buchstaben in ^^ übergeht.« — Zur
gewöhnlichsten Infinitivform von J^li hat der Sprachgebrauch
idcLftx, die Femininform des Passiv-Particips, erhoben, woneben
die Masculinform J^cLä/o als Orts- und Zeitnomen gebraucht
■ 339
wird, ohne dass dadurch, namentlich für den Dichter, die
Möglichkeit ausgeschlossen wäre, letztere Form, wie die der
übrigen Passiv-Participien, ebenfalls als Infinitiv zu gel)rauchen,
zumal da Ort und Zeit der Handlung mit der Handlung selbst
begrifflich bisweilen, wie Beidawi, II, S. 11 Z. \ in ^Lp, so
zusammenfliessen, dass eine scharfe Unterscheidung nicht wohl
möglich ist. Zu dem im Mufassal S.Ia Z. 6 u.7 angeführten, in der
Lämijah S.HZ.ö (Textausg. S.i"aZ.6) vervollständigten Halbverse
bemerkt Abulbakä : »Den Halbvers ^\sla ^ ^S "^ ^c'*-^ J-J'^i^
haben zwei Dichter angewendet. Der eine von ihnen ist Maiik
ibn Abi-Ka'b; die dazu gehörige zweite Vershälfte ist bei ihm:
i-jX!1 ^a qL*.:>-1 ms- t31_^o!^, »ich kämpfe, bis ich finde, dass
kein Kämpfen mehr für mich möglich ist, und rette mich, wenn
dem Kleinmüthigen vor Beklemmung der Athen versetzt ist.«
■>
Das Beweisende darin ist der Gebrauch von ^'Asla in der Be-
deutung von (JUä, d. h. bis ich nicht mehr zu kämpfen vermag,
und ich rette mich durch die Flucht, wenn der Kleinmüthige
wegen seines Unvermögens, die Feinde abzuwehren und sich
zu retten, von allen Seiten eingeschlossen wird und umkommt.
Der andere Dichter ist Zaid al-hail ; bei ihm ist die dazu ge-
hörige zweite Vershälfte; ij*.>-JLlt ^\ aJ-^. ^ \S\ >^^3 , »und ich
rette mich wenn nur der Verschlagene sich rettet, der sich los-
zuwinden versteht.« — Von der Form idcUxi sagt Abulbakä
ebendaselbst, sie sei diejenige, welche — offenbar in Folge ihres
immer allgemeiner gewordenen Gebrauchs — an der dritten
Verbalform unauflöslich hafte und von allen dazu gehörigen
Zeitwörtern gebildet werde, während die Möglichkeit der An-
wendung der Formen Jlxs und JLjtxj in den einzelnen Fällen
vom Sprachgebrauche abhänge; so sage man iü-JLs:* äOO*oL>
und äuXxilÄ« äjJ^äIü, aber nie habe man einen Araber statt dieses
äL-JLs^ und sAcLiw sagen hören Lw^:^ oder LwbLo* , bLaiä oder
340
bLJLs. — Bisweilen sieht nach Ihn Malik's Bemerkung in der
Lämljah, S. ri* Z. 17—18, ein Wort der Form ilxi als Verbai-
subslanlivum neljen dem Infinili v der drillen Form, wie
iü» »KL«, er hatte einen Slieit mit ihm, neben
s]'^ »IjU. Es steht dort richtig ^m'^\ , und ebenso in der Text-
ausgabe S. \"'!" Z. 2, nicht, wie die Anmerkung 1 zur Ueber-
setzung S. 47 will, .Juai! ; dies wäre dieselbe Verwechslung
wie die von i-bi mit iüJLj, u. s.w.
I, 289, 6 »jLxs« und »iCJUs« sind aus demselben Grunde,
wie JLxs und JLxä bei Jois, zu streichen. Sie gehören zur drei-
buchstabigen Grundform ; der unterscheidende Charakter von
Jois5 erscheint bei ihnen weder in eigner noch in stellver-
tretender Gestalt, wie der von JJii in JLxi undJ-otÄj mit seinen
Nebenformen, und, so viel ich weiss, giebt kein einheimischer
Gelehrter sie für Infinitive von Jsjtsi aus. Sollten aber Aus-
drucksweisen wie LLwj> Ij'Li L^^l Sur. 3, 32, und ^ [*5^^^
'jLJ o:^^^^T Sur. 71, '16, LL' bLls's sJ^lJs!, kUL^s ki>SLo x^JLol
und ähnliche von irgend einem Grammatiker dahin gedeutet
worden seyn, so ist zu erwiedern , dass oLi, oLv^s und
bL^-^/o*) durch solche Verbindung eben so wenig zu Infinitiven
der vierten Form werden wie ^j^ in (J.avj> Jj-Jö L.$Ji-^ÄJ
Sur. 3, 32, zu einem Infinitiv der fünften, sondern dass sie
als Infinitive der ersten den Zustand oder die Beschaffenheit
<) —bLko und ÄÄ^bLo sollten bei Freytag neben 9>j-^ als Infinitive
von ^Xo und — U»o angegeben seyn.
;}41
niisdrückon, in welche das Suhject des Zeitworts durch seine
Mrindliini: das OI)ject derselben versetzt, wie Beiduwi zur
zweiten Stelle sagt: »Die ursprüngliche Ausdrucksweise ist
LjLj *X*^ i*^^^5, er hat euch wachsen lassen, so dass ihr
gewachsen seid (er hat euch durch das Wachsenlassen in das
Wachsen versetzt). Gott hat dies aber kurz zusammengezogen,
indem er sich damit begnügt, durch die Ursache (das Wachsen-
lassen) auf die nolhwendig daraus hervorgehende Wirkung (das
durch das Vb. fin, der ersten Form zu bezeichnende Wachsen)
hinzuweisen.« — Wollte man jene irrige Deutung gelten lassen,
t:- -- 0 0 5
SO raüsste man folgerecht z. B. auch Jots und Jjii unter die In-
finitive von Joist rechnen, weil man sagt L^-Jäc b>.s ^äs>,s5
und ^AjiA^ ü;£>,^ii^>l, d. h. UJoc L>j r~ .i\ , ^ijt^> wi"
5 -SO» >-üE
I, 289, 7 »Joiij«. Das 290, 8 nachgetragene seltnere
J'otftJ entspricht in seiner Form dem JLij als Infinitiv von Jsjtj;
s. Lamijah S. H Z. 10 u. 1-1 (Textausg. S. rr Z. 6 u. 7), Mu-
fnssai S.lv Z. 1 'i — 16, wo/u Abulbaka, Ref. 72, S. 416 Z.32 fT. :
»Die. weiche LjiÄ5^ tilgen (d. h. den Infinitiv der zweiten
Verbalform nach der Weise von LfJJ^ Sur. 78, 28 u. 35 bililenU
sagen in Uebereinslimmung damit ^U^\i>JlI:?"' *) , indem sie.
wie auch in i3L*sl, den ersten Buchstaben mit i ausspi'echen
und vor dem letzten ein a einsetzen.« Der Infinitiv von J^*äj
1) s. Lane unter J«^5>. Bei Freytag steht unter J>.*-=* irrig j'w^^ »
und unter oiLo : ^^^^j'; auch in Dieterici's Alfijah S. H"! Z. 8 ist statt
■^LatÄJ' und L'i'l^Uj" zu schreiben biLxäJ' und LibUJ', in der üebersetzung
S.i-l'* Z. 4 u. 3 \. u. statt tif'äiun und timlakun: tifi"aiun und
t i m i 1! ä k u I) .
1866. 23
34-2
gleicht dann binsichllicli dei' Vocalisalion seiner beiden ersten
Sylben und der den Wortiiccent aul" sich ziehenden Länge
seiner letzten Sylbe den Infinitiven aller übrigen Meiiiaiformen
(vgl. hppi, Hpjsn , N'^cpnj^,, nSisp^hn , Q^iuAliO, o^^^ä'^o ,
alle mit wesentlicher Länge der entsprechenden Sylbe), mit
Ausnahme des Infinitivs der sechsten, J^läj", der sich gegen
die dem seltenen jLx^ö (s. oben S. 337 L) analoge Form JIji-^»j
als eine dem Arabischen überhaupt fremde stets gesträubt zu
haben scheint. Im Gegensatz zu den oxjtonirten Infinitiven
mit ä in der letzten Sylbe erklären sich die in ihrer Art allein
stehenden paroxytonirten JoiÄJ' und J>.£Lij' daraus, dass ihrWort-
accent nach dem doppelten breiten a wie im Yb. fin. und im
Participium, dort durcli consonantische Schärfung, hier durch
vocalische Dehnung, auf der Miltelsylbe festgehalten wird, von
welcher Tonhöhe dann die letzte Sylbe naturgemäss mit einem
kurzen Vocal abfällt, der beide Formen von dem Activperfectum
und dem Imperativ J«^lij' und die letzlere insbesondere auch
von der Pluralform J^^Ui" hinlänglich unterscheidet.
Berichtigungen.
S. 2H7 Z. 3 ^Lc 1. yiU: .
»309 »17 /n.V^ I. ZQax!^
.. 309 » 18 ]^v^ I. Itu^ .
Druck von Broitkopf und Härtel in l.eip/ig
BERICHTE
ÜBER DIE
VERHANDLUNGEN
DER KÖNIGLICH SÄCHSISCHEN
GESELLSCHAFT DER WISSENSCHAFTEN
zu LEIPZIG.
k
PHILOLOGISCH -HISTORISCHE CLASSE,
NEUNZEHNTER BAND.
1867.
MIT SIEBEN TAFELN.
LEIPZIG
BEI 8. HI KZ EL.
fi- I
INHALT.
Röscher, über die Ein- und Durchführung des Adam Smith'-
schen Systems in Deutschland S. 4
Jahn, über Darstellung des Handwerks und Handelsverkehrs auf
Vasenbildern 75
Overbeck, über den Apollon vom Belvedere und die Artemis von
Versailles nebst einer capitolinischen Athenestatue als Besland-
theile einer Gruppe 121
Fleischer, über Textverbesserungen in Al-Makkari's Geschichts-
werke läl
Proteclor der Königlich Sächsischen Gesellschaft
der Wissenschaften
SEINE MAJESTÄT DER KÖNIG.
Ehrenmitglied
Seine Excellenz der Herr Staatsminister des Gultus und öffent-
lichen Unterrichts Johann Paul von Falkenstein.
Ordentliche einheimische Mitglieder der philologisch-
historischen Classe.
Heir Professor Heinrich Leberecht Fleischer in Leipzig, Secrelär
der philol.-histor. Classe.
- Professor Hermann Brockhaus in Leipzig, stellvertretender
Secrelär der philol.-histor. Classe.
- Geheimer Hofralh Eduard Albrecht in Leipzig.
- Professor Georg Curtius in Leipzig.
- Adolph Ebert in Leipzig.
- Gustav Flügel in Dresden.
- Friedrich Franke in Meissen.
Se. Exe. Herr Geheimer Rath Hans Conon von der Gabelentz in
Alten bürg.
Herr Hofrath und Universitäts- Oberbibliothekar Ernst Gotthelf
Gersdo7f\n Leipzig.
- Geheimer Hofralh Karl Göttling in Jena.
1867.
Herr Prälat Gxistav Hünel in Leipzig.
- Professor Gustav Hartenstein in Jena.
- Hofrath Ä'a/'/ Nipperdey in Jena.
- Professor Johannes Adolph Ooerbeck in Leipzig.
- Geheimer Rei^ierun2;sialh Fn'edr. Ritschi in Leipzig.
- Geheimer Hofrath Wilhelm Röscher in Leipzig.
- Hofrath August Schleicher in Jena.
- Geheimer Rath Karl Georg von Wächter in Leipzig.
- Professor Anton Weslermann in Leipzig.
- Friedrich Zarticke in Leipzig.
Ordentliche auswärtige Mitglieder der philologisch-
historischen Ciasse.
Herr Professor Conrad Bursian in Zürich.
- Johann Gustav Droysen in Berlin.
- Hermann Alfred von Gutschmid in KieL
- Moritz Haupt in Berlin.
- Otto Jahn in Bonn.
- Geheimer Justiz- und Oberappellationsgerichtsrath Andreas
Ludwig Jacob Michelsen in Kiel.
- Professor Theodor Mommsen in Berlin,
- Hofrath Hermann Sauppe in Göttingen.
- Professor Gustav Sei/fjarth in New-York.
- Karl Bernhard Stark in Heidelberg.
Ordentliche einheimische Mitglieder der mathematisch-
physischen Classe.
Herr Geheimer Medicinalrath Ernst Heinrich Weber in Leipzig,
Secretar der niathem.-phys. Classe.
- Professor Wilhelm Gotllieb Hankel in Leipzig, stellvertre-
tender Secrelär der mathem.-pbys. Classe.
- Heinrich Richard Baltzer in Dresden.
- Geheimer Medicinalrath Carl Gustav Carus in Dresden.
- Geheimer Hofrath Moritz Wilhelm Drobisch in Leipzig.
- Professor Otto Linne Erdmann in Leipzig.
- Gustav Theodor Fechner in Leipzig.
in
Herr Hofrath Carl Gegenbaur in Jena.
- Geheimer Regierungsrath Peter Andi'ens Hansen in Gotha.
- Professor Johann August Ludwig Wilhelm Knop in Leipzii
- Hermann Kolbe in Leipzig.
Carl Friedrich Wilhelm Ludwig in Leipzig.
- — August Ferdinand Möbiiis in Leipzig.
- Geheimer Bergrath Karl Friedrich Naumann in Leipzig.
- Professor Eduard Pöppig in Leipzig.
- Oberbergralh Ferdinand Reich in Freiberg.
- Bergrath Theodor Scheerer in Freiberg.
- Professor Wilhelm Scheibner in Leipzig.
- Hofrath Oskar Schlömilch m Dresden.
- Professor Eduard Friedrich Weber in Leipzig.
Ordentliche auswärtige Mitglieder der mathematisch-
physisclieii Classe.
Herr Professor Heinrich d' Arrest in Kopenhagen.
Ludwig Albert Wilhelm von Bezold in Würzburg.
- Otto Funke in Freiburg.
- Wilhelm Hofmeister in Heidelberg.
- Hofrath Mathias Jacob Schieiden in Dorpat.
- Professor Samuel Friedrich Nathanael Stein in Prag.
- Alfred Wilhelm Volkmann in Halle.
- — — Wilhelm Weber in Göttingen.
Yer z eiehnis s
der bei der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissen-
schalten im Jahre 1867 eingegangenen Schriften.
Von gelehrten Gesellschaften, Universitäten und öffentlichen
Behörden herausgegebene und periodische Schriften.
Abhandluno;en der Königl. Akademie d. Wissenschaften zu Berlin aus d.
J 1865. Berlin 1866.
Monatsberictit d. Köniül. Preuss. Akad. d. Wiss zu Berlin. 1866. Sep-
tember—December. 1867. Januar — Aupust.
Denkscbiilten der Kaiserl. Akad. d. Wissenscb. Phiios.-histor. Classe.
15. Bd. Wien 1867,
Denkschriften d Kaiserl. Akad. d. Wissensch. Mathem.-naturwissensch.
Cla-sse. 26. B.l. (Register zu Bd. 1—25.) Wien 1867.
Sitzungsberichte dei Kaiserl. Akademie der Wissenschaften. Phiios.-histor.
Classe. LIII. Bd. 1—3. Heft. Wien 1&66— 67. LIV. Bd. 1-3. Heft.
LV, Bd. 1. Heft. Wien 1866—67.
Sitzungsberichte d. Kaiserl. Akad. d. Wissensch. Mathem.-naturwis-
sensch. Classe Erste Ablh. LIV. Bd. 1—5. Heft. LV. Bd. l. u 2.
Heft. Wien 1866—67. Zweite Abth. LIII. Bd. 5. Heft. LIV. Bd.
1—5. Heft. LV. Bd. 1. u. 2. Heft. Wien 1866 —67.
Anzeiger d. Kaiserl. Akad. d. Wissensch. Mathem.-naturwissensch.
Classe. IV. Jahrgang 1867. No. 1—28.
Almanach der Kaiserl. Akad. d. Wissensch. 16. Jahrg. 1866. Wien.
Fontes rerum Austriacarnm. Zweite Abth. Diplomataria et Acta. XXV.
Bd. XXVI. Bd. Wien 1866.
Archiv für österreichische Geschichte. 36. Bd. 2. Hälfte. 37. Bd. 1. u. 2.
Hälfte. Wien 1866—67,
Verhandlungen der k. k. geologischen Reicbsanstalt, 1867. No. 1 — 9.
Wien 1867.
Jahrbuch der k. k. geologischen Reichsanstalt, 1866. Bd. XVI, No. 4.
— 1867. Bd. XVII. No. 1. 2.
Die Meteoriten des k. k. Hof-Mineralien-Cabinets am 1. Juli 1867.
Verhandlungen der k. k. zoologisch-botanischen Gesellschaft in Wien.
Jahrgang 1866. Bd. XVI. Wien 1866.
VI
Nachträge zur Flora von Nieder-Oesterreich von D. Aug. Neilreich,
berausgeü. von der k. k. zoologisch -botanischen Geseilscbafi in
Wien. Wien 1866.
Medicinische Jahrbücher. Zeitschrift der k. k. Gesellschaft der Aerzte in
Wien. 23. Jahrg. Bd XiV. Heft 1—6. Wien ISe^. — 24. Jahrg.
Bd. XV. Heft 1. Wien U68.
Abhandlungen der königi. böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften.
S.Folge. 14. Bd. ' Von den Jahren 1865 u. 1866. Prag 1866.
Sitzunesberichto der königi. böhmischen Gesellsch. d. Wissensch. in Prag.
Jahrg. 1865. Jan.— üec. Jahrg. 1866. Jan.— Dec. Prag 1866. 1867.
Abhandlungen d. histor. Ciasse d. kön, bayer. Akad. d. Wissensch. 9. Bds.
3 Abth. (in d. Reihe der Denkschriften d. XXXV. Bd.) München
1866. — '0. Bds. ä. Abth. .München 1866.
Abhandlungen der m«thetn. - physik. Classe der kön. bayer. Akad. der
Wissensch. 10. Bds. 1. Abth. (in der Reihe der Denkschriften d.
XXXVII. Bd ) München 1866.
Die Entwickelung der Ideen Rede von v. Liebig. München 1866.
Die Bedeutung moderner Gradmessungen. Vortrag von Bauernfeind.
München 1866.
Die wichtigsten Höhenbeslimmungen in Indien, zusammengestellt von H.
v. Schlagintweit-Sakünlünski. Aus den Berichten der
physik -malhemat. Gl. d. k. bayer. Akademie d. Wissenschaften.
München 1867.
Ueber die Verschiedenheit in der Schädelbildung des Gorilla, Chimpanse
und Orang-Outang, vorzüglich nach Geschlecht und Alter, nebst
einer Bemerkung über die Darwinsche Theorie, von Th. L.
Bischoff. München 1867. Dazu ; Zweiundzwanzig Tafeln zu der
Abhandlung des Prof. Th. BischofT über die Schädel der menschen-
ähnlichen Affen. München 1867.
Th. L. W. Bisch off, Ueber die Brauchbarkeit der in verchiedenen eu'o-
päischen Slaalen veiöfTentlichten Resultate des Recrulirunt;s-Ge-
schäftes zur Beurlheilung des Entwicklungs- und Gesundheitszu-
standes ihrer Bevölkerungen. München 1867. (Vorgetragen in der
Sitz. d. mathem.-physik.Cl. d. k. Akad. d. Wiss. am 9. Febr. 1867.)
Wilh. V. Gi es ehr echt, Ueber einige ältere Darstellungen der deut-
schen Kaiserzeit. Vortrag in d. öffentl. Sitz. d. kgl. Akad. d. Wiss.
am 28. März 1867 zur Feier ihres 108. Stiftungstages. Mün-
chen 1867.
Geschäftsordnung der k. Akad. d. Wissensch. München 1866.
Bericht der histor. Commission bei der königi. Akad. d. W'issensch. in
München über die achte Plenarversammlung derselben. München,
im Oct. 1867.
Verzeichniss von 9412 Aequatorialsternen zwischen + 30 und — 3 " De-
cllnation u. s. w. von Dr. J. Lamont. V. Supplementband. Mün-
chen 1866.
Die deutschen Handschriften der k. Hof- und Staatsbibliothek in München.
Nach J. A. Schmellers kürzerem Verzeichniss. i. Th 2. Th.
München 1866.
Die arabischen Handschriften der k. Hof- u Staatsbibliothek in München,
beschrieben von Jos. Aumer. München 1866.
Die persischen Handschriften der k. Hof- u. Staatsbibliothek in München,
beschrieben von Jos. Aumer. München 1866.
VII
Nachrichten von der könisl Gesellschaft d. Wissensch. und der Gcoir-
Aui:iists-l"niveisit(it aus d. J. I86fi. Göliin.üen 1866
Jahresbericht der Handels- und Gewerbkammer zu Dresden 1S66. Dres-
den <867.
Jahresbericht über d 39. Cursus d. König! polytechni'^chen Schule und
iiber den 3fl. Cursus d. Königl. Bauge\\erken*chuie zu Dresden.
-1866— 67. Dresden. (2 Exx.;
Sitzungsberichte der Gesellschaft für Natur- and Heilkunde zu Dresden.
1867. Jan. — Mai Dresden 1867.
Zeitschrift des K. Saclis. statistischen Bureau's. XHI. Jahrg 1867. No.
1_6 (S. 1—96).
Leopoldina Amtliches Organ der Kais. Leop.-Carol. Deutschen Akadem.
d Naturforscher Nr. ■)?— 13. Heft V. Jupi bis sept. 1866.
Ueber Begriff und Vorgang des Entstehens , von C. G. Carus. Separat-
abdruck aus Leopo'dina, Heft V, No. 14 u. 15.
Verhandlungen der Kai«^. Leopold -Carolinischen Deutschen Akadem. d.
Naturforscher. Bd. X.XXH, 2. Abth. Bd. XXXIU. Dresden 1867.
Neues Lnusitzis(hes Magazin. 4 3. Bd. 2. Doppelheft. 4 4. Bd 1. Heft
Görlitz 1867.
Zeitschrift für die ge,<iammtpn Naturwissenschaften. Jahrg. 1866. Nov.
Dec. Nr. 11. 12. Jahrg. 1867. Jan.- April. Nr. 1—4.'
Lotes, Zeitschrift für Naturwissenschaften. Herausg. vom naturhistori-
schen Vereine l.otos in Prag. 16. Jahrg. Prag 1866.
Die Fortschritte der Physik im J. 1864. Jahrg. XX. 1. Abth Berlin 186«.
2. Abth. Berlin 1S67.
Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft zu Halle. Bd. X, Heft 1
und 2.
Schriften der königl. physikal. -Ökonom. Gesellschaft zu Königsberg. Jahrg.
V. ,'1864j Abth 2" Jahrg. VL (1865: Abth. 1 u. 2. Jahrg. VH. (1866)
Ablh. 1 u. 2. Königsberg 1864— '866.
Schriften der naturwissenschaftlichen Ge^ellschaft in Danzig. Neue Folse.
1. Bd. 3. u. 4. Heft. Danzig 1S66.
Vierzehnter Bericht der Philomathie in Neisse vom März 1863 bis zum
März 1863. Neisse 1865.
Fünfzehnler Bericht der Philomathie in Neisse vom .März 1S65 bis zum Juli
1867. Neisse 1867.
Denkschrift zur Feier ihres 25jährigen Bestehens, herausgeg. von der
Philomathie in Neisse. Neisse 1863.
Geschichte der Stadt Neisse, von Aug. Kastner. I"" Theil S^ Bd.
Neisse 1866.
Würzburger medicinische Zeitschrift , herausg. von der physikalisch-me-
dicinischen Gesellschaft. Bd. VH. Heft 4 6. Wurzburu 1867.
Verhandlungen des naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelbers;.
Bd. IV. 4.
Jahresbericht des physikal. Vereins zu Frankfurt a M. 1863 — 1866.
Siebenter Bericht des Otfenbacher Vereins für Naturkunde vom Mai 1863
bis Mai 1866,
Zwölfter Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heil-
kunde. Giessen 1867.
Verhandlungen der physikal. -medicin. Societät zu Erlangen. 1865 — 1867.
Erlangen 1867.
Abhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Nürnberg. Bd. HF,
Hälfte 2. Nürnberg 1066.
VIII
Abhaiidluneen, herausgeg. vom naturwissenschaftl. Vereine zu Bremen.
1. Bd. 4. Heft. Erster Jahresbericht des naturwissenschaftl. Ver-
eines zu Bremen für das Gesellschaftsjahr vom Nov. 1864 bis Ende
März 1866. — 2. Heft. Bremen 1867. Beigeheftet der zweite Jahres-
bericht.
Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und VorarUieri.; Kolge 3. Heft 13,
mit dem 31 . Berichte des Verwallunssausschusses Innsbruck 1 867.
Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen. Herausgeg. vom
hlstor. Vereine für Steiermark. I — IV. Jahrg. Graz 1865—1867.
Mittheiludgen des histor. Veremes für ^telermark. XIV. Heft. XV. Heft.
Gratz 1n66 1867.
Verhandlungen des Vereins für Naturkunde zu Presburg. Jahrg. VIII. IX.
186^—66. Presburg.
Akademische Schriften der Universität Rostock. 1866 — 67.
.Mitlheilungen der nalurforschenden Gesellschaft in Bern aus d. J. 1866.
No. 6U3— 618, mit 6 Tafeln. Bern 1867.
Vierteljahrschrift der naturforschenden Gesellschaft zu Zürich. Jahrg. 9 —
11 zu je 4 Heften Zürich 1864—1866
Verhandlungen der naturforschenden Gesellschaft in Basel. Th. IV. Heft 3.
Basel 1866,
Bericht ütier die Thätigkeit der St. Gallischen naturwissensch. Gei-ell-
schaft während des Vereinsjahres 186*— 65. St. Gallen 1865. —
' Bericht u. s. w. während des Vereinsjahres 1865 — 1866. St. Gal-
len I86fi.
M6raoires de la Societe de Physique et d'Histoire naturelle de Geneve.
T. XIX, le Partie. Gen6ve1867.
Neue Denkschriften der allgemeinen Schweizerischen Gesellschaft für die
gesammten Naturwissenschaften. Bd. 22, oder Decade III, Bd. 2,
mit 20 Tafeln. Zürich 1867.
Actes vie la Societö Helvetique des sciences naturelles r^unie ä Neuchatel
22—24 Aoüt 1866. 50eme Session. Comple rendu 1866. Neuchatel.
Verslagen en Mededeelingen der Koningl. Akademie van Wetenschappen
te Amsterdam. Afd. Letterkunde. X. Deel. Amsterdam 1866.
Jaarboek van de Koningl. Akademie van Welenschappen te Amsterdam
voor 1866.
Processen-Verbaal van de gewone Vereaderingen der Koningl. Akad. van
Wetenschappen. Afd. Natuurkunde. Van Mei 1866 toi en met
April 1866.
Natuurkundiüe Verhandelingen van de HoUandsch Maatschappij der Weten-
schappen te Haarlem^ XXIV. Deel. 1—3. Stuk. XXV. Deel. i.Stuk.
Haarlem 1866.
Verslag van het Verhandeide in de algemeene Vergaderinq van het Provin-
ciaal Utrechtsch Genootschap van Künsten en Wetenschappen, ge-
houden d. 17. Oct. 18(j6. Utrecht 1866.
Aanteekeningen van het Verhaiulelde in de Sectie-Vergaderingen van het
Provinciaal Utrechtsch Genootschap van Künsten en Welenschappen.
Algemeene Vergadering 1866. Utrecht.
Meteorologische Waarneniingen in Nederland en zijne Beziltingen en Af-
wijkingen &c. uilgegeven door het Koningl. Nederlandsch Meteoro-
logisch Instituut 1864. Utrecht 1S65.
Meteorologisch Jaarboek. 1. Gedeelte. Waarnemingen in Nederland 1865.
— 2. Gedeelte, Afwijkingen 1865. Utrecht 1866.
Nederlandsch Meteorologisch Jaarboek voor 1866. 1. Deel, Waarnemingen
in Nederland. Utrecht 1866.
IX
Archives n^erlandaises des sciences exacfcs et naturelles. T. I. Livr. 5.
T. II. Livr. 1. 2. La Haye 1866.
Nederlandsch Archief voor Genees- en Natuurkunde, iiiteeeeven door
Donders en Koster. Deel II. 3f en 4^ Aflev. Utrecht 1x66.
Zesde jaarlijksch Veisiae; betrekkelijk de verpleeing en het ondervijs in
het Nederlands Gaslhuis voor Ooiiiijders 1865, door F. C. Don-
ders. Utrecht — Zevende jaarlijksch Verslag omtrent de veiple-
ging &c. 1866. Utrecht.
Sooielö des sciences naturelles du Grand-Duchö de Luxembourg. T. IX.
Annee 1866. Luxembourg 1867.
Observation« meteorologiques faites ä Lu.xembourg par J. Reuter. Lu-
xembourg 1867.
Mömoires de l'Acad^mie Royale des sciences, des letlres et des beaux-
arls de Belgique. T. XXXVI. Bruxelles 1867.
BuUetms de l'Academie Roy. &c. de Belgique. 35eme Ann6e. 2. S6r. T.
XXII. 1866. Bruxelles 1866. 36eme Annee. 2. Ser. T. XXIII. 1 867.
Bruxelles 1867.
.\nnuaire de l'Academie Royale 6lC. de Belgique. 1867. 33eme Annöe.
Bruxelles 1867.
Tables gönörales du recueil des Bulletins de l'Acad. Roy. de Belgique.
2. S6r T. I. ä XX (1857 ä 1866). Bruxelles 1867.
Memoires sur !a temperature de l'air ä Bruxelles, par Quetel e t. Bru-
xelles 1867.
Bullettino dell' Instituto di corrispondenza archeologica per l'anno 1867.
Nr. I — XII. Genn. -Die. — Elenco de' Partecipanti dell' Instituto
alla fine dell' anno 1866. Elenco &c. alla fine dell' anno 1867. Roma.
Memorie dell' I. R. Istituto Veneto di scienze, lellere et arti. Vol XII.
(p. 411—394 mit Register) Venezia1865. Vol. XIII. P. I. II. (p.
4_367). Venezia 1866.
Atti deir I. R. Istituto Veneto &c. T. XI, Ser. III, Disp. 5—7. Venezia
1865—66.
Atti del R. Istituto Veneto &c. T. XI, Ser. III, Disp. 8—10. Venezia
1865—66. T. XII, Ser. III, Disp. 1—9. Venezia 1866—67.
Memorie della R. Accademia delle scienze di Torino. Serie II. Tome XXII.
Torino 1863.
Atti della R. Accademia delle scienze di Torino. Vol. I Disp. 3 — 7. Torino
1866. — Vol. II. Disp. 1—3. Torino 1867.
Memorie del R. Istituto Lombardo di scienze e letfere. Classe di lettere
e scienze morali e politiche. Vol. X. (Ser. III. Vol. 1.) Fase. II —
IV. Milano 1865. 1866.
R. Istituto Lombardo di scienze e lettere. Rendiconti. Classe di letlere e
scienze morali e politiche. Vol. II. Fase. 3 — 10. Milano 1865. Vol.
III. Fase. 1 — 10. Milano 1866.
Solenni adunanze del R. Istituto Lombardo di scienze e lettere. Adunanza
del 7 Agoslo 1865. Milano 1863. Adunanza del 7 Agosto 1866. Mi-
lano 1866.
Memorie del R. Istituto Lombardo di scienze e lettere. Classe di scienze
matemaliche e natural!. Vol. X. (Ser. HL Vol. I.) Fase. II. 111. Mi-
lano 1865. 1866.
R. Istituto Lombardo di scienze e lettere. Rendiconti. Classe di scienze
matematiche e naturali. Vol. II. Fase. III — X. Milano 1865. Vol.
III. Fase. I— IX. Milano 1866.
B. Poli, Suir insesnamento dell' eronomia pnlitica o sociale in In^hil-
terra. (Estralto dal Vol. II degli Atti del R. isliluto Lombardo.)
Fr. Dini, Sulla vinificazione Memoria presenlata al R. Istitulo Lom-
bardo pel concorso al premio Caenola del 1865. Milano 1*«65
Annuario del R Istitulo Lombardo di scienze e lettere. 1866. Milanol866.
Atti della l-ondazi^ne scientifica Cagnola nel 1862. Vol. IV. P. 1. — Negü
anni 1863-1863. Vol. IV. P. 2. — Ne.L'li anni 186i — 1866. Vol. IV.
P. 3. Milano.
Annuario della Socielä dei Naturalisti in Modena. Anno II. Modena 1867.
Giornale di scienze naturali ed economiclie pubhlicato per cura del Con-
siglio di perfezionamenfo annesso al R. Istituto lecnico di Palermo
Aimo 1866. Vol II. Fase. 2—4. Palermo 1866. Anno 1867. Vol. III.
Fase. 1—3 Palermo 1867.
Comparisons of Ihe Standards of Length of Ensland, France, Belgium,
Priissia, Russia , India , Auslralia, made af tbe Ordnance Survey
Office, Southampton t>y Captam A. R. Clarke, under the direction
of Colonel Sir Henry James Published by order of Ihe Secretary of
State for War. London 1866.
Philosophical Tran.>iactions of the R Society of London for the year 1866.
Vol. 1S6. Part IL —1867. Vol. 157. Part I.
Proceedini'S of the R. Society of London. VoL XV. No. 87.-93. Vol.
XVI. No. 94.
The Royal Society. 30th Nov. 1866.
Proceedings of tlie Roy Institution of Great Britain. Vol. IV, Part VII.
No. 43. 4*. London 1866.
Transactions of the R. Society of Edinburgh. VoL XXIV. Part IL Session
1865 — 1866.
Proceedings of the R. Society of Edinburgh. Session 1865— 1866. Vol. V.
No. 68.
The Transactions of the R. Irish Aeademy. Science. Vol. XXIV. Part VII.
Dublin 1866. Part VIII. Dublin 1867.
Proceedings of the R. Irish Aeademy. Vol. IX. Part IV. Dublin 1867.
The Journal of the R. Dublin Society. No. XXXV. Dublin 1»66.
S. Haughton, Notes on animal mechanics, read before the R. Irish
Aeademy, April 23, 1866.
S. Haughton, On the chemical and mineralogical composition of the
Dhurmsalla meteoric stone. From the Proceedings of the R. Society,
No. 85. 1866.
Proceedinss of the Nat. Hist. Society of Dublin for the session 1864 — 65.
VoL IV. Part 111. Dublin 1865.
Journal of the R. Geological Society of Ireiand. Vol. I. Part III. 1866—67.
Third session. Dublin 1867.
Transactions and Proceedings of the R. Society of Victoria. Vol. VII. VIII.
P. 1. Melbourne 1866. 1867.
Annales de la Societä Linnöenne de Lyon. Ann6e 1863. 1864. 1866.
Acad6mie des sciences et lettres de Montpellier. Mömoires de la seetion des
sciences. T. V. Montpellier 1865. T. VI. Fase. 1. Annee 1864. Mont-
pellier 1864 (sie). — Mörnoires de la Seetion des lettres. T. IV.
Fase. 1. Annee 1864. Montpellier 1864. — Memoires de la seetion
de medecine. T. IV. Fase. 1. 2. Annee 1864. Montpellier 1864.
M6moires de la Soeietö Imperiale des sciences naturelles de Cherbourg.
T. XL XII. (Deuxiöme Serie T. I. IL) Paris 1865. 1866.
— XI
M6rnoires de la Societe des sciences physiqnes ei nalurelles de Bordeaux.
T. I— IV. (Jeder T. zu 2Cahiers.) 1855—1866. T. V. Cah. l. '867.
Bordeaux.
Memoires de la Socif^te des sciences naturelles de Strasbourg. T. VI. Li-
vraison 1. Paris et Strasbourg ls66.
Oversigt over det Kong. Danske Vuienskabernes Selskab« Forhandlineer
"i Aaret 1865. Nr. 4. — i Aaret 1866. Nr. 2—6. — i Aaret 1867.
Nr. 1 — 3. Kjöbenhavn.
Geologisk Kart over det sondenfieldske Nore;e omfattende Christiania-Ha-
mar-og Christiansands Stifter oplaget i folge foranstaitning af den
Kong. Norske Regierings Deparlment for det Indre. (10 Karten-
stiicke und 3 Profilstücke.)
Carte geoloüiqiie de la Norvese meridionale representant les diocescs de
Ctiristiania , de Hamar et de Christiansand, executee pendant les
annöes ISS-* ä 1865 par MM. Th.KjerulfetD. Dahl etc. Chri-
stiania 1866.
Sveriges geologiska Undersökning pä offentlig Bekostnad utförd under
Ledning af A. Erdmann. 19. 20. 21. Nägra Ord tili upplysning
om ßladet „Raninas" af M. Stolpe.
Sjunde Haftet Bladen 19. 20. 21. Ramnäs, Wärgärda och Ulricehamn.
Zugleich 3 Hefte Tesef 19. 20. 21.
Nova Acta Regiae SocietatJs scientiarum Upsaliensis. Ser. III. Vol. VI.
Fase. I 1866.^
Upsala Iniversilets Arsskrift, 1865. Upsala 1865.^
Acta üniversitalis Lundensis. Lunds Universitets Arsskrift. 1865. Mathe-
matik och Naturvetenskap. Lund 1865 — 66. — Philosophi, Spräk-
vetenskap och Historia. 1865. — Rätts- och Statsvetenskap. 1865.
Acta Sociefatis scientiarum Fennicae. T. VIII. HelsingforsiBC 1867.
Öfversigl af Finska Vetensk. Soc. FörhandUngar. VI — VIII. 1863 — 66.
Helsingfors.
Bidrag tili Finlands Naturkaennedom, Ethnografi och Statistik, Fionde och
S'Sta Haeftet. Helsingfors.
Bidrag tili kaennedom at Finlands Natur och Folk. HseftetT — 10. (Heft 8 in
duplo.) Helsinfors.
Swod zakonow ugolownych. Kniga perwaja. Izdanie 1S66 goda. Sankt-
peterburg 1866. (Russisch.)
Memoires de I'Acadömie Imperiale' des sciences de St,-P6tersbourg. VIl^
Ser. T. X. No. 3 — 16. T. XI. No. 1—8. St.-Petersbourg 186^6—67.
Bulletin de l'Academie Imperiale des sciences de St.-Petersbourg. T. X.
No. 1— 4.T.XI. No. 1—4. T. XII. No. 1. St.-Petersbourg 1866-67.
Jahresbericht am 20. Mai 1866 dem Comitö der Nicolai-Hauptslernwarte
abgestattet vom Director der Sternwarte. St. Petersburg 1866.
Tabulae quantitatum Besselianarum pro annis 1865 — 1874 computatae,
ed 0. Struve. Pelropoli 1 867.
A. T. Kupffer, Annales de 1' Observatoire physique central de Russie.
Annee 1863. No 1. u 2. Annee 1864.
A. T. Kupffer, Comple-rendu annuel adresse ä S. Exe. M. de Rue-
teren, Annee 1864. St.-Petersbourg 1865.
Bulletin de la Societe Imperiale des Naturalistes de Moscou. Annöe 1865.
No. II. III. Annee 1S66. No. III. IV. Moscou 1866.
Zoogeographische und paläontoiogische Beiträge von J. F. Brandt. (Aus
Bd. II. der 2. Serie der Verhandlungen der Russisch-Kaiserlichen
Mineralogischen Gesellschaft zu St. Petersburg besonders abge-
druckt.) St. Petersburg 1867.
xn
Einige Worte zur Erpiinzunp; meiner Mitlheiluneen über «üeNafuriieschichte
des MnmiiiUlh, voiij. F. Brandt. Au* dem Bulletin de i'Academie
Imperiale des sciences de St -l'ctersliourt:. T. V )
Bericht über eine Arbeit unter dem Titel : Zodjiraphische und palaonlo-
logisclie Beilriice, von J. F Brandt. (Aus dem liulletm de I' Aca-
demie Imperiale des sciences de St. -Peter sbourti. T. VI )
lieber den vermeinlli( hen Unterschied des Cauc sischeii Bison, Zubroder
sogenannten Auerochsen vom LiltliHuischeii (Bos Bison seu Bona-
sus;, v(in Fr. V. Brandt in St. Petersburg. Moskau 1866. (Aus
Nr. 1 Bulletin de la Sociöte Imperiale des Natuialistes de Moscou
1866.)
Nochmaliger Nachweis der Vertileung der Nordischen oder Steller'schen
Seekuh (Rhytina B'ireaüs) , von J. F. Brandt in St. Petersburg.
Moskau 1866. Aus Nr. i Bulletin de la Soc. Imp. des N8turah.>tes.
Moscnu 1866.)
Az Erdeiyi Muzeum-Egylet Evkönvvei. Negyedik Kölet. Elsö Füzet. Szer-
kesztetle B r assai Sä m ue I. Kolozssärtt, 1867.
Annals of the Lyceum of Natural History ofNew-York. Vol, VIII. No. 11 —
14. New-York 1)^66 — 67.
Proceedings of the Acadeniy of Natural Sciences of Philadelphia. 1866.
No. 1—5. Philadelphia 1866.
Catalogue of the American Philosophical Society Library. Part II. Gl. V.
Chronology, Archaooiogy, Mythology, History, hislorical and poli-
tical Pamphlets. Phiiaiielphia 1866.
Memoirs, read before the Boston Society of Natural History, being a new
Series of the Boston Journal of Natural History. Vol. I. Part 1.
Part 2. Boston 1866—67.
Proceedings of the Boston Sciciety of Natural History. Vol. X. p. 289 — 418
(mit Titel u. Kegister). Vol. Xi. p. 1 — 96.
Condition and Doings of Ihe Boston Society of Natural History. May <866.
Proceedini-'s of the American Academy of arts and sciences. Boston. Vol.
VII, pag. 97—184.
Memoirs of the National Academy of sciences. Vol. I. Washington 1866.
Transactions of the Connecticut Academy of sciences and arts. Vol. I.
Part 1.
Annual Report of the Truslees of the Museum of Comparative Zoology at
Harvard College in Cambridge, together wilh the Report of the Di-
rector 1866. Boston 1867.
Annals of the Astronomical Observatory of Harvard College Vol. II. Part ä.
^854 — 1855. Cambridge 1867. Vol.. V. Observations of the great
Nebula of Orion. Cambridge 1867.
Proceedings of the Essex Institute. Vol. IV. No. 1— 8. (1864—65), mit
Register. Salem 1864—66. — Vol. V. No. 1. 2. Salem 1 866— 67.
Proceedings of the Californian Academy of Natural Sciences. Vol III. Part
2 (1864). Part 3 (1866). St. Francisco 1864 — 66.
Zvifanzigster .lahresbericht (1865) der Staats-Ackerbau-Behörde von Ohio,
mit einem .Auszug der Verhandlungen der County-Ackeibau-Ge-
sellschaften. Columbus Ohio 1866.
Journal of the American Orienlal Society. VIII. Vol. Number 2. New
Haven 1866.
American Oriental Society. Proceedings. 1866 — 67.
Annual Report of the Board of Regents of the Smithsonian Institution,
showing the Operations, espenditures and condition of the Insti-
tution for the year 1865. Washington 1866.
— XllI
Smithsonian Miscellaneous Collectioiis. Vol. VI. VII. Washington 1867.
Verhandelingen van hat Bataviaasch Genootschap van Künsten en Welen-
schappen. Deel XXXII. Batavia 1866.
Notulen van de algemeene en Bestuurs-Vergaderingen van het Bataviaasch
Genootschap &c. Deel II. Aflev. 1—4. Deel III. Aflev. 1. Deel IV.
At'lev. 1. Batavia 1864—66.
Catalogus der Bibliothek van het Bataviaasch Genootschap &c. door J. A.
vanderChijs. Batavia 1H64.
Tijdschrilt voor Indische Taal-, Land- en Volkenkunde, uitgegeven door
het Bataviaasch Genootschap &c Deel XIV. 4<^ Serie. Deel V. Aflev.
5 & 6. — Deel XV. 5« Serie. — Deel I. Aflev. 1—6. — Deel XVI. 5^
Serie. Deel II. Aflev. 1. Batavia 1864— 1866.
Einzelne Schriften.
v. Pettenkofer und Veit, Untersuchungen über den Stoffverbrauch
des normalen Menschen.
0. Krabbe, Heinrich Müller und seine Zeit. Rostock 1866.
Resultate aus den meteorologischen Beobachtungen an mehreren Or-
ten im Königreiche Sachsen in den Jahren 1760 — 1865 u. s. w.
Bearbeitet von C. Bruhns. Leipzig 1867.
Beobachtungen von Nebelflecken und Sternhaufen, ausgeführt von H. C.
Vogel. Leipzig 1867.
Der Organismus der Inlusionsthiere nach eigenen Forschungen u. s. w.,
von Dr. Friedr. Stein. Leipzig 1867.
Contribuzione pella Fauna dei Molluschi Dalmati per Spiridione Bru-
sin a. Vienna 1866.
Die Grundlehren der ebenen Geometrie, von A. S tegm a nn. Kempten
1867.
Musäe Teyler. Catalogue systämatique de la collection paleontologique
par T. C. Wink 1er. Seme livraisoD. Harlem 1866. 6eme Hvraison.
Harlem 1867.
Modderman, De wettelijke Bewijsler in Strafsaken. Ütrecht1867.
A n t. T e 1 1 a n i , Progetto d'un metodo nuovo per uso della Scuola fonda-
mentale della Nazione. Bologna 1865.
S. Haughton, On the change of eccentricity of the earth's orbit regarded
atj a cause of change of climate. From the Philosophical Magazine
for iMay 1866.
S. Haughton, Notes on Mineralogy. Fiom the Philos. Magazine for
Sept. 1866.
S. Haughton, On some points in the muscular anatomy of the Marsu-
pials. From the Ann. and Mag. of Nat. Hist. for Febr. 1867.
Durocher, Essay on comparative Petrology. Dublin 1859.
Festschrift zum hundertjährigen Jubiläum der Kgl. Sachs. Bergakadenoie
zu Fieiberg am 30. Juli «866.
Die Fortschritte der berg- und hüttenmännischen Wissenschaften in den
letzten hundert Jahren. Als zweiter Theil der Festschrift zum hun-
dertjährigen Jubiläum der Königl. Sachs. Bergakademie zu Frei-
berg. Freiberg 1867.
Rapport soumis ä ia Junte organisatrice sur le Programme de la \leme
Session du Congr^s international de Statistique, parle Dr. Pierre
Maestri. Florence 1867.
• XIV
Fresken-Cyklus des Schlosses Runkensteiii bei Bozen u. s. w. erklärt von
VincenzZingerle, herausseseben von dem Ferdinandeum in
Innsbruck (ohne Jahrzahl. Vorrede vom 20. Sept. 1857).
De amplitudine doctrlnae botanicae (jua praestitit Frid. Caesius, Michaelis
Angeli Poggioli Commentatio, Josephi filii cura et studio nunc
priraum vulgata. Romae1866.
G. L. Gianelli, Sulla libeitä nello studio e insegnamento e sui profes-
sori public! e privati di Medicina. Milano 1862.
B. Poli, Del lavoro messo a capitale. (s. 1. e. a.)
Piospectvon: Zur Ornithologie Brasiliens. Resultate von Natterers For-
schungen während seiner Reisen in den Jahren 1817 — 1835, dar-
gestellt von Aug. V. Pelzeln. Wien, August 1 867.
M. Ryan , The celebrated theory of Parallels. Washington 1866.
G. Hinrichs, A programme of Atomechanics ; or, Chemistry as a Me-
chanics of the Panatoms. (5 Exx.)
G. Hinrichs, Resumö fran^ais du Programme de l'Atomöcanique , ou
la Chimie, une Mecanique de Panatomes. Jow-City, Etats-Unis.
1867.
The Naturalist's Directory. Part I. North America and the West-Indies.
Salem 1865.
Bericht über die im J. 1866 den Herzoglichen Sanomlungen des Schlosses
Friedenstein zugegangenen Geschenke.
iMöianges biologiques tirös du Bulletin de l'Acad. Imper. de St.-P6ters-
bourg. t. V. VI. (von J. F. Brandt.)
Archivio per la Zoologia ecc pubblicato per cura del Prof. Giov. Cane-
strini. Vol. HI. Fase. 2 (Aprile 1 865 . Vol. IV. Fase. 1 (Aprile
1866). Modena.
Untersuchungen aus dem physiologischen Laboratorium in Würzburg,
berausgeg. von A. v, Bezold. Heft i. 2. Leipzig 1867.
Th. Bail, Sclerotium und Typhula. (Hedwigia. Ein Notizbiatt für krypto-
gamische Studien. No 14. 1856.)
De faece cerevisiae. Diss. inauguralis quam — in Universitate Via-
drma ad summos in philosophia honores capessendos — publ. def.
Th. Bail, Vratislaviae 1857.
Zusammenstellung der Hymenomyceten in Schlesien und der Nie-
derlausitz. (Aus den Verhandlungen d. Sehles Gesellseh. f. Vater-
land Kultur V. J. 1860.)
Vorläufige Mittheilung über eine für den Forst- und Landwirth
äusserst werthvolle durch Pilze verursachte Epidemie der Forleule.
(Aus Nr. 34 der land- und forstwirthschaftlichen Zeitung.)
Ueber Krankheiten erzeugende Pilze (Aus der Wiener medizin.
Wochenschrift 1867.)
Mittheilungen über das Vorkommen und die Entwicklung einiger
Pilzformen. Danzig 1867. (Aus dem Programm der Realschule 1.
Ordnung zu St Johann in Danzig, Ostern fS67.)
Vortrag , gehalten in der zweiten allgemeinen Sitzung (der deut-
schen Naturforscher) am 20. Sept 18(57. Ueber Mykologie.
Ueber die Entstehung der Hefe.
ÖFFENTLICHE SITZUNG AM 1. JULI 1867.
Herr Röscher las über die Ein- und Durchführung des
Adam SmilKschen Systems in Deutschland.
I.
Einleitung.
JDer Gegenstand, über welchen ich die Ehre habe der
K. Gesellschaft der Wissenschaften eine Abhandlung vorzulegen,
ist unstreitig der Mühe werth.
Es mag die Einseitigkeit des nationalstolzen britischen
Volkswirthes sein, wenn Macculloch von Adam Sm ith sagt,
dass »sein Werk einen mächtigern und wohllhätigern Einfluss
auf die öffentliche Meinung und Gesetzgebung der civilisirlen
Welt ausgeübt habe, als jemals von irgend einer andern Ver-
öffentlichung ausgeübt worden ist«*) ; oder wenn noch Buckle,
der vermeintlich so vorurtheilsfreie und doch in Wahrheit so
vorurtheilsvolle, die Untersuchung des Nationalreichlhums
»vielleicht das wichtigste Buch« nennt, »das je geschrieben wor-
den , und ohne Zweifel den werthvolislen Beitrag, den irgend
ein einzelner Mensch jemals zur Feststellung der Regierungs-
principien gemacht bal«.^) Aber auch auf dem Continente war
noch vor Kurzem die Ansicht vorherrschend, die Lord Mahon
mit den Worten ausspricht: »Adam Smith habe die Wissen-
1) The lUerature of poUtical economy , p. 12.
2) History of civilization in England I, Ch. 4
<867.
Schaft der polnischen Ökonomie nicht bloss gegründet, son-
dern auch beinahe vollenrlet, indem er seinen Nachfolgern nicht
sowohl neue Entdeckungen zu machen oder heilere Grundsätze
zu beweisen, als vielmehr Folgerungen zu ziehen und Vermu-
thungen zu wagen übrig gelassen«.^) Und wenigstens als
Schöpfer der wissenschaftlichen Nationalökonomik gilt er bei
den Meisten noch jetzt, wie J. B. Say meint : »Lieset man Smith,
wie er gelesen zu werden verdient, so bemerkt man, dass es
vor ihm keine politische Ökonomie gegeben hat«/*)
Alles diess sind Übertreibungen , deren h'rthum leicht zu
beweisen steht. Gleichwohl dürfte es in der Geschichte über-
haupt wenig Beispiele geben, wo eine ganze Wissenschaft durch
Einen Mann und Ein Buch desselben in sc kurzer Zeit einen so
grossen und nachhaltigen Fortschritt gemacht hätte, wie die
Volkswirthschaftslehre durch das Hauptwerk Adam Smiths :
einen Fortschritt ebenso bedeutsam für den Umfang wie für die
Tiefe, für die Methode wie für das System, für das Ganze wie
für das Einzelne, für die Theorie wie für die Praxis der Wissen-
schaft. Man wird noch heutzutage nicht wesentlich fehlgreifen,
wenn man die ganze Dogmengeschichte der Nationalökonomik
in zwei Hauptmassen Iheilt : vor und seit Ad. Smith; so dass
alles Frühere als Vorbereitung auf ihn, alles Spätere als Forl-
setzung von ihm oder Gegensatz zu ihm erscheint. — Und was
seine Stellung inmitten seiner Zeit im Allgemeinen betrifft, so
haben sich von den welthistorischen Richtungen , welche die
zweite Hälfte des 18. Jahrhunderts beherrschen, sechs in seiner
Person, wie in keiner andern, gleichsam verkörpert: so stark,
so harmonisch und so individuell zugleich, dass er als der
wichtigste Vertreter dieser Verbindung gelten kann. Ich meine
die neuere Philosophie, den wissenschaftlichen Empirismus, die
Förderung der materiellen Interessen, (zumal in der Form der
Geldwirthschaft,) das Streben nach politischer Freiheit, nach
socialer Gleichheit und nach weltbürgerlicher Humanität. °)
3) Hislonj of England from 17 73 <o 1783, Cli. 10.
4) Discours preliminaire zum Tratte d'cconomie politique , p. LIX der
.1. edilion
r») Mit Recht weiset Kaulz Geschichtliche Entwickelung der N. -ö.
und ihrer Literatur, S, 412, auf das Charakteristische des »Zufalls« hin,
dass im Erscheinungsjalire von Smiths grossem Werke (1776) die nord-
In England halte ein grosser Gelehrter die Bedeutung
des Snuth'schen Werkes schon erkannt, ehe dasselbe fUr das
Publicum geboren war. Ferguson bemerkt in seiner 1767 er-
schienenen History of civil Society (111, Ch. 4) , von Herrn Smilh
werde nächstens eine Theorie der Volkswirthschaft heraus-
kommen, »die von Nichts Ubertroffen sei, was jemals über
irgend einen Gegenstand irgend einer Wissenschaft erschienen«.
Mit welcher Anerkennung das wirklich herausgekommene Buch
alsdann von Männern wie Hume und Johnson begrüsst wurde,
ist bekannt. Im Parlamente scheint nach Buckles Unter-
suchungen^} die erste praktische Rücksicht auf Srniths Werk
1783 genommen zu sein ; von da an immer häufiger und ernst-
licher. Die Art, wie das Andenken Smiths gleich nach dessen
Tode (1790) von Pill in einer Parlamentsrede gefeiert wurde,")
macht die Erzählung wahrscheinlich, dass Smilh selbst nach
einem längern Gespräche mit Pill geäussert haben soll , dieser
grosse Minister versiehe sein Buch ebenso gut, wie er selbst.*)
Um 1797 konnte Pulteney im Parlamente sagen, dass Smilh
die lebende Generalion überzeugen, die nächstfolgende beherr-
schen werde. ^) Bis zum Tode des Verfassers waren fünf Auf-
lagen des Originals nöthis geworden.
In Frankreich , wo die erste Übersetzung im Journal de
ragriculture , du commerce , des ßnances et des arfs, 1779 — 1780
erschien , wurde Smiths Auctorilät berühmt und einflussreich
erst nach dem Ausbruche der grossen Revolution. *") Wir wissen
jedoch aus .1. B. Says Leben , welchen gewaltigen Eindruck es
auf diesen gemacht, als ihm lange vorher der spätere Minister
Glaviere, damals Director der Versicherungsgesellschaft, welcher
Say als Commis diente, ein Exemplar des englischen Originals
mitgetheill hatte. Übrigens ist die erste Übersetzung (von
Blavet) 1781, 1788 und 1800 neu aufgelegt worden, auch 1784
zu Amsterdam nachgedruckt; Ad. Smilh selbst halle sie in der
amerikanische Unabhäni;igkeilserklärung und der Fall des Turgol'schen
(pliysiokratischen ) Ministeriums zusammentrafen.
6) 1. c. , Note 60.
7) Vgl. Sartorius Abhandlungen I , S. 76.
8) Sarlorius Handbuch der Slaniswirthschaft, .S. XXXXV.
9) Parliamentary history XXXllI , p. 778.
10) Ganilh, Theorie de l'e'conomie polilique l, p. 3fi.
1*
dritten Ausgabe des Originals (III, p. 25) als vorzüglich em-
pfohlen. Dazu kamen noch seit 1790 die beiden Auflagen der
Roucher-Condorcet'schen Übersetzung, und seit 1802 die drei
Auflagen der musterhaften Übersetzung von Germain Garnier.
Deutschland hat seine erste Übersetzung von Ad. Smith,
die Joh. Friedr. Schiller'sche, sogar etwas früher bekommen,
als Frankreich : Bd. I. 1776, Bd. II. 1778. (Leipzig bei Weid-
mann.) Aber freilich, wie diese Übersetzung an Güte mit der
Blavet'schen nicht verglichen werden kann, so auch nicht an
Erfolg. Wir mögen die Zeit, wo das Ein- und Durchdringen
des Smith'schen Werkes in Deutschland wirklich vor sich ge-
gangen ist, am besten durch folgende praktische Marksteine
bezeichnen.
Auf Fri edrich d. Gr. hat Ad. Smith nicht den mindesten
Einfluss geübt. Dieser scheint jenem gar nicht einmal bekannt
gew^orden zu sein, obwohl der König doch noch ein volles Jahr-
zehnt nach der Herausgabe des Weallh of Nations lebte. Wie
anderswo von mir gezeigt worden ist^*), so hat Friedrich nur
in seiner Jugend auf der vollen Höhe der nationalökonomischen
Einsicht seiner Zeit gestanden , ist dann jedoch bis zu seinem
Tode gegen die grossen Fortschritte, die gerade seit 1735 in
dieser Wissenschaft gemacht wurden (Berkeley, Hume, Tucker,
die Physiokraten, Sleuart, Moser), vollständig verschlossen
geblieben. Seine ganz mercantilistischen Ansichten vom Werthe
des Geldes, vom Wesen der Handelsbilanz: hierauf gegründet
sein Glaube, dass selbst Verschwendungen unschädlich seien,
wofern das verausgabte Geld nur im Lande bliebe , sowie seine
wirthschaftspolilische Rücksichtslosigkeit, ja Feindseligkeit gegen
das Ausland; seine ebenso weit- als tiefgreifende Bevormundung
aller Privatwirthschaften, seine Vorliebe für Zwangstaxen, pri-
vilegirte Handelsgesellschaften, Slaatsmonopole : endlich sein
grossartig entwickeltes Staatsschatz- und Kornmagazijisystem :
alles diess steht zu Ad. Smith in einem völlig ebenso schrofifen
Gegensatze, wie zu den Physiokraten , die in dem bekannten
Mauvillon-Mirabeau'schen Werke dawider protestirt haben. Ja,
man darf sagen, in der zweiten Hälfte seiner Regierung, die
überhaupt den Principien seines Vaters w ieder viel näher rückte,
H) In den Berichten der plulologisch-historisclien Klasse dieser Ge-
sciiscliafl 1866, S. 39 lg.
als die erste, ist der Gegensalz zwischen iiim und dem Smilh'-
schen Systeme immer noch schroffer geworden. — Ebenso wenig
hat Joseph II. von Ad. Smith Notiz genommen, der mit dem
Kaiser bekanntlich in Einem Jahre starl). Wie Joseph Über-
haupt der Mann war, die entgegengesetzten Extreme ziemlich
unvermittelt in seiner Person zu vereinigen ; wie seine gesammte
Regierungsthätigkeit zugleich an Friedrich d. Gr. und an die An-
fänge der französischen Revolution erinnert: so ist insbesondere
seine Volkswirlhschaflspolitik wie ein Strom aus zwei sehr he-
terogenen Flüssen zusammengesetzt, deren Gewässer sich durch
sein ganzes Leben hindurch wohl unterscheiden lassen. Ich
meine den populationistischen Mercantilismus, wie Sonnenfels
ihn in Österreich vertreten hatte, und die Physiokratie ! —
Endlich war damals unter den kleineren deutschen Fürsten der
persönlich bedeutendste und für den Volkswirth anziehendste,
der Markgraf Karl Friedrich von Baden, ein orthodoxer
Physiokrat; die Physiokraten aber sind für die Fortentwickelung
ihrer Sectenlehre zu dem grossen wissenschaftlichen Systeme
Ad. Smiths jeder Zeit wenig zugänglich gewesen. Und diesen
Eindruck macht die bekannte Schrift des Markgrafen : Abrege
des principes de Feco7iomie polüique, die 1772 zu Carlsruhe er-
schien und deren eigenhändigesOriginalmanuscript der Marquis
von Mirabeau zum Geschenk erhielt, in ganz besonderem Grade :
so jüngerhaft enthusiastisch ist ihre stammbaumähnliche Form,
ihr lapidarer Stil , die geringfügige Originalität ihres Inhalts,
der sein Gewicht fast ausschliesslich aus der hohen und mäch-
tigen Stellung des Verfassers entlehnt.
Ganz anders in der Generation, deren Lebens- und Wir-
kensblüthe dem ersten Jahrzehnt des neuen Jahrhunderts an-
gehört. Die meisten preussischen Staatsmänner, welche sich
um Stein gruppieren, Thaer, Grüner, ganz besonders jene
Ostpreussen , die zur VViederaufrichtung des gefallenen Staates
am meisten beigetragen haben , stehen nationalökonomisch auf
den Schultern Ad. Smiths. Von Stein selbst habe ich an-
derswo*^) gezeigt, dass er, einer der giössten deutschen Volks-
wirthe und Finanzmänner, auf diesem Gebiete regelmässig Ad.
Smith folgt; und dass alle Abweichungen von solcher Regel auf
drei Grundverschiedenheiten der beiden grossen Männer zu-
12) Deutsche Vierteljahrsschrift, 1866, Heft III, S. 80 iL
riickgeführt werden können: Stein kein Gelehrter, sondern
Staatsmann, kein Schotte, sondern Deutscher, kein Mann des
18. Jahrhunderts, sondern des 19., welches in langer Entwicke-
lun" und schweren Kämpfen so manche Anschauung der Väter
lückenhaft, so manche Voraussetzungderselben illusorisch befun-
den hatte. Übrigens sind seine meisten Abweichungen von Smith
in den Tagen seines Alters stärker geworden, als während sei-
ner besten Zeit. — So war der geistig bedeutendste Mann des
Metternich'schen Österreich, Friedrich Gentz, wie seine
Schrift: Ȇber den jetzigen Zustand der Finanz- Administra-
tion und des Nationalreichthums von Grossbritannien a*^) be-
zeugt, damals durchaus Smithianer, nur mit dem Zusätze, dass
er die Folgerungen , welche das Pitl'sche Ministerium aus
Smith'schen Grundsätzen zog , insbesondere für Staatsausga-
ben Staatscrcdit und Bankwesen, allzu bereitwillig acceptirte.
Und um noch schliesslich neben Preussen und Österreich
auch des rheinbündischen Deutschlands zu gedenken, so preiset
H. W. Creme in dem berüchtigten Einleitungsaufsatze seiner
Zeitschrift**) die Gründung des Rheinbundes nicht bloss wegen
Minderung der Kleinstaaterei, vermehrter Unabhängigkeit guter
Fürsten gegenüber dem Reiche wie den Landständen , ebenso
auch weil die neue Verfassung viel energischer werde gehand-
habt werden, als die alle; sondern namentlich, weil es nun-
mehr viel leichler geworden sei, »die deutsche Nationalökonomie
nach dem durch Soden , Hufeland , Jakob verbesserten Systeme
des berühmten Ad. Smith zu vervollkommnen«.
In der Zwischenzeit zwischen diesen Gegensätzen muss
also das Smith' sehe Werk auf deutschem Boden Wurzel gefasst
haben.
11.
Früheste Kritiker und Benutzer Adam Smiths in Deutschland.
Dass die Göttinger gelehrten Anzeigen so ganz be-
sonders früh von Ad. Smiths Werke Notiz genommen haben,
wird mit folgenden Umständen zusammenhängen. Eininnl mit
43) Gentz Historisches .Journal , 1799. Bd. III.
U) Germania (1807) , Hefl I, S. 1— 32.
der in jener Zeit so hohen Bedeutuni:; der Götlinger Universität ge-
rade für Geschichte und Slaatswissenschaflen (Gatlerer, Schlözer,
Pütler, Feder, Meiners etc.) ; sodann mit der politischen Ver-
bindung zNvisciien Kurbraunschweig und Grossbritannien , die
u. A. eine solche Menge studierender Engländer nach Göttingen
fühlte, dass ein Mann wie Lichtenberg eigens auf sie berech-
nete Vorlesungen ankündigen mochte. (So z. B. im Winter
1777s-) ^^'i' finden also schon am 10. März und ö. April 1777
eine ausfuhrliche und für ihre Zeit recht tüchtige Recension des
Smith'schen Nationalreichthums.
Das Buch heisst hier »ein klassisches, sehr schätzbar so-
wohl von Seite der gründlichen , nicht zu eingeschränkt poli-
tischen , oft sehr \^ eil blickenden Philosophie, als von Seite der
beständigen, oft ausführlichen historischen Erläuterungen. Der
Vortrag sei ungemein fasslich, und durch die kleinen, sowohl
philosophischen als historischen, Ausbeugungen noch unterhal-
tender« ; nur für geübte Leser dann und wann zu reich an Wie-
derholungen. Von Steuart weiche Ad. Smith in vielen Haupt-
punkten ab, zuweilen mit starker Ausdrucksweise. Näherstehe
er dem Systeme der französischen Lehre. Die Bedenken des
Recensenlen sind namentlich gegen die absolut freieConcurrenz
gerichtet, ganz besonders wo es sich um Krämer und andere
Beförderer des Luxus handelte. »Die vielen schlechten Waaren
und Betrügereien, die daher entstehen, da bei der zu grossen
Mitbewerbung nur durch wohlfeile Preise und leichten Credit
Kunden erlangt werden können; der Ruin Vieler, die bei solcher
Freiheit ein vorzüglich reizendes, aber nicht so Vielen erspriess-
liches Gewerbe wählen; die Folge, dass mancher geschickte
Mann, zumal wenn er recht ehrlich ist, bei der zu grossen Con-
currenz unterdrückt wird«: scheinen dem Rec. »überwiegende
Übel« zu sein. Namentlich findet er die Verwerfung aller
Schutzzölle zu weitgehend. Manche Fremdwaaren Hessen sich
wirklich ohne Schaden entbehren. Es sei nicht bewiesen, dass
es den Inländern bei ganz freier Einfuhr niemals an gleich guter
oder besserer Beschäftigung fehlen könne ; oder dass Gewerbe,
die erst mit der Zeit ihren Unternehmer entschädigen, dann
aber sehr gemeinnützig sind, ohne besondere Begünstigung
immer angefangen würden. — Er glaubt ferner nicht an die
Unproduclivität der gelehrten Beschäftigungen. Er bezweifelt,
dass bei grosser Sparsamkeit Aller und eben darum sehr rasch
8
wachsender Kapilalineiige immer gleich Gelegenheit zur nütz-
lichen Anlage dieser Kapitalien sein werde. Ad. Smilhs Urtheil
über die Luxusgesetze , dass sie auf eitler und unverschämter
Anmassung der Herrscher beruhen etc., findet er »zu hitzig«.
Ebenso beschränkt er die Behauptung Smiths, dass die ameri-
kanischen Minenproducte auf die Verminderung der Geldzinsen
gar keinen Einfluss gehabt hätten : die vermehrte Geldmenge
habe allerdings zur Vermehrung der Unternehmungen, und
diese nach Smiths eigener Annahme zur Erniedrigung des
Zinsfusses beigetragen. Überall habe Smith »vielleicht zu sehr
auf die durch ihr gemeinsames Resultat natürlicher Weise das
gemeine Wohl fördernden Bestrebungen des Eigennutzes der
Einzelnen gerechnet«. Und »viele seiner Sätze dürfen nicht in
die allgemeine Politik aufgenommen werden, sondern sind nur
bei einer gewissen Stufe der Industrie, des Reichthums und der
Aufklärung richtig«.
Wenig später fallen zwei Recensionen der mittlerweile er-
schienenen Übersetzung von Schiller in der Nicolai'schen All-
gemeinen deutschen Bibliothek: Bd. 31, S. 586 ff.
(1777), und Bd. 38, S. 297 fr. (1779). Der erste Recensent
ist offenbar Physiokrat. Er freuet sich , dass man seit Hume,
Quesnay, Genovesi u. A. die Staatswirthschaft aus einer blossen
Cameraldisciplin wieder zu einem Zweige der Philosophie ge-
macht habe; dass man auch in Deutschland, seit dem Vorgange
von Reimarus und Schlettwein , die Justi'schen Grundsätze an-
fange zu verlassen. Ad. Smiths Weg, um den Gang des mensch-
lichen Fleisses und die Entstehungsweise der Reichthümer zu
erklären, sei wohl nicht der kürzeste und einfachste, aber doch
sein Werk ein sehr verdienstliches. Obschon er »die Sprache
der Ökonomisten nirgendwo braucht«, findet der Recensent
gleichwohl das Hauptergebniss von Ad. Smiths Untersuchungen
in dem Nachweise, dass das Steigen oder Fallen der Landrente
das sichere Barometer des vermehrten oder verminderten Wohl-
standes sei. In allem Übrigen bleibe Smith »der Natur ge-
treu«; nur bei seiner Bevorzugung des Binnenhandels vor dem
auswärtigen und Zwischenhandel könne er den Engländer nicht
verleugnen. Der Recensent behauptet dagegen, dass z.B. der
Schwabe vorlheilhafter n)it dem Elsasser verkehre, als wenn
jener z. B. mit dem Schlesier, dieser mit dem Provencalen Han-
del triebe.
Auch die zweile Recensioji findet eii^entlich gar keinen Un-
terschied zwischen Ad. Suiilh und den Physiokraten. »Er be-
hauptet, ausgenommen die Lehre von den Auflagen, keinen
Satz, den nicht auch diese annehmen«. Mit ihrer Lehre von der
ünproductivität der Handwerker etc. wollen die Physiokralen
durchaus nicht sagen, dass deren Arbeit den Wohlstand des
menschlichen Geschlechts und den Werth der gesellschaftlichen
Güter niclit steigerte. Ihr System ist, wie das von Smith, »das
einfache und deutliche System der natürlichen Freiheil«. Gegen
die von Smith empfohlenen Luxussteuern hält der Recensenl
vornehmlich ein, dass sie den Preis derLandproducte und damit
die Landrente erniedrigen könnten.
Eine sehr ausführliche Beurtheilung Ad. Smiths, ebenfalls
vom Standpunkte der Physiokralie , hat Isaak Iseiin*) im
IL Bande seiner Ephemeriden der Menschheit, S. 170 — 206,
geliefert (1777). Wir können diesen wackern Mann wohl am
kürzesten so charaklerisiren , dass er wissenschaftlich in der
Mitte steht zwischen Montesquieu und derPhysiokratie, zugleich
aber auch stark berührt ist von Rousseau'scher Empfindsam-
keit. Seine Geschichte der Menschheit zeugt von lebhaftem
historischen Interesse , wie er denn auch seiner begeisterten
Anrede an Quesnay den Zusatz beifügt: »Ich bereue nichts mehr,
als Euch zu spät kennen gelernt zu ha])en, obwohl ich wünschte,
dass Ihr niemals den Enthusiasmus einer Secte angenommen
hättet«. (VIII, 33.)
In der vorliegenden Recension heisst es von Ad. Smith,
»dem durch seine Theorie der moralischen Empfindungen schon
lange rühmlich bekannten«, dass er »an Gründlichkeit und Um-
ständlichkeit Vieles vor Condillac voraus zu haben scheine, ob-
v^'ohl er dagegen gar zu weitläufig sei«. Der grössle Theil der
Auszüge aus Smiths Werke, die sodann mitgetheilt werden, ist
mit geschickler Hervorhebung des Wesentlichen gemacht, nur
freilich immer njil dem Streben, die Wahrheit der Physiokralie
dadurch bestätigt zu finden. So wird z. B. die Schiussbemor-
1) Geboren zu Basel 1728, studierte er in Göttingen, machte liierauf
Reisen, zunaal nach Paris, wurde 4 754 durch die Entscheidung des
Looses vom historischen Lehrstuhle ferngehalten, dagegen in den grossen
Rath seiner Vaterstadt gewählt. Um 1756 wurde er Rathsschreiber , in
welchem Amte er \ 782 starb.
10
kung von Ad. Smith (B. I, Ch.H), dass jede Verbesserung in
den Umständen der Gesellschaft unmittelbar oder mittelbar die
Grundrente zu erhöhen tendirt, von Iselin mit gesperrter Schrift
gedruckt , obschon sie bei Ad. Smith selber keineswegs einen
Hauptsatz bildet. Wenn der letztere hinzufügt, dass die Inter-
essen der Grundeigenthümer am directesten und sichersten mit
dem Interesse der ganzen Volkswirlhschaft zusammenhängen :
so meint